Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Loeber, Christoph Heinrich: Eigentliche Beschreibung Des Entsetzlich-grossen Heuschrecken-Heers Welches [...] Bey und unweit Jena [...] erschienen. Jena, [1693].

Bild:
<< vorherige Seite

verdancken/ daß er diß Freß-Heer so ferne ausser unsern
Gräntzen abgehalten/ biß die Erndte bey uns/ sonderlich
am Saalstrome/ meist vorüber/ und das Winter-Getrai-
de und Gerste/ sambt andern Früchten/ mehrentheils ein-
geerndtet gewesen. Denn were es drey oder vier Wo-
chen eher ankommen/ so würde der Schade und das E-
lend, so uns würde betroffen haben/ unbeschreiblich wor-
den seyn.

§. 49. Unterdeß ist doch gleichwohl an den Orten/
so etwas kalt/ und entweder im oder am Walde/ oder
sonst was hoch liegen/ noch ein ziemlicher Vorrath/ son-
derlich an Haber auf dem Felde gewesen/ und vernichtet
worden. Nun machet sich ohne dem das liebe Getraide/
wegen der starcken Abfuhre/ zu dem Kriegs-Heer am
Rhein und Neckar/ so theuer/ daß es scheinet/ es dörffte der
Preiß so hoch steigen/ als er in diesen Landen von A. C.
1640. her nicht gewesen. Welche Theurung denn gar
leicht durch den/ von den Heuschrecken geschehenen Scha-
den/ kan vermehret werden. Sonderlich dörffte das lie-
be Armuth/ wegen des Graßes und andern Futters/ zu
Hinbringung des Viehes/ ein schweres Jahr haben. Und
gebe nur Gott/ daß die Heuschrecken nicht Saamen in dem
Lande lassen/ der zur Frühlings-Zeit lebendig werde.

§. 50. Denn es sagt Aristoteles I. 5. Hist. Animal. c.
28
. von den Heuschrecken: pariunt sua ova in rimis, quae du-
rant hyeme: in terra ineunte aestate proveniunt ex foetu anni
superioris locustae
, das ist/ sie legen ihre Eyer in die
Gluntzen/ so den Winter über dauren/ und wenn
der Sommer angehet/ so kommen die Heuschrecken/
aus der Brut des vorigen Jahres
. Nun sind un-

sere
D 2

verdancken/ daß er diß Freß-Heer ſo ferne auſſer unſern
Graͤntzen abgehalten/ biß die Erndte bey uns/ ſonderlich
am Saalſtrome/ meiſt voruͤber/ und das Winter-Getrai-
de und Gerſte/ ſambt andern Fruͤchten/ mehrentheils ein-
geerndtet geweſen. Denn were es drey oder vier Wo-
chen eher ankommen/ ſo wuͤrde der Schade und das E-
lend, ſo uns wuͤrde betroffen haben/ unbeſchreiblich wor-
den ſeyn.

§. 49. Unterdeß iſt doch gleichwohl an den Orten/
ſo etwas kalt/ und entweder im oder am Walde/ oder
ſonſt was hoch liegen/ noch ein ziemlicher Vorrath/ ſon-
derlich an Haber auf dem Felde geweſen/ und vernichtet
worden. Nun machet ſich ohne dem das liebe Getraide/
wegen der ſtarcken Abfuhre/ zu dem Kriegs-Heer am
Rhein und Neckar/ ſo theuer/ daß es ſcheinet/ es doͤrffte der
Preiß ſo hoch ſteigen/ als er in dieſen Landen von A. C.
1640. her nicht geweſen. Welche Theurung denn gar
leicht durch den/ von den Heuſchrecken geſchehenen Scha-
den/ kan vermehret werden. Sonderlich doͤrffte das lie-
be Armuth/ wegen des Graßes und andern Futters/ zu
Hinbringung des Viehes/ ein ſchweres Jahr haben. Und
gebe nur Gott/ daß die Heuſchrecken nicht Saamen in dem
Lande laſſen/ der zur Fruͤhlings-Zeit lebendig werde.

§. 50. Denn es ſagt Ariſtoteles I. 5. Hiſt. Animal. c.
28
. von den Heuſchrecken: pariunt ſua ova in rimis, quæ du-
rant hyeme: in terrâ ineunte æſtate proveniunt ex fœtu anni
ſuperioris locuſtæ
, das iſt/ ſie legen ihre Eyer in die
Gluntzen/ ſo den Winter uͤber dauren/ und wenn
der Sommer angehet/ ſo kommen die Heuſchrecken/
aus der Brut des vorigen Jahres
. Nun ſind un-

ſere
D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="27"/>
verdancken/ daß er diß Freß-Heer &#x017F;o ferne au&#x017F;&#x017F;er un&#x017F;ern<lb/>
Gra&#x0364;ntzen abgehalten/ biß die Erndte bey uns/ &#x017F;onderlich<lb/>
am Saal&#x017F;trome/ mei&#x017F;t voru&#x0364;ber/ und das Winter-Getrai-<lb/>
de und Ger&#x017F;te/ &#x017F;ambt andern Fru&#x0364;chten/ mehrentheils ein-<lb/>
geerndtet gewe&#x017F;en. Denn were es drey oder vier Wo-<lb/>
chen eher ankommen/ &#x017F;o wu&#x0364;rde der Schade und das E-<lb/>
lend, &#x017F;o uns wu&#x0364;rde betroffen haben/ unbe&#x017F;chreiblich wor-<lb/>
den &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>§. 49. Unterdeß i&#x017F;t doch gleichwohl an den Orten/<lb/>
&#x017F;o etwas kalt/ und entweder im oder am Walde/ oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t was hoch liegen/ noch ein ziemlicher Vorrath/ &#x017F;on-<lb/>
derlich an Haber auf dem Felde gewe&#x017F;en/ und vernichtet<lb/>
worden. Nun machet &#x017F;ich ohne dem das liebe Getraide/<lb/>
wegen der &#x017F;tarcken Abfuhre/ zu dem Kriegs-Heer am<lb/>
Rhein und Neckar/ &#x017F;o theuer/ daß es &#x017F;cheinet/ es do&#x0364;rffte der<lb/>
Preiß &#x017F;o hoch &#x017F;teigen/ als er in die&#x017F;en Landen von A. C.<lb/>
1640. her nicht gewe&#x017F;en. Welche Theurung denn gar<lb/>
leicht durch den/ von den Heu&#x017F;chrecken ge&#x017F;chehenen Scha-<lb/>
den/ kan vermehret werden. Sonderlich do&#x0364;rffte das lie-<lb/>
be Armuth/ wegen des Graßes und andern Futters/ zu<lb/>
Hinbringung des Viehes/ ein &#x017F;chweres Jahr haben. Und<lb/>
gebe nur Gott/ daß die Heu&#x017F;chrecken nicht Saamen in dem<lb/>
Lande la&#x017F;&#x017F;en/ der zur Fru&#x0364;hlings-Zeit lebendig werde.</p><lb/>
        <p>§. 50. Denn es &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles I. 5. Hi&#x017F;t. Animal. c.<lb/>
28</hi>. von den Heu&#x017F;chrecken: <hi rendition="#aq">pariunt &#x017F;ua ova in rimis, quæ du-<lb/>
rant hyeme: in terrâ ineunte æ&#x017F;tate proveniunt ex f&#x0153;tu anni<lb/>
&#x017F;uperioris locu&#x017F;</hi>, das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">&#x017F;ie legen ihre Eyer in die<lb/>
Gluntzen/ &#x017F;o den Winter u&#x0364;ber dauren/ und wenn<lb/>
der Sommer angehet/ &#x017F;o kommen die Heu&#x017F;chrecken/<lb/>
aus der Brut des vorigen Jahres</hi>. Nun &#x017F;ind un-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ere</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0029] verdancken/ daß er diß Freß-Heer ſo ferne auſſer unſern Graͤntzen abgehalten/ biß die Erndte bey uns/ ſonderlich am Saalſtrome/ meiſt voruͤber/ und das Winter-Getrai- de und Gerſte/ ſambt andern Fruͤchten/ mehrentheils ein- geerndtet geweſen. Denn were es drey oder vier Wo- chen eher ankommen/ ſo wuͤrde der Schade und das E- lend, ſo uns wuͤrde betroffen haben/ unbeſchreiblich wor- den ſeyn. §. 49. Unterdeß iſt doch gleichwohl an den Orten/ ſo etwas kalt/ und entweder im oder am Walde/ oder ſonſt was hoch liegen/ noch ein ziemlicher Vorrath/ ſon- derlich an Haber auf dem Felde geweſen/ und vernichtet worden. Nun machet ſich ohne dem das liebe Getraide/ wegen der ſtarcken Abfuhre/ zu dem Kriegs-Heer am Rhein und Neckar/ ſo theuer/ daß es ſcheinet/ es doͤrffte der Preiß ſo hoch ſteigen/ als er in dieſen Landen von A. C. 1640. her nicht geweſen. Welche Theurung denn gar leicht durch den/ von den Heuſchrecken geſchehenen Scha- den/ kan vermehret werden. Sonderlich doͤrffte das lie- be Armuth/ wegen des Graßes und andern Futters/ zu Hinbringung des Viehes/ ein ſchweres Jahr haben. Und gebe nur Gott/ daß die Heuſchrecken nicht Saamen in dem Lande laſſen/ der zur Fruͤhlings-Zeit lebendig werde. §. 50. Denn es ſagt Ariſtoteles I. 5. Hiſt. Animal. c. 28. von den Heuſchrecken: pariunt ſua ova in rimis, quæ du- rant hyeme: in terrâ ineunte æſtate proveniunt ex fœtu anni ſuperioris locuſtæ, das iſt/ ſie legen ihre Eyer in die Gluntzen/ ſo den Winter uͤber dauren/ und wenn der Sommer angehet/ ſo kommen die Heuſchrecken/ aus der Brut des vorigen Jahres. Nun ſind un- ſere D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/loeber_heuschrecken_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/loeber_heuschrecken_1693/29
Zitationshilfe: Loeber, Christoph Heinrich: Eigentliche Beschreibung Des Entsetzlich-grossen Heuschrecken-Heers Welches [...] Bey und unweit Jena [...] erschienen. Jena, [1693], S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loeber_heuschrecken_1693/29>, abgerufen am 21.11.2024.