Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente. eines Thurmes ausgingen, sich wieder in einem einzigen bestimm-ten Punkte sammeln, und eben dadurch das Bild dieser Thurm- spitze bilden, und dasselbe wird auch von jedem andern Punkte des Thurmes gelten müssen, weil sonst das Bild desselben nicht so rein und deutlich seyn könnte, wie es in der That erscheint. Wenn also der äußere Gegenstand, wie ein entfernter Thurm Wenn aber der Gegenstand näher an die Linse rückt, so daß Es ist interessant zu sehen, welches, für jeden gegebenen Ge- Wir wollen zuerst die Dicke der Linse als unbedeutend über- Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. eines Thurmes ausgingen, ſich wieder in einem einzigen beſtimm-ten Punkte ſammeln, und eben dadurch das Bild dieſer Thurm- ſpitze bilden, und daſſelbe wird auch von jedem andern Punkte des Thurmes gelten müſſen, weil ſonſt das Bild deſſelben nicht ſo rein und deutlich ſeyn könnte, wie es in der That erſcheint. Wenn alſo der äußere Gegenſtand, wie ein entfernter Thurm Wenn aber der Gegenſtand näher an die Linſe rückt, ſo daß Es iſt intereſſant zu ſehen, welches, für jeden gegebenen Ge- Wir wollen zuerſt die Dicke der Linſe als unbedeutend über- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0273" n="261"/><fw place="top" type="header">Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.</fw><lb/> eines Thurmes ausgingen, ſich wieder in einem einzigen beſtimm-<lb/> ten Punkte ſammeln, und eben dadurch das <hi rendition="#g">Bild</hi> dieſer Thurm-<lb/> ſpitze bilden, und daſſelbe wird auch von jedem andern Punkte<lb/> des Thurmes gelten müſſen, weil ſonſt das Bild deſſelben nicht<lb/> ſo rein und deutlich ſeyn könnte, wie es in der That erſcheint.</p><lb/> <p>Wenn alſo der äußere Gegenſtand, wie ein entfernter Thurm<lb/> oder die noch viel mehr entfernte Sonne, ſehr weit von der Linſe<lb/> abſteht, ſo liegt das Bild derſelben immer in dem Brennpunkte<lb/> der Linſe. In dieſem Falle können aber alle Strahlen, welche<lb/> von dieſem Gegenſtande auf die Linſe fallen, als unter einander<lb/> parallel angeſehen werden, obſchon eigentlich jeder einzelne Punkt<lb/> des leuchtenden Körpers immer nur divergirende Strahlen aus-<lb/> ſendet, ſo daß alſo „für parallel auffallende Strahlen, der Ort<lb/> des Bildes immer in dem Brennpunkte der Linſe iſt.“</p><lb/> <p>Wenn aber der Gegenſtand näher an die Linſe rückt, ſo daß<lb/> gegen ſeine Entfernung die Größe der Linſe nicht mehr als un-<lb/> bedeutend angeſehen werden kann, ſo wird die Divergenz der auf<lb/> die Linſe fallenden Strahlen auch nicht mehr unmerklich ſeyn,<lb/> man wird dieſe Strahlen nicht mehr als unter ſich parallel an-<lb/> nehmen können, und dann wird auch die Brechung derſelben, bei<lb/> ihrem Durchgange durch die Linſe, eine andere ſeyn, als zuvor,<lb/> d. h. das Bild des näher gerückten Gegenſtandes wird, zwar noch<lb/> in die Axe der Linſe, aber nicht mehr in den Brennpunkt der-<lb/> ſelben fallen, und überdieß auch nicht mehr dieſelbe Größe haben,<lb/> wie zuvor.</p><lb/> <p>Es iſt intereſſant zu ſehen, welches, für jeden gegebenen Ge-<lb/> genſtand, der Ort und die Größe ſeines Bildes ſeyn wird. —<lb/> Dieſe Frage läßt ſich aber auf folgende ſehr einfache Weiſe<lb/> beantworten.</p><lb/> <p>Wir wollen zuerſt die Dicke der Linſe als unbedeutend über-<lb/> ſehen, da ſie in der That auf die Antwort, die wir ſuchen, nur<lb/> einen ſehr geringen Einfluß hat, und bloß bemerken, daß von<lb/> allen Strahlen, die von irgend einem Punkte eines nahen oder<lb/> fernen Gegenſtandes auf die Linſe fallen, immer einer <hi rendition="#g">nicht</hi> ge-<lb/> brochen wird, nämlich derjenige, der durch den Mittelpunkt <hi rendition="#aq">C</hi><lb/> der Linſe durchgeht, und daher der <hi rendition="#g">Hauptſtrahl</hi> jenes Punktes<lb/> heißt. Die Urſache, warum dieſer Strahl von der Linſe keine<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0273]
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
eines Thurmes ausgingen, ſich wieder in einem einzigen beſtimm-
ten Punkte ſammeln, und eben dadurch das Bild dieſer Thurm-
ſpitze bilden, und daſſelbe wird auch von jedem andern Punkte
des Thurmes gelten müſſen, weil ſonſt das Bild deſſelben nicht
ſo rein und deutlich ſeyn könnte, wie es in der That erſcheint.
Wenn alſo der äußere Gegenſtand, wie ein entfernter Thurm
oder die noch viel mehr entfernte Sonne, ſehr weit von der Linſe
abſteht, ſo liegt das Bild derſelben immer in dem Brennpunkte
der Linſe. In dieſem Falle können aber alle Strahlen, welche
von dieſem Gegenſtande auf die Linſe fallen, als unter einander
parallel angeſehen werden, obſchon eigentlich jeder einzelne Punkt
des leuchtenden Körpers immer nur divergirende Strahlen aus-
ſendet, ſo daß alſo „für parallel auffallende Strahlen, der Ort
des Bildes immer in dem Brennpunkte der Linſe iſt.“
Wenn aber der Gegenſtand näher an die Linſe rückt, ſo daß
gegen ſeine Entfernung die Größe der Linſe nicht mehr als un-
bedeutend angeſehen werden kann, ſo wird die Divergenz der auf
die Linſe fallenden Strahlen auch nicht mehr unmerklich ſeyn,
man wird dieſe Strahlen nicht mehr als unter ſich parallel an-
nehmen können, und dann wird auch die Brechung derſelben, bei
ihrem Durchgange durch die Linſe, eine andere ſeyn, als zuvor,
d. h. das Bild des näher gerückten Gegenſtandes wird, zwar noch
in die Axe der Linſe, aber nicht mehr in den Brennpunkt der-
ſelben fallen, und überdieß auch nicht mehr dieſelbe Größe haben,
wie zuvor.
Es iſt intereſſant zu ſehen, welches, für jeden gegebenen Ge-
genſtand, der Ort und die Größe ſeines Bildes ſeyn wird. —
Dieſe Frage läßt ſich aber auf folgende ſehr einfache Weiſe
beantworten.
Wir wollen zuerſt die Dicke der Linſe als unbedeutend über-
ſehen, da ſie in der That auf die Antwort, die wir ſuchen, nur
einen ſehr geringen Einfluß hat, und bloß bemerken, daß von
allen Strahlen, die von irgend einem Punkte eines nahen oder
fernen Gegenſtandes auf die Linſe fallen, immer einer nicht ge-
brochen wird, nämlich derjenige, der durch den Mittelpunkt C
der Linſe durchgeht, und daher der Hauptſtrahl jenes Punktes
heißt. Die Urſache, warum dieſer Strahl von der Linſe keine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |