Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Andres Tausend
1.
Sparsamkeit.
WEr Geld vnd Gut denckt zu erlangen/
Muß erstlich von dem Maul anfangen.
2.
Ein Geitziger.
Das/ was in der Erde wurtzelt/ nicht was gegen Himmel steigt
Frist ein Maulwurff: Und der Geitzhals ist zu gleicher Kost
geneigt.
3.
Von den Steinen der Pyrrhae vnd
Deucalionis.
DJe Pyrrha vnd jhr Mann gestreut/ was waren diß für
Steine?
Den Kießlingstein warff sie/ vnd er/ den Sandstein/ wie ich
meine;
Dann dieser dient mehr zum Gebrauch vnd jener mehr zum
Scheine.
4.
Die Augen.
SOnn vnd Monden sind die Augen an dem Cörper dieser
Welt/
Der das ein auffs lichte richtet/ vnd das ein auffs finstre stellt:
Wann manch Mensch nur sein Gesichte theils in sich/ theils aus-
ser sich/
Wolte richten/ würd er richten/ so geschwinde sich als mich.
5.
Kopff-Straffe.
DJe Haare/ sind ein Wald/ der einen Berg bedeckt;
Die Sinnen sind das Wild/ das drunter sich versteckt;
Die wüten manchmal so/ daß dann ein Jäger kümmt
Der Wild/ der Berg vnd Wald/ auff einen Streich hinnimmt.
6. Witwen-
Andres Tauſend
1.
Sparſamkeit.
WEr Geld vnd Gut denckt zu erlangen/
Muß erſtlich von dem Maul anfangen.
2.
Ein Geitziger.
Das/ was in der Erde wurtzelt/ nicht was gegen Himmel ſteigt
Friſt ein Maulwurff: Und der Geitzhals iſt zu gleicher Koſt
geneigt.
3.
Von den Steinen der Pyrrhæ vnd
Deucalionis.
DJe Pyrrha vnd jhr Mann geſtreut/ was waren diß fuͤr
Steine?
Den Kießlingſtein warff ſie/ vnd er/ den Sandſtein/ wie ich
meine;
Dann dieſer dient mehr zum Gebrauch vnd jener mehr zum
Scheine.
4.
Die Augen.
SOnn vnd Monden ſind die Augen an dem Coͤrper dieſer
Welt/
Der das ein auffs lichte richtet/ vnd das ein auffs finſtre ſtellt:
Wann manch Menſch nur ſein Geſichte theils in ſich/ theils auſ-
ſer ſich/
Wolte richten/ wuͤrd er richten/ ſo geſchwinde ſich als mich.
5.
Kopff-Straffe.
DJe Haare/ ſind ein Wald/ der einen Berg bedeckt;
Die Sinnen ſind das Wild/ das drunter ſich verſteckt;
Die wuͤten manchmal ſo/ daß dann ein Jaͤger kuͤm̃t
Der Wild/ der Berg vnd Wald/ auff einen Streich hinnim̃t.
6. Witwen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0276" n="4"/>
          <fw place="top" type="header">Andres Tau&#x017F;end</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">1.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Spar&#x017F;amkeit.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">W</hi>Er Geld vnd Gut denckt zu erlangen/</l><lb/>
                <l>Muß er&#x017F;tlich von dem Maul anfangen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">2.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Ein Geitziger.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Das/ was in der Erde wurtzelt/ nicht was gegen Himmel &#x017F;teigt</l><lb/>
                <l>Fri&#x017F;t ein Maulwurff: Und der Geitzhals i&#x017F;t zu gleicher Ko&#x017F;t</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">geneigt.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">3.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Von den Steinen der <hi rendition="#aq">Pyrrhæ</hi> vnd<lb/><hi rendition="#aq">Deucalionis.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">D</hi>Je <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Pyrrha</hi></hi> vnd jhr Mann ge&#x017F;treut/ was waren diß fu&#x0364;r</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Steine?</hi> </l><lb/>
                <l>Den Kießling&#x017F;tein warff &#x017F;ie/ vnd er/ den Sand&#x017F;tein/ wie ich</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">meine;</hi> </l><lb/>
                <l>Dann die&#x017F;er dient mehr zum Gebrauch vnd jener mehr zum</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Scheine.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">4.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Die Augen.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">S</hi>Onn vnd Monden &#x017F;ind die Augen an dem Co&#x0364;rper die&#x017F;er</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Welt/</hi> </l><lb/>
                <l>Der das ein auffs lichte richtet/ vnd das ein auffs fin&#x017F;tre &#x017F;tellt:</l><lb/>
                <l>Wann manch Men&#x017F;ch nur &#x017F;ein Ge&#x017F;ichte theils in &#x017F;ich/ theils au&#x017F;-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;er &#x017F;ich/</hi> </l><lb/>
                <l>Wolte richten/ wu&#x0364;rd er richten/ &#x017F;o ge&#x017F;chwinde &#x017F;ich als mich.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">5.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Kopff-Straffe.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">D</hi>Je Haare/ &#x017F;ind ein Wald/ der einen Berg bedeckt;</l><lb/>
                <l>Die Sinnen &#x017F;ind das Wild/ das drunter &#x017F;ich ver&#x017F;teckt;</l><lb/>
                <l>Die wu&#x0364;ten manchmal &#x017F;o/ daß dann ein Ja&#x0364;ger ku&#x0364;m&#x0303;t</l><lb/>
                <l>Der Wild/ der Berg vnd Wald/ auff einen Streich hinnim&#x0303;t.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">6. Witwen-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0276] Andres Tauſend 1. Sparſamkeit. WEr Geld vnd Gut denckt zu erlangen/ Muß erſtlich von dem Maul anfangen. 2. Ein Geitziger. Das/ was in der Erde wurtzelt/ nicht was gegen Himmel ſteigt Friſt ein Maulwurff: Und der Geitzhals iſt zu gleicher Koſt geneigt. 3. Von den Steinen der Pyrrhæ vnd Deucalionis. DJe Pyrrha vnd jhr Mann geſtreut/ was waren diß fuͤr Steine? Den Kießlingſtein warff ſie/ vnd er/ den Sandſtein/ wie ich meine; Dann dieſer dient mehr zum Gebrauch vnd jener mehr zum Scheine. 4. Die Augen. SOnn vnd Monden ſind die Augen an dem Coͤrper dieſer Welt/ Der das ein auffs lichte richtet/ vnd das ein auffs finſtre ſtellt: Wann manch Menſch nur ſein Geſichte theils in ſich/ theils auſ- ſer ſich/ Wolte richten/ wuͤrd er richten/ ſo geſchwinde ſich als mich. 5. Kopff-Straffe. DJe Haare/ ſind ein Wald/ der einen Berg bedeckt; Die Sinnen ſind das Wild/ das drunter ſich verſteckt; Die wuͤten manchmal ſo/ daß dann ein Jaͤger kuͤm̃t Der Wild/ der Berg vnd Wald/ auff einen Streich hinnim̃t. 6. Witwen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/276
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/276>, abgerufen am 26.06.2024.