Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
Gegenstände doch immer in dem Felde des Fernrohrs erhalten
werden können. Bemerken wir noch, daß zur Beobachtung der
Sonne eigene gefärbte Blendgläser bei a und b angebracht sind,
die man aufwärts dreht, um das Gesicht gegen die Sonnenstrah-
len durch diese Gläser zu schützen, die also auch für minder bellleuch-
tende Gegenstände wieder zurückgeschlagen werden.

§. 46. (Beobachtungen mit dem Sextanten.) Um die Winkeldistanz
zweier Gegenstände z. B. zweier Thürme oder Gestirne mit dem Sex-
tanten zu messen, halte man das Instrument bei seiner Handhabe E
mit der rechten Hand so, daß der eine H dieser Gegenstände, durch
den obern Theil des kleinen Spiegels P, unmittelbar in dem Fern-
rohre C D erscheint, so daß also die Axe dieses Fernrohrs in die
Richtung C D H des einen dieser Gegenstände gebracht wird. Dann
drehe man die Fläche des ganzen Sextanten um dieses Rohr, als
um seine Axe, so lange, bis diese Fläche auch durch den andern
Gegenstand K geht, und in dieser Lage des Sextanten (wo also
der erste Gegenstand H immer im Felde des Ferurohrs bleibt) be-
wege man die Alhidade Q M so lange, bis auch der zweite Ge-
genstand K, sammt dem ersten, im Fernrohre erscheint. In die-
ser Stellung der Alhidade befestiget man sie, durch ihre Druck-
schraube, an die Fläche des Sextanten und bewege sie dann
mittelst ihrer Mikrometerschraube m noch etwas, bis die Bilder
der beiden Gegenstände sich in dem Felde des Rohrs vollkommen
decken. Die Zahl des Theilstriches, bei welchem dann der Ver-
nier der Alhidade steht, gibt den gesuchten Winkel der beiden Ge-
genstände H und K.

Wenn man aber nicht die Distanz zweier Gestirne, son-
dern die Höhe eines derselben finden will, so braucht man dazu
noch einen Horizont, am besten eine mit Quecksilber ge-
füllte Schaale. Dann richtet man das Fernrohr des Sextanten
so, daß man damit unmittelbar, durch den oberen Theil des klei-
nen Spiegels, das Bild des Gestirns in diesem Horizonte zieht,
worauf man die Ebene des Sextanten um das Fernrohr, als um
eine fixe Axe dreht, bis diese Ebene in eine verticale Lage kommt
Hat man dieß erreicht, so bewegt man, indem man immer das
von dem Horizonte reflectirte Bild des Gestirnes im Fernrohre
festhält, die Alhidade Q M so lange auf oder ab, bis auch das

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
Gegenſtände doch immer in dem Felde des Fernrohrs erhalten
werden können. Bemerken wir noch, daß zur Beobachtung der
Sonne eigene gefärbte Blendgläſer bei a und b angebracht ſind,
die man aufwärts dreht, um das Geſicht gegen die Sonnenſtrah-
len durch dieſe Gläſer zu ſchützen, die alſo auch für minder bellleuch-
tende Gegenſtände wieder zurückgeſchlagen werden.

§. 46. (Beobachtungen mit dem Sextanten.) Um die Winkeldiſtanz
zweier Gegenſtände z. B. zweier Thürme oder Geſtirne mit dem Sex-
tanten zu meſſen, halte man das Inſtrument bei ſeiner Handhabe E
mit der rechten Hand ſo, daß der eine H dieſer Gegenſtände, durch
den obern Theil des kleinen Spiegels P, unmittelbar in dem Fern-
rohre C D erſcheint, ſo daß alſo die Axe dieſes Fernrohrs in die
Richtung C D H des einen dieſer Gegenſtände gebracht wird. Dann
drehe man die Fläche des ganzen Sextanten um dieſes Rohr, als
um ſeine Axe, ſo lange, bis dieſe Fläche auch durch den andern
Gegenſtand K geht, und in dieſer Lage des Sextanten (wo alſo
der erſte Gegenſtand H immer im Felde des Ferurohrs bleibt) be-
wege man die Alhidade Q M ſo lange, bis auch der zweite Ge-
genſtand K, ſammt dem erſten, im Fernrohre erſcheint. In die-
ſer Stellung der Alhidade befeſtiget man ſie, durch ihre Druck-
ſchraube, an die Fläche des Sextanten und bewege ſie dann
mittelſt ihrer Mikrometerſchraube m noch etwas, bis die Bilder
der beiden Gegenſtände ſich in dem Felde des Rohrs vollkommen
decken. Die Zahl des Theilſtriches, bei welchem dann der Ver-
nier der Alhidade ſteht, gibt den geſuchten Winkel der beiden Ge-
genſtände H und K.

