Loeber, Christoph Heinrich: Eigentliche Beschreibung Des Entsetzlich-grossen Heuschrecken-Heers Welches [...] Bey und unweit Jena [...] erschienen. Jena, [1693].verdancken/ daß er diß Freß-Heer so ferne ausser unsern §. 49. Unterdeß ist doch gleichwohl an den Orten/ §. 50. Denn es sagt Aristoteles I. 5. Hist. Animal. c. sere D 2
verdancken/ daß er diß Freß-Heer ſo ferne auſſer unſern §. 49. Unterdeß iſt doch gleichwohl an den Orten/ §. 50. Denn es ſagt Ariſtoteles I. 5. Hiſt. Animal. c. ſere D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0029" n="27"/> verdancken/ daß er diß Freß-Heer ſo ferne auſſer unſern<lb/> Graͤntzen abgehalten/ biß die Erndte bey uns/ ſonderlich<lb/> am Saalſtrome/ meiſt voruͤber/ und das Winter-Getrai-<lb/> de und Gerſte/ ſambt andern Fruͤchten/ mehrentheils ein-<lb/> geerndtet geweſen. Denn were es drey oder vier Wo-<lb/> chen eher ankommen/ ſo wuͤrde der Schade und das E-<lb/> lend, ſo uns wuͤrde betroffen haben/ unbeſchreiblich wor-<lb/> den ſeyn.</p><lb/> <p>§. 49. Unterdeß iſt doch gleichwohl an den Orten/<lb/> ſo etwas kalt/ und entweder im oder am Walde/ oder<lb/> ſonſt was hoch liegen/ noch ein ziemlicher Vorrath/ ſon-<lb/> derlich an Haber auf dem Felde geweſen/ und vernichtet<lb/> worden. Nun machet ſich ohne dem das liebe Getraide/<lb/> wegen der ſtarcken Abfuhre/ zu dem Kriegs-Heer am<lb/> Rhein und Neckar/ ſo theuer/ daß es ſcheinet/ es doͤrffte der<lb/> Preiß ſo hoch ſteigen/ als er in dieſen Landen von A. C.<lb/> 1640. her nicht geweſen. Welche Theurung denn gar<lb/> leicht durch den/ von den Heuſchrecken geſchehenen Scha-<lb/> den/ kan vermehret werden. Sonderlich doͤrffte das lie-<lb/> be Armuth/ wegen des Graßes und andern Futters/ zu<lb/> Hinbringung des Viehes/ ein ſchweres Jahr haben. Und<lb/> gebe nur Gott/ daß die Heuſchrecken nicht Saamen in dem<lb/> Lande laſſen/ der zur Fruͤhlings-Zeit lebendig werde.</p><lb/> <p>§. 50. Denn es ſagt <hi rendition="#aq">Ariſtoteles I. 5. Hiſt. Animal. c.<lb/> 28</hi>. von den Heuſchrecken: <hi rendition="#aq">pariunt ſua ova in rimis, quæ du-<lb/> rant hyeme: in terrâ ineunte æſtate proveniunt ex fœtu anni<lb/> ſuperioris locuſtæ</hi>, das iſt/ <hi rendition="#fr">ſie legen ihre Eyer in die<lb/> Gluntzen/ ſo den Winter uͤber dauren/ und wenn<lb/> der Sommer angehet/ ſo kommen die Heuſchrecken/<lb/> aus der Brut des vorigen Jahres</hi>. Nun ſind un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſere</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [27/0029]
verdancken/ daß er diß Freß-Heer ſo ferne auſſer unſern
Graͤntzen abgehalten/ biß die Erndte bey uns/ ſonderlich
am Saalſtrome/ meiſt voruͤber/ und das Winter-Getrai-
de und Gerſte/ ſambt andern Fruͤchten/ mehrentheils ein-
geerndtet geweſen. Denn were es drey oder vier Wo-
chen eher ankommen/ ſo wuͤrde der Schade und das E-
lend, ſo uns wuͤrde betroffen haben/ unbeſchreiblich wor-
den ſeyn.
§. 49. Unterdeß iſt doch gleichwohl an den Orten/
ſo etwas kalt/ und entweder im oder am Walde/ oder
ſonſt was hoch liegen/ noch ein ziemlicher Vorrath/ ſon-
derlich an Haber auf dem Felde geweſen/ und vernichtet
worden. Nun machet ſich ohne dem das liebe Getraide/
wegen der ſtarcken Abfuhre/ zu dem Kriegs-Heer am
Rhein und Neckar/ ſo theuer/ daß es ſcheinet/ es doͤrffte der
Preiß ſo hoch ſteigen/ als er in dieſen Landen von A. C.
1640. her nicht geweſen. Welche Theurung denn gar
leicht durch den/ von den Heuſchrecken geſchehenen Scha-
den/ kan vermehret werden. Sonderlich doͤrffte das lie-
be Armuth/ wegen des Graßes und andern Futters/ zu
Hinbringung des Viehes/ ein ſchweres Jahr haben. Und
gebe nur Gott/ daß die Heuſchrecken nicht Saamen in dem
Lande laſſen/ der zur Fruͤhlings-Zeit lebendig werde.
§. 50. Denn es ſagt Ariſtoteles I. 5. Hiſt. Animal. c.
28. von den Heuſchrecken: pariunt ſua ova in rimis, quæ du-
rant hyeme: in terrâ ineunte æſtate proveniunt ex fœtu anni
ſuperioris locuſtæ, das iſt/ ſie legen ihre Eyer in die
Gluntzen/ ſo den Winter uͤber dauren/ und wenn
der Sommer angehet/ ſo kommen die Heuſchrecken/
aus der Brut des vorigen Jahres. Nun ſind un-
ſere
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |