Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665.Vestalische Jungfrau das ewige Feuer unvorsichtig außläschen ließ/ ward sie mit Rutten gestrichen. Valer. Maxim. lib. 1. cap. 1. tit. 7. Licinio Pontifici Max. Virgo Vestalis, quia quada nocte parum diligens aeterni ignis custos fuisset, digna visa est, quae flagro admoveretur. Obsequens de Prodig. c. 26. Vestae penetralis ignis ex- tinctus, virgo jussu AEmilii Pontificis Max. flagro caesa. v. 504. Die Drommel klinget hohl.) Simulacrum Vestae pingebatur forma Mulieris sedentis & gestantis Tym- panum quod terra ventos in se contineat. Rosin. de an- tiqu. Rom. lib. 2. c. 12. p. m. 331. v. 512. 516. 638.) Die Römer hielten darfür: Es habe Dardanus aus Samo-Thracien/ als er Troja gebauet/ das Bildnüs der Göttin Minerva oder das so genennte Palladium als ein Zeichen: Daß/ so lange es daselbst wäre/ die Stadt ewig bleiben solle/ dahin gebracht. Di- ses habe AEneas bey Einäscherung der Stadt Troja (in dem die Grichen nur ein falsch-nachgemachtes bekom- men hetten) nebst dem ewigen Feuer weggenommen und mit sich in Jtalien bracht/ welches von Alba her- nach nach Rom kommen. Besiehe Rosin. dict. loc. Dis war nun das Fürnehmste des Vestalischen Heylig- thums. Darvon redet Silius Italic. lib. 1. Punic. Et vos virginea lucentes semper in ara M. Lucan. lib. 9. Dei Cinerum, Phrygias colitis quicunque ruinas. Virg. 2. AEneid. von AEnea. -- -- Vestamque potentem Derogleichen Fatum Regni war bey den Argivern der v. 516. 517.) Das Geschlechte der Julier führte seinen Uhrsprung vom AEneas und der Venus, mit welcher er den
Veſtaliſche Jungfrau das ewige Feuer unvorſichtig außlaͤſchen ließ/ ward ſie mit Rutten geſtrichen. Valer. Maxim. lib. 1. cap. 1. tit. 7. Licinio Pontifici Max. Virgo Veſtalis, quia quadã nocte parum diligens æterni ignis cuſtos fuiſſet, digna viſa eſt, quæ flagro admoveretur. Obſequens de Prodig. c. 26. Veſtæ penetralis ignis ex- tinctus, virgo juſſu Æmilii Pontificis Max. flagro cæſa. v. 504. Die Drommel klinget hohl.) Simulacrum Veſtæ pingebatur formâ Mulieris ſedentis & geſtantis Tym- panum quod terra ventos in ſe contineat. Roſin. de an- tiqu. Rom. lib. 2. c. 12. p. m. 331. v. 512. 516. 638.) Die Roͤmer hielten darfuͤr: Es habe Dardanus aus Samo-Thracien/ als er Troja gebauet/ das Bildnuͤs der Goͤttin Minerva oder das ſo genennte Palladium als ein Zeichen: Daß/ ſo lange es daſelbſt waͤre/ die Stadt ewig bleiben ſolle/ dahin gebracht. Di- ſes habe Æneas bey Einaͤſcherung der Stadt Troja (in dem die Grichen nur ein falſch-nachgemachtes bekom- men hetten) nebſt dem ewigen Feuer weggenommen und mit ſich in Jtalien bracht/ welches von Alba her- nach nach Rom kommen. Beſiehe Roſin. dict. loc. Dis war nun das Fuͤrnehmſte des Veſtaliſchen Heylig- thums. Darvon redet Silius Italic. lib. 1. Punic. Et vos virgineâ lucentes ſemper in arâ M. Lucan. lib. 9. Dî Cinerum, Phrygias colitis quicuńque ruinas. Virg. 2. Æneid. von Æneâ. — — Veſtaḿque potentem Derogleichen Fatum Regni war bey den Argivern der v. 516. 517.) Das Geſchlechte der Julier fuͤhrte ſeinen Uhrſprung vom Æneas und der Venus, mit welcher er den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0146" n="128."/> Veſtaliſche Jungfrau das ewige Feuer unvorſichtig<lb/> außlaͤſchen ließ/ ward ſie mit Rutten geſtrichen. <hi rendition="#aq">Valer.<lb/> Maxim. lib. 1. cap. 1. tit. 7. Licinio Pontifici Max. Virgo<lb/> Veſtalis, quia quadã nocte parum diligens æterni ignis<lb/> cuſtos fuiſſet, digna viſa eſt, quæ flagro admoveretur.<lb/> Obſequens de Prodig. c. 26. Veſtæ penetralis ignis ex-<lb/> tinctus, virgo juſſu Æmilii Pontificis Max. flagro cæſa.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 504. Die Drommel klinget hohl.) <hi rendition="#aq">Simulacrum Veſtæ<lb/> pingebatur formâ Mulieris ſedentis & geſtantis Tym-<lb/> panum quod terra ventos in ſe contineat. Roſin. de <hi rendition="#k">a</hi>n-<lb/> tiqu. Rom. lib. 2. c. 12. p. m.</hi> 331.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 512. 516. 638.) Die Roͤmer hielten darfuͤr: Es habe<lb/><hi rendition="#aq">Dardanus</hi> aus <hi rendition="#aq">Samo-</hi>Thracien/ als er <hi rendition="#aq">Troja</hi> gebauet/<lb/> das Bildnuͤs der Goͤttin <hi rendition="#aq">Minerva</hi> oder das ſo genennte<lb/><hi rendition="#aq">Palladium</hi> als ein Zeichen: Daß/ ſo lange es daſelbſt<lb/> waͤre/ die Stadt ewig bleiben ſolle/ dahin gebracht. Di-<lb/> ſes habe <hi rendition="#aq">Æneas</hi> bey Einaͤſcherung der Stadt <hi rendition="#aq">Troja</hi> (in<lb/> dem die Grichen nur ein falſch-nachgemachtes bekom-<lb/> men hetten) nebſt dem ewigen Feuer weggenommen<lb/> und mit ſich in Jtalien bracht/ welches von <hi rendition="#aq">Alba</hi> her-<lb/> nach nach Rom kommen. Beſiehe <hi rendition="#aq">Roſin. dict. loc.</hi> Dis<lb/> war nun das Fuͤrnehmſte des <hi rendition="#aq">Veſta</hi>liſchen Heylig-<lb/> thums. Darvon redet <hi rendition="#aq">Silius Italic. lib. 1. Punic.</hi></item> </list><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Et vos virgineâ lucentes ſemper in arâ<lb/> Laomedontéæ Trojana <hi rendition="#k">a</hi>ltaria flammæ.</hi> </quote> </cit><lb/> <p><hi rendition="#aq">M. Lucan. lib.</hi> 9.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Dî Cinerum, Phrygias colitis quicuńque ruinas.<lb/> Æneǽque mei, quos nunc Lavinia ſedes<lb/> Servat, & <hi rendition="#k">a</hi>lba Lares, & quorum lucet in <hi rendition="#k">a</hi>ris<lb/> Ignis adhuc Phrygius, nullíque aſpecta Virorum<lb/> Pallas, in abſtruſo pignus memorabile Templo.</hi> </quote> </cit><lb/> <p><hi rendition="#aq">Virg. 2. Æneid.</hi> von <hi rendition="#aq">Æneâ. — —</hi></p> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Veſtaḿque potentem<lb/> æternuḿq; adytis effert penetralibus Ignem.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Derogleichen <hi rendition="#aq">Fatum Regni</hi> war bey den Argivern der<lb/> guͤldene Wider/ welchen <hi rendition="#aq">Thyeſtes</hi> dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi>treus</hi> entfuͤh-<lb/> ret. Beſiehe <hi rendition="#aq">Senec. in Thyeſt. act. 2. verſ. 222. ſeqq.</hi></p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 516. 517.) Das Geſchlechte der Julier fuͤhrte ſeinen<lb/> Uhrſprung vom <hi rendition="#aq">Æneas</hi> und der <hi rendition="#aq">Venus,</hi> mit welcher er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128./0146]
Veſtaliſche Jungfrau das ewige Feuer unvorſichtig
außlaͤſchen ließ/ ward ſie mit Rutten geſtrichen. Valer.
Maxim. lib. 1. cap. 1. tit. 7. Licinio Pontifici Max. Virgo
Veſtalis, quia quadã nocte parum diligens æterni ignis
cuſtos fuiſſet, digna viſa eſt, quæ flagro admoveretur.
Obſequens de Prodig. c. 26. Veſtæ penetralis ignis ex-
tinctus, virgo juſſu Æmilii Pontificis Max