Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.
des mittleren Planeten, in dem Mittelpunkte der Sonne bil-
den. (Vergl. I. S. 279.)
Gnomon, eine auf dem Horizonte ſenkrechte Säule, durch deren
Schatten die Alten die Höhe der Sonne gemeſſen haben. (Vergl.
I. S. 109 und III. S. 230.)
Gravitation oder allgemeine Schwere. Nach Newton’s Entdeckung
ziehen ſich alle Körper gegenſeitig an im Verhältniß ihrer Maſſe
und verkehrt wie das Quadrat ihrer Entfernung. Wenn z. B.
die Sonne jetzt die Erde mit der Kraft 1 anzieht, ſo würde
ſie die Erde, wenn dieſe 2, 3, 4mal weiter entfernt wäre,
nur mehr mit der Kraft ¼, 1/9, 1/16 anziehen: oder auch, wenn
die Erde zwar immer in derſelben Entfernung bleibt, die
Sonne aber an Maſſe 2, 3, 4mal größer wäre, ſo würde
die Attraction der Sonne auf die Erde auch 2, 3, 4mal größer
ſeyn. Dieſe Attraction (Anziehung) aller Körper gegen einan-
der heißt Gravitation.
Größe der Himmelskörper. Man verſteht darunter den Durch-
meſſer dieſer Körper, und zwar entweder in Meilen, oder, als
Winkel, in Graden und Minuten ausgedrückt. So iſt die
Größe oder der wahre Durchmeſſer des Mondes 932
geogr. Meilen, der Winkel aber, unter welchem wir dieſen
Durchmeſſer ſehen, oder der ſcheinbare Durchmeſſer des
Monds, beträgt 1° 54′ 2″. Wenn von Größe oder Durch-
meſſer der Himmelskörper die Rede iſt, ſo verſteht man darun-
ter meiſtens dieſen Winkel, unter welchem man den wahren
Durchmeſſer derſelben ſieht.
Heliocentriſcher Ort der Planeten, iſt der von der Sonne
aus geſehene Ort derſelben am Himmel, im Gegenſatze mit dem
geocentriſchen (von der Erde geſehenen) Orte derſelben. Daher
auch „heliocentriſche Länge, Breite“ gleichbedeutend mit:
von der Sonne geſehene Länge, Breite u. ſ. f.“
Hemiſphäre oder Halbkugel, die Hälfte einer Kugel.
Herbſtpunkt, ſ. Aequinoctialpunkt.
Höhe eines Geſtirns, iſt der Winkel, unter welchem uns ein Ge-
ſtirn über unſerem Horizonte erſcheint. Bei ſeinem Auf- oder
Untergange ſteht es im Horizonte oder ſeine Höhe iſt Null.
Wenn es in unſerem Zenithe (über unſerm Scheitel) ſteht, ſo
iſt ſeine Höhe gleich 90 Graden. Man muß daher dieſes Wort
in der Aſtronomie nie in der Bedeutung nehmen, in welcher es
im gewöhnlichen Leben genommen zu werden pflegt, wo z. B.
die Höhe eines Thurms der geradelinige Abſtand ſeiner Spitze
vom Boden in Klaftern ausgedrückt iſt, während es in der Aſtro-
nomie immer einen Winkel bezeichnet. Vergl. den Artikel
Diſtanz.
Höhenkreis oder Verticalkreis oder auch Scheitelkreis eines
Sterns, iſt derjenige größte Kreis, der durch den Stern ſenk-
recht auf den Horizont des Beobachters, alſo auch durch das Ze-
nith, (ſ. d. Art.) des Beobachters geht. Der Bogen dieſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/458
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/458>, abgerufen am 21.02.2025.