Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente. gegebenen Stundenwinkel von dieser Sternzeit subtrahiren, um so-fort auch (I. S. 38) die Rectascension des beobachteten Ge- stirns zu erhalten. Das Aequatorial gibt also durch jede einzelne Beobachtung, wenn die Sternzeit derselben bereits bekannt ist, die Rectascension und Poldistanz (I. S. 31) des beobachteten Ge- stirns, wodurch seine Lage am Himmel vollkommen bestimmt ist. Man sieht zugleich, daß von den beiden Kreuzfäden des Fern- rohrs der eine, der Stundenfaden, dem Kreise B B' parallel und der andere, der Declinationsfaden, auf dem Kreis B B' senkrecht, also mit dem andern Kreise A A' parallel gestellt seyn soll. §. 42. (Vortheile, welche das Aequatorial bei den Beobach- Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. gegebenen Stundenwinkel von dieſer Sternzeit ſubtrahiren, um ſo-fort auch (I. S. 38) die Rectaſcenſion des beobachteten Ge- ſtirns zu erhalten. Das Aequatorial gibt alſo durch jede einzelne Beobachtung, wenn die Sternzeit derſelben bereits bekannt iſt, die Rectaſcenſion und Poldiſtanz (I. S. 31) des beobachteten Ge- ſtirns, wodurch ſeine Lage am Himmel vollkommen beſtimmt iſt. Man ſieht zugleich, daß von den beiden Kreuzfäden des Fern- rohrs der eine, der Stundenfaden, dem Kreiſe B B' parallel und der andere, der Declinationsfaden, auf dem Kreis B B' ſenkrecht, alſo mit dem andern Kreiſe A A' parallel geſtellt ſeyn ſoll. §. 42. (Vortheile, welche das Aequatorial bei den Beobach- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0364" n="352"/><fw place="top" type="header">Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.</fw><lb/> gegebenen Stundenwinkel von dieſer Sternzeit ſubtrahiren, um ſo-<lb/> fort auch (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 38) die <hi rendition="#g">Rectaſcenſion</hi> des beobachteten Ge-<lb/> ſtirns zu erhalten. Das Aequatorial gibt alſo durch jede einzelne<lb/> Beobachtung, wenn die Sternzeit derſelben bereits bekannt iſt,<lb/> die Rectaſcenſion und Poldiſtanz (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 31) des beobachteten Ge-<lb/> ſtirns, wodurch ſeine Lage am Himmel vollkommen beſtimmt iſt.<lb/> Man ſieht zugleich, daß von den beiden Kreuzfäden des Fern-<lb/> rohrs der eine, der Stundenfaden, dem Kreiſe <hi rendition="#aq">B B'</hi> parallel und<lb/> der andere, der Declinationsfaden, auf dem Kreis <hi rendition="#aq">B B'</hi> ſenkrecht,<lb/> alſo mit dem andern Kreiſe <hi rendition="#aq">A A'</hi> parallel geſtellt ſeyn ſoll.</p><lb/> <p>§. 42. (Vortheile, welche das Aequatorial bei den Beobach-<lb/> tungen gewährt.) Man hat ſo eben geſehen, daß man durch die-<lb/> ſes Inſtrument die Rectaſcenſion und Poldiſtanz der Geſtirne un-<lb/> mittelbar beſtimmen kann. Da dieß die gewöhnliche Art iſt, durch<lb/> welche die Aſtronomen die Orte der Geſtirne am Himmel ange-<lb/> ben, ſo muß auch ein ſolches Inſtrument dem Beobachter vorzüg-<lb/> lich willkommen ſeyn. Allein es gibt wohl nur wenige ſo voll-<lb/> kommen gebaute Aequatoriale, mit welchen man die Rectaſcenſion<lb/> oder eigentlich den Stundenwinkel und die Poldiſtanz der Geſtirne<lb/> in der That <hi rendition="#g">unmittelbar</hi> und mit derjenigen Schärfe beſtim-<lb/> men kann, die man bei den ſo genauen Beobachtungen unſerer<lb/> Zeit zu fordern berechtigt iſt. Bei den weniger ſorgfältig gebau-<lb/> ten Inſtrumenten dieſer Art, die man <hi rendition="#g">parallaktiſche Ma-<lb/> ſchinen</hi> nennt, pflegt man das Fernrohr derſelben in der Nähe<lb/> des zu beobachtenden Geſtirns, z. B. eines Planeten, aufzuſtellen<lb/> und dann dieſen Planeten ſowohl, als auch einen ihm nahen, be-<lb/> kannten Fixſtern durch das, während dieſer Beobachtungen unbe-<lb/> wegt oder ruhend bleibende Fernrohr, durchgehen zu laſſen, woraus<lb/> man dann, zwar nicht mehr die abſolute Rectaſcenſion und Pol-<lb/> diſtanz, aber doch die <hi rendition="#g">Differenz</hi> der Rectaſcenſion und Pol-<lb/> diſtanz des Planeten und des Sterns erhält, alſo auch, wenig-<lb/> ſtens mittelbar, den Ort des Planeten erhält, da jener des Sterns<lb/> ſchon bekannt iſt. Wir werden dieſe ſehr nützliche und anwend-<lb/> bare Beobachtungsart weiter unten näher kennen lernen. Hier<lb/> wollen wir nur bemerken, daß, wenn das Fernrohr in der<lb/> That während des Durchganges beider Geſtirne unverrückt bleiben<lb/> ſoll, die Beobachtung nur auf ſolche Fixſterne beſchränkt bleibt,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [352/0364]
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
gegebenen Stundenwinkel von dieſer Sternzeit ſubtrahiren, um ſo-
fort auch (I. S. 38) die Rectaſcenſion des beobachteten Ge-
ſtirns zu erhalten. Das Aequatorial gibt alſo durch jede einzelne
Beobachtung, wenn die Sternzeit derſelben bereits bekannt iſt,
die Rectaſcenſion und Poldiſtanz (I. S. 31) des beobachteten Ge-
ſtirns, wodurch ſeine Lage am Himmel vollkommen beſtimmt iſt.
Man ſieht zugleich, daß von den beiden Kreuzfäden des Fern-
rohrs der eine, der Stundenfaden, dem Kreiſe B B' parallel und
der andere, der Declinationsfaden, auf dem Kreis B B' ſenkrecht,
alſo mit dem andern Kreiſe A A' parallel geſtellt ſeyn ſoll.
§. 42. (Vortheile, welche das Aequatorial bei den Beobach-
tungen gewährt.) Man hat ſo eben geſehen, daß man durch die-
ſes Inſtrument die Rectaſcenſion und Poldiſtanz der Geſtirne un-
mittelbar beſtimmen kann. Da dieß die gewöhnliche Art iſt, durch
welche die Aſtronomen die Orte der Geſtirne am Himmel ange-
ben, ſo muß auch ein ſolches Inſtrument dem Beobachter vorzüg-
lich willkommen ſeyn. Allein es gibt wohl nur wenige ſo voll-
kommen gebaute Aequatoriale, mit welchen man die Rectaſcenſion
oder eigentlich den Stundenwinkel und die Poldiſtanz der Geſtirne
in der That unmittelbar und mit derjenigen Schärfe beſtim-
men kann, die man bei den ſo genauen Beobachtungen unſerer
Zeit zu fordern berechtigt iſt. Bei den weniger ſorgfältig gebau-
ten Inſtrumenten dieſer Art, die man parallaktiſche Ma-
ſchinen nennt, pflegt man das Fernrohr derſelben in der Nähe
des zu beobachtenden Geſtirns, z. B. eines Planeten, aufzuſtellen
und dann dieſen Planeten ſowohl, als auch einen ihm nahen, be-
kannten Fixſtern durch das, während dieſer Beobachtungen unbe-
wegt oder ruhend bleibende Fernrohr, durchgehen zu laſſen, woraus
man dann, zwar nicht mehr die abſolute Rectaſcenſion und Pol-
diſtanz, aber doch die Differenz der Rectaſcenſion und Pol-
diſtanz des Planeten und des Sterns erhält, alſo auch, wenig-
ſtens mittelbar, den Ort des Planeten erhält, da jener des Sterns
ſchon bekannt iſt. Wir werden dieſe ſehr nützliche und anwend-
bare Beobachtungsart weiter unten näher kennen lernen. Hier
wollen wir nur bemerken, daß, wenn das Fernrohr in der
That während des Durchganges beider Geſtirne unverrückt bleiben
ſoll, die Beobachtung nur auf ſolche Fixſterne beſchränkt bleibt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |