Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Zu-Gabe.
133.
Vom Opitio.
Jm Latein sind viel Poeten/ immer aber ein Virgil:
Dentsche haben einen Opitz/ Tichter sonsten eben viel.
134.
Auff Cajam.
Caja du berühmtes Wunder/ bist du doch wie Alabaster;
Jedem aber liegstu vnten/ wie ein schlechter Stein im Pflaster.
135.
Auff Vlascam.
Vlasca ist mehr keine Jungfer/ träget gleichwol einen Krantz;
Ey sie pranget; brach die Jungfer/ ist die Fraw hingegen gantz.
136.
Pater-Noster-Körner.
Wann man Pater-noster hätte von den zarten Jungfer-Küssen
War viel beten keine Straffe/ jeder würde wollen büssen.
137.
Auff Laxam.
Laxa hat ein schönes Fleisch/ eines von dem weissen;
Doch man saget daß jhr drauff offte sitzen Schmeissen.
138.
Das Glücke.
Unglück herrschet so die Welt/ daß man auch sein toben/
Daß es noch nicht ärger ist/ muß mit Dancke loben.
139.
Ein außgeklartes Gemüte.
Besser als durch Ader-lassen/ kan man saubern sein Geblüte
Wann man kan die Sorgen meiden/ vnd sich freuen im Gemüte.
140. Krie-
Zu-Gabe.
133.
Vom Opitio.
Jm Latein ſind viel Poeten/ immer aber ein Virgil:
Dentſche haben einen Opitz/ Tichter ſonſten eben viel.
134.
Auff Cajam.
Caja du beruͤhmtes Wunder/ biſt du doch wie Alabaſter;
Jedem aber liegſtu vnten/ wie ein ſchlechter Stein im Pflaſter.
135.
Auff Vlaſcam.
Vlaſca iſt mehr keine Jungfer/ traͤget gleichwol einen Krantz;
Ey ſie pranget; brach die Jungfer/ iſt die Fraw hingegen gantz.
136.
Pater-Noſter-Koͤrner.
Wann man Pater-noſter haͤtte von den zarten Jungfer-Kuͤſſen
War viel beten keine Straffe/ jeder wuͤrde wollen buͤſſen.
137.
Auff Laxam.
Laxa hat ein ſchoͤnes Fleiſch/ eines von dem weiſſen;
Doch man ſaget daß jhr drauff offte ſitzen Schmeiſſen.
138.
Das Gluͤcke.
Ungluͤck herꝛſchet ſo die Welt/ daß man auch ſein toben/
Daß es noch nicht aͤrger iſt/ muß mit Dancke loben.
139.
Ein außgeklartes Gemuͤte.
Beſſer als durch Ader-laſſen/ kan man ſaubern ſein Gebluͤte
Wann man kan die Sorgen meiden/ vnd ſich freuen im Gemuͤte.
140. Krie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0508" n="232"/>
          <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">133.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Vom <hi rendition="#aq">Opitio.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Jm Latein &#x017F;ind viel Poeten/ immer aber ein Virgil:</l><lb/>
                <l>Dent&#x017F;che haben einen Opitz/ Tichter &#x017F;on&#x017F;ten eben viel.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">134.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Cajam.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Caja</hi></hi> du beru&#x0364;hmtes Wunder/ bi&#x017F;t du doch wie Alaba&#x017F;ter;</l><lb/>
                <l>Jedem aber lieg&#x017F;tu vnten/ wie ein &#x017F;chlechter Stein im Pfla&#x017F;ter.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">135.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Vla&#x017F;cam.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Vla&#x017F;ca</hi></hi> i&#x017F;t mehr keine Jungfer/ tra&#x0364;get gleichwol einen Krantz;</l><lb/>
                <l>Ey &#x017F;ie pranget; brach die Jungfer/ i&#x017F;t die Fraw hingegen gantz.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">136.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Pater-No&#x017F;ter-Ko&#x0364;rner.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wann man Pater-no&#x017F;ter ha&#x0364;tte von den zarten Jungfer-Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
                <l>War viel beten keine Straffe/ jeder wu&#x0364;rde wollen bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">137.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Laxam.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Laxa</hi></hi> hat ein &#x017F;cho&#x0364;nes Flei&#x017F;ch/ eines von dem wei&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
                <l>Doch man &#x017F;aget daß jhr drauff offte &#x017F;itzen Schmei&#x017F;&#x017F;en.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">138.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Das Glu&#x0364;cke.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Unglu&#x0364;ck her&#xA75B;&#x017F;chet &#x017F;o die Welt/ daß man auch &#x017F;ein toben/</l><lb/>
                <l>Daß es noch nicht a&#x0364;rger i&#x017F;t/ muß mit Dancke loben.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">139.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Ein außgeklartes Gemu&#x0364;te.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Be&#x017F;&#x017F;er als durch Ader-la&#x017F;&#x017F;en/ kan man &#x017F;aubern &#x017F;ein Geblu&#x0364;te</l><lb/>
                <l>Wann man kan die Sorgen meiden/ vnd &#x017F;ich freuen im Gemu&#x0364;te.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">140. Krie-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0508] Zu-Gabe. 133. Vom Opitio. Jm Latein ſind viel Poeten/ immer aber ein Virgil: Dentſche haben einen Opitz/ Tichter ſonſten eben viel. 134. Auff Cajam. Caja du beruͤhmtes Wunder/ biſt du doch wie Alabaſter; Jedem aber liegſtu vnten/ wie ein ſchlechter Stein im Pflaſter. 135. Auff Vlaſcam. Vlaſca iſt mehr keine Jungfer/ traͤget gleichwol einen Krantz; Ey ſie pranget; brach die Jungfer/ iſt die Fraw hingegen gantz. 136. Pater-Noſter-Koͤrner. Wann man Pater-noſter haͤtte von den zarten Jungfer-Kuͤſſen War viel beten keine Straffe/ jeder wuͤrde wollen buͤſſen. 137. Auff Laxam. Laxa hat ein ſchoͤnes Fleiſch/ eines von dem weiſſen; Doch man ſaget daß jhr drauff offte ſitzen Schmeiſſen. 138. Das Gluͤcke. Ungluͤck herꝛſchet ſo die Welt/ daß man auch ſein toben/ Daß es noch nicht aͤrger iſt/ muß mit Dancke loben. 139. Ein außgeklartes Gemuͤte. Beſſer als durch Ader-laſſen/ kan man ſaubern ſein Gebluͤte Wann man kan die Sorgen meiden/ vnd ſich freuen im Gemuͤte. 140. Krie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/508
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/508>, abgerufen am 28.06.2024.