Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665.vox, qui, cum Praefectum suum Cingulo donaret, ita dixisse fertur: Atque e Rep. imperavero, pro me: sin se- cus, in me utere Rosin. Antiqu. Rom. lib. 7. c. 33. in fin. v. 246. Wo wir des Burrhus Treu') Tac. 13. Ann. c. 20. n. 5. v. 309. Daß eines Käysers Kind/ Braut/ Schwester/ Mut- ter/ Frau.) Also beschreibet die Agrippine Tac. 12. Ann. c. 42. n. 3. Venerationem augebat faeminae, quam Im- peratore genitam. sororem ejus, qui rerum potitus sit, & Conjugem & Matrem fuisse, unicnm ad hunc diem exemplum est. Denn Germanicus war ihr Vater/ Cali- gula ihr Bruder/ Claudius ihr Ehmann/ Nero ihr Sohn. v. 312. Nach welcher Nabmen man ließ Städt' und Ufer nennen.) Colonia Agrippina. Tacit. 12 Annal. c 27. n. 1. v. 313. Daß die der Teutschen Treu'.) Daß die Römischen Käyser Teutsche zu ihrer Leibwache gehabt/ lehret Sue- ton. in Galba. c. 12. insonderheit von Augusto, der sie bis zur Varianischen Niderlage behalten/ Suet. in Au- gust. c. 49. von Caligula, Suet. in Calig. c. 55. 58. Jo- seph. Antiq. Judaic. lib. 19 c. 1. Von der Agrippine, welcher sie aber Nero hernachmals weggenommen hat. Sueton. in Neron. c. 34. Tacit. 13. Annal. c. 18. n. 5. von Herode. Joseph. lib. 17. cap. 10. v. 317. Jn eines Bürgers Hauß.) Nero verstieß die Mut- ter in der Antonia Hauß. Tac. 13. Ann. c. 18. n. 6. v. 330. 331. 332. Daß er mit Knabenlust.) Diese Schand- That hat Nero selbst am Britannicus begangen. Her- nach ihn allerst mit Giffte beflecket. Tacit. 13. Ann. c. 17. n 2. Wie Nero aber den Sporus als ein Weib geheyra- thet/ beschreibet Sueton. in Neron. c. 38. Ja Nero hat als ein Weib dem Doryphoro (wie Suetoa. 16. c. 39. meldet) oder dem Pythagone sich verlobet. Darvon Ta- cit. 15. Ann. c. 37. n. 4. 5. Inditum Imperatori flamme- um. Visi auspices, dos, & genialis thorus & faces nupti- ales: Cuncta denique spectata, quae etiam in faemina nox operit. Käyser Avitus Pseud Antoninus Sardanapa- lus machte es noch ärger/ dieser wolte mit Gewalt ein unkeusches Weib seyn/ ließ ihm die Haare gäntzlich wegnehmen/ und heyrathete einen Knecht aus Carien Nah-
vox, qui, cum Præfectum ſuum Cingulo donaret, ita dixiſſe fertur: At́que è Rep. imperavero, pro me: ſin ſe- cus, in me utere Roſin. Antiqu. Rom. lib. 7. c. 33. in fin. v. 246. Wo wir des Burrhus Treu’) Tac. 13. Ann. c. 20. n. 5. v. 309. Daß eines Kaͤyſers Kind/ Braut/ Schweſter/ Mut- ter/ Frau.) Alſo beſchreibet die Agrippine Tac. 12. Ann. c. 42. n. 3. Venerationem augebat fæminæ, quam Im- peratore genitam. ſororem ejus, qui rerum potitus ſit, & Conjugem & Matrem fuiſſe, unicnm ad hunc diem exemplum eſt. Denn Germanicus war ihr Vater/ Cali- gula ihr Bruder/ Claudius ihr Ehmañ/ Nero ihr Sohn. v. 312. Nach welcher Nabmen man ließ Staͤdt’ und Ufer nennen.) Colonia Agrippina. Tacit. 12 Annal. c 27. n. 1. v. 313. Daß die der Teutſchen Treu’.) Daß die Roͤmiſchen Kaͤyſer Teutſche zu ihrer Leibwache gehabt/ lehret Sue- ton. in Galbâ. c. 12. inſonderheit von Auguſto, der ſie bis zur Varianiſchen Niderlage behalten/ Suet. in Au- guſt. c. 49. von Caligula, Suet. in Calig. c. 55. 58. Jo- ſeph. Antiq. Judaic. lib. 19 c. 1. Von der Agrippine, welcher ſie aber Nero hernachmals weggenommen hat. Sueton. in Neron. c. 34. Tacit. 