Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665.
645.Wo ist das Zackel-Kraut/ das Wein in Wasser kehr't? Fehl't Osirite nicht/ durch welche man beschwer't Der Todten blaße Schaar? Du must das Kraut anzün- den/ Dardurch man kan den Schatz verliebter Träume finden. Schau: Daß die Mauer-Raut' auch unvergessen sey/ 650.Die Riegel lösen kan/ und Steine bricht entzwey/ Wenn sie die Wiede-hopff' hat in ihr Nest vergraben. Jtzt muß ich Krausemüntz' und frischen Knobloch haben. Wo ist der Agrippin' ihr wächsern Ebenbild? Gib den geheimbsten Zeug in Seiden eingehüll't. 655.Wie dieser Weyrauch-Safft dem Feuer gibt das Leben/ So soll dis Opffer auch den Geist ihr wieder geben. Mein Sohn/ nun geh' und liß aus Asche Flamm und Graus Der Agrippinen Bein' und schwartze Knochen aus; Des Mnesters Leiche sey geleg't zu meinen Füssen/ 660.Damit ich alles kan in heil' gen Zirckel schlüssen. Du unbeseeltes Bild/ ihr glimmenden Gebein'/ Jch flöß' euch Sonnen-schweis und Schaum vom Mon- den ein/ Umb die versängte Krafft des feuchten zu ergäntzen. Die Augen die an Luchß'/ und Basilißken gläntzen/ 665.Das Kraut/ das/ steckt man nicht Dianen Opffer an/ Wenn man's ins Wasser wirft/ die Augen bländen kan/ Des Habicht-krautes Safft/ die das Gesicht erfrischet/ Solln in dis Heyligthumb ietzt werden eingemischet Umb zu ersätzen ihr ihr außgeleschtes Licht. 670.Hier ist die Heydechs-Haut/ die sie/ weil sie sich nicht Uns gönnet/ selbst verschling't. Die wird die Würckung ha- Mit neuem Fleisch und Haut die Todte zu begaben. (ben Hier füllet frisch Gehirn' ihr leeres Todten-Haupt/ Das ich den Molchen hab' am fruchtbarn Nil geraub't. 675.Jtzt eign' ich ihr das Marck von ungebohrnen Kindern. Die Fäule müssen Myrrh' und Zeder-Oel verhindern/ Und dem Gehöre muß ein klingend Adler- stein/ Den er ins höchste Nest verstecket/ hülffbar seyn. Nun reiche mir/ mein Sohn/ des Hirsches Eingeweide: Daß
645.Wo iſt das Zackel-Kraut/ das Wein in Waſſer kehr’t? Fehl’t Oſirite nicht/ durch welche man beſchwer’t Der Todten blaße Schaar? Du muſt das Kraut anzuͤn- den/ Dardurch man kan den Schatz verliebter Traͤume finden. Schau: Daß die Mauer-Raut’ auch unvergeſſen ſey/ 650.Die Riegel loͤſen kan/ und Steine bricht entzwey/ Wenn ſie die Wiede-hopff’ hat in ihr Neſt vergraben. Jtzt muß ich Krauſemuͤntz’ und friſchen Knobloch haben. Wo iſt der Agrippin’ ihr waͤchſern Ebenbild? Gib den geheimbſten Zeug in Seiden eingehuͤll’t. 655.Wie dieſer Weyrauch-Safft dem Feuer gibt das Leben/ So ſoll dis Opffer auch den Geiſt ihr wieder geben. Mein Sohn/ nun geh’ und liß aus Aſche Flamm und Graus Der Agrippinen Bein’ und ſchwartze Knochen aus; Des Mneſters Leiche ſey geleg’t zu meinen Fuͤſſen/ 660.Damit ich alles kan in heil’ gen Zirckel ſchluͤſſen. Du unbeſeeltes Bild/ ihr glimmenden Gebein’/ Jch floͤß’ euch Sonnen-ſchweis und Schaum vom Mon- den ein/ Umb die verſaͤngte Krafft des feuchten zu ergaͤntzen. Die Augen die an Luchß’/ und Baſilißken glaͤntzen/ 665.Das Kraut/ das/ ſteckt man nicht Dianen Opffer an/ Wenn man’s ins Waſſer wirft/ die Augen blaͤnden kan/ Des Habicht-krautes Safft/ die das Geſicht erfriſchet/ Solln in dis Heyligthumb ietzt werden eingemiſchet Umb zu erſaͤtzen ihr ihr außgeleſchtes Licht. 