Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665.
Der Wollust-Herbst wird nicht den Anmuths-Lentz verja- 295.gen/ Die Schoos wird reiffe Frucht/ das Antzlitz Rosen tra- gen. Nero. Der Himmel/ der die Schoos der Erden fruchtbar mach't/ Der bey der Nacht umb sie mehr als ein Argos wach't/ Wenn tausend Sternen sie zu schauen offen stehn/ Der bey dem Tag auf sie mehr/ als auf Galatheen Der geile Polifem/ der Sonnen Auge kehr't: 300.Hällt die geliebte Schoos der Erde wider werth. Die Dünste zih'n empor als Säufzer der Begierden/ Und geben Spiegel ab/ der unbefleckten Zierden: Nichts minder ligt uns ob: Jhr/ da dein sternend Licht Dein Himmel der Gestalt/ dein Göttlich Angesicht 305.So günstig uns bestrahl'n/ und Anmuth auf uns regnen/ Mit reiner Gegen-Gunst und Libe zu begegnen. Und wir ermessen selbst: Daß ihr Octavie/ Die grämste dieser Welt nur noch am Lichte steh'? Alleine sie/ mein Licht/ wird selbst vernünftig fassen: 310.Daß Mutter und Gemahl sich nicht wol sicher lassen Auf einmal richten hin. Popp. Es heiß't ein Donner- schlag Der gleich zwey Eichen fällt. Man spar' auf künft' gen Tag Nicht/ was man heute kan mit einer Artzney heilen. Nero. Wo so viel Wunden sind/ muß man die Pflaster thei- len; 315.Das Heer ist ihr geneig't/ der Pöfel steh't ihr bey. Popp. Ein unerschrocken Hertz entwafnet alle zwey. 320.Die Zweig' erschittern sich/ wenn solche Stämme fallen; Und Niemand flucht dem Blitz/ wenn Luft und Wolcken knallen. Zu dem/ was frag't ein Fürst nach's Pöfels Unmuth viel? Nero. Mein Kind/ auch eine Mauß entseel't den Kroco- dil/ Ein schwacher Kefer thut des Adlers Eyern schaden. Ja/
Der Wolluſt-Herbſt wird nicht den Anmuths-Lentz verja- 295.gen/ Die Schoos wird reiffe Frucht/ das Antzlitz Roſen tra- gen. Nero. Der Himmel/ der die Schoos der Erden fruchtbar mach’t/ Der bey der Nacht umb ſie mehr als ein Argos wach’t/ Wenn tauſend Sternen ſie zu ſchauen offen ſtehn/ Der bey dem Tag auf ſie mehr/ als auf Galatheen Der geile Polifem/ der Sonnen Auge kehr’t: 300.Haͤllt die geliebte Schoos der Erde wider werth. Die Duͤnſte zih’n empor als Saͤufzer der Begierden/ Und geben Spiegel ab/ der unbefleckten Zierden: Nichts minder ligt uns ob: Jhr/ da dein ſternend Licht Dein Himmel der Geſtalt/ dein Goͤttlich Angeſicht 305.So guͤnſtig uns beſtrahl’n/ und Anmuth auf uns regnen/ Mit reiner Gegen-Gunſt und Libe zu begegnen. Und wir ermeſſen ſelbſt: Daß ihr Octavie/ Die graͤmſte dieſer Welt nur noch am Lichte ſteh’? Alleine ſie/ mein Licht/ wird ſelbſt vernuͤnftig faſſen: 310.Daß Mutter und Gemahl ſich nicht wol ſicher laſſen Auf einmal richten hin. Popp. Es heiß’t ein Donner- ſchlag Der gleich zwey Eichen faͤllt. Man ſpar’ auf kuͤnft’ gen Tag Nicht/ was man heute kan mit einer Artzney heilen. Nero. Wo ſo viel Wunden ſind/ muß man die Pflaſter thei- len; 315.Das Heer iſt ihr geneig’t/ der Poͤfel ſteh’t ihr bey. Popp. Ein unerſchrocken Hertz entwafnet alle zwey. 320.Die Zweig’ erſchittern ſich/ wenn ſolche Staͤmme fallen; Und Niemand flucht dem Blitz/ wenn Luft und Wolcken knallen. Zu dem/ was frag’t ein Fuͤrſt nach’s Poͤfels Unmuth viel? Nero. Mein Kind/ auch eine Mauß entſeel’t den Kroco- dil/ Ein ſchwacher Kefer thut des Adlers Eyern ſchaden. Ja/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp> <p><pb facs="#f0111" n="93."/> Der Wolluſt-Herbſt wird nicht den Anmuths-Lentz verja-<lb/><hi rendition="#et">gen/</hi><lb/> Die Schoos wird reiffe Frucht/ das Antzlitz Roſen tra-<lb/><hi rendition="#et">gen.</hi></p> </sp><lb/> <note place="left">295.</note> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Nero.</hi> </speaker> <p>Der Himmel/ der die Schoos der Erden fruchtbar<lb/><hi rendition="#et">mach’t/</hi><lb/> Der bey der Nacht umb ſie mehr als ein Argos wach’t/<lb/> Wenn tauſend Sternen ſie zu ſchauen offen ſtehn/<lb/> Der bey dem Tag auf ſie mehr/ als auf Galatheen<lb/> Der geile Polifem/ der Sonnen Auge kehr’t:<lb/><note place="left">300.</note>Haͤllt die geliebte Schoos der Erde wider werth.<lb/> Die Duͤnſte zih’n empor als Saͤufzer der Begierden/<lb/> Und geben Spiegel ab/ der unbefleckten Zierden:<lb/> Nichts minder ligt uns ob: Jhr/ da dein ſternend Licht<lb/> Dein Himmel der Geſtalt/ dein Goͤttlich Angeſicht<lb/><note place="left">305.</note>So guͤnſtig uns beſtrahl’n/ und Anmuth auf uns regnen/<lb/> Mit reiner Gegen-Gunſt und Libe zu begegnen.<lb/> Und wir ermeſſen ſelbſt: Daß ihr Octavie/<lb/> Die graͤmſte dieſer Welt nur noch am Lichte ſteh’?<lb/> Alleine ſie/ mein Licht/ wird ſelbſt vernuͤnftig faſſen:<lb/><note place="left">310.</note>Daß Mutter und Gemahl ſich nicht wol ſicher laſſen<lb/> Auf einmal richten hin.</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Popp.</hi> </speaker> <p>Es heiß’t ein Donner-<lb/><hi rendition="#et">ſchlag</hi><lb/> Der gleich zwey Eichen faͤllt. Man ſpar’ auf kuͤnft’ gen<lb/><hi rendition="#et">Tag</hi><lb/> Nicht/ was man heute kan mit einer Artzney heilen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Nero.</hi> </speaker> <p>Wo ſo viel Wunden ſind/ muß man die Pflaſter thei-<lb/><hi rendition="#et">len;</hi><lb/><note place="left">315.</note>Das Heer iſt ihr geneig’t/ der Poͤfel ſteh’t ihr bey.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Popp.</hi> </speaker> <p>Ein unerſchrocken Hertz entwafnet alle zwey.<lb/> Die Zweig’ erſchittern ſich/ wenn ſolche Staͤmme fallen;<lb/> Und Niemand flucht dem Blitz/ wenn Luft und Wolcken<lb/><hi rendition="#et">knallen.</hi><lb/> Zu dem/ was frag’t ein Fuͤrſt nach’s Poͤfels Unmuth<lb/><hi rendition="#et">viel?</hi></p> </sp><lb/> <note place="left">320.</note> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Nero.</hi> </speaker> <p>Mein Kind/ auch eine Mauß entſeel’t den Kroco-<lb/> dil/<lb/> Ein ſchwacher Kefer thut des Adlers Eyern ſchaden.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ja/</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [93./0111]
Der Wolluſt-Herbſt wird nicht den Anmuths-Lentz verja-
gen/
Die Schoos wird reiffe Frucht/ das Antzlitz Roſen tra-
gen.
Nero. Der Himmel/ der die Schoos der Erden fruchtbar
mach’t/
Der bey der Nacht umb ſie mehr als ein Argos wach’t/
Wenn tauſend Sternen ſie zu ſchauen offen ſtehn/
Der bey dem Tag auf ſie mehr/ als auf Galatheen
Der geile Polifem/ der Sonnen Auge kehr’t:
Haͤllt die geliebte Schoos der Erde wider werth.
Die Duͤnſte zih’n empor als Saͤufzer der Begierden/
Und geben Spiegel ab/ der unbefleckten Zierden:
Nichts minder ligt uns ob: Jhr/ da dein ſternend Licht
Dein Himmel der Geſtalt/ dein Goͤttlich Angeſicht
So guͤnſtig uns beſtrahl’n/ und Anmuth auf uns regnen/
Mit reiner Gegen-Gunſt und Libe zu begegnen.
Und wir ermeſſen ſelbſt: Daß ihr Octavie/
Die graͤmſte dieſer Welt nur noch am Lichte ſteh’?
Alleine ſie/ mein Licht/ wird ſelbſt vernuͤnftig faſſen:
Daß Mutter und Gemahl ſich nicht wol ſicher laſſen
Auf einmal richten hin.
Popp. Es heiß’t ein Donner-
ſchlag
Der gleich zwey Eichen faͤllt. Man ſpar’ auf kuͤnft’ gen
Tag
Nicht/ was man heute kan mit einer Artzney heilen.
Nero. Wo ſo viel Wunden ſind/ muß man die Pflaſter thei-
len;
Das Heer iſt ihr geneig’t/ der Poͤfel ſteh’t ihr bey.
Popp. Ein unerſchrocken Hertz entwafnet alle zwey.
Die Zweig’ erſchittern ſich/ wenn ſolche Staͤmme fallen;
Und Niemand flucht dem Blitz/ wenn Luft und Wolcken
knallen.
Zu dem/ was frag’t ein Fuͤrſt nach’s Poͤfels Unmuth
viel?
Nero. Mein Kind/ auch eine Mauß entſeel’t den Kroco-
dil/
Ein ſchwacher Kefer thut des Adlers Eyern ſchaden.
Ja/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/111 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665, S. 93.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/111>, abgerufen am 16.02.2025. |