Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente. genau übereinstimmt und findet man, daß in dieser Stellung Cdes Verniers die Theilstriche 2 und 2 genau coincidiren oder in eine einzige gerade Linie fallen, so ist dieß ein Zeichen, daß die Linie m des Maaßstabes von dem vorletzten Theilstriche 9 dessel- ben um 2 Zehntheile absteht, und daß daher die gesuchte Distanz b m gleich 8/10 Zolle oder gleich 8 Linien ist. Ist zwischen den einzelnen Theilstrichen des Verniers, wie Auf diese Weise hat man es dahin gebracht, unsere Kreise §. 49. (Schraubenmikrometer.) Noch ist eine eigene Vor- Es wurde bereits früher (§. 15) gesagt, daß sich in dem Littrow's Himmel u. s. Wunder. III. 24
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. genau übereinſtimmt und findet man, daß in dieſer Stellung Cdes Verniers die Theilſtriche 2 und 2 genau coincidiren oder in eine einzige gerade Linie fallen, ſo iſt dieß ein Zeichen, daß die Linie m des Maaßſtabes von dem vorletzten Theilſtriche 9 deſſel- ben um 2 Zehntheile abſteht, und daß daher die geſuchte Diſtanz b m gleich 8/10 Zolle oder gleich 8 Linien iſt. Iſt zwiſchen den einzelnen Theilſtrichen des Verniers, wie Auf dieſe Weiſe hat man es dahin gebracht, unſere Kreiſe §. 49. (Schraubenmikrometer.) Noch iſt eine eigene Vor- Es wurde bereits früher (§. 15) geſagt, daß ſich in dem Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. III. 24
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0381" n="369"/><fw place="top" type="header">Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.</fw><lb/> genau übereinſtimmt und findet man, daß in dieſer Stellung <hi rendition="#aq">C</hi><lb/> des Verniers die Theilſtriche 2 und 2 genau coincidiren oder in<lb/> eine einzige gerade Linie fallen, ſo iſt dieß ein Zeichen, daß die<lb/> Linie <hi rendition="#aq">m</hi> des Maaßſtabes von dem vorletzten Theilſtriche 9 deſſel-<lb/> ben um 2 Zehntheile abſteht, und daß daher die geſuchte Diſtanz<lb/><hi rendition="#aq">b m</hi> gleich 8/10 Zolle oder gleich 8 Linien iſt.</p><lb/> <p>Iſt zwiſchen den einzelnen Theilſtrichen des Verniers, wie<lb/> in der Zeichnung der Fig. 24, noch Raum genug, um auch jedes<lb/> Intervall 01, 12, 23 deſſelben ebenfalls wieder in zehn gleiche<lb/> Theile unterzutheilen, ſo wird man, mit einem ſolchen Verniere,<lb/> auf jenem Maaßſtabe nicht bloß wie zuvor die zehnten, ſondern<lb/> auch die hundertſten Theile eines Zolles oder die ſogenannten<lb/><hi rendition="#g">Punkte</hi> unmittelbar meſſen können. Rücken aber dadurch die<lb/> Theilſtriche ſchon ſo nahe an einander, daß man ſie mit freien<lb/> Augen nicht mehr gut unterſcheiden kann, ſo wird man eine<lb/> Loupe (Mikroſcop) zu Hülfe nehmen, das man an dem Verniere<lb/> ſo befeſtigen kann, um es nach der ganzen Länge des Verniers<lb/> zu verſchieben und dadurch jeden einzelnen Theil des Verniers in<lb/> den Mittelpunkt des Loupenfeldes zu bringen.</p><lb/> <p>Auf dieſe Weiſe hat man es dahin gebracht, unſere Kreiſe<lb/> von drei Fuß im Durchmeſſer, und ſelbſt kleinere noch, bis zur<lb/> unmittelbaren Leſung von zwei Sekunden mit einer Genauigkeit<lb/> zu theilen, von welcher unſere Vorgänger noch keine Idee hatten,<lb/> deren nähere Auseinanderſetzung aber uns hier zu weit führen<lb/> würde.</p><lb/> <p>§. 49. (Schraubenmikrometer.) Noch iſt eine eigene Vor-<lb/> richtung bei denbisher angeführten Inſtrumenten übrig, die der<lb/> Leſer kennen lernen ſoll, um von den Beobachtungen der Aſtrono-<lb/> men ſelbſt einen deutlicheren Begriff zu erhalten.</p><lb/> <p>Es wurde bereits früher (§. 15) geſagt, daß ſich in dem<lb/> Brennpunkte jedes Fernrohrs, wenn daſſelbe auf einen Gegenſtand<lb/> gerichtet wird, ein kleines, ſehr deutliches Miniaturbildchen dieſes<lb/> Gegenſtandes entwerfe, und daß man daher in der durch dieſen<lb/> Punkt auf die Axe des Fernrohrs ſenkrechten Ebene mehrere Fä-<lb/> den auszuſpannen pflegt, durch welche das Geſichtsfeld des Fern-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Littrow’s</hi> Himmel u. ſ. Wunder. <hi rendition="#aq">III.</hi> 24</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [369/0381]
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
genau übereinſtimmt und findet man, daß in dieſer Stellung C
des Verniers die Theilſtriche 2 und 2 genau coincidiren oder in
eine einzige gerade Linie fallen, ſo iſt dieß ein Zeichen, daß die
Linie m des Maaßſtabes von dem vorletzten Theilſtriche 9 deſſel-
ben um 2 Zehntheile abſteht, und daß daher die geſuchte Diſtanz
b m gleich 8/10 Zolle oder gleich 8 Linien iſt.
Iſt zwiſchen den einzelnen Theilſtrichen des Verniers, wie
in der Zeichnung der Fig. 24, noch Raum genug, um auch jedes
Intervall 01, 12, 23 deſſelben ebenfalls wieder in zehn gleiche
Theile unterzutheilen, ſo wird man, mit einem ſolchen Verniere,
auf jenem Maaßſtabe nicht bloß wie zuvor die zehnten, ſondern
auch die hundertſten Theile eines Zolles oder die ſogenannten
Punkte unmittelbar meſſen können. Rücken aber dadurch die
Theilſtriche ſchon ſo nahe an einander, daß man ſie mit freien
Augen nicht mehr gut unterſcheiden kann, ſo wird man eine
Loupe (Mikroſcop) zu Hülfe nehmen, das man an dem Verniere
ſo befeſtigen kann, um es nach der ganzen Länge des Verniers
zu verſchieben und dadurch jeden einzelnen Theil des Verniers in
den Mittelpunkt des Loupenfeldes zu bringen.
Auf dieſe Weiſe hat man es dahin gebracht, unſere Kreiſe
von drei Fuß im Durchmeſſer, und ſelbſt kleinere noch, bis zur
unmittelbaren Leſung von zwei Sekunden mit einer Genauigkeit
zu theilen, von welcher unſere Vorgänger noch keine Idee hatten,
deren nähere Auseinanderſetzung aber uns hier zu weit führen
würde.
§. 49. (Schraubenmikrometer.) Noch iſt eine eigene Vor-
richtung bei denbisher angeführten Inſtrumenten übrig, die der
Leſer kennen lernen ſoll, um von den Beobachtungen der Aſtrono-
men ſelbſt einen deutlicheren Begriff zu erhalten.
Es wurde bereits früher (§. 15) geſagt, daß ſich in dem
Brennpunkte jedes Fernrohrs, wenn daſſelbe auf einen Gegenſtand
gerichtet wird, ein kleines, ſehr deutliches Miniaturbildchen dieſes
Gegenſtandes entwerfe, und daß man daher in der durch dieſen
Punkt auf die Axe des Fernrohrs ſenkrechten Ebene mehrere Fä-
den auszuſpannen pflegt, durch welche das Geſichtsfeld des Fern-
Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. III. 24
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |