Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Einleitung zur sen Söhne/ der bekannte Frieden-Stöhrer Adelbert/ so A. 905.getödtet worden/ Adelhard und Henrich; Sonst findet man von ihrem Geschlecht viel Gedichte/ aber wenig sicheres. So weit von denen Genealogischen Dingen/ welche aus- Dritte Abtheilung/ Vonder Geographia medii aevi. Jst etwas zur Erkäntuüß der Historie deß medii aevi nöthig/ Pago
Einleitung zur ſen Soͤhne/ der bekannte Frieden-Stoͤhrer Adelbert/ ſo A. 905.getoͤdtet worden/ Adelhard und Henrich; Sonſt findet man von ihrem Geſchlecht viel Gedichte/ aber wenig ſicheres. So weit von denen Genealogiſchen Dingen/ welche aus- Dritte Abtheilung/ Vonder Geographia medii ævi. Jſt etwas zur Erkaͤntuuͤß der Hiſtorie deß medii ævi noͤthig/ Pago
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0208" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung zur</hi></fw><lb/> ſen Soͤhne/ der bekannte Frieden-Stoͤhrer Adelbert/ ſo A. 905.<lb/> getoͤdtet worden/ Adelhard und Henrich; Sonſt findet man von<lb/> ihrem Geſchlecht viel Gedichte/ aber wenig ſicheres.</p><lb/> <p>So weit von denen <hi rendition="#aq">Genealogi</hi>ſchen Dingen/ welche aus-<lb/> einander zu ſuchen wahrhafftig nicht wenig Muͤhe gekoſtet hat/<lb/> ſo gar iſt alles durch die Fabeln der muͤßigen Moͤnche verderbet/<lb/> welche <hi rendition="#aq">Petrus de Andlo</hi> ſorgfaͤltig geſam̃let/ und denen <hi rendition="#aq">Reſtitu-<lb/> toribus</hi> der <hi rendition="#aq">Hiſtorie, Franc. Jrenico</hi> und <hi rendition="#aq">Lazio</hi> angeſchwatzet<lb/> hat. <hi rendition="#aq">Reineccius</hi> und ander gelehrtere haben ihre <hi rendition="#aq">Conjectu-<lb/> r</hi>en allzu kuͤhn und haͤufig darzu gethan/ wiewohl ſie doch oͤffters<lb/> mit ausdruͤcklichen Worten dasjenige vor bloſſe Muthmaßungen<lb/> ausgeben/ was ihre Nachfolger hernach als eine ſichere Wahr-<lb/> heit behalten haben; weil nun die meiſten <hi rendition="#aq">Genealogi</hi> ſolches al-<lb/> les ohne Unterſcheid beybehalten/ hat es freylich umb dieſe edle<lb/> Wiſſenſchafft ein ſchlechtes Anſehen gewinnen muͤſſen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Dritte Abtheilung/<lb/> Vonder</hi> <hi rendition="#aq">Geographia medii ævi.</hi> </head><lb/> <p>Jſt etwas zur Erkaͤntuuͤß der Hiſtorie deß <hi rendition="#aq">medii ævi</hi> noͤthig/<lb/> ſo iſt es die <hi rendition="#aq">Geophaphie</hi> ſelbiger Zeiten/ welche wahrhafftig eine<lb/> recht verlaſſene Waͤiſe iſt/ derer ſich faſt kein Gelehrter ange-<lb/> nommen hat/ da ſie doch eines treuen Vormunds hochnoͤthig<lb/> bedarff. Die alte <hi rendition="#aq">Geographie</hi> hat ja ihre vielfaͤltige Außleger/<lb/> und der neuen fehlt es auch nicht/ allein wenn wir in die mittlere<lb/> kommen/ bleiben wir insgemein haͤngen. Wie kan es denn nun<lb/> anders ſeyn? Gerathen wir in die <hi rendition="#aq">Scriptores</hi> ſelbiger Zeiten/ wel-<lb/> che faſt allen Laͤndern/ Staͤdten und Fluͤßen unbekannte/ oder<lb/> doch auff eine Art eingerichtete/ Nahmen geben/ ſo muß es uns<lb/> vorkommen/ alß kaͤmen wir in Boͤhmiſche Doͤrffer. Man fuͤh-<lb/> re einen mit denen Chronicanten in daß <hi rendition="#aq">Daleminci</hi>er Land/ an<lb/> den Fluß <hi rendition="#aq">Caminizi,</hi> man verſichere ihn/ er befinde ſich in dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Pago</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0208]
Einleitung zur
ſen Soͤhne/ der bekannte Frieden-Stoͤhrer Adelbert/ ſo A. 905.
getoͤdtet worden/ Adelhard und Henrich; Sonſt findet man von
ihrem Geſchlecht viel Gedichte/ aber wenig ſicheres.
So weit von denen Genealogiſchen Dingen/ welche aus-
einander zu ſuchen wahrhafftig nicht wenig Muͤhe gekoſtet hat/
ſo gar iſt alles durch die Fabeln der muͤßigen Moͤnche verderbet/
welche Petrus de Andlo ſorgfaͤltig geſam̃let/ und denen Reſtitu-
toribus der Hiſtorie, Franc. Jrenico und Lazio angeſchwatzet
hat. Reineccius und ander gelehrtere haben ihre Conjectu-
ren allzu kuͤhn und haͤufig darzu gethan/ wiewohl ſie doch oͤffters
mit ausdruͤcklichen Worten dasjenige vor bloſſe Muthmaßungen
ausgeben/ was ihre Nachfolger hernach als eine ſichere Wahr-
heit behalten haben; weil nun die meiſten Genealogi ſolches al-
les ohne Unterſcheid beybehalten/ hat es freylich umb dieſe edle
Wiſſenſchafft ein ſchlechtes Anſehen gewinnen muͤſſen.
Dritte Abtheilung/
Vonder Geographia medii ævi.
Jſt etwas zur Erkaͤntuuͤß der Hiſtorie deß medii ævi noͤthig/
ſo iſt es die Geophaphie ſelbiger Zeiten/ welche wahrhafftig eine
recht verlaſſene Waͤiſe iſt/ derer ſich faſt kein Gelehrter ange-
nommen hat/ da ſie doch eines treuen Vormunds hochnoͤthig
bedarff. Die alte Geographie hat ja ihre vielfaͤltige Außleger/
und der neuen fehlt es auch nicht/ allein wenn wir in die mittlere
kommen/ bleiben wir insgemein haͤngen. Wie kan es denn nun
anders ſeyn? Gerathen wir in die Scriptores ſelbiger Zeiten/ wel-
che faſt allen Laͤndern/ Staͤdten und Fluͤßen unbekannte/ oder
doch auff eine Art eingerichtete/ Nahmen geben/ ſo muß es uns
vorkommen/ alß kaͤmen wir in Boͤhmiſche Doͤrffer. Man fuͤh-
re einen mit denen Chronicanten in daß Dalemincier Land/ an
den Fluß Caminizi, man verſichere ihn/ er befinde ſich in dem
Pago
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/208 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/208>, abgerufen am 16.02.2025. |