Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente. Zimmers, in einem Augenblicke bemerkt und angezeichnet habe,wo es z. B. genau drey Uhr Abends wahre Sonnzeit war. Die Frage ist: wie viel wird es alle anderen Tage des Jahres wahre Zeit in dem Augenblicke seyn, wo jener Schatten wie- der dieselbe bezeichnete Stelle einnimmt? In dem sphärischen Dreiecke ZNS' (I. Fig. 2) zwischen dem Hat man z. B. diese erste Beobachtung zu Wien, dessen Aequa- Dasselbe Azimut wird aber die Sonne alle Tage des Jahres Diese Poldistanz der Sonne aber kann man mit Hülfe eines Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. Zimmers, in einem Augenblicke bemerkt und angezeichnet habe,wo es z. B. genau drey Uhr Abends wahre Sonnzeit war. Die Frage iſt: wie viel wird es alle anderen Tage des Jahres wahre Zeit in dem Augenblicke ſeyn, wo jener Schatten wie- der dieſelbe bezeichnete Stelle einnimmt? In dem ſphäriſchen Dreiecke ZNS' (I. Fig. 2) zwiſchen dem Hat man z. B. dieſe erſte Beobachtung zu Wien, deſſen Aequa- Daſſelbe Azimut wird aber die Sonne alle Tage des Jahres Dieſe Poldiſtanz der Sonne aber kann man mit Hülfe eines <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0316" n="304"/><fw place="top" type="header">Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.</fw><lb/> Zimmers, in einem Augenblicke bemerkt und angezeichnet habe,<lb/> wo es z. B. genau <hi rendition="#g">drey</hi> Uhr Abends wahre Sonnzeit war.<lb/> Die Frage iſt: wie viel wird es alle anderen Tage des Jahres<lb/> wahre Zeit in dem Augenblicke ſeyn, wo jener Schatten wie-<lb/> der dieſelbe bezeichnete Stelle einnimmt?</p><lb/> <p>In dem ſphäriſchen Dreiecke <hi rendition="#aq">ZNS</hi>' (<hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 2) zwiſchen dem<lb/> Zenith <hi rendition="#aq">Z</hi>, dem Pol <hi rendition="#aq">N</hi> des Aequators und dem Mittelpunkte <hi rendition="#aq">S</hi>'<lb/> der Sonne kennt man die Seite <hi rendition="#aq">NS</hi>' oder die Poldiſtanz ((<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 28)<lb/> der Sonne, ferner die Seite <hi rendition="#aq">NZ</hi> oder die Aequatorhöhe (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 29)<lb/> des Beobachtungsorts, und den Stundenwinkel <hi rendition="#aq">ZNS</hi>' der Sonne<lb/> zur Zeit der Beobachtung an dem erſten Tage. Daraus findet<lb/> man durch die bekannten Vorſchriften der Trigonometrie das Azi-<lb/> mut <hi rendition="#aq">RZS</hi>' (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 31) der Sonne.</p><lb/> <p>Hat man z. B. dieſe erſte Beobachtung zu Wien, deſſen Aequa-<lb/> torhöhe 41° 48′ iſt, an einem Tage gemacht, an welchem die<lb/> Poldiſtanz der Sonne 80° war, und zwar zu dem Augenblicke,<lb/> wo die wahre Zeit 3 Stunden, alſo der Stundenwinkel 45° be-<lb/> trug, ſo findet man daraus das Azimut der Sonne 59° 55′ für<lb/> dieſen Augenblick.