Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Tausend Daß daselbst/ wie jeder wolte/Die Geduld erwachsen solte: Nun nur aber die sind kummen/ Die den Baw recht fürgenummen/ Jst kein Bodem weit vnd ferne/ Wo Geduld wächst also gerne. 20. Auff den Lügner Lullum. Wie gut wär Lullus doch zu einem Brillen-Glas? Er macht das kleine groß/ auß nichtes macht er was. 21. Freyen ist versehen. DA Adam wacht vnd sucht/ wo findet er ein Weib? Da Adam liegt vnd schläft/ gibt jhm ein Weib sein Leib: Ein fromes Weib gibt Gott; die Vorsicht thut es nicht/ Rührt Gott das Hertze nicht/ jrrt Ohr/ vnd fehlt Gesicht. 22. Die göldene Zeit. Wann war die göldne Zeit? Welt hat ja allezeit Geklaget über Krieg/ Noth/ Sünd vnd Sterbligkeit. 23. Dreyerley Völcker. Sir. 50.. 27. JCh bin von Hertzen feind den runden Sama- rittern Die jetzund warm/ jetzt kalt; jetzt klar/ jetzt trübe wittern: Jch bin von Hertzen feind/ dem Philistiner-Stamm Der jhm/ wo Recht gebrach/ das Schwerdt zu Händen nam: Am grämsten bin ich noch den tollen Sichemiten Die sicher in dem Sinn vnd freylisch sind an Siten. 24. Gei-
Erſtes Tauſend Daß daſelbſt/ wie jeder wolte/Die Geduld erwachſen ſolte: Nun nur aber die ſind kummen/ Die den Baw recht fuͤrgenummen/ Jſt kein Bodem weit vnd ferne/ Wo Geduld waͤchſt alſo gerne. 20. Auff den Luͤgner Lullum. Wie gut waͤr Lullus doch zu einem Brillen-Glas? Er macht das kleine groß/ auß nichtes macht er was. 21. Freyen iſt verſehen. DA Adam wacht vnd ſucht/ wo findet er ein Weib? Da Adam liegt vnd ſchlaͤft/ gibt jhm ein Weib ſein Leib: Ein fromes Weib gibt Gott; die Vorſicht thut es nicht/ Ruͤhrt Gott das Hertze nicht/ jrꝛt Ohr/ vnd fehlt Geſicht. 22. Die goͤldene Zeit. Wann war die goͤldne Zeit? Welt hat ja allezeit Geklaget uͤber Krieg/ Noth/ Suͤnd vnd Sterbligkeit. 23. Dreyerley Voͤlcker. Sir. 50.ꝟ. 27. JCh bin von Hertzen feind den runden Sama- rittern Die jetzund warm/ jetzt kalt; jetzt klar/ jetzt truͤbe wittern: Jch bin von Hertzen feind/ dem Philiſtiner-Stam̃ Der jhm/ wo Recht gebrach/ das Schwerdt zu Haͤnden nam: Am graͤmſten bin ich noch den tollen Sichemiten Die ſicher in dem Sinn vnd freyliſch ſind an Siten. 24. Gei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0142" n="122"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Tauſend</fw><lb/> <l>Daß daſelbſt/ wie jeder wolte/</l><lb/> <l>Die Geduld erwachſen ſolte:</l><lb/> <l>Nun nur aber die ſind kummen/</l><lb/> <l>Die den Baw recht fuͤrgenummen/</l><lb/> <l>Jſt kein Bodem weit vnd ferne/</l><lb/> <l>Wo Geduld waͤchſt alſo gerne.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">20.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff den Luͤgner <hi rendition="#aq">Lullum.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l>Wie gut waͤr <hi rendition="#aq">Lullus</hi> doch zu einem Brillen-Glas?</l><lb/> <l>Er macht das kleine groß/ auß nichtes macht er was.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">21.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Freyen iſt verſehen.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>A Adam wacht vnd ſucht/ wo findet er ein Weib?</l><lb/> <l>Da Adam liegt vnd ſchlaͤft/ gibt jhm ein Weib ſein Leib:</l><lb/> <l>Ein fromes Weib gibt Gott; die Vorſicht thut es nicht/</l><lb/> <l>Ruͤhrt Gott das Hertze nicht/ jrꝛt Ohr/ vnd fehlt Geſicht.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">22.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die goͤldene Zeit.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wann war die goͤldne Zeit? Welt hat ja allezeit</l><lb/> <l>Geklaget uͤber Krieg/ Noth/ Suͤnd vnd Sterbligkeit.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">23.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Dreyerley Voͤlcker.</hi> </head> <note place="right"><hi rendition="#aq">Sir. 50.<lb/> ꝟ.</hi> 27.</note><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">J</hi>Ch bin von Hertzen feind den runden <hi rendition="#fr">Sama-</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#et #fr">rittern</hi> </l><lb/> <l>Die jetzund warm/ jetzt kalt; jetzt klar/ jetzt truͤbe wittern:</l><lb/> <l>Jch bin von Hertzen feind/ dem <hi rendition="#fr">Philiſtiner</hi>-Stam̃</l><lb/> <l>Der jhm/ wo Recht gebrach/ das Schwerdt zu Haͤnden nam:</l><lb/> <l>Am graͤmſten bin ich noch den tollen <hi rendition="#fr">Sichemiten</hi></l><lb/> <l>Die ſicher in dem Sinn vnd freyliſch ſind an Siten.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">24. Gei-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0142]
Erſtes Tauſend
Daß daſelbſt/ wie jeder wolte/
Die Geduld erwachſen ſolte:
Nun nur aber die ſind kummen/
Die den Baw recht fuͤrgenummen/
Jſt kein Bodem weit vnd ferne/
Wo Geduld waͤchſt alſo gerne.
20.
Auff den Luͤgner Lullum.
Wie gut waͤr Lullus doch zu einem Brillen-Glas?
Er macht das kleine groß/ auß nichtes macht er was.
21.
Freyen iſt verſehen.
DA Adam wacht vnd ſucht/ wo findet er ein Weib?
Da Adam liegt vnd ſchlaͤft/ gibt jhm ein Weib ſein Leib:
Ein fromes Weib gibt Gott; die Vorſicht thut es nicht/
Ruͤhrt Gott das Hertze nicht/ jrꝛt Ohr/ vnd fehlt Geſicht.
22.
Die goͤldene Zeit.
Wann war die goͤldne Zeit? Welt hat ja allezeit
Geklaget uͤber Krieg/ Noth/ Suͤnd vnd Sterbligkeit.
23.
Dreyerley Voͤlcker.
JCh bin von Hertzen feind den runden Sama-
rittern
Die jetzund warm/ jetzt kalt; jetzt klar/ jetzt truͤbe wittern:
Jch bin von Hertzen feind/ dem Philiſtiner-Stam̃
Der jhm/ wo Recht gebrach/ das Schwerdt zu Haͤnden nam:
Am graͤmſten bin ich noch den tollen Sichemiten
Die ſicher in dem Sinn vnd freyliſch ſind an Siten.
24. Gei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/142 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/142>, abgerufen am 16.02.2025. |