Wenn man aber nicht die Diſtanz zweier Geſtirne, ſon-
dern die Höhe eines derſelben finden will, ſo braucht man dazu
noch einen Horizont, am beſten eine mit Queckſilber ge-
füllte Schaale. Dann richtet man das Fernrohr des Sextanten
ſo, daß man damit unmittelbar, durch den oberen Theil des klei-
nen Spiegels, das Bild des Geſtirns in dieſem Horizonte zieht,
worauf man die Ebene des Sextanten um das Fernrohr, als um
eine fixe Axe dreht, bis dieſe Ebene in eine verticale Lage kommt
Hat man dieß erreicht, ſo bewegt man, indem man immer das
von dem Horizonte reflectirte Bild des Geſtirnes im Fernrohre
feſthält, die Alhidade Q M ſo lange auf oder ab, bis auch das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0376" n="364"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
Gegen&#x017F;tände doch immer in dem Felde des Fernrohrs erhalten<lb/>
werden können. Bemerken wir noch, daß zur Beobachtung der<lb/>
Sonne eigene gefärbte Blendglä&#x017F;er bei <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> angebracht &#x017F;ind,<lb/>
die man aufwärts dreht, um das Ge&#x017F;icht gegen die Sonnen&#x017F;trah-<lb/>
len durch die&#x017F;e Glä&#x017F;er zu &#x017F;chützen, die al&#x017F;o auch für minder bellleuch-<lb/>
tende Gegen&#x017F;tände wieder zurückge&#x017F;chlagen werden.</p><lb/>
            <p>§. 46. (Beobachtungen mit dem Sextanten.) Um die Winkeldi&#x017F;tanz<lb/>
zweier Gegen&#x017F;tände z. B. zweier Thürme oder Ge&#x017F;tirne mit dem Sex-<lb/>
tanten zu me&#x017F;&#x017F;en, halte man das In&#x017F;trument bei &#x017F;einer Handhabe <hi rendition="#aq">E</hi><lb/>
mit der rechten Hand &#x017F;o, daß der eine <hi rendition="#aq">H</hi> die&#x017F;er Gegen&#x017F;tände, durch<lb/>
den obern Theil des kleinen Spiegels <hi rendition="#aq">P</hi>, unmittelbar in dem Fern-<lb/>
rohre <hi rendition="#aq">C D</hi> er&#x017F;cheint, &#x017F;o daß al&#x017F;o die Axe die&#x017F;es Fernrohrs in die<lb/>
Richtung <hi rendition="#aq">C D H</hi> des einen die&#x017F;er Gegen&#x017F;tände gebracht wird. Dann<lb/>
drehe man die Fläche des ganzen Sextanten um die&#x017F;es Rohr, als<lb/>
um &#x017F;eine Axe, &#x017F;o lange, bis die&#x017F;e Fläche auch durch den andern<lb/>
Gegen&#x017F;tand <hi rendition="#aq">K</hi> geht, und in die&#x017F;er Lage des Sextanten (wo al&#x017F;o<lb/>
der er&#x017F;te Gegen&#x017F;tand <hi rendition="#aq">H</hi> immer im Felde des Ferurohrs bleibt) be-<lb/>
wege man die Alhidade <hi rendition="#aq">Q M</hi> &#x017F;o lange, bis auch der zweite Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand <hi rendition="#aq">K</hi>, &#x017F;ammt dem er&#x017F;ten, im Fernrohre er&#x017F;cheint. In die-<lb/>
&#x017F;er Stellung der Alhidade befe&#x017F;tiget man &#x017F;ie, durch ihre Druck-<lb/>
&#x017F;chraube, an die Fläche des Sextanten und bewege &#x017F;ie dann<lb/>
mittel&#x017F;t ihrer Mikrometer&#x017F;chraube <hi rendition="#aq">m</hi> noch etwas, bis die Bilder<lb/>
der beiden Gegen&#x017F;tände &#x017F;ich in dem Felde des Rohrs vollkommen<lb/>
decken. Die Zahl des Theil&#x017F;triches, bei welchem dann der Ver-<lb/>
nier der Alhidade &#x017F;teht, gibt den ge&#x017F;uchten Winkel der beiden Ge-<lb/>
gen&#x017F;tände <hi rendition="#aq">H</hi> und <hi rendition="#aq">K</hi>.</p><lb/>
            <p>Wenn man aber nicht die <hi rendition="#g">Di&#x017F;tanz</hi> zweier Ge&#x017F;tirne, &#x017F;on-<lb/>
