Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
tungen der alexandrinischen Griechen scheinen viel größere Fehler zu folgen.
Wie dem auch seyn mag, die große Vollkommenheit unserer astronomischen Instrumente datirt sich erst seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts und unter diesen wurden besonders die Mauerquadranten von den englischen Künstlern mit einer bisher ganz unbekannten Genauigkeit verfertiget. Im Jahre 1725 schon vollendete Graham einen der ersten und vorzüglichsten Mauer- quadranten von 8 Fuß im Halbmesser, an welchem Halley in Greenwich beobachtete. Unter Graham's Leitung verfertigte Jo- nathan Sisson einen anderen, mit welchem le Monnier in Paris bis zum Jahre 1751 beobachtete, und der dann nach Berlin ge- bracht wurde, wo Lalande an ihm die Beobachtungen machte, die Lacaille, nach der getroffenen Verabredung, gleichzeitig am Kap der guten Hoffnung anstellte. Der berühmte Mechaniker Bird in England verfertigte mehrere ausgezeichnete Instrumente dieser Art, einen von 8 englischen Fuß im Halbmesser für Greenwich, zwei für Oxford, eben so viele für Petersburg, Göttingen, Cadix, Mannheim und Paris. Der französische Finanzminister Bergeret ließ im Jahr 1775 in England einen Mauerquadranten für die Ecole militaire in Paris verfertigen, an dem anfangs d'Agelet viel beobachtete, bis endlich Lalande, der Neffe des bekannten Astronomen (Jerome le Francais Lalande) ihn benützte, um durch seine eifrigen und viele Jahre fortgesetzten Beobachtungen den ersten vollständigen Fixsternkatalog von mehr als 40000 Ster- nen zu geben. (M. s. dessen Histoire celeste, Paris 1801). Kein anderes Instrument hatte bisher eine so reiche Ernte von nützlichen Beobachtungen geliefert. Ramsden, vielleicht der erste aller Mechaniker, die je gelebt haben, verfertigte einen großen Mauerquadranten für die Sternwarte in Padua, einen andern für Mailand und für Wilna, und endlich einen für Blenheim in England, welcher letzte sich auf einer soliden verticalen Axe im Horizonte drehen läßt, und überhaupt eines der vollkommensten Instrumente ist, welches je aus der Hand eines Künstlers her- vorging.
§. 11. (Entdeckung der Fernröhre.) So vorzüglich aber auch diese Instrumente, in Beziehung auf die früheren, seyn mochten,
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
tungen der alexandriniſchen Griechen ſcheinen viel größere Fehler zu folgen.
Wie dem auch ſeyn mag, die große Vollkommenheit unſerer aſtronomiſchen Inſtrumente datirt ſich erſt ſeit der Mitte des vorigen Jahrhunderts und unter dieſen wurden beſonders die Mauerquadranten von den engliſchen Künſtlern mit einer bisher ganz unbekannten Genauigkeit verfertiget. Im Jahre 1725 ſchon vollendete Graham einen der erſten und vorzüglichſten Mauer- quadranten von 8 Fuß im Halbmeſſer, an welchem Halley in Greenwich beobachtete. Unter Graham’s Leitung verfertigte Jo- nathan Siſſon einen anderen, mit welchem le Monnier in Paris bis zum Jahre 1751 beobachtete, und der dann nach Berlin ge- bracht wurde, wo Lalande an ihm die Beobachtungen machte, die Lacaille, nach der getroffenen Verabredung, gleichzeitig am Kap der guten Hoffnung anſtellte. Der berühmte Mechaniker Bird in England verfertigte mehrere ausgezeichnete Inſtrumente dieſer Art, einen von 8 engliſchen Fuß im Halbmeſſer für Greenwich, zwei für Oxford, eben ſo viele für Petersburg, Göttingen, Cadix, Mannheim und Paris. Der franzöſiſche Finanzminiſter Bergeret ließ im Jahr 1775 in England einen Mauerquadranten für die Ecole militaire in Paris verfertigen, an dem anfangs d’Agelet viel beobachtete, bis endlich Lalande, der Neffe des bekannten Aſtronomen (Jerome le Français Lalande) ihn benützte, um durch ſeine eifrigen und viele Jahre fortgeſetzten Beobachtungen den erſten vollſtändigen Fixſternkatalog von mehr als 40000 Ster- nen zu geben. (M. ſ. deſſen Histoire céleste, Paris 1801). Kein anderes Inſtrument hatte bisher eine ſo reiche Ernte von nützlichen Beobachtungen geliefert. Ramsden, vielleicht der erſte aller Mechaniker, die je gelebt haben, verfertigte einen großen Mauerquadranten für die Sternwarte in Padua, einen andern für Mailand und für Wilna, und endlich einen für Blenheim in England, welcher letzte ſich auf einer ſoliden verticalen Axe im Horizonte drehen läßt, und überhaupt eines der vollkommenſten Inſtrumente iſt, welches je aus der Hand eines Künſtlers her- vorging.
