Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
eines Thurmes ausgingen, sich wieder in einem einzigen bestimm- ten Punkte sammeln, und eben dadurch das Bild dieser Thurm- spitze bilden, und dasselbe wird auch von jedem andern Punkte des Thurmes gelten müssen, weil sonst das Bild desselben nicht so rein und deutlich seyn könnte, wie es in der That erscheint.
Wenn also der äußere Gegenstand, wie ein entfernter Thurm oder die noch viel mehr entfernte Sonne, sehr weit von der Linse absteht, so liegt das Bild derselben immer in dem Brennpunkte der Linse. In diesem Falle können aber alle Strahlen, welche von diesem Gegenstande auf die Linse fallen, als unter einander parallel angesehen werden, obschon eigentlich jeder einzelne Punkt des leuchtenden Körpers immer nur divergirende Strahlen aus- sendet, so daß also "für parallel auffallende Strahlen, der Ort des Bildes immer in dem Brennpunkte der Linse ist."
Wenn aber der Gegenstand näher an die Linse rückt, so daß gegen seine Entfernung die Größe der Linse nicht mehr als un- bedeutend angesehen werden kann, so wird die Divergenz der auf die Linse fallenden Strahlen auch nicht mehr unmerklich seyn, man wird diese Strahlen nicht mehr als unter sich parallel an- nehmen können, und dann wird auch die Brechung derselben, bei ihrem Durchgange durch die Linse, eine andere seyn, als zuvor, d. h. das Bild des näher gerückten Gegenstandes wird, zwar noch in die Axe der Linse, aber nicht mehr in den Brennpunkt der- selben fallen, und überdieß auch nicht mehr dieselbe Größe haben, wie zuvor.
Es ist interessant zu sehen, welches, für jeden gegebenen Ge- genstand, der Ort und die Größe seines Bildes seyn wird. -- Diese Frage läßt sich aber auf folgende sehr einfache Weise beantworten.
Wir wollen zuerst die Dicke der Linse als unbedeutend über- sehen, da sie in der That auf die Antwort, die wir suchen, nur einen sehr geringen Einfluß hat, und bloß bemerken, daß von allen Strahlen, die von irgend einem Punkte eines nahen oder fernen Gegenstandes auf die Linse fallen, immer einer nicht ge- brochen wird, nämlich derjenige, der durch den Mittelpunkt C der Linse durchgeht, und daher der Hauptstrahl jenes Punktes heißt. Die Ursache, warum dieser Strahl von der Linse keine
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
eines Thurmes ausgingen, ſich wieder in einem einzigen beſtimm- ten Punkte ſammeln, und eben dadurch das Bild dieſer Thurm- ſpitze bilden, und daſſelbe wird auch von jedem andern Punkte des Thurmes gelten müſſen, weil ſonſt das Bild deſſelben nicht ſo rein und deutlich ſeyn könnte, wie es in der That erſcheint.
Wenn alſo der äußere Gegenſtand, wie ein entfernter Thurm oder die noch viel mehr entfernte Sonne, ſehr weit von der Linſe abſteht, ſo liegt das Bild derſelben immer in dem Brennpunkte der Linſe. In dieſem Falle können aber alle Strahlen, welche von dieſem Gegenſtande auf die Linſe fallen, als unter einander parallel angeſehen werden, obſchon eigentlich jeder einzelne Punkt des leuchtenden Körpers immer nur divergirende Strahlen aus- ſendet, ſo daß alſo „für parallel auffallende Strahlen, der Ort des Bildes immer in dem Brennpunkte der Linſe iſt.“
Wenn aber der Gegenſtand näher an die Linſe rückt, ſo daß gegen ſeine Entfernung die Größe der Linſe nicht mehr als un- bedeutend angeſehen werden kann, ſo wird die Divergenz der auf die Linſe fallenden Strahlen auch nicht mehr unmerklich ſeyn, man wird dieſe Strahlen nicht mehr als unter ſich parallel an- nehmen können, und dann wird auch die Brechung derſelben, bei ihrem Durchgange durch die Linſe, eine andere ſeyn, als zuvor, d. h. das Bild des näher gerückten Gegenſtandes wird, zwar noch in die Axe der Linſe, aber nicht mehr in den Brennpunkt der- ſelben fallen, und überdieß auch nicht mehr dieſelbe Größe haben, wie zuvor.
Es iſt intereſſant zu ſehen, welches, für jeden gegebenen Ge- genſtand, der Ort und die Größe ſeines Bildes ſeyn wird. — Dieſe Frage läßt ſich aber auf folgende ſehr einfache Weiſe beantworten.
