Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Eigenschaften der Körper.
großes Resultat der Wirkungen, welche durch diese Kräfte erzeugt
werden.

Wir haben oben gesehen, daß jeder Körper aus Atomen von
bestimmter Gestalt besteht und daß diese Atome durch Zwischen-
räume (Poren) von einander getrennt sind. Wir kennen weder
die Dimensionen dieser Atome, noch die ihrer Zwischenräume, aber
wir wissen, daß beide ungemein klein seyn müssen und daß wahr-
scheinlich die Atome noch viel kleiner sind, als ihre Entfernungen
von einander, ja es ist möglich, daß bei vielen Körpern das Ver-
hältniß der Größe der Atome zu ihren Zwischenräumen demjenigen
gleich kömmt, das wir bei den Planeten unseres Sonnensystems
und den Räumen bemerken, die sie von einander trennen. Ohne
Zweifel wirken die Kräfte, welche diese Atome gegen einander
ausüben, nur auf die kleinen Distanzen ihrer Zwischenräume und
sind in größeren Entfernungen ganz unmerklich. Auch müssen sie
nicht bloß anziehende, sondern auch abstoßende Kräfte seyn, indem
jene die Cohäsion und diese den Widerstand der Körper bewirken,
den sie alle, wie wir wissen, ihrer Compression entgegen setzen,
während beide zusammen vielleicht diejenigen Wirkungen hervor-
bringen, die wir durch die Bennenung der Affinität und der
chemischen Erscheinungen zu bezeichnen pflegen. Es scheint, daß
die abstoßende Kraft der Atome in der nächsten Umgegend der-
selben, die anziehende aber erst in etwas größern Entfernungen
von ihnen wirksam ist. Daher widerstehen, bei den festen Kör-
pern, die Atome derselben sowohl der Trennung, als der Com-
pression, und man muß oft bedeutende Kräfte anwenden, sie zu
brechen, oder auch sie in einen kleineren Raum zusammen zu
pressen. Die Intensität dieser anziehenden Kraft scheint bei allen
den Körpern, die wir hart und brüchig nennen, oft sehr groß zu
seyn, wenn gleich der Durchmesser ihrer Wirkungssphäre ungemein
klein ist. Dieß ist z. B. der Fall bei Gußeisen, bei mehreren
Steinen und anderen Substanzen, die man mit keiner Gewalt
strecken oder ausdehnen kann. Bei dem Bley und bei anderen
weichen Metallen scheint diese Intensität der Attraction viel ge-
ringer und dafür die Wirkungssphäre derselben bedeutend größer
zu seyn.

Bei flüssigen Körpern aber ist das Gewicht der einzelnen

Eigenſchaften der Körper.
großes Reſultat der Wirkungen, welche durch dieſe Kräfte erzeugt
werden.

Wir haben oben geſehen, daß jeder Körper aus Atomen von
beſtimmter Geſtalt beſteht und daß dieſe Atome durch Zwiſchen-
räume (Poren) von einander getrennt ſind. Wir kennen weder
die Dimenſionen dieſer Atome, noch die ihrer Zwiſchenräume, aber
wir wiſſen, daß beide ungemein klein ſeyn müſſen und daß wahr-
ſcheinlich die Atome noch viel kleiner ſind, als ihre Entfernungen
von einander, ja es iſt möglich, daß bei vielen Körpern das Ver-
hältniß der Größe der Atome zu ihren Zwiſchenräumen demjenigen
gleich kömmt, das wir bei den Planeten unſeres Sonnenſyſtems
und den Räumen bemerken, die ſie von einander trennen. Ohne
Zweifel wirken die Kräfte, welche dieſe Atome gegen einander
ausüben, nur auf die kleinen Diſtanzen ihrer Zwiſchenräume und
ſind in größeren Entfernungen ganz unmerklich. Auch müſſen ſie
nicht bloß anziehende, ſondern auch abſtoßende Kräfte ſeyn, indem
jene die Cohäſion und dieſe den Widerſtand der Körper bewirken,
den ſie alle, wie wir wiſſen, ihrer Compreſſion entgegen ſetzen,
während beide zuſammen vielleicht diejenigen Wirkungen hervor-
bringen, die wir durch die Bennenung der Affinität und der
chemiſchen Erſcheinungen zu bezeichnen pflegen. Es ſcheint, daß
die abſtoßende Kraft der Atome in der nächſten Umgegend der-
ſelben, die anziehende aber erſt in etwas größern Entfernungen
von ihnen wirkſam iſt. Daher widerſtehen, bei den feſten Kör-
pern, die Atome derſelben ſowohl der Trennung, als der Com-
preſſion, und man muß oft bedeutende Kräfte anwenden, ſie zu
brechen, oder auch ſie in einen kleineren Raum zuſammen zu
preſſen. Die Intenſität dieſer anziehenden Kraft ſcheint bei allen
den Körpern, die wir hart und brüchig nennen, oft ſehr groß zu
ſeyn, wenn gleich der Durchmeſſer ihrer Wirkungsſphäre ungemein
klein iſt. Dieß iſt z. B. der Fall bei Gußeiſen, bei mehreren
Steinen und anderen Subſtanzen, die man mit keiner Gewalt
ſtrecken oder ausdehnen kann. Bei dem Bley und bei anderen
weichen Metallen ſcheint dieſe Intenſität der Attraction viel ge-
ringer und dafür die Wirkungsſphäre derſelben bedeutend größer
zu ſeyn.

Bei flüſſigen Körpern aber iſt das Gewicht der einzelnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0026" n="14"/><fw place="top" type="header">Eigen&#x017F;chaften der Körper.</fw><lb/>
großes Re&#x017F;ultat der Wirkungen, welche durch die&#x017F;e Kräfte erzeugt<lb/>
werden.</p><lb/>
              <p>Wir haben oben ge&#x017F;ehen, daß jeder Körper aus Atomen von<lb/>
be&#x017F;timmter Ge&#x017F;talt be&#x017F;teht und daß die&#x017F;e Atome durch Zwi&#x017F;chen-<lb/>
räume (Poren) von einander getrennt &#x017F;ind. Wir kennen weder<lb/>
die Dimen&#x017F;ionen die&#x017F;er Atome, noch die ihrer Zwi&#x017F;chenräume, aber<lb/>
wir wi&#x017F;&#x017F;en, daß beide ungemein klein &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;en und daß wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich die Atome noch viel kleiner &#x017F;ind, als ihre Entfernungen<lb/>
von einander, ja es i&#x017F;t möglich, daß bei vielen Körpern das Ver-<lb/>
hältniß der Größe der Atome zu ihren Zwi&#x017F;chenräumen demjenigen<lb/>
gleich kömmt, das wir bei den Planeten un&#x017F;eres Sonnen&#x017F;y&#x017F;tems<lb/>
und den Räumen bemerken, die &#x017F;ie von einander trennen. Ohne<lb/>
Zweifel wirken die Kräfte, welche die&#x017F;e Atome gegen einander<lb/>
ausüben, nur auf die kleinen Di&#x017F;tanzen ihrer Zwi&#x017F;chenräume und<lb/>
&#x017F;ind in größeren Entfernungen ganz unmerklich. Auch mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
nicht bloß anziehende, &#x017F;ondern auch ab&#x017F;toßende Kräfte &#x017F;eyn, indem<lb/>
jene die Cohä&#x017F;ion und die&#x017F;e den Wider&#x017F;tand der Körper bewirken,<lb/>
den &#x017F;ie alle, wie wir wi&#x017F;&#x017F;en, ihrer Compre&#x017F;&#x017F;ion entgegen &#x017F;etzen,<lb/>
während beide zu&#x017F;ammen vielleicht diejenigen Wirkungen hervor-<lb/>
bringen, die wir durch die Bennenung der Affinität und der<lb/>
chemi&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen zu bezeichnen pflegen. Es &#x017F;cheint, daß<lb/>
die ab&#x017F;toßende Kraft der Atome in der näch&#x017F;ten Umgegend der-<lb/>
&#x017F;elben, die anziehende aber er&#x017F;t in etwas größern Entfernungen<lb/>
von ihnen wirk&#x017F;am i&#x017F;t. Daher wider&#x017F;tehen, bei den fe&#x017F;ten Kör-<lb/>
pern, die Atome der&#x017F;elben &#x017F;owohl der Trennung, als der Com-<lb/>
pre&#x017F;&#x017F;ion, und man muß oft bedeutende Kräfte anwenden, &#x017F;ie zu<lb/>
brechen, oder auch &#x017F;ie in einen kleineren Raum zu&#x017F;ammen zu<lb/>
pre&#x017F;&#x017F;en. Die Inten&#x017F;ität die&#x017F;er anziehenden Kraft &#x017F;cheint bei allen<lb/>
den Körpern, die wir hart und brüchig nennen, oft &#x017F;ehr groß zu<lb/>
&#x017F;eyn, wenn gleich der Durchme&#x017F;&#x017F;er ihrer Wirkungs&#x017F;phäre ungemein<lb/>
klein i&#x017F;t. Dieß i&#x017F;t z. B. der Fall bei Gußei&#x017F;en, bei mehreren<lb/>
Steinen und anderen Sub&#x017F;tanzen, die man mit keiner Gewalt<lb/>
&#x017F;trecken oder ausdehnen kann. Bei dem Bley und bei anderen<lb/>
weichen Metallen &#x017F;cheint die&#x017F;e Inten&#x017F;ität der Attraction viel ge-<lb/>
ringer und dafür die Wirkungs&#x017F;phäre der&#x017F;elben bedeutend größer<lb/>
zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Bei flü&#x017F;&#x017F;igen Körpern aber i&#x017F;t das Gewicht der einzelnen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0026] Eigenſchaften der Körper. großes Reſultat der Wirkungen, welche durch dieſe Kräfte erzeugt werden. Wir haben oben geſehen, daß jeder Körper aus Atomen von beſtimmter Geſtalt beſteht und daß dieſe Atome durch Zwiſchen- räume (Poren) von einander getrennt ſind. Wir kennen weder die Dimenſionen dieſer Atome, noch die ihrer Zwiſchenräume, aber wir wiſſen, daß beide ungemein klein ſeyn müſſen und daß wahr- ſcheinlich die Atome noch viel kleiner ſind, als ihre Entfernungen von einander, ja es iſt möglich, daß bei vielen Körpern das Ver- hältniß der Größe der Atome zu ihren Zwiſchenräumen demjenigen gleich kömmt, das wir bei den Planeten unſeres Sonnenſyſtems und den Räumen bemerken, die ſie von einander trennen. Ohne Zweifel wirken die Kräfte, welche dieſe Atome gegen einander ausüben, nur auf die kleinen Diſtanzen ihrer Zwiſchenräume und ſind in größeren Entfernungen ganz unmerklich. Auch müſſen ſie nicht bloß anziehende, ſondern auch abſtoßende Kräfte ſeyn, indem jene die Cohäſion und dieſe den Widerſtand der Körper bewirken, den ſie alle, wie wir wiſſen, ihrer Compreſſion entgegen ſetzen, während beide zuſammen vielleicht diejenigen Wirkungen hervor- bringen, die wir durch die Bennenung der Affinität und der chemiſchen Erſcheinungen zu bezeichnen pflegen. Es ſcheint, daß die abſtoßende Kraft der Atome in der nächſten Umgegend der- ſelben, die anziehende aber erſt in etwas größern Entfernungen von ihnen wirkſam iſt. Daher widerſtehen, bei den feſten Kör- pern, die Atome derſelben ſowohl der Trennung, als der Com- preſſion, und man muß oft bedeutende Kräfte anwenden, ſie zu brechen, oder auch ſie in einen kleineren Raum zuſammen zu preſſen. Die Intenſität dieſer anziehenden Kraft ſcheint bei allen den Körpern, die wir hart und brüchig nennen, oft ſehr groß zu ſeyn, wenn gleich der Durchmeſſer ihrer Wirkungsſphäre ungemein klein iſt. Dieß iſt z. B. der Fall bei Gußeiſen, bei mehreren Steinen und anderen Subſtanzen, die man mit keiner Gewalt ſtrecken oder ausdehnen kann. Bei dem Bley und bei anderen weichen Metallen ſcheint dieſe Intenſität der Attraction viel ge- ringer und dafür die Wirkungsſphäre derſelben bedeutend größer zu ſeyn. Bei flüſſigen Körpern aber iſt das Gewicht der einzelnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/26
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/26>, abgerufen am 03.12.2024.