</p><lb/> <p>Daſſelbe Azimut wird aber die Sonne alle Tage des Jahres<lb/> in demjenigen Momente haben, wo der Schatten der Schnur<lb/> wieder auf die bezeichnete Stelle der Wand tritt, aber der Stun-<lb/> denwinkel oder die wahre Zeit dieſes Momentes wird eine andere<lb/> ſeyn, weil die Poldiſtanz der Sonne für jeden Tag eine andere<lb/> iſt. Das Dreieck <hi rendition="#aq">NZS</hi>' wird ſich alſo auch geändert haben, in-<lb/> dem wohl die Seite <hi rendition="#aq">NZ</hi> und der Winkel <hi rendition="#aq">NZS</hi>' derſelbe bleibt, die<lb/> Linie <hi rendition="#aq">NS</hi>' aber näher gegen <hi rendition="#aq">Z</hi> herauf oder weiter von <hi rendition="#aq">Z</hi> herabge-<lb/> rückt iſt, nachdem die Poldiſtanz der Sonne ſeit jenem erſten Tage<lb/> kleiner oder größer geworden iſt.</p><lb/> <p>Dieſe Poldiſtanz der Sonne aber kann man mit Hülfe eines<lb/> jeden aſtronomiſchen Kalenders für jeden Tag des Jahres leicht<lb/> finden und ebenſo wird man auch für jede gegebene Poldiſtanz der<lb/> Sonne den ihr entſprechenden Tag des Jahres oder eigentlich die<lb/> zwei Tage finden, da die Sonne im Allgemeinen zweimal des<lb/> Jahrs dieſelbe Poldiſtanz hat. So findet man z. B. aus dieſem<lb/> Kalender, daß jener erſte Beobachtungstag, an welchem die Pol-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [304/0316]
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
Zimmers, in einem Augenblicke bemerkt und angezeichnet habe,
wo es z. B. genau drey Uhr Abends wahre Sonnzeit war.
Die Frage iſt: wie viel wird es alle anderen Tage des Jahres
wahre Zeit in dem Augenblicke ſeyn, wo jener Schatten wie-
der dieſelbe bezeichnete Stelle einnimmt?
In dem ſphäriſchen Dreiecke ZNS' (I. Fig. 2) zwiſchen dem
Zenith Z, dem Pol N des Aequators und dem Mittelpunkte S'
der Sonne kennt man die Seite NS' oder die Poldiſtanz ((I. S. 28)
der Sonne, ferner die Seite NZ oder die Aequatorhöhe (I. S. 29)
des Beobachtungsorts, und den Stundenwinkel ZNS' der Sonne
zur Zeit der Beobachtung an dem erſten Tage. Daraus findet
man durch die bekannten Vorſchriften der Trigonometrie das Azi-
mut RZS' (I. S. 31) der Sonne.
Hat man z. B. dieſe erſte Beobachtung zu Wien, deſſen Aequa-
torhöhe 41° 48′ iſt, an einem Tage gemacht, an welchem die
Poldiſtanz der Sonne 80° war, und zwar zu dem Augenblicke,
wo die wahre Zeit 3 Stunden, alſo der Stundenwinkel 45° be-
trug, ſo findet man daraus das Azimut der Sonne 59° 55′ für
dieſen Augenblick.
Daſſelbe Azimut wird aber die Sonne alle Tage des Jahres
in demjenigen Momente haben, wo der Schatten der Schnur
wieder auf die bezeichnete Stelle der Wand tritt, aber der Stun-
denwinkel oder die wahre Zeit dieſes Momentes wird eine andere
ſeyn, weil die Poldiſtanz der Sonne für jeden Tag eine andere
iſt. Das Dreieck NZS' wird ſich alſo auch geändert haben, in-
dem wohl die Seite NZ und der Winkel NZS' derſelbe bleibt, die
Linie NS' aber näher gegen Z herauf oder weiter von Z herabge-
rückt iſt, nachdem die Poldiſtanz der Sonne ſeit jenem erſten Tage
kleiner oder größer geworden iſt.
Dieſe Poldiſtanz der Sonne aber kann man mit Hülfe eines
jeden aſtronomiſchen Kalenders für jeden Tag des Jahres leicht
finden und ebenſo wird man auch für jede gegebene Poldiſtanz der
Sonne den ihr entſprechenden Tag des Jahres oder eigentlich die
zwei Tage finden, da die Sonne im Allgemeinen zweimal des
Jahrs dieſelbe Poldiſtanz hat. So findet man z. B. aus dieſem
Kalender, daß jener erſte Beobachtungstag, an welchem die Pol-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |