Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente. bilden scheinen, und bemerkt, für diesen Stand des beweglichenFadens, den Ort des Zeigers b auf der eingetheilten Scheibe B. Dann schraubt man den beweglichen Faden f g so weit über oder unter den festen F G, bis beide Fäden irgend ein bekanntes Ge- stirn, z. B. die Sonne d an ihrem oberen und unteren Rande ge- nau berühren und bemerkt nun wieder den Stand des Zeigers auf seiner Scheibe. Gesetzt der Durchmesser der Sonne betrage volle 32 Minuten, und die Schraube machte 401/4 Umgänge, um diesen Durchmesser zwischen den beiden Fäden des Mikrometers zu fas- sen, so folgt daraus, wie man leicht sieht, daß ein ganzer Um- gang der Schraube 47,7 Sekunden, und daher jeder hundertste Theil derselben 0,477 Sekunden betrage. Dieß vorausgesetzt habe man ein mit einem solchen Schraubenmikrometer versehe- nes Fernrohr im Meridian so aufgestellt, daß der Faden F G ho- rizontal und D E vertical steht. In dieser Stellung läßt man einen bekannten Fixstern durch das Feld des Fernrohrs gehen und schraubt den beweglichen Faden f g auf ihn, so daß der Stern, wäh- rend er durch das Feld geht, die ganze Länge dieses Fadens zurücklege. Zugleich beobachtet man auch seinen Durchgang durch den festen ver- ticalen Faden D E. -- Dasselbe thut man nun auch mit dem bald darauf folgenden Planeten und bemerkt zugleich, wie viel Umdrehungen man die Schraube gedreht hat, um den beweglichen Faden von seiner letzten Stelle, wo er den Stern traf, auf diejenige zu bringen, wo der Mittelpunkt des Planeten durch ihn ging. Diese Anzahl der Umdrehungen durch 47,7 multiplicirt, gibt sofort die Differenz der Declinationen beider Gestirne, und die Zwischenzeit, die von dem Appulse des Fixsterns durch den Verticalfaden D E bis zu dem des Planeten verflossen ist, gibt die Differenz der Rectascensionen bei- der Gestirne. Da man nun die Rectascension und Declination des Fixsterns bereits kennt, so erhält man dadurch auch sofort die Rectascension und Declination des Planeten. Man sieht, daß man zu solchen Beobachtungen, so wichtig Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. bilden ſcheinen, und bemerkt, für dieſen Stand des beweglichenFadens, den Ort des Zeigers b auf der eingetheilten Scheibe B. Dann ſchraubt man den beweglichen Faden f g ſo weit über oder unter den feſten F G, bis beide Fäden irgend ein bekanntes Ge- ſtirn, z. B. die Sonne d an ihrem oberen und unteren Rande ge- nau berühren und bemerkt nun wieder den Stand des Zeigers auf ſeiner Scheibe. Geſetzt der Durchmeſſer der Sonne betrage volle 32 Minuten, und die Schraube machte 40¼ Umgänge, um dieſen Durchmeſſer zwiſchen den beiden Fäden des Mikrometers zu faſ- ſen, ſo folgt daraus, wie man leicht ſieht, daß ein ganzer Um- gang der Schraube 47,7 Sekunden, und daher jeder hundertſte Theil derſelben 0,477 Sekunden betrage. Dieß vorausgeſetzt habe man ein mit einem ſolchen Schraubenmikrometer verſehe- nes Fernrohr im Meridian ſo aufgeſtellt, daß der Faden F G ho- rizontal und D E vertical ſteht. In dieſer Stellung läßt man einen bekannten Fixſtern durch das Feld des Fernrohrs gehen und ſchraubt den beweglichen Faden f g auf ihn, ſo daß der Stern, wäh- rend er durch das Feld geht, die ganze Länge dieſes Fadens zurücklege. Zugleich beobachtet man auch ſeinen Durchgang durch den feſten ver- ticalen Faden D E. — Daſſelbe thut man nun auch mit dem bald darauf folgenden Planeten und bemerkt zugleich, wie viel Umdrehungen man die Schraube gedreht hat, um den beweglichen Faden von ſeiner letzten Stelle, wo er den Stern traf, auf diejenige zu bringen, wo der Mittelpunkt des Planeten durch ihn ging. Dieſe Anzahl der Umdrehungen durch 47,7 multiplicirt, gibt ſofort die Differenz der Declinationen beider Geſtirne, und die Zwiſchenzeit, die von dem Appulſe des Fixſterns durch den Verticalfaden D E bis zu dem des Planeten verfloſſen iſt, gibt die Differenz der Rectaſcenſionen bei- der Geſtirne. Da man nun die Rectaſcenſion und Declination des Fixſterns bereits kennt, ſo erhält man dadurch auch ſofort die Rectaſcenſion und Declination des Planeten. Man ſieht, daß man zu ſolchen Beobachtungen, ſo wichtig <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0384" n="372"/><fw place="top" type="header">Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.</fw><lb/> bilden ſcheinen, und bemerkt, für dieſen Stand des beweglichen<lb/> Fadens, den Ort des Zeigers <hi rendition="#aq">b</hi> auf der eingetheilten Scheibe <hi rendition="#aq">B</hi>.<lb/> Dann ſchraubt man den beweglichen Faden <hi rendition="#aq">f g</hi> ſo weit über oder<lb/> unter den feſten <hi rendition="#aq">F G</hi>, bis beide Fäden irgend ein bekanntes Ge-<lb/> ſtirn, z. B. die Sonne <hi rendition="#aq">d</hi> an ihrem oberen und unteren Rande ge-<lb/> nau berühren und bemerkt nun wieder den Stand des Zeigers auf<lb/> ſeiner Scheibe. Geſetzt der Durchmeſſer der Sonne betrage volle<lb/> 32 Minuten, und die Schraube machte 40¼ Umgänge, um dieſen<lb/> Durchmeſſer zwiſchen den beiden Fäden des Mikrometers zu faſ-<lb/> ſen, ſo folgt daraus, wie man leicht ſieht, daß ein ganzer Um-<lb/> gang der Schraube 47,<hi rendition="#sub">7</hi> Sekunden, und daher jeder hundertſte<lb/> Theil derſelben 0,<hi rendition="#sub">477</hi> Sekunden betrage. Dieß vorausgeſetzt habe<lb/> man ein mit einem ſolchen <hi rendition="#g">Schraubenmikrometer</hi> verſehe-<lb/> nes Fernrohr im Meridian ſo aufgeſtellt, daß der Faden <hi rendition="#aq">F G</hi> ho-<lb/> rizontal und <hi rendition="#aq">D E</hi> vertical ſteht. In dieſer Stellung läßt man<lb/> einen bekannten Fixſtern durch das Feld des Fernrohrs gehen und<lb/> ſchraubt den beweglichen Faden <hi rendition="#aq">f g</hi> auf ihn, ſo daß der Stern, wäh-<lb/> rend er durch das Feld geht, die ganze Länge dieſes Fadens zurücklege.<lb/> Zugleich beobachtet man auch ſeinen Durchgang durch den feſten ver-<lb/> ticalen Faden <hi rendition="#aq">D E</hi>. — Daſſelbe thut man nun auch mit dem bald darauf<lb/> folgenden Planeten und bemerkt zugleich, wie viel Umdrehungen man<lb/> die Schraube gedreht hat, um den beweglichen Faden von ſeiner<lb/> letzten Stelle, wo er den Stern traf, auf diejenige zu bringen, wo<lb/> der Mittelpunkt des Planeten durch ihn ging. Dieſe Anzahl der<lb/> Umdrehungen durch 47,<hi rendition="#sub">7</hi> multiplicirt, gibt ſofort die Differenz der<lb/> Declinationen beider Geſtirne, und die Zwiſchenzeit, die von dem<lb/> Appulſe des Fixſterns durch den Verticalfaden <hi rendition="#aq">D E</hi> bis zu dem des<lb/> Planeten verfloſſen iſt, gibt die Differenz der Rectaſcenſionen bei-<lb/> der Geſtirne. Da man nun die Rectaſcenſion und Declination<lb/> des Fixſterns bereits kennt, ſo erhält man dadurch auch ſofort<lb/> die Rectaſcenſion und Declination des Planeten.</p><lb/> <p>Man ſieht, daß man zu ſolchen Beobachtungen, ſo wichtig<lb/> ſie auch ſind, keines eigenen großen koſtbaren Inſtruments, ſon-<lb/> dern bloß eines guten Fernrohrs bedarf, von deſſen feſter Aufſtel-<lb/> lung während der Dauer beider Beobachtungen man verſichert iſt.<lb/> Wenn man aber mit einem ſolchen Fernrohre auch außer dem<lb/> Meridian beobachten will, wodurch die Anwendbarkeit deſſelben<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [372/0384]
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
bilden ſcheinen, und bemerkt, für dieſen Stand des beweglichen
Fadens, den Ort des Zeigers b auf der eingetheilten Scheibe B.
Dann ſchraubt man den beweglichen Faden f g ſo weit über oder
unter den feſten F G, bis beide Fäden irgend ein bekanntes Ge-
ſtirn, z. B. die Sonne d an ihrem oberen und unteren Rande ge-
nau berühren und bemerkt nun wieder den Stand des Zeigers auf
ſeiner Scheibe. Geſetzt der Durchmeſſer der Sonne betrage volle
32 Minuten, und die Schraube machte 40¼ Umgänge, um dieſen
Durchmeſſer zwiſchen den beiden Fäden des Mikrometers zu faſ-
ſen, ſo folgt daraus, wie man leicht ſieht, daß ein ganzer Um-
gang der Schraube 47,7 Sekunden, und daher jeder hundertſte
Theil derſelben 0,477 Sekunden betrage. Dieß vorausgeſetzt habe
man ein mit einem ſolchen Schraubenmikrometer verſehe-
nes Fernrohr im Meridian ſo aufgeſtellt, daß der Faden F G ho-
rizontal und D E vertical ſteht. In dieſer Stellung läßt man
einen bekannten Fixſtern durch das Feld des Fernrohrs gehen und
ſchraubt den beweglichen Faden f g auf ihn, ſo daß der Stern, wäh-
rend er durch das Feld geht, die ganze Länge dieſes Fadens zurücklege.
Zugleich beobachtet man auch ſeinen Durchgang durch den feſten ver-
ticalen Faden D E. — Daſſelbe thut man nun auch mit dem bald darauf
folgenden Planeten und bemerkt zugleich, wie viel Umdrehungen man
die Schraube gedreht hat, um den beweglichen Faden von ſeiner
letzten Stelle, wo er den Stern traf, auf diejenige zu bringen, wo
der Mittelpunkt des Planeten durch ihn ging. Dieſe Anzahl der
Umdrehungen durch 47,7 multiplicirt, gibt ſofort die Differenz der
Declinationen beider Geſtirne, und die Zwiſchenzeit, die von dem
Appulſe des Fixſterns durch den Verticalfaden D E bis zu dem des
Planeten verfloſſen iſt, gibt die Differenz der Rectaſcenſionen bei-
der Geſtirne. Da man nun die Rectaſcenſion und Declination
des Fixſterns bereits kennt, ſo erhält man dadurch auch ſofort
die Rectaſcenſion und Declination des Planeten.
Man ſieht, daß man zu ſolchen Beobachtungen, ſo wichtig
ſie auch ſind, keines eigenen großen koſtbaren Inſtruments, ſon-
dern bloß eines guten Fernrohrs bedarf, von deſſen feſter Aufſtel-
lung während der Dauer beider Beobachtungen man verſichert iſt.
Wenn man aber mit einem ſolchen Fernrohre auch außer dem
Meridian beobachten will, wodurch die Anwendbarkeit deſſelben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |