Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Histor. medii aevi. ben-linien sind die ietzige Großhertzogliche Florentinische undNeapolitanische: Pico aus dem 13den Sec. daraus die Hertzo- ge von Mirandola übrig: Ursini aus dem 12den Sec. welche sich in die Römische/ Neapolitanische und Carniolische Linie getheilet; jene/ der Hertzoge von Bracciano, starb unlängst aus/ diese/ der Hertzoge von Gravina und Graffen Blagay, bestehet noch: Colonna aus dem 12den Sec. bestehet aus der Römischen/ Oesterreichischen und Neapol. Familie: Piccolomini aus dem 12den Sec. so aber unlängst verfallen: Portia, derer Haupt- Stamm unlängst erloschen: Savelli aus dem 14den Sec. Ca- raccioli, Aquaviva, Capoa, Caetano, Pignatelli, Cantelmi, Spinelli, Loffredi, Sangro und Aquino im Neapolitanischen; Conti, Angvillara, Cesarini, Cesi und Cibo zu Rom: Ferre- ro, welches die Hauptlinie des Hauses Flisco oder Fiesche aus dem 12den Sec. geerbet: Doria aus dem 12den Sec. daher die Hertzoge von Tursis und Fürsten zu Melfi: Spinola aus dem 12den Sec. daher die Hertzogen von S. Pietro, die Mar- chesen de los Balbazes in Spanien/ nebst der Neapolitani- schen und Genuesischen Linie: Die Nebenlinie der Fiesehi zu Genua: Jngleichen Cornaro, Bembo, Veneri, Donati, Grade- nigo, Priuli, Valiere, Morosini, Mocenigo, Barbarigo, Loreda- no, Grimani und Contareno zu Venedig: Borromeo, Visconti, Ladron davon auch eine Linie in Tyrol und Sfondrati zu Mäy- land. Die Lithauischen Fürstlichen Familien sind: Radzivil, Kori- Auß Ungarn blühen noch an Fürstlichen Häußern: Esterhasi mehr Z 3
Hiſtor. medii ævi. ben-linien ſind die ietzige Großhertzogliche Florentiniſche undNeapolitaniſche: Pico aus dem 13den Sec. daraus die Hertzo- ge von Mirandola uͤbrig: Urſini aus dem 12den Sec. welche ſich in die Roͤmiſche/ Neapolitaniſche und Carnioliſche Linie getheilet; jene/ der Hertzoge von Bracciano, ſtarb unlaͤngſt aus/ dieſe/ der Hertzoge von Gravina und Graffen Blagay, beſtehet noch: Colonna aus dem 12den Sec. beſtehet aus der Roͤmiſchen/ Oeſterreichiſchen und Neapol. Familie: Piccolomini aus dem 12den Sec. ſo aber unlaͤngſt verfallen: Portia, derer Haupt- Stamm unlaͤngſt erloſchen: Savelli aus dem 14den Sec. Ca- raccioli, Aquaviva, Capoa, Caëtano, Pignatelli, Cantelmi, Spinelli, Loffredi, Sangro und Aquino im Neapolitaniſchen; Conti, Angvillara, Ceſarini, Ceſi und Cibo zu Rom: Ferre- ro, welches die Hauptlinie des Hauſes Fliſco oder Fieſche aus dem 12den Sec. geerbet: Doria aus dem 12den Sec. daher die Hertzoge von Turſis und Fuͤrſten zu Melfi: Spinola aus dem 12den Sec. daher die Hertzogen von S. Pietro, die Mar- cheſen de los Balbazes in Spanien/ nebſt der Neapolitani- ſchen und Genueſiſchen Linie: Die Nebenlinie der Fieſehi zu Genua: Jngleichen Cornaro, Bembo, Veneri, Donati, Grade- nigo, Priuli, Valiere, Moroſini, Mocenigo, Barbarigo, Loreda- no, Grimani und Contareno zu Venedig: Borromeo, Viſconti, Ladron davon auch eine Linie in Tyrol und Sfondrati zu Maͤy- land. Die Lithauiſchen Fuͤrſtlichen Familien ſind: Radzivil, Kori- Auß Ungarn bluͤhen noch an Fuͤrſtlichen Haͤußern: Eſterhaſi mehr Z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0191" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Hiſtor. medii ævi.</hi></fw><lb/> ben-linien ſind die ietzige Großhertzogliche <hi rendition="#aq">Florentini</hi>ſche und<lb/><hi rendition="#aq">Neapolitani</hi>ſche: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pico</hi></hi> aus dem 13den Sec. daraus die Hertzo-<lb/> ge von <hi rendition="#aq">Mirandola</hi> uͤbrig: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Urſini</hi></hi> aus dem 12den <hi rendition="#aq">Sec.</hi> welche<lb/> ſich in die Roͤmiſche/ <hi rendition="#aq">Neapolitani</hi>ſche und <hi rendition="#aq">Carnioli</hi>ſche Linie<lb/> getheilet; jene/ der Hertzoge von <hi rendition="#aq">Bracciano,</hi> ſtarb unlaͤngſt aus/<lb/> dieſe/ der Hertzoge von <hi rendition="#aq">Gravina</hi> und Graffen <hi rendition="#aq">Blagay,</hi> beſtehet<lb/> noch: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Colonna</hi></hi> aus dem 12den <hi rendition="#aq">Sec.