§. 11. (Entdeckung der Fernröhre.) So vorzüglich aber auch dieſe Inſtrumente, in Beziehung auf die früheren, ſeyn mochten,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0267"n="255"/><fwplace="top"type="header">Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.</fw><lb/>
tungen der alexandriniſchen Griechen ſcheinen viel größere Fehler<lb/>
zu folgen.</p><lb/><p>Wie dem auch ſeyn mag, die große Vollkommenheit unſerer<lb/>
aſtronomiſchen Inſtrumente datirt ſich erſt ſeit der Mitte des<lb/>
vorigen Jahrhunderts und unter dieſen wurden beſonders die<lb/>
Mauerquadranten von den engliſchen Künſtlern mit einer bisher<lb/>
ganz unbekannten Genauigkeit verfertiget. Im Jahre 1725 ſchon<lb/>
vollendete Graham einen der erſten und vorzüglichſten Mauer-<lb/>
quadranten von 8 Fuß im Halbmeſſer, an welchem Halley in<lb/>
Greenwich beobachtete. Unter Graham’s Leitung verfertigte Jo-<lb/>
nathan Siſſon einen anderen, mit welchem le Monnier in Paris<lb/>
bis zum Jahre 1751 beobachtete, und der dann nach Berlin ge-<lb/>
bracht wurde, wo Lalande an ihm die Beobachtungen machte, die<lb/>
Lacaille, nach der getroffenen Verabredung, gleichzeitig am Kap<lb/>
der guten Hoffnung anſtellte. Der berühmte Mechaniker Bird<lb/>
in England verfertigte mehrere ausgezeichnete Inſtrumente dieſer<lb/>
Art, einen von 8 engliſchen Fuß im Halbmeſſer für Greenwich,<lb/>
zwei für Oxford, eben ſo viele für Petersburg, Göttingen, Cadix,<lb/>
Mannheim und Paris. Der franzöſiſche Finanzminiſter Bergeret<lb/>
ließ im Jahr 1775 in England einen Mauerquadranten für die<lb/><hirendition="#aq">Ecole militaire</hi> in Paris verfertigen, an dem anfangs d’Agelet<lb/>
viel beobachtete, bis endlich Lalande, der Neffe des bekannten<lb/>
Aſtronomen (<hirendition="#aq">Jerome le Français Lalande</hi>) ihn benützte, um<lb/>
durch ſeine eifrigen und viele Jahre fortgeſetzten Beobachtungen<lb/>
den erſten vollſtändigen Fixſternkatalog von mehr als 40000 Ster-<lb/>
nen zu geben. (M. ſ. deſſen <hirendition="#aq">Histoire céleste, Paris</hi> 1801).<lb/>
Kein anderes Inſtrument hatte bisher eine ſo reiche Ernte von<lb/>
nützlichen Beobachtungen geliefert. Ramsden, vielleicht der erſte<lb/>
aller Mechaniker, die je gelebt haben, verfertigte einen großen<lb/>
Mauerquadranten für die Sternwarte in Padua, einen andern<lb/>
für Mailand und für Wilna, und endlich einen für Blenheim in<lb/>
England, welcher letzte ſich auf einer ſoliden verticalen Axe im<lb/>
Horizonte drehen läßt, und überhaupt eines der vollkommenſten<lb/>
Inſtrumente iſt, welches je aus der Hand eines Künſtlers her-<lb/>
vorging.</p><lb/><p>§. 11. (Entdeckung der Fernröhre.) So vorzüglich aber auch<lb/>
dieſe Inſtrumente, in Beziehung auf die früheren, ſeyn mochten,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[255/0267]
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
tungen der alexandriniſchen Griechen ſcheinen viel größere Fehler
zu folgen.
Wie dem auch ſeyn mag, die große Vollkommenheit unſerer
aſtronomiſchen Inſtrumente datirt ſich erſt ſeit der Mitte des
vorigen Jahrhunderts und unter dieſen wurden beſonders die
Mauerquadranten von den engliſchen Künſtlern mit einer bisher
ganz unbekannten Genauigkeit verfertiget. Im Jahre 1725 ſchon
vollendete Graham einen der erſten und vorzüglichſten Mauer-
quadranten von 8 Fuß im Halbmeſſer, an welchem Halley in
Greenwich beobachtete. Unter Graham’s Leitung verfertigte Jo-
nathan Siſſon einen anderen, mit welchem le Monnier in Paris
bis zum Jahre 1751 beobachtete, und der dann nach Berlin ge-
bracht wurde, wo Lalande an ihm die Beobachtungen machte, die
Lacaille, nach der getroffenen Verabredung, gleichzeitig am Kap
der guten Hoffnung anſtellte. Der berühmte Mechaniker Bird
in England verfertigte mehrere ausgezeichnete Inſtrumente dieſer
Art, einen von 8 engliſchen Fuß im Halbmeſſer für Greenwich,
zwei für Oxford, eben ſo viele für Petersburg, Göttingen, Cadix,
Mannheim und Paris. Der franzöſiſche Finanzminiſter Bergeret
ließ im Jahr 1775 in England einen Mauerquadranten für die
Ecole militaire in Paris verfertigen, an dem anfangs d’Agelet
viel beobachtete, bis endlich Lalande, der Neffe des bekannten
Aſtronomen (Jerome le Français Lalande) ihn benützte, um
durch ſeine eifrigen und viele Jahre fortgeſetzten Beobachtungen
den erſten vollſtändigen Fixſternkatalog von mehr als 40000 Ster-
nen zu geben. (M. ſ. deſſen Histoire céleste, Paris 1801).
Kein anderes Inſtrument hatte bisher eine ſo reiche Ernte von
nützlichen Beobachtungen geliefert. Ramsden, vielleicht der erſte
aller Mechaniker, die je gelebt haben, verfertigte einen großen
Mauerquadranten für die Sternwarte in Padua, einen andern
für Mailand und für Wilna, und endlich einen für Blenheim in
England, welcher letzte ſich auf einer ſoliden verticalen Axe im
Horizonte drehen läßt, und überhaupt eines der vollkommenſten
Inſtrumente iſt, welches je aus der Hand eines Künſtlers her-
vorging.
§. 11. (Entdeckung der Fernröhre.) So vorzüglich aber auch
dieſe Inſtrumente, in Beziehung auf die früheren, ſeyn mochten,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/267>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.