Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
Erde beträgt, wie wir oben gesehen haben, 859 deutsche Meilen;
der Halbmesser der Erdbahn aber, oder mit anderen Worten,
die mittlere Entfernung der Sonne von der Erde hat 20658000 M.
Die letzte ist also über 24000mal größer, als die erste. Die
ganze Erde ist also nur als ein sehr kleiner Körper, nur als ein
beinahe verschwindender Punkt gegen jene hohle Himmelskugel
anzusehen, in deren Oberfläche sich die Sonne aufhält. Wollten
wir uns z. B. diese beiden Kugeln in ihrem wahren Verhältnisse
durch ein Modell darstellen, in welchem der Durchmesser der
kleineren, der Erde, einen Schuh beträgt, so müßten wir dem
Durchmesser der größeren, der Himmelskugel, einen Durchmesser
von 24000 Fuß, also von mehr als einer deutschen Meile geben,
da schon 22842 P. Fuß auf eine solche Meile gehen. Also würde
auch eine so kleine Kugel von nur einem Schuh im Durchmesser,
wenn wir hinter ihr eine feste Fläche anbringen, oder wenn wir
sie vor der festen Wand eines Hauses oder vor dem Dache eines
Thurmes u. s. w. aufstellen, uns ganz dieselbe Dienste leisten,
wie jener vorhergehende zu große, und darum für uns unmögliche
Apparat, wenn nur, was allerdings hier Hauptsache ist, wenn
nur die Axe
dieser kleinen Kugel, wofür hier irgend ein durch
ihren Mittelpunkt gehender, und zu beiden Seiten verlängerter
Stift genommen werden kann, mit der großen Weltaxe
genau parallel gelegt wird
. Wegen der so geringen Größe
der Erde gegen die ungemeine Entfernung der Sonne kann man
nämlich, ohne allen merklichen Fehler, annehmen, daß die Son-
nenstrahlen, obschon sie eigentlich aus der Sonne divergent aus-
gehen, auf alle Punkte der Erde in unter sich parallelen
Richtungen auffallen, und daß es daher, in Beziehung auf unsere
Absicht, gleichviel ist, auf welchem Punkte der Oberfläche der Erde
man diese Axe anbringt, wenn man sie nur mit der wahren Axe
der Erde vollkommen parallel stellt, so daß also auch jene kleine
Kugel, von der wir so eben gesprochen haben, ganz überflüssig
wird, indem schon ein einfacher, der Erdaxe paralleler Stift ge-
nügt, um diesen unsern Endzweck zu erreichen, nämlich um durch
den Schatten eines solchen Stifts, den er auf eine hinter ihm
stehende, ebene oder krumme Fläche wirft, die wahre Zeit in jedem
Augenblicke anzugeben.


Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
Erde beträgt, wie wir oben geſehen haben, 859 deutſche Meilen;
der Halbmeſſer der Erdbahn aber, oder mit anderen Worten,
die mittlere Entfernung der Sonne von der Erde hat 20658000 M.
Die letzte iſt alſo über 24000mal größer, als die erſte. Die
ganze Erde iſt alſo nur als ein ſehr kleiner Körper, nur als ein
beinahe verſchwindender Punkt gegen jene hohle Himmelskugel
anzuſehen, in deren Oberfläche ſich die Sonne aufhält. Wollten
wir uns z. B. dieſe beiden Kugeln in ihrem wahren Verhältniſſe
durch ein Modell darſtellen, in welchem der Durchmeſſer der
kleineren, der Erde, einen Schuh beträgt, ſo müßten wir dem
Durchmeſſer der größeren, der Himmelskugel, einen Durchmeſſer
von 24000 Fuß, alſo von mehr als einer deutſchen Meile geben,
da ſchon 22842 P. Fuß auf eine ſolche Meile gehen. Alſo würde
auch eine ſo kleine Kugel von nur einem Schuh im Durchmeſſer,
wenn wir hinter ihr eine feſte Fläche anbringen, oder wenn wir
ſie vor der feſten Wand eines Hauſes oder vor dem Dache eines
Thurmes u. ſ. w. aufſtellen, uns ganz dieſelbe Dienſte leiſten,
wie jener vorhergehende zu große, und darum für uns unmögliche
Apparat, wenn nur, was allerdings hier Hauptſache iſt, wenn
nur die Axe
dieſer kleinen Kugel, wofür hier irgend ein durch
ihren Mittelpunkt gehender, und zu beiden Seiten verlängerter
Stift genommen werden kann, mit der großen Weltaxe
genau parallel gelegt wird
. Wegen der ſo geringen Größe
der Erde gegen die ungemeine Entfernung der Sonne kann man
nämlich, ohne allen merklichen Fehler, annehmen, daß die Son-
nenſtrahlen, obſchon ſie eigentlich aus der Sonne divergent aus-
gehen, auf alle Punkte der Erde in unter ſich parallelen
Richtungen auffallen, und daß es daher, in Beziehung auf unſere
Abſicht, gleichviel iſt, auf welchem Punkte der Oberfläche der Erde
man dieſe Axe anbringt, wenn man ſie nur mit der wahren Axe
der Erde vollkommen parallel ſtellt, ſo daß alſo auch jene kleine
Kugel, von der wir ſo eben geſprochen haben, ganz überflüſſig
wird, indem ſchon ein einfacher, der Erdaxe paralleler Stift ge-
nügt, um dieſen unſern Endzweck zu erreichen, nämlich um durch
den Schatten eines ſolchen Stifts, den er auf eine hinter ihm
ſtehende, ebene oder krumme Fläche wirft, die wahre Zeit in jedem
Augenblicke anzugeben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0320" n="308"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/><hi rendition="#g">Erde</hi> beträgt, wie wir oben ge&#x017F;ehen haben, 859 deut&#x017F;che Meilen;<lb/>
der Halbme&#x017F;&#x017F;er der <hi rendition="#g">Erdbahn</hi> aber, oder mit anderen Worten,<lb/>
die mittlere Entfernung der Sonne von der Erde hat 20658000 M.<lb/>
Die letzte i&#x017F;t al&#x017F;o über 24000mal größer, als die er&#x017F;te. Die<lb/>
ganze Erde i&#x017F;t al&#x017F;o nur als ein &#x017F;ehr kleiner Körper, nur als ein<lb/>
beinahe ver&#x017F;chwindender Punkt gegen jene hohle Himmelskugel<lb/>
anzu&#x017F;ehen, in deren Oberfläche &#x017F;ich die Sonne aufhält. Wollten<lb/>
wir uns z. B. die&#x017F;e beiden Kugeln in ihrem wahren Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
durch ein Modell dar&#x017F;tellen, in welchem der Durchme&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
kleineren, der Erde, einen Schuh beträgt, &#x017F;o müßten wir dem<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er der größeren, der Himmelskugel, einen Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
von 24000 Fuß, al&#x017F;o von mehr als einer deut&#x017F;chen Meile geben,<lb/>
da &#x017F;chon 22842 P. Fuß auf eine &#x017F;olche Meile gehen. Al&#x017F;o würde<lb/>
auch eine &#x017F;o kleine Kugel von nur einem Schuh im Durchme&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
wenn wir hinter ihr eine fe&#x017F;te Fläche anbringen, oder wenn wir<lb/>
&#x017F;ie vor der fe&#x017F;ten Wand eines Hau&#x017F;es oder vor dem Dache eines<lb/>
Thurmes u. &#x017F;. w. auf&#x017F;tellen, uns ganz die&#x017F;elbe Dien&#x017F;te lei&#x017F;ten,<lb/>
wie jener vorhergehende zu große, und darum für uns unmögliche<lb/>
Apparat, wenn nur, was allerdings hier Haupt&#x017F;ache i&#x017F;t, <hi rendition="#g">wenn<lb/>