13. Annal. c. 18. n. 5. von Herode. Joſeph. lib. 17. cap. 10. v. 317. Jn eines Buͤrgers Hauß.) Nero verſtieß die Mut- ter in der Antonia Hauß. Tac. 13. Ann. c. 18. n. 6. v. 330. 331. 332. Daß er mit Knabenluſt.) Dieſe Schand- That hat Nero ſelbſt am Britannicus begangen. Her- nach ihn allerſt mit Giffte beflecket. Tacit. 13. Ann. c. 17. n 2. Wie Nero aber den Sporus als ein Weib geheyra- thet/ beſchreibet Sueton. in Neron. c. 38. Ja Nero hat als ein Weib dem Doryphoro (wie Suetoa. 16. c. 39. meldet) oder dem Pythagone ſich verlobet. Darvon Ta- cit. 15. Ann. c. 37. n. 4. 5. Inditum Imperatori flamme- um. Viſi auſpices, dos, & genialis thorus & faces nupti- ales: Cuncta deníque ſpectata, quæ etiam in fæminâ nox operit. Kaͤyſer Avitus Pſeud Antoninus Sardanapa- lus machte es noch aͤrger/ dieſer wolte mit Gewalt ein unkeuſches Weib ſeyn/ ließ ihm die Haare gaͤntzlich wegnehmen/ und heyrathete einen Knecht aus Carien Nah-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item> <pb facs="#f0140" n="122."/> <hi rendition="#aq">vox, qui, cum Præfectum ſuum Cingulo donaret, ita<lb/> dixiſſe fertur: At́que è Rep. imperavero, pro me: ſin ſe-<lb/> cus, in me utere Roſin. Antiqu. Rom. lib. 7. c. 33. in fin.</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 246. Wo wir des Burrhus Treu’) <hi rendition="#aq">Tac. 13. Ann. c. 20. n.</hi> 5.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 309. Daß eines Kaͤyſers Kind/ Braut/ Schweſter/ Mut-<lb/> ter/ Frau.) Alſo beſchreibet die <hi rendition="#aq">Agrippine Tac. 12. Ann.<lb/> c. 42. n. 3. Venerationem augebat fæminæ, quam Im-<lb/> peratore genitam. ſororem ejus, qui rerum potitus ſit,<lb/> & Conjugem & Matrem fuiſſe, unicnm ad hunc diem<lb/> exemplum eſt.</hi> Denn <hi rendition="#aq">Germanicus</hi> war ihr Vater/ <hi rendition="#aq">Cali-<lb/> gula</hi> ihr Bruder/ <hi rendition="#aq">Claudius</hi> ihr Ehmañ/ <hi rendition="#aq">Nero</hi> ihr Sohn.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 312. Nach welcher Nabmen man ließ Staͤdt’ und Ufer<lb/> nennen.) <hi rendition="#aq">Colonia Agrippina. Tacit. 12 Annal. c 27. n.</hi> 1.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 313. Daß die der Teutſchen Treu’.) Daß die Roͤmiſchen<lb/> Kaͤyſer Teutſche zu ihrer Leibwache gehabt/ lehret <hi rendition="#aq">Sue-<lb/> ton. in Galbâ. c.</hi> 12. inſonderheit von <hi rendition="#aq">Auguſto,</hi> der ſie<lb/> bis zur <hi rendition="#aq">Varia</hi>niſchen Niderlage behalten/ <hi rendition="#aq">Suet. in Au-<lb/> guſt. c.</hi> 49. von <hi rendition="#aq">Caligula, Suet. in Calig. c. 55. 58. Jo-<lb/> ſeph. Antiq. Judaic. lib. 19 c.</hi> 1. Von der <hi rendition="#aq">Agrippine,</hi><lb/> welcher ſie aber <hi rendition="#aq">Nero</hi> hernachmals weggenommen hat.<lb/><hi rendition="#aq">Sueton. in Neron. c. 34. Tacit. 13. Annal. c. 18. n.</hi> 5. von<lb/><hi rendition="#aq">Herode. Joſeph. lib. 17. cap.</hi> 10.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 317. Jn eines Buͤrgers Hauß.) Nero verſtieß die Mut-<lb/> ter in der <hi rendition="#aq">Antonia</hi> Hauß. <hi rendition="#aq">Tac. 13. Ann. c. 18. n.</hi> 6.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 330. 331. 332. Daß er mit Knabenluſt.) Dieſe Schand-<lb/> That hat <hi rendition="#aq">Nero</hi> ſelbſt am Britannicus begangen. Her-<lb/> nach ihn allerſt mit Giffte beflecket. <hi rendition="#aq">Tacit. 13. Ann. c. 17.<lb/> n</hi> 2. Wie <hi rendition="#aq">Nero</hi> aber den <hi rendition="#aq">Sporus</hi> als ein Weib geheyra-<lb/> thet/ beſchreibet <hi rendition="#aq">Sueton. in Neron. c.</hi> 38. Ja Nero hat<lb/> als ein Weib dem <hi rendition="#aq">Doryphoro</hi> (wie <hi rendition="#aq">Suetoa. 16. c.</hi> 39.<lb/> meldet) oder dem <hi rendition="#aq">Pythagone</hi> ſich verlobet. Darvon <hi rendition="#aq">Ta-<lb/> cit. 15. Ann. c. 37. n. 4. 5. Inditum Imperatori flamme-<lb/> um. Viſi auſpices, dos, & genialis thorus & faces nupti-<lb/> ales: Cuncta deníque ſpectata, quæ etiam in fæminâ<lb/> nox operit.</hi> Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Avitus Pſeud Antoninus Sardanapa-<lb/> lus</hi> machte es noch aͤrger/ dieſer wolte mit Gewalt ein<lb/> unkeuſches Weib ſeyn/ ließ ihm die Haare gaͤntzlich<lb/> wegnehmen/ und heyrathete einen Knecht aus Carien<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nah-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122./0140]
vox, qui, cum Præfectum ſuum Cingulo donaret, ita
dixiſſe fertur: At́que è Rep. imperavero, pro me: ſin ſe-
cus, in me utere Roſin. Antiqu. Rom. lib. 7. c. 33. in fin.
v. 246. Wo wir des Burrhus Treu’) Tac. 13. Ann. c. 20. n. 5.
v. 309. Daß eines Kaͤyſers Kind/ Braut/ Schweſter/ Mut-
ter/ Frau.) Alſo beſchreibet die Agrippine Tac. 12. Ann.
c. 42. n. 3. Venerationem augebat fæminæ, quam Im-
peratore genitam. ſororem ejus, qui rerum potitus ſit,
& Conjugem & Matrem fuiſſe, unicnm ad hunc diem
exemplum eſt. Denn Germanicus war ihr Vater/ Cali-
gula ihr Bruder/ Claudius ihr Ehmañ/ Nero ihr Sohn.
v. 312. Nach welcher Nabmen man ließ Staͤdt’ und Ufer
nennen.) Colonia Agrippina. Tacit. 12 Annal. c 27. n. 1.
v. 313. Daß die der Teutſchen Treu’.) Daß die Roͤmiſchen
Kaͤyſer Teutſche zu ihrer Leibwache gehabt/ lehret Sue-
ton. in Galbâ. c. 12. inſonderheit von Auguſto, der ſie
bis zur Varianiſchen Niderlage behalten/ Suet. in Au-
guſt. c. 49. von Caligula, Suet. in Calig. c. 55. 58. Jo-
ſeph. Antiq. Judaic. lib. 19 c. 1. Von der Agrippine,
welcher ſie aber Nero hernachmals weggenommen hat.
Sueton. in Neron. c. 34. Tacit. 13. Annal. c. 18. n. 5. von
Herode. Joſeph. lib. 17. cap. 10.
v. 317. Jn eines Buͤrgers Hauß.) Nero verſtieß die Mut-
ter in der Antonia Hauß. Tac. 13. Ann. c. 18. n. 6.
v. 330. 331. 332. Daß er mit Knabenluſt.) Dieſe Schand-
That hat Nero ſelbſt am Britannicus begangen. Her-
nach ihn allerſt mit Giffte beflecket. Tacit. 13. Ann. c. 17.
n 2. Wie Nero aber den Sporus als ein Weib geheyra-
thet/ beſchreibet Sueton. in Neron. c. 38. Ja Nero hat
als ein Weib dem Doryphoro (wie Suetoa. 16. c. 39.
meldet) oder dem Pythagone ſich verlobet. Darvon Ta-
cit. 15. Ann. c. 37. n. 4. 5. Inditum Imperatori flamme-
um. Viſi auſpices, dos, & genialis thorus & faces nupti-
ales: Cuncta deníque ſpectata, quæ etiam in fæminâ
nox operit. Kaͤyſer Avitus Pſeud Antoninus Sardanapa-
lus machte es noch aͤrger/ dieſer wolte mit Gewalt ein
unkeuſches Weib ſeyn/ ließ ihm die Haare gaͤntzlich
wegnehmen/ und heyrathete einen Knecht aus Carien
Nah-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |