Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.

Bild:
<< vorherige Seite

Römische
kam in das Mittel/ und erwehlte den dritten/ Nahmens Conon.
Nach dessen Todt sahe es noch wunderlicher aus: Denn Theo-
dorus
setzte von neuen an und neben ihn Paschalis, welcher den
Römischen Stadthaubtmann durch Geschencke auff seine Seite
gebracht hatte/ da jener sonst schon grossen Anhang in Rom
hatte. Nach langwieriger Unruhe muste man den dritten/ Ser-
gium,
wehlen/ der die andern durch seinen grossen Anhang ver-
jagte.

Jm achten Seculo, da die Langobarden die Obermacht in
Jtalien hatten/ und die Francken auch groß zu werden anfingen/
gab es bald wieder zu Rom getrennte Parteyen/ die auff eine
oder die andre Art zur Pabst-Würde zu gelangen suchten. Als
A. 752 Pabst Stephanus verfiel/ welcher mit denen Lango-
barden viel Wiederwärtigkeit gehabt/ und sich an die Francken
gehenget hatte/ suchte dessen Vetter/ oder wie andre wollen/
Bruder/ Paulus durch die Fränckische Partey das Pabstuhm;
Die Gegen-Partey erkiesete Theophylactum, jener aber be-
hielt den Preiß. Nach dessen Hintritt siegete die Langobardi-
sche Partey wieder; denn es kam durch vieles spendiren und
andre unächte Mittel dahin/ daß des Langobardischen Hertzogs
Thotonis Bruder/ Constantinus, der doch kein Geistlicher
war/ den Päbstlichen Thron bekleiden muste. Die wiedrige
Partey brachte zuerst Philippum zum Gegen-Pabst vor/ wel-
cher gar bald fiel/; Nach diesem stellte sie Stephanum den
dritten auff/ der die Langobardische faction besiegete/ Constan-
tinum
erbärmlich peitschen/ ihm die Augen ausreissen/ und end-
lich gar tödten ließ. Adrianus I. der nach diesen aus der Frän-
ckischen Partey erwehlet ward/ hatte mit der Langobardischen
gnung zu thun: sein eigner höhester Bedienter Paulus ward ei-
ner verrätherischen Verbündniß wieder ihn angeklagt/ und ge-
tödtet. Jhm ward gleichfals aus der Fränckischen Partey
Leo III. zum Nachfolger gegeben; Die Lombardische aber/ de-
ren Oberhaubt damahls der Cardinal Paschalis war/ haschten
ihn durch Beyhülffe Vinigisi, des Hertzogs zu Spoleto, auff

der

Roͤmiſche
kam in das Mittel/ und erwehlte den dritten/ Nahmens Conon.
Nach deſſen Todt ſahe es noch wunderlicher aus: Denn Theo-
dorus
ſetzte von neuen an und neben ihn Paſchalis, welcher den
Roͤmiſchen Stadthaubtmann durch Geſchencke auff ſeine Seite
gebracht hatte/ da jener ſonſt ſchon groſſen Anhang in Rom
hatte. Nach langwieriger Unruhe muſte man den dritten/ Ser-
gium,
wehlen/ der die andern durch ſeinen groſſen Anhang ver-
jagte.

Jm achten Seculo, da die Langobarden die Obermacht in
Jtalien hatten/ und die Francken auch groß zu werden anfingen/
gab es bald wieder zu Rom getrennte Parteyen/ die auff eine
oder die andre Art zur Pabſt-Wuͤrde zu gelangen ſuchten. Als
A. 752 Pabſt Stephanus verfiel/ welcher mit denen Lango-
barden viel Wiederwaͤrtigkeit gehabt/ und ſich an die Francken
gehenget hatte/ ſuchte deſſen Vetter/ oder wie andre wollen/
Bruder/ Paulus durch die Fraͤnckiſche Partey das Pabſtuhm;
Die Gegen-Partey erkieſete Theophylactum, jener aber be-
hielt den Preiß. Nach deſſen Hintritt ſiegete die Langobardi-
ſche Partey wieder; denn es kam durch vieles ſpendiren und
andre unaͤchte Mittel dahin/ daß des Langobardiſchen Hertzogs
Thotonis Bruder/ Conſtantinus, der doch kein Geiſtlicher
war/ den Paͤbſtlichen Thron bekleiden muſte. Die wiedrige
Partey brachte zuerſt Philippum zum Gegen-Pabſt vor/ wel-
cher gar bald fiel/; Nach dieſem ſtellte ſie Stephanum den
dritten auff/ der die Langobardiſche faction beſiegete/ Conſtan-
tinum
erbaͤrmlich peitſchen/ ihm die Augen ausreiſſen/ und end-
lich gar toͤdten ließ. Adrianus I. der nach dieſen aus der Fraͤn-
ckiſchen Partey erwehlet ward/ hatte mit der Langobardiſchen
gnung zu thun: ſein eigner hoͤheſter Bedienter Paulus ward ei-
ner verraͤtheriſchen Verbuͤndniß wieder ihn angeklagt/ und ge-
toͤdtet. Jhm ward gleichfals aus der Fraͤnckiſchen Partey
Leo III. zum Nachfolger gegeben; Die Lombardiſche aber/ de-
ren Oberhaubt damahls der Cardinal Paſchalis war/ haſchten
ihn durch Beyhuͤlffe Vinigiſi, des Hertzogs zu Spoleto, auff

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0100" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ro&#x0364;mi&#x017F;che</hi></fw><lb/>
kam in das Mittel/ und erwehlte den dritten/ Nahmens <hi rendition="#aq">Conon.</hi><lb/>
Nach de&#x017F;&#x017F;en Todt &#x017F;ahe es noch wunderlicher aus: Denn <hi rendition="#aq">Theo-<lb/>
dorus</hi> &#x017F;etzte von neuen an und neben ihn <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;chalis,</hi> welcher den<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Stadthaubtmann durch Ge&#x017F;chencke auff &#x017F;eine Seite<lb/>
gebracht hatte/ da jener &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chon gro&#x017F;&#x017F;en Anhang in Rom<lb/>
hatte. Nach langwieriger Unruhe mu&#x017F;te man den dritten/ <hi rendition="#aq">Ser-<lb/>
gium,</hi> wehlen/ der die andern durch &#x017F;einen gro&#x017F;&#x017F;en Anhang ver-<lb/>
jagte.</p><lb/>
          <p>Jm achten <hi rendition="#aq">Seculo,</hi> da die Langobarden die Obermacht in<lb/>
Jtalien hatten/ und die Francken auch groß zu werden anfingen/<lb/>
gab es bald wieder zu Rom getrennte Parteyen/ die auff eine<lb/>
oder die andre Art zur Pab&#x017F;t-Wu&#x0364;rde zu gelangen &#x017F;uchten. Als<lb/>
A. 752 Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">Stephanus</hi> verfiel/ welcher mit denen Lango-<lb/>
barden viel Wiederwa&#x0364;rtigkeit gehabt/ und &#x017F;ich an die Francken<lb/>
gehenget hatte/ &#x017F;uchte de&#x017F;&#x017F;en Vetter/ oder wie andre wollen/<lb/>
Bruder/ Paulus durch die Fra&#x0364;ncki&#x017F;che Partey das Pab&#x017F;tuhm;<lb/>
Die Gegen-Partey erkie&#x017F;ete <hi rendition="#aq">Theophylactum,</hi> jener aber be-<lb/>
hielt den Preiß. Nach de&#x017F;&#x017F;en Hintritt &#x017F;iegete die Langobardi-<lb/>
&#x017F;che Partey wieder; denn es kam durch vieles <hi rendition="#aq">&#x017F;pendir</hi>en und<lb/>
andre una&#x0364;chte Mittel dahin/ daß des Langobardi&#x017F;chen Hertzogs<lb/><hi rendition="#aq">Thotonis</hi> Bruder/ <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantinus,</hi> der doch kein Gei&#x017F;tlicher<lb/>
war/ den Pa&#x0364;b&#x017F;tlichen Thron bekleiden mu&#x017F;te. Die wiedrige<lb/>
Partey brachte zuer&#x017F;t <hi rendition="#aq">Philippum</hi> zum Gegen-Pab&#x017F;t vor/ wel-<lb/>
cher gar bald fiel/; Nach die&#x017F;em &#x017F;tellte &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Stephanum</hi> den<lb/>
dritten auff/ der die Langobardi&#x017F;che <hi rendition="#aq">faction</hi> be&#x017F;iegete/ <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tan-<lb/>
tinum</hi> erba&#x0364;rmlich peit&#x017F;chen/ ihm die Augen ausrei&#x017F;&#x017F;en/ und end-<lb/>
lich gar to&#x0364;dten ließ. <hi rendition="#aq">Adrianus I.</hi> der nach die&#x017F;en aus der Fra&#x0364;n-<lb/>
cki&#x017F;chen Partey erwehlet ward/ hatte mit der Langobardi&#x017F;chen<lb/>
gnung zu thun: &#x017F;ein eigner ho&#x0364;he&#x017F;ter Bedienter <hi rendition="#aq">Paulus</hi> ward ei-<lb/>
ner verra&#x0364;theri&#x017F;chen Verbu&#x0364;ndniß wieder ihn angeklagt/ und ge-<lb/>
to&#x0364;dtet. Jhm ward gleichfals aus der Fra&#x0364;ncki&#x017F;chen Partey<lb/><hi rendition="#aq">Leo III.</hi> zum Nachfolger gegeben; Die Lombardi&#x017F;che aber/ de-<lb/>
ren Oberhaubt damahls der <hi rendition="#aq">Cardinal Pa&#x017F;chalis</hi> war/ ha&#x017F;chten<lb/>
ihn durch Beyhu&#x0364;lffe <hi rendition="#aq">Vinigi&#x017F;i,</hi> des Hertzogs zu <hi rendition="#aq">Spoleto,</hi> auff<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0100] Roͤmiſche kam in das Mittel/ und erwehlte den dritten/ Nahmens Conon. Nach deſſen Todt ſahe es noch wunderlicher aus: Denn Theo- dorus ſetzte von neuen an und neben ihn Paſchalis, welcher den Roͤmiſchen Stadthaubtmann durch Geſchencke auff ſeine Seite gebracht hatte/ da jener ſonſt ſchon groſſen Anhang in Rom hatte. Nach langwieriger Unruhe muſte man den dritten/ Ser- gium, wehlen/ der die andern durch ſeinen groſſen Anhang ver- jagte. Jm achten Seculo, da die Langobarden die Obermacht in Jtalien hatten/ und die Francken auch groß zu werden anfingen/ gab es bald wieder zu Rom getrennte Parteyen/ die auff eine oder die andre Art zur Pabſt-Wuͤrde zu gelangen ſuchten. Als A. 752 Pabſt Stephanus verfiel/ welcher mit denen Lango- barden viel Wiederwaͤrtigkeit gehabt/ und ſich an die Francken gehenget hatte/ ſuchte deſſen Vetter/ oder wie andre wollen/ Bruder/ Paulus durch die Fraͤnckiſche Partey das Pabſtuhm; Die Gegen-Partey erkieſete Theophylactum, jener aber be- hielt den Preiß. Nach deſſen Hintritt ſiegete die Langobardi- ſche Partey wieder; denn es kam durch vieles ſpendiren und andre unaͤchte Mittel dahin/ daß des Langobardiſchen Hertzogs Thotonis Bruder/ Conſtantinus, der doch kein Geiſtlicher war/ den Paͤbſtlichen Thron bekleiden muſte. Die wiedrige Partey brachte zuerſt Philippum zum Gegen-Pabſt vor/ wel- cher gar bald fiel/; Nach dieſem ſtellte ſie Stephanum den dritten auff/ der die Langobardiſche faction beſiegete/ Conſtan- tinum erbaͤrmlich peitſchen/ ihm die Augen ausreiſſen/ und end- lich gar toͤdten ließ. Adrianus I. der nach dieſen aus der Fraͤn- ckiſchen Partey erwehlet ward/ hatte mit der Langobardiſchen gnung zu thun: ſein eigner hoͤheſter Bedienter Paulus ward ei- ner verraͤtheriſchen Verbuͤndniß wieder ihn angeklagt/ und ge- toͤdtet. Jhm ward gleichfals aus der Fraͤnckiſchen Partey Leo III. zum Nachfolger gegeben; Die Lombardiſche aber/ de- ren Oberhaubt damahls der Cardinal Paſchalis war/ haſchten ihn durch Beyhuͤlffe Vinigiſi, des Hertzogs zu Spoleto, auff der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/100
Zitationshilfe: Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/100>, abgerufen am 24.11.2024.