</hi> beſtehet aus der Roͤmiſchen/<lb/> Oeſterreichiſchen und <hi rendition="#aq">Neapol.</hi> Familie: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Piccolomini</hi></hi> aus dem<lb/> 12den Sec. ſo aber unlaͤngſt verfallen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Portia,</hi></hi> derer Haupt-<lb/> Stamm unlaͤngſt erloſchen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Savelli</hi></hi> aus dem 14den Sec. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ca-<lb/> raccioli, Aquaviva, Capoa, Caëtano, Pignatelli, Cantelmi,<lb/> Spinelli, Loffredi, Sangro</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aquino</hi></hi> im <hi rendition="#aq">Neapolitani</hi>ſchen;<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conti, Angvillara, Ceſarini, Ceſi</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cibo</hi></hi> zu Rom: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ferre-<lb/> ro,</hi></hi> welches die Hauptlinie des Hauſes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fliſco</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fieſche</hi></hi> aus<lb/> dem 12den Sec. geerbet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doria</hi></hi> aus dem 12den Sec. daher<lb/> die Hertzoge von <hi rendition="#aq">Turſis</hi> und Fuͤrſten zu <hi rendition="#aq">Melfi: <hi rendition="#i">Spinola</hi></hi> aus<lb/> dem 12den Sec. daher die Hertzogen von <hi rendition="#aq">S. Pietro,</hi> die <hi rendition="#aq">Mar-<lb/> cheſ</hi>en <hi rendition="#aq">de los Balbazes</hi> in Spanien/ nebſt der <hi rendition="#aq">Neapolitani-</hi><lb/> ſchen und <hi rendition="#aq">Genueſi</hi>ſchen Linie: Die Nebenlinie der <hi rendition="#aq">Fieſehi</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">Genua:</hi> Jngleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cornaro, Bembo, Veneri, Donati, Grade-<lb/> nigo, Priuli, Valiere, Moroſini, Mocenigo, Barbarigo, Loreda-<lb/> no, Grimani</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Contareno</hi></hi> zu Venedig: <hi rendition="#aq">B<hi rendition="#i">orromeo, Viſconti,<lb/> Ladron</hi></hi> davon auch eine Linie in Tyrol und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sfondrati</hi></hi> zu Maͤy-<lb/> land.</p><lb/> <p>Die Lithauiſchen Fuͤrſtlichen Familien ſind: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Radzivil, Kori-<lb/> but</hi></hi> oder <hi rendition="#aq">Wiſniowez, <hi rendition="#i">Sapieha</hi></hi> auß dem 14den Seculo: Die<lb/> Pohlniſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lubomirsky</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Czartorysky,</hi></hi> nebſt dem im 17den<lb/> Seculo verblichenen Hauß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Zamoski,</hi></hi> und dem durch <hi rendition="#aq">Johannis<lb/> III.</hi> Erhebung zur Krohn gefuͤrſtetem Hauß/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sobiesky.</hi></hi></p><lb/> <p>Auß <hi rendition="#fr">Ungarn</hi> bluͤhen noch an Fuͤrſtlichen Haͤußern: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eſterhaſi</hi></hi><lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ragozi:</hi></hi> Aus Boͤhmen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lobkowiz</hi></hi> aus dem 15dem Seculo: Aus<lb/> dem Lothariſchen Reich/ nebſt <hi rendition="#aq">Arſchot, Ligne</hi> und <hi rendition="#aq">Croy,</hi> das<lb/> alte Graͤfliche Hauß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Egmont,</hi></hi> nunmehr der Furſten <hi rendition="#aq">de Gavre,<lb/><hi rendition="#i">Melun,</hi></hi> nunmehr der Fuͤrſten <hi rendition="#aq">Eſpinoy, <hi rendition="#i">Gand-Villain,</hi></hi> nun-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0191]
Hiſtor. medii ævi.
ben-linien ſind die ietzige Großhertzogliche Florentiniſche und
Neapolitaniſche: Pico aus dem 13den Sec. daraus die Hertzo-
ge von Mirandola uͤbrig: Urſini aus dem 12den Sec. welche
ſich in die Roͤmiſche/ Neapolitaniſche und Carnioliſche Linie
getheilet; jene/ der Hertzoge von Bracciano, ſtarb unlaͤngſt aus/
dieſe/ der Hertzoge von Gravina und Graffen Blagay, beſtehet
noch: Colonna aus dem 12den Sec. beſtehet aus der Roͤmiſchen/
Oeſterreichiſchen und Neapol. Familie: Piccolomini aus dem
12den Sec. ſo aber unlaͤngſt verfallen: Portia, derer Haupt-
Stamm unlaͤngſt erloſchen: Savelli aus dem 14den Sec. Ca-
raccioli, Aquaviva, Capoa, Caëtano, Pignatelli, Cantelmi,
Spinelli, Loffredi, Sangro und Aquino im Neapolitaniſchen;
Conti, Angvillara, Ceſarini, Ceſi und Cibo zu Rom: Ferre-
ro, welches die Hauptlinie des Hauſes Fliſco oder Fieſche aus
dem 12den Sec. geerbet: Doria aus dem 12den Sec. daher
die Hertzoge von Turſis und Fuͤrſten zu Melfi: Spinola aus
dem 12den Sec. daher die Hertzogen von S. Pietro, die Mar-
cheſen de los Balbazes in Spanien/ nebſt der Neapolitani-
ſchen und Genueſiſchen Linie: Die Nebenlinie der Fieſehi zu
Genua: Jngleichen Cornaro, Bembo, Veneri, Donati, Grade-
nigo, Priuli, Valiere, Moroſini, Mocenigo, Barbarigo, Loreda-
no, Grimani und Contareno zu Venedig: Borromeo, Viſconti,
Ladron davon auch eine Linie in Tyrol und Sfondrati zu Maͤy-
land.
Die Lithauiſchen Fuͤrſtlichen Familien ſind: Radzivil, Kori-
but oder Wiſniowez, Sapieha auß dem 14den Seculo: Die
Pohlniſchen Lubomirsky und Czartorysky, nebſt dem im 17den
Seculo verblichenen Hauß Zamoski, und dem durch Johannis
III. Erhebung zur Krohn gefuͤrſtetem Hauß/ Sobiesky.
Auß Ungarn bluͤhen noch an Fuͤrſtlichen Haͤußern: Eſterhaſi
und Ragozi: Aus Boͤhmen Lobkowiz aus dem 15dem Seculo: Aus
dem Lothariſchen Reich/ nebſt Arſchot, Ligne und Croy, das
alte Graͤfliche Hauß Egmont, nunmehr der Furſten de Gavre,
Melun, nunmehr der Fuͤrſten Eſpinoy, Gand-Villain, nun-
mehr
Z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/191 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/191>, abgerufen am 16.02.2025. |