nur die Axe</hi> die&#x017F;er kleinen Kugel, wofür hier irgend ein durch<lb/>
ihren Mittelpunkt gehender, und zu beiden Seiten verlängerter<lb/>
Stift genommen werden kann, <hi rendition="#g">mit der großen Weltaxe<lb/>
genau parallel gelegt wird</hi>. Wegen der &#x017F;o geringen Größe<lb/>
der Erde gegen die ungemeine Entfernung der Sonne kann man<lb/>
nämlich, ohne allen merklichen Fehler, annehmen, daß die Son-<lb/>
nen&#x017F;trahlen, ob&#x017F;chon &#x017F;ie eigentlich aus der Sonne divergent aus-<lb/>
gehen, auf <hi rendition="#g">alle</hi> Punkte der Erde in unter &#x017F;ich <hi rendition="#g">parallelen</hi><lb/>
Richtungen auffallen, und daß es daher, in Beziehung auf un&#x017F;ere<lb/>
Ab&#x017F;icht, gleichviel i&#x017F;t, auf welchem Punkte der Oberfläche der Erde<lb/>
man die&#x017F;e Axe anbringt, wenn man &#x017F;ie nur mit der wahren Axe<lb/>
der Erde vollkommen parallel &#x017F;tellt, &#x017F;o daß al&#x017F;o auch jene kleine<lb/>
Kugel, von der wir &#x017F;o eben ge&#x017F;prochen haben, ganz überflü&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
wird, indem &#x017F;chon ein einfacher, der Erdaxe paralleler Stift ge-<lb/>
nügt, um die&#x017F;en un&#x017F;ern Endzweck zu erreichen, nämlich um durch<lb/>
den Schatten eines &#x017F;olchen Stifts, den er auf eine hinter ihm<lb/>
&#x017F;tehende, ebene oder krumme Fläche wirft, die wahre Zeit in jedem<lb/>
Augenblicke anzugeben.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0320] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. Erde beträgt, wie wir oben geſehen haben, 859 deutſche Meilen; der Halbmeſſer der Erdbahn aber, oder mit anderen Worten, die mittlere Entfernung der Sonne von der Erde hat 20658000 M. Die letzte iſt alſo über 24000mal größer, als die erſte. Die ganze Erde iſt alſo nur als ein ſehr kleiner Körper, nur als ein beinahe verſchwindender Punkt gegen jene hohle Himmelskugel anzuſehen, in deren Oberfläche ſich die Sonne aufhält. Wollten wir uns z. B. dieſe beiden Kugeln in ihrem wahren Verhältniſſe durch ein Modell darſtellen, in welchem der Durchmeſſer der kleineren, der Erde, einen Schuh beträgt, ſo müßten wir dem Durchmeſſer der größeren, der Himmelskugel, einen Durchmeſſer von 24000 Fuß, alſo von mehr als einer deutſchen Meile geben, da ſchon 22842 P. Fuß auf eine ſolche Meile gehen. Alſo würde auch eine ſo kleine Kugel von nur einem Schuh im Durchmeſſer, wenn wir hinter ihr eine feſte Fläche anbringen, oder wenn wir ſie vor der feſten Wand eines Hauſes oder vor dem Dache eines Thurmes u. ſ. w. aufſtellen, uns ganz dieſelbe Dienſte leiſten, wie jener vorhergehende zu große, und darum für uns unmögliche Apparat, wenn nur, was allerdings hier Hauptſache iſt, wenn nur die Axe dieſer kleinen Kugel, wofür hier irgend ein durch ihren Mittelpunkt gehender, und zu beiden Seiten verlängerter Stift genommen werden kann, mit der großen Weltaxe genau parallel gelegt wird. Wegen der ſo geringen Größe der Erde gegen die ungemeine Entfernung der Sonne kann man nämlich, ohne allen merklichen Fehler, annehmen, daß die Son- nenſtrahlen, obſchon ſie eigentlich aus der Sonne divergent aus- gehen, auf alle Punkte der Erde in unter ſich parallelen Richtungen auffallen, und daß es daher, in Beziehung auf unſere Abſicht, gleichviel iſt, auf welchem Punkte der Oberfläche der Erde man dieſe Axe anbringt, wenn man ſie nur mit der wahren Axe der Erde vollkommen parallel ſtellt, ſo daß alſo auch jene kleine Kugel, von der wir ſo eben geſprochen haben, ganz überflüſſig wird, indem ſchon ein einfacher, der Erdaxe paralleler Stift ge- nügt, um dieſen unſern Endzweck zu erreichen, nämlich um durch den Schatten eines ſolchen Stifts, den er auf eine hinter ihm ſtehende, ebene oder krumme Fläche wirft, die wahre Zeit in jedem Augenblicke anzugeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/320
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/320>, abgerufen am 24.11.2024.