670.Hier iſt die Heydechs-Haut/ die ſie/ weil ſie ſich nicht Uns goͤñet/ ſelbſt verſchling’t. Die wird die Wuͤrckung ha- Mit neuem Fleiſch und Haut die Todte zu begaben. (bẽ Hier fuͤllet friſch Gehirn’ ihr leeres Todten-Haupt/ Das ich den Molchen hab’ am fruchtbarn Nil geraub’t. 675.Jtzt eign’ ich ihr das Marck von ungebohrnen Kindern. Die Faͤule muͤſſen Myrrh’ und Zeder-Oel verhindern/ Und dem Gehoͤre muß ein klingend Adler- ſtein/ Den er ins hoͤchſte Neſt verſtecket/ huͤlffbar ſeyn. Nun reiche mir/ mein Sohn/ des Hirſches Eingeweide: Daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp> <p><pb facs="#f0124" n="106."/><note place="left">645.</note>Wo iſt das Zackel-Kraut/ das Wein in Waſſer kehr’t?<lb/> Fehl’t Oſirite nicht/ durch welche man beſchwer’t<lb/> Der Todten blaße Schaar? Du muſt das Kraut anzuͤn-<lb/><hi rendition="#et">den/</hi><lb/> Dardurch man kan den Schatz verliebter Traͤume finden.<lb/> Schau: Daß die Mauer-Raut’ auch unvergeſſen ſey/<lb/><note place="left">650.</note>Die Riegel loͤſen kan/ und Steine bricht entzwey/<lb/> Wenn ſie die Wiede-hopff’ hat in ihr Neſt vergraben.<lb/> Jtzt muß ich Krauſemuͤntz’ und friſchen Knobloch haben.<lb/> Wo iſt der Agrippin’ ihr waͤchſern Ebenbild?<lb/> Gib den geheimbſten Zeug in Seiden eingehuͤll’t.<lb/><note place="left">655.</note>Wie dieſer Weyrauch-Safft dem Feuer gibt das Leben/<lb/> So ſoll dis Opffer auch den Geiſt ihr wieder geben.<lb/> Mein Sohn/ nun geh’ und liß aus Aſche Flamm und<lb/><hi rendition="#et">Graus</hi><lb/> Der Agrippinen Bein’ und ſchwartze Knochen aus;<lb/> Des Mneſters Leiche ſey geleg’t zu meinen Fuͤſſen/<lb/><note place="left">660.</note>Damit ich alles kan in heil’ gen Zirckel ſchluͤſſen.<lb/> Du unbeſeeltes Bild/ ihr glimmenden Gebein’/<lb/> Jch floͤß’ euch Sonnen-ſchweis und Schaum vom Mon-<lb/><hi rendition="#et">den ein/</hi><lb/> Umb die verſaͤngte Krafft des feuchten zu ergaͤntzen.<lb/> Die Augen die an Luchß’/ und Baſilißken glaͤntzen/<lb/><note place="left">665.</note>Das Kraut/ das/ ſteckt man nicht Dianen Opffer an/<lb/> Wenn man’s ins Waſſer wirft/ die Augen blaͤnden kan/<lb/> Des Habicht-krautes Safft/ die das Geſicht erfriſchet/<lb/> Solln in dis Heyligthumb ietzt werden eingemiſchet<lb/> Umb zu erſaͤtzen ihr ihr außgeleſchtes Licht.<lb/><note place="left">670.</note>Hier iſt die Heydechs-Haut/ die ſie/ weil ſie ſich nicht<lb/> Uns goͤñet/ ſelbſt verſchling’t. Die wird die Wuͤrckung ha-<lb/> Mit neuem Fleiſch und Haut die Todte zu begaben. (bẽ<lb/> Hier fuͤllet friſch Gehirn’ ihr leeres Todten-Haupt/<lb/> Das ich den Molchen hab’ am fruchtbarn Nil geraub’t.<lb/><note place="left">675.</note>Jtzt eign’ ich ihr das Marck von ungebohrnen Kindern.<lb/> Die Faͤule muͤſſen Myrrh’ und Zeder-Oel verhindern/<lb/> Und dem Gehoͤre muß ein klingend Adler- ſtein/<lb/> Den er ins hoͤchſte Neſt verſtecket/ huͤlffbar ſeyn.<lb/> Nun reiche mir/ mein Sohn/ des Hirſches Eingeweide:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [106./0124]
Wo iſt das Zackel-Kraut/ das Wein in Waſſer kehr’t?
Fehl’t Oſirite nicht/ durch welche man beſchwer’t
Der Todten blaße Schaar? Du muſt das Kraut anzuͤn-
den/
Dardurch man kan den Schatz verliebter Traͤume finden.
Schau: Daß die Mauer-Raut’ auch unvergeſſen ſey/
Die Riegel loͤſen kan/ und Steine bricht entzwey/
Wenn ſie die Wiede-hopff’ hat in ihr Neſt vergraben.
Jtzt muß ich Krauſemuͤntz’ und friſchen Knobloch haben.
Wo iſt der Agrippin’ ihr waͤchſern Ebenbild?
Gib den geheimbſten Zeug in Seiden eingehuͤll’t.
Wie dieſer Weyrauch-Safft dem Feuer gibt das Leben/
So ſoll dis Opffer auch den Geiſt ihr wieder geben.
Mein Sohn/ nun geh’ und liß aus Aſche Flamm und
Graus
Der Agrippinen Bein’ und ſchwartze Knochen aus;
Des Mneſters Leiche ſey geleg’t zu meinen Fuͤſſen/
Damit ich alles kan in heil’ gen Zirckel ſchluͤſſen.
Du unbeſeeltes Bild/ ihr glimmenden Gebein’/
Jch floͤß’ euch Sonnen-ſchweis und Schaum vom Mon-
den ein/
Umb die verſaͤngte Krafft des feuchten zu ergaͤntzen.
Die Augen die an Luchß’/ und Baſilißken glaͤntzen/
Das Kraut/ das/ ſteckt man nicht Dianen Opffer an/
Wenn man’s ins Waſſer wirft/ die Augen blaͤnden kan/
Des Habicht-krautes Safft/ die das Geſicht erfriſchet/
Solln in dis Heyligthumb ietzt werden eingemiſchet
Umb zu erſaͤtzen ihr ihr außgeleſchtes Licht.
Hier iſt die Heydechs-Haut/ die ſie/ weil ſie ſich nicht
Uns goͤñet/ ſelbſt verſchling’t. Die wird die Wuͤrckung ha-
Mit neuem Fleiſch und Haut die Todte zu begaben. (bẽ
Hier fuͤllet friſch Gehirn’ ihr leeres Todten-Haupt/
Das ich den Molchen hab’ am fruchtbarn Nil geraub’t.
Jtzt eign’ ich ihr das Marck von ungebohrnen Kindern.
Die Faͤule muͤſſen Myrrh’ und Zeder-Oel verhindern/
Und dem Gehoͤre muß ein klingend Adler- ſtein/
Den er ins hoͤchſte Neſt verſtecket/ huͤlffbar ſeyn.
Nun reiche mir/ mein Sohn/ des Hirſches Eingeweide:
Daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |