Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Andres Tausend
24.
Gott/ ein Schuldner.
Gott/ ist jedem Mann ein Weibs-jedem Weib ein Manns-
Haupt schuldig/
Nur die Gläubger einer mehr als der ander/ ist geduldig.
25.
Die Gicht.
Die Gicht/ bricht grob genug bey wem sie ankümmt/ ein/
Wil zart vnd hoflich doch für sich gehandelt seyn.
26.
Der Beylaut in den Worten/ ist die beste
Reim-Kunst.
Deutscher Reim-Kunst meistes Werck/ steht im Beylaut oder
Schalle
Ob der Sylben Außspruch kurtz/ lang/ vnd wo er hin verfalle.
27.
Das gewandelte Deutschland.
Deutsche Sinnen sind gefallen/ deutsche Reden sind gestiegen;
Scheint also/ man laß an Worten mehr als Thaten jhm
genügen.
28.
Worte.
DEr Mensch hat zuvor auß für andren Thieren allen/
Daß er kan sagen her das/ was jhm eingefallen:
Für wahr wir brauchen jetzt rechtschaffen diese Gabe
Daß vnser gantzes Thun/ als Worte/ nichts nicht habe.
29.
Hofe-Leute.
Hofe-Leute halten viel vom stoltziren/ prangen/ pralen/
Wann jhr Beutel nur nicht selbst/ wann der Herr nur muß
bezahlen.
30. Jrrthum.
Andres Tauſend
24.
Gott/ ein Schuldner.
Gott/ iſt jedem Mann ein Weibs-jedem Weib ein Manns-
Haupt ſchuldig/
Nur die Glaͤubger einer mehr als der ander/ iſt geduldig.
25.
Die Gicht.
Die Gicht/ bricht grob genug bey wem ſie ankuͤm̃t/ ein/
Wil zart vnd hoflich doch fuͤr ſich gehandelt ſeyn.
26.
Der Beylaut in den Worten/ iſt die beſte
Reim-Kunſt.
Deutſcher Reim-Kunſt meiſtes Werck/ ſteht im Beylaut oder
Schalle
Ob der Sylben Außſpruch kurtz/ lang/ vnd wo er hin verfalle.
27.
Das gewandelte Deutſchland.
Deutſche Sinnen ſind gefallen/ deutſche Reden ſind geſtiegen;
Scheint alſo/ man laß an Worten mehr als Thaten jhm
genuͤgen.
28.
Worte.
DEr Menſch hat zuvor auß fuͤr andren Thieren allen/
Daß er kan ſagen her das/ was jhm eingefallen:
Fuͤr wahr wir brauchen jetzt rechtſchaffen dieſe Gabe
Daß vnſer gantzes Thun/ als Worte/ nichts nicht habe.
29.
Hofe-Leute.
Hofe-Leute halten viel vom ſtoltziren/ prangen/ pralen/
Wann jhr Beutel nur nicht ſelbſt/ wann der Herꝛ nur muß
bezahlen.
30. Jrꝛthum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0398" n="124"/>
          <fw place="top" type="header">Andres Tau&#x017F;end</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">24.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Gott/ ein Schuldner.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Gott/ i&#x017F;t jedem Mann ein Weibs-jedem Weib ein Manns-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Haupt &#x017F;chuldig/</hi> </l><lb/>
                <l>Nur die Gla&#x0364;ubger einer mehr als der ander/ i&#x017F;t geduldig.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">25.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Die Gicht.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Die Gicht/ bricht grob genug bey wem &#x017F;ie anku&#x0364;m&#x0303;t/ ein/</l><lb/>
                <l>Wil zart vnd hoflich doch fu&#x0364;r &#x017F;ich gehandelt &#x017F;eyn.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">26.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Der Beylaut in den Worten/ i&#x017F;t die be&#x017F;te<lb/>
Reim-Kun&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Deut&#x017F;cher Reim-Kun&#x017F;t mei&#x017F;tes Werck/ &#x017F;teht im Beylaut oder</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Schalle</hi> </l><lb/>
                <l>Ob der Sylben Auß&#x017F;pruch kurtz/ lang/ vnd wo er hin verfalle.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">27.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Das gewandelte Deut&#x017F;chland.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Deut&#x017F;che Sinnen &#x017F;ind gefallen/ deut&#x017F;che Reden &#x017F;ind ge&#x017F;tiegen;</l><lb/>
                <l>Scheint al&#x017F;o/ man laß an Worten mehr als Thaten jhm</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">genu&#x0364;gen.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">28.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Worte.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">D</hi>Er Men&#x017F;ch hat zuvor auß fu&#x0364;r andren Thieren allen/</l><lb/>
                <l>Daß er kan &#x017F;agen her das/ was jhm eingefallen:</l><lb/>
                <l>Fu&#x0364;r wahr wir brauchen jetzt recht&#x017F;chaffen die&#x017F;e Gabe</l><lb/>
                <l>Daß vn&#x017F;er gantzes Thun/ als Worte/ nichts nicht habe.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">29.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Hofe-Leute.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Hofe-Leute halten viel vom &#x017F;toltziren/ prangen/ pralen/</l><lb/>
                <l>Wann jhr Beutel nur nicht &#x017F;elb&#x017F;t/ wann der Her&#xA75B; nur muß</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">bezahlen.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">30. Jr&#xA75B;thum.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0398] Andres Tauſend 24. Gott/ ein Schuldner. Gott/ iſt jedem Mann ein Weibs-jedem Weib ein Manns- Haupt ſchuldig/ Nur die Glaͤubger einer mehr als der ander/ iſt geduldig. 25. Die Gicht. Die Gicht/ bricht grob genug bey wem ſie ankuͤm̃t/ ein/ Wil zart vnd hoflich doch fuͤr ſich gehandelt ſeyn. 26. Der Beylaut in den Worten/ iſt die beſte Reim-Kunſt. Deutſcher Reim-Kunſt meiſtes Werck/ ſteht im Beylaut oder Schalle Ob der Sylben Außſpruch kurtz/ lang/ vnd wo er hin verfalle. 27. Das gewandelte Deutſchland. Deutſche Sinnen ſind gefallen/ deutſche Reden ſind geſtiegen; Scheint alſo/ man laß an Worten mehr als Thaten jhm genuͤgen. 28. Worte. DEr Menſch hat zuvor auß fuͤr andren Thieren allen/ Daß er kan ſagen her das/ was jhm eingefallen: Fuͤr wahr wir brauchen jetzt rechtſchaffen dieſe Gabe Daß vnſer gantzes Thun/ als Worte/ nichts nicht habe. 29. Hofe-Leute. Hofe-Leute halten viel vom ſtoltziren/ prangen/ pralen/ Wann jhr Beutel nur nicht ſelbſt/ wann der Herꝛ nur muß bezahlen. 30. Jrꝛthum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/398
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/398>, abgerufen am 24.11.2024.