Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Löhe, Wilhelm: Etwas aus der Geschichte des Diaconissenhauses Neuendettelsau. Nürnberg, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Verein für weibliche Diaconie gleicht einem reichen Lande voll würziger Kräuter, die zu Gottes Preis und Ehre und zum Heile der Menschheit allezeit blühen und in Kränzen und Sträußen neben dem siegreichen Wege des Erlösers niedergelegt sind. Die Gärtnerinnen und Pflegerinnen aber, die allenthalben der Blumen, Kräuter und Früchte warten, sind lauter Mädchen und Diaconissen von Neuendettelsau, deren Freude es ist, alles das duftende und fröhliche Leben zu pflegen, was man nun seit bereits fünfzehn Jahren unter uns zu Gottes Preis gewollt und erstrebt hat. Alle menschlichen Werke leiden an Unvollkommenheit und nie und nirgends erreicht man, was man sich vorgenommen und zum Ziele gesetzt hat. Das aber wißen wir dennoch ganz gewiß, daß man hier so lange Jahre nichts gewollt und nichts erstrebt hat, als daß die Barmherzigkeit des Herrn in mancherlei guten Werken gepriesen und gerühmt werde. So Muttergesellschaft wie Zweigvereine gehen von je her einen und denselben Weg.

Bei alle dem aber dürfen wir doch nicht verleugnen, daß wir vom Anfang an als Mittel zum Zweck und Weg zum Ziele auch Bildungsanstalten und, wenn man will, geradezu Diaconissenhäuser zum Ziele genommen hatten. Noch existirt ein in den Anfangszeiten nach allen Seiten hin verbreitetes Blatt von 8 Octavseiten, welches den Titel trägt: "Bedenken über weibliche Diaconie innerhalb der protestantischen Kirche Bayerns, insonderheit über zu errichtende Diaconissenanstalten." Möge es uns hier gestattet sein, dieses Blatt in seinem gesammten Umfange zur Erinnerung wieder abzudrucken. Man wird demselben abmerken, daß wir es von Anfang her nicht auf ein Diaconissenhaus abgesehen hatten, wo man in moderner Nachahmung der alten klösterlichen Zeiten einen Haufen Arbeiterinnen und deren Bildung in die Absicht genommen hatte, die

Verein für weibliche Diaconie gleicht einem reichen Lande voll würziger Kräuter, die zu Gottes Preis und Ehre und zum Heile der Menschheit allezeit blühen und in Kränzen und Sträußen neben dem siegreichen Wege des Erlösers niedergelegt sind. Die Gärtnerinnen und Pflegerinnen aber, die allenthalben der Blumen, Kräuter und Früchte warten, sind lauter Mädchen und Diaconissen von Neuendettelsau, deren Freude es ist, alles das duftende und fröhliche Leben zu pflegen, was man nun seit bereits fünfzehn Jahren unter uns zu Gottes Preis gewollt und erstrebt hat. Alle menschlichen Werke leiden an Unvollkommenheit und nie und nirgends erreicht man, was man sich vorgenommen und zum Ziele gesetzt hat. Das aber wißen wir dennoch ganz gewiß, daß man hier so lange Jahre nichts gewollt und nichts erstrebt hat, als daß die Barmherzigkeit des Herrn in mancherlei guten Werken gepriesen und gerühmt werde. So Muttergesellschaft wie Zweigvereine gehen von je her einen und denselben Weg.

Bei alle dem aber dürfen wir doch nicht verleugnen, daß wir vom Anfang an als Mittel zum Zweck und Weg zum Ziele auch Bildungsanstalten und, wenn man will, geradezu Diaconissenhäuser zum Ziele genommen hatten. Noch existirt ein in den Anfangszeiten nach allen Seiten hin verbreitetes Blatt von 8 Octavseiten, welches den Titel trägt: „Bedenken über weibliche Diaconie innerhalb der protestantischen Kirche Bayerns, insonderheit über zu errichtende Diaconissenanstalten.“ Möge es uns hier gestattet sein, dieses Blatt in seinem gesammten Umfange zur Erinnerung wieder abzudrucken. Man wird demselben abmerken, daß wir es von Anfang her nicht auf ein Diaconissenhaus abgesehen hatten, wo man in moderner Nachahmung der alten klösterlichen Zeiten einen Haufen Arbeiterinnen und deren Bildung in die Absicht genommen hatte, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0020" n="20"/>
Verein für weibliche Diaconie gleicht einem reichen Lande voll würziger Kräuter, die zu Gottes Preis und Ehre und zum Heile der Menschheit allezeit blühen und in Kränzen und Sträußen neben dem siegreichen Wege des Erlösers niedergelegt sind. Die Gärtnerinnen und Pflegerinnen aber, die allenthalben der Blumen, Kräuter und Früchte warten, sind lauter Mädchen und Diaconissen von Neuendettelsau, deren Freude es ist, alles das duftende und fröhliche Leben zu pflegen, was man nun seit bereits fünfzehn Jahren unter uns zu Gottes Preis gewollt und erstrebt hat. Alle menschlichen Werke leiden an Unvollkommenheit und nie und nirgends erreicht man, was man sich vorgenommen und zum Ziele gesetzt hat. Das aber wißen wir dennoch ganz gewiß, daß man hier so lange Jahre nichts gewollt und nichts erstrebt hat, als daß die Barmherzigkeit des Herrn in mancherlei guten Werken gepriesen und gerühmt werde. So Muttergesellschaft wie Zweigvereine gehen von je her einen und denselben Weg.</p>
          <p>Bei alle dem aber dürfen wir doch nicht verleugnen, daß wir vom Anfang an als <hi rendition="#g">Mittel zum Zweck und Weg zum Ziele auch Bildungsanstalten</hi> und, wenn man will, geradezu Diaconissenhäuser zum Ziele genommen hatten. Noch existirt ein in den Anfangszeiten nach allen Seiten hin verbreitetes Blatt von 8 Octavseiten, welches den Titel trägt: &#x201E;<hi rendition="#g">Bedenken über weibliche Diaconie innerhalb der protestantischen Kirche Bayerns, insonderheit über zu errichtende Diaconissenanstalten.</hi>&#x201C; Möge es uns hier gestattet sein, dieses Blatt in seinem gesammten Umfange zur Erinnerung wieder abzudrucken. Man wird demselben abmerken, daß wir es von Anfang her nicht auf ein Diaconissenhaus abgesehen hatten, wo man in moderner Nachahmung der alten klösterlichen Zeiten einen Haufen Arbeiterinnen und deren Bildung in die Absicht genommen hatte, die
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0020] Verein für weibliche Diaconie gleicht einem reichen Lande voll würziger Kräuter, die zu Gottes Preis und Ehre und zum Heile der Menschheit allezeit blühen und in Kränzen und Sträußen neben dem siegreichen Wege des Erlösers niedergelegt sind. Die Gärtnerinnen und Pflegerinnen aber, die allenthalben der Blumen, Kräuter und Früchte warten, sind lauter Mädchen und Diaconissen von Neuendettelsau, deren Freude es ist, alles das duftende und fröhliche Leben zu pflegen, was man nun seit bereits fünfzehn Jahren unter uns zu Gottes Preis gewollt und erstrebt hat. Alle menschlichen Werke leiden an Unvollkommenheit und nie und nirgends erreicht man, was man sich vorgenommen und zum Ziele gesetzt hat. Das aber wißen wir dennoch ganz gewiß, daß man hier so lange Jahre nichts gewollt und nichts erstrebt hat, als daß die Barmherzigkeit des Herrn in mancherlei guten Werken gepriesen und gerühmt werde. So Muttergesellschaft wie Zweigvereine gehen von je her einen und denselben Weg. Bei alle dem aber dürfen wir doch nicht verleugnen, daß wir vom Anfang an als Mittel zum Zweck und Weg zum Ziele auch Bildungsanstalten und, wenn man will, geradezu Diaconissenhäuser zum Ziele genommen hatten. Noch existirt ein in den Anfangszeiten nach allen Seiten hin verbreitetes Blatt von 8 Octavseiten, welches den Titel trägt: „Bedenken über weibliche Diaconie innerhalb der protestantischen Kirche Bayerns, insonderheit über zu errichtende Diaconissenanstalten.“ Möge es uns hier gestattet sein, dieses Blatt in seinem gesammten Umfange zur Erinnerung wieder abzudrucken. Man wird demselben abmerken, daß wir es von Anfang her nicht auf ein Diaconissenhaus abgesehen hatten, wo man in moderner Nachahmung der alten klösterlichen Zeiten einen Haufen Arbeiterinnen und deren Bildung in die Absicht genommen hatte, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-03T16:04:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-03T16:04:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-03T16:04:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/loehe_neuendettelsau_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/loehe_neuendettelsau_1870/20
Zitationshilfe: Löhe, Wilhelm: Etwas aus der Geschichte des Diaconissenhauses Neuendettelsau. Nürnberg, 1870, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loehe_neuendettelsau_1870/20>, abgerufen am 23.11.2024.