dern die <hi rendition="#g">Höhe</hi> eines der&#x017F;elben finden will, &#x017F;o braucht man dazu<lb/>
noch einen Horizont, am be&#x017F;ten eine mit Queck&#x017F;ilber ge-<lb/>
füllte Schaale. Dann richtet man das Fernrohr des Sextanten<lb/>
&#x017F;o, daß man damit unmittelbar, durch den oberen Theil des klei-<lb/>
nen Spiegels, das Bild des Ge&#x017F;tirns in die&#x017F;em Horizonte zieht,<lb/>
worauf man die Ebene des Sextanten um das Fernrohr, als um<lb/>
eine fixe Axe dreht, bis die&#x017F;e Ebene in eine verticale Lage kommt<lb/>
Hat man dieß erreicht, &#x017F;o bewegt man, indem man immer das<lb/>
von dem Horizonte reflectirte Bild des Ge&#x017F;tirnes im Fernrohre<lb/>
fe&#x017F;thält, die Alhidade <hi rendition="#aq">Q M</hi> &#x017F;o lange auf oder ab, bis auch das<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0376] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. Gegenſtände doch immer in dem Felde des Fernrohrs erhalten werden können. Bemerken wir noch, daß zur Beobachtung der Sonne eigene gefärbte Blendgläſer bei a und b angebracht ſind, die man aufwärts dreht, um das Geſicht gegen die Sonnenſtrah- len durch dieſe Gläſer zu ſchützen, die alſo auch für minder bellleuch- tende Gegenſtände wieder zurückgeſchlagen werden. §. 46. (Beobachtungen mit dem Sextanten.) Um die Winkeldiſtanz zweier Gegenſtände z. B. zweier Thürme oder Geſtirne mit dem Sex- tanten zu meſſen, halte man das Inſtrument bei ſeiner Handhabe E mit der rechten Hand ſo, daß der eine H dieſer Gegenſtände, durch den obern Theil des kleinen Spiegels P, unmittelbar in dem Fern- rohre C D erſcheint, ſo daß alſo die Axe dieſes Fernrohrs in die Richtung C D H des einen dieſer Gegenſtände gebracht wird. Dann drehe man die Fläche des ganzen Sextanten um dieſes Rohr, als um ſeine Axe, ſo lange, bis dieſe Fläche auch durch den andern Gegenſtand K geht, und in dieſer Lage des Sextanten (wo alſo der erſte Gegenſtand H immer im Felde des Ferurohrs bleibt) be- wege man die Alhidade Q M ſo lange, bis auch der zweite Ge- genſtand K, ſammt dem erſten, im Fernrohre erſcheint. In die- ſer Stellung der Alhidade befeſtiget man ſie, durch ihre Druck- ſchraube, an die Fläche des Sextanten und bewege ſie dann mittelſt ihrer Mikrometerſchraube m noch etwas, bis die Bilder der beiden Gegenſtände ſich in dem Felde des Rohrs vollkommen decken. Die Zahl des Theilſtriches, bei welchem dann der Ver- nier der Alhidade ſteht, gibt den geſuchten Winkel der beiden Ge- genſtände H und K. Wenn man aber nicht die Diſtanz zweier Geſtirne, ſon- dern die Höhe eines derſelben finden will, ſo braucht man dazu noch einen Horizont, am beſten eine mit Queckſilber ge- füllte Schaale. Dann richtet man das Fernrohr des Sextanten ſo, daß man damit unmittelbar, durch den oberen Theil des klei- nen Spiegels, das Bild des Geſtirns in dieſem Horizonte zieht, worauf man die Ebene des Sextanten um das Fernrohr, als um eine fixe Axe dreht, bis dieſe Ebene in eine verticale Lage kommt Hat man dieß erreicht, ſo bewegt man, indem man immer das von dem Horizonte reflectirte Bild des Geſtirnes im Fernrohre feſthält, die Alhidade Q M ſo lange auf oder ab, bis auch das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/376
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/376>, abgerufen am 26.11.2024.