Wir wollen zuerſt die Dicke der Linſe als unbedeutend über- ſehen, da ſie in der That auf die Antwort, die wir ſuchen, nur einen ſehr geringen Einfluß hat, und bloß bemerken, daß von allen Strahlen, die von irgend einem Punkte eines nahen oder fernen Gegenſtandes auf die Linſe fallen, immer einer nicht ge- brochen wird, nämlich derjenige, der durch den Mittelpunkt C der Linſe durchgeht, und daher der Hauptſtrahl jenes Punktes heißt. Die Urſache, warum dieſer Strahl von der Linſe keine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0273"n="261"/><fwplace="top"type="header">Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.</fw><lb/>
eines Thurmes ausgingen, ſich wieder in einem einzigen beſtimm-<lb/>
ten Punkte ſammeln, und eben dadurch das <hirendition="#g">Bild</hi> dieſer Thurm-<lb/>ſpitze bilden, und daſſelbe wird auch von jedem andern Punkte<lb/>
des Thurmes gelten müſſen, weil ſonſt das Bild deſſelben nicht<lb/>ſo rein und deutlich ſeyn könnte, wie es in der That erſcheint.</p><lb/><p>Wenn alſo der äußere Gegenſtand, wie ein entfernter Thurm<lb/>
oder die noch viel mehr entfernte Sonne, ſehr weit von der Linſe<lb/>
abſteht, ſo liegt das Bild derſelben immer in dem Brennpunkte<lb/>
der Linſe. In dieſem Falle können aber alle Strahlen, welche<lb/>
von dieſem Gegenſtande auf die Linſe fallen, als unter einander<lb/>
parallel angeſehen werden, obſchon eigentlich jeder einzelne Punkt<lb/>
des leuchtenden Körpers immer nur divergirende Strahlen aus-<lb/>ſendet, ſo daß alſo „für parallel auffallende Strahlen, der Ort<lb/>
des Bildes immer in dem Brennpunkte der Linſe iſt.“</p><lb/><p>Wenn aber der Gegenſtand näher an die Linſe rückt, ſo daß<lb/>
gegen ſeine Entfernung die Größe der Linſe nicht mehr als un-<lb/>
bedeutend angeſehen werden kann, ſo wird die Divergenz der auf<lb/>
die Linſe fallenden Strahlen auch nicht mehr unmerklich ſeyn,<lb/>
man wird dieſe Strahlen nicht mehr als unter ſich parallel an-<lb/>
nehmen können, und dann wird auch die Brechung derſelben, bei<lb/>
ihrem Durchgange durch die Linſe, eine andere ſeyn, als zuvor,<lb/>
d. h. das Bild des näher gerückten Gegenſtandes wird, zwar noch<lb/>
in die Axe der Linſe, aber nicht mehr in den Brennpunkt der-<lb/>ſelben fallen, und überdieß auch nicht mehr dieſelbe Größe haben,<lb/>
wie zuvor.</p><lb/><p>Es iſt intereſſant zu ſehen, welches, für jeden gegebenen Ge-<lb/>
genſtand, der Ort und die Größe ſeines Bildes ſeyn wird. —<lb/>
Dieſe Frage läßt ſich aber auf folgende ſehr einfache Weiſe<lb/>
beantworten.</p><lb/><p>Wir wollen zuerſt die Dicke der Linſe als unbedeutend über-<lb/>ſehen, da ſie in der That auf die Antwort, die wir ſuchen, nur<lb/>
einen ſehr geringen Einfluß hat, und bloß bemerken, daß von<lb/>
allen Strahlen, die von irgend einem Punkte eines nahen oder<lb/>
fernen Gegenſtandes auf die Linſe fallen, immer einer <hirendition="#g">nicht</hi> ge-<lb/>
brochen wird, nämlich derjenige, der durch den Mittelpunkt <hirendition="#aq">C</hi><lb/>
der Linſe durchgeht, und daher der <hirendition="#g">Hauptſtrahl</hi> jenes Punktes<lb/>
heißt. Die Urſache, warum dieſer Strahl von der Linſe keine<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[261/0273]
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
eines Thurmes ausgingen, ſich wieder in einem einzigen beſtimm-
ten Punkte ſammeln, und eben dadurch das Bild dieſer Thurm-
ſpitze bilden, und daſſelbe wird auch von jedem andern Punkte
des Thurmes gelten müſſen, weil ſonſt das Bild deſſelben nicht
ſo rein und deutlich ſeyn könnte, wie es in der That erſcheint.
Wenn alſo der äußere Gegenſtand, wie ein entfernter Thurm
oder die noch viel mehr entfernte Sonne, ſehr weit von der Linſe
abſteht, ſo liegt das Bild derſelben immer in dem Brennpunkte
der Linſe. In dieſem Falle können aber alle Strahlen, welche
von dieſem Gegenſtande auf die Linſe fallen, als unter einander
parallel angeſehen werden, obſchon eigentlich jeder einzelne Punkt
des leuchtenden Körpers immer nur divergirende Strahlen aus-
ſendet, ſo daß alſo „für parallel auffallende Strahlen, der Ort
des Bildes immer in dem Brennpunkte der Linſe iſt.“
Wenn aber der Gegenſtand näher an die Linſe rückt, ſo daß
gegen ſeine Entfernung die Größe der Linſe nicht mehr als un-
bedeutend angeſehen werden kann, ſo wird die Divergenz der auf
die Linſe fallenden Strahlen auch nicht mehr unmerklich ſeyn,
man wird dieſe Strahlen nicht mehr als unter ſich parallel an-
nehmen können, und dann wird auch die Brechung derſelben, bei
ihrem Durchgange durch die Linſe, eine andere ſeyn, als zuvor,
d. h. das Bild des näher gerückten Gegenſtandes wird, zwar noch
in die Axe der Linſe, aber nicht mehr in den Brennpunkt der-
ſelben fallen, und überdieß auch nicht mehr dieſelbe Größe haben,
wie zuvor.
Es iſt intereſſant zu ſehen, welches, für jeden gegebenen Ge-
genſtand, der Ort und die Größe ſeines Bildes ſeyn wird. —
Dieſe Frage läßt ſich aber auf folgende ſehr einfache Weiſe
beantworten.
Wir wollen zuerſt die Dicke der Linſe als unbedeutend über-
ſehen, da ſie in der That auf die Antwort, die wir ſuchen, nur
einen ſehr geringen Einfluß hat, und bloß bemerken, daß von
allen Strahlen, die von irgend einem Punkte eines nahen oder
fernen Gegenſtandes auf die Linſe fallen, immer einer nicht ge-
brochen wird, nämlich derjenige, der durch den Mittelpunkt C
der Linſe durchgeht, und daher der Hauptſtrahl jenes Punktes
heißt. Die Urſache, warum dieſer Strahl von der Linſe keine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/273>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.