Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung zur
Deutschen/ welches ihre älteste Sprache/ Sitten und andre
Dinge genungsam zeigen/ daher sie auch von Plinio, Scrabone
und andern Alten zu Germanien gerechnet worden. Sie sind
sonder Zweiffel aus Asien kommen/ daher bey ihnen und allen
Nordischen Völckern As so viel als heilig/ göttlich/ edel bedeu-
tet/ und scheinet am glaubwürdigsten/ daß sie Svevi gewesen/
welche Benennung zuerst allen Nördlichen Deutschen biß an
den Cimbrischen Chersonesum zukam; daher ihr Nahme
Suenske Schwedisch entstanden/ wie sie denn schon Tacitus
Sviones
nennet; sie mögen nun bald bey der ersten migration
von den übrigen Svevis sich geschieden/ und über den sinum
Finnicum
in diese Länder gegangen seyn/ oder hernach aus
der Svevorum Land über die Ost-See dahin kommen seyn/
wie Conringius de antiquo statu Helmstad. p. 45. 55. will. Un-
ter diesen ersten Schwedischen Aboriginibus sind viel Königrei-
che entstanden/ unter welchen doch immer das Upländische/ oder
das Königreich von Upsal das mächtigste gewesen.

Die Gothen/ die man mit den ersten Schweden/ Magni, Mes-
senii
und andrer Schweden eigenen Geständnüß nach/ nicht
confundiren muß/ haben uhrsprünglich nicht in Schweden/ son-
dern in dem ietzigen Preussen/ Lieffland/ Finnland/ Carelen und
anliegenden Ländern) zuerst unter dem Nahmen der Geten ge-
wohnet. Denn obgleich Stirnhielm in seinem Anti-Cluvero
dawieder hart redet/ auch andre grosse Leute die Getas mit den
Gothis durchaus nicht wollen confundiren lassen/ so spricht doch
der Augenschein wieder sie. Jornandes setzet zwar/ daß die
Gothen aus Scandien als der vagina gentium kommen; al-
lein man weiß ja/ daß sein Scandien sehr weitläufftig ist/ und
gantz Finnland/ Carelen und Lieffland/ nach ietziger Art zu re-
den/ mit begreiffet. Aus diesem ersten Siz/ den die Getae nebst
einem guten Theil von Reussen und Pohlen innen hatten/
rückten sie im ersten Sec. an die Donau/ und in denen
folgenden seculis gar in Ungarn/ Griechenland und Jtalien.
Einige unter ihnen sind sonder Zweiffel in die Schwedischen

Län-

Einleitung zur
Deutſchen/ welches ihre aͤlteſte Sprache/ Sitten und andre
Dinge genungſam zeigen/ daher ſie auch von Plinio, Scrabone
und andern Alten zu Germanien gerechnet worden. Sie ſind
ſonder Zweiffel aus Aſien kommen/ daher bey ihnen und allen
Nordiſchen Voͤlckern As ſo viel als heilig/ goͤttlich/ edel bedeu-
tet/ und ſcheinet am glaubwuͤrdigſten/ daß ſie Svevi geweſen/
welche Benennung zuerſt allen Noͤrdlichen Deutſchen biß an
den Cimbriſchen Cherſoneſum zukam; daher ihr Nahme
Suenske Schwediſch entſtanden/ wie ſie denn ſchon Tacitus
Sviones
nennet; ſie moͤgen nun bald bey der erſten migration
von den uͤbrigen Svevis ſich geſchieden/ und uͤber den ſinum
Finnicum
in dieſe Laͤnder gegangen ſeyn/ oder hernach aus
der Svevorum Land uͤber die Oſt-See dahin kommen ſeyn/
wie Conringius de antiquo ſtatu Helmſtad. p. 45. 55. will. Un-
ter dieſen erſten Schwediſchen Aboriginibus ſind viel Koͤnigrei-
che entſtanden/ unter welchen doch immer das Uplaͤndiſche/ oder
das Koͤnigreich von Upſal das maͤchtigſte geweſen.

Die Gothen/ die man mit den erſten Schweden/ Magni, Meſ-
ſenii
und andrer Schweden eigenen Geſtaͤndnuͤß nach/ nicht
confundiren muß/ haben uhrſpruͤnglich nicht in Schweden/ ſon-
dern in dem ietzigen Preuſſen/ Lieffland/ Finnland/ Carelen und
anliegenden Laͤndern) zuerſt unter dem Nahmen der Geten ge-
wohnet. Denn obgleich Stirnhielm in ſeinem Anti-Cluvero
dawieder hart redet/ auch andre groſſe Leute die Getas mit den
Gothis durchaus nicht wollen confundiren laſſen/ ſo ſpricht doch
der Augenſchein wieder ſie. Jornandes ſetzet zwar/ daß die
Gothen aus Scandien als der vagina gentium kommen; al-
lein man weiß ja/ daß ſein Scandien ſehr weitlaͤufftig iſt/ und
gantz Finnland/ Carelen und Lieffland/ nach ietziger Art zu re-
den/ mit begreiffet. Aus dieſem erſten Siz/ den die Getæ nebſt
einem guten Theil von Reuſſen und Pohlen innen hatten/
ruͤckten ſie im erſten Sec. an die Donau/ und in denen
folgenden ſeculis gar in Ungarn/ Griechenland und Jtalien.
Einige unter ihnen ſind ſonder Zweiffel in die Schwediſchen

Laͤn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0292" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung zur</hi></fw><lb/>
Deut&#x017F;chen/ welches ihre a&#x0364;lte&#x017F;te Sprache/ Sitten und andre<lb/>
Dinge genung&#x017F;am zeigen/ daher &#x017F;ie auch von <hi rendition="#aq">Plinio, <hi rendition="#i">S</hi>crabone</hi><lb/>
und andern Alten zu <hi rendition="#aq">Germanien</hi> gerechnet worden. Sie &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;onder Zweiffel aus A&#x017F;ien kommen/ daher bey ihnen und allen<lb/>
Nordi&#x017F;chen Vo&#x0364;lckern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">As</hi></hi> &#x017F;o viel als heilig/ go&#x0364;ttlich/ edel bedeu-<lb/>
tet/ und &#x017F;cheinet am glaubwu&#x0364;rdig&#x017F;ten/ daß &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Svevi</hi> gewe&#x017F;en/<lb/>
welche Benennung zuer&#x017F;t allen No&#x0364;rdlichen Deut&#x017F;chen biß an<lb/>
den Cimbri&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Cher&#x017F;one&#x017F;um</hi> zukam; daher ihr Nahme<lb/><hi rendition="#aq">Suenske</hi> <hi rendition="#fr">Schwedi&#x017F;ch</hi> ent&#x017F;tanden/ wie &#x017F;ie denn &#x017F;chon <hi rendition="#aq">Tacitus<lb/>
Sviones</hi> nennet; &#x017F;ie mo&#x0364;gen nun bald bey der er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">migration</hi><lb/>
von den u&#x0364;brigen <hi rendition="#aq">Svevis</hi> &#x017F;ich ge&#x017F;chieden/ und u&#x0364;ber den <hi rendition="#aq">&#x017F;inum<lb/>
Finnicum</hi> in die&#x017F;e La&#x0364;nder gegangen &#x017F;eyn/ oder hernach aus<lb/>
der <hi rendition="#aq">Svevorum</hi> Land u&#x0364;ber die O&#x017F;t-See dahin kommen &#x017F;eyn/<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Conringius de antiquo &#x017F;tatu Helm&#x017F;tad. p.</hi> 45. 55. will. Un-<lb/>
ter die&#x017F;en er&#x017F;ten Schwedi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Aboriginibus</hi> &#x017F;ind viel Ko&#x0364;nigrei-<lb/>
che ent&#x017F;tanden/ unter welchen doch immer das Upla&#x0364;ndi&#x017F;che/ oder<lb/>
das Ko&#x0364;nigreich von Up&#x017F;al das ma&#x0364;chtig&#x017F;te gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die Gothen/ die man mit den er&#x017F;ten Schweden/ <hi rendition="#aq">Magni, Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enii</hi> und andrer Schweden eigenen Ge&#x017F;ta&#x0364;ndnu&#x0364;ß nach/ nicht<lb/><hi rendition="#aq">confundir</hi>en muß/ haben uhr&#x017F;pru&#x0364;nglich nicht in Schweden/ &#x017F;on-<lb/>
dern in dem ietzigen Preu&#x017F;&#x017F;en/ Lieffland/ Finnland/ Carelen und<lb/>
anliegenden La&#x0364;ndern) zuer&#x017F;t unter dem Nahmen der Geten ge-<lb/>
wohnet. Denn obgleich <hi rendition="#aq">Stirnhielm</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Anti-Cluvero</hi><lb/>
dawieder hart redet/ auch andre gro&#x017F;&#x017F;e Leute die <hi rendition="#aq">Getas</hi> mit den<lb/><hi rendition="#aq">Gothis</hi> durchaus nicht wollen <hi rendition="#aq">confundir</hi>en la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;pricht doch<lb/>
der Augen&#x017F;chein wieder &#x017F;ie. <hi rendition="#aq">Jornandes</hi> &#x017F;etzet zwar/ daß die<lb/>
Gothen aus Scandien als der <hi rendition="#aq">vagina gentium</hi> kommen; al-<lb/>
lein man weiß ja/ daß &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Scandi</hi>en &#x017F;ehr weitla&#x0364;ufftig i&#x017F;t/ und<lb/>
gantz Finnland/ Carelen und Lieffland/ nach ietziger Art zu re-<lb/>
den/ mit begreiffet. Aus die&#x017F;em er&#x017F;ten Siz/ den die <hi rendition="#aq">Getæ</hi> neb&#x017F;t<lb/>
einem guten Theil von Reu&#x017F;&#x017F;en und Pohlen innen hatten/<lb/>
ru&#x0364;ckten &#x017F;ie im er&#x017F;ten Sec. an die Donau/ und in denen<lb/>
folgenden <hi rendition="#aq">&#x017F;eculis</hi> gar in Ungarn/ Griechenland und Jtalien.<lb/>
Einige unter ihnen &#x017F;ind &#x017F;onder Zweiffel in die Schwedi&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">La&#x0364;n-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0292] Einleitung zur Deutſchen/ welches ihre aͤlteſte Sprache/ Sitten und andre Dinge genungſam zeigen/ daher ſie auch von Plinio, Scrabone und andern Alten zu Germanien gerechnet worden. Sie ſind ſonder Zweiffel aus Aſien kommen/ daher bey ihnen und allen Nordiſchen Voͤlckern As ſo viel als heilig/ goͤttlich/ edel bedeu- tet/ und ſcheinet am glaubwuͤrdigſten/ daß ſie Svevi geweſen/ welche Benennung zuerſt allen Noͤrdlichen Deutſchen biß an den Cimbriſchen Cherſoneſum zukam; daher ihr Nahme Suenske Schwediſch entſtanden/ wie ſie denn ſchon Tacitus Sviones nennet; ſie moͤgen nun bald bey der erſten migration von den uͤbrigen Svevis ſich geſchieden/ und uͤber den ſinum Finnicum in dieſe Laͤnder gegangen ſeyn/ oder hernach aus der Svevorum Land uͤber die Oſt-See dahin kommen ſeyn/ wie Conringius de antiquo ſtatu Helmſtad. p. 45. 55. will. Un- ter dieſen erſten Schwediſchen Aboriginibus ſind viel Koͤnigrei- che entſtanden/ unter welchen doch immer das Uplaͤndiſche/ oder das Koͤnigreich von Upſal das maͤchtigſte geweſen. Die Gothen/ die man mit den erſten Schweden/ Magni, Meſ- ſenii und andrer Schweden eigenen Geſtaͤndnuͤß nach/ nicht confundiren muß/ haben uhrſpruͤnglich nicht in Schweden/ ſon- dern in dem ietzigen Preuſſen/ Lieffland/ Finnland/ Carelen und anliegenden Laͤndern) zuerſt unter dem Nahmen der Geten ge- wohnet. Denn obgleich Stirnhielm in ſeinem Anti-Cluvero dawieder hart redet/ auch andre groſſe Leute die Getas mit den Gothis durchaus nicht wollen confundiren laſſen/ ſo ſpricht doch der Augenſchein wieder ſie. Jornandes ſetzet zwar/ daß die Gothen aus Scandien als der vagina gentium kommen; al- lein man weiß ja/ daß ſein Scandien ſehr weitlaͤufftig iſt/ und gantz Finnland/ Carelen und Lieffland/ nach ietziger Art zu re- den/ mit begreiffet. Aus dieſem erſten Siz/ den die Getæ nebſt einem guten Theil von Reuſſen und Pohlen innen hatten/ ruͤckten ſie im erſten Sec. an die Donau/ und in denen folgenden ſeculis gar in Ungarn/ Griechenland und Jtalien. Einige unter ihnen ſind ſonder Zweiffel in die Schwediſchen Laͤn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/292
Zitationshilfe: Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/292>, abgerufen am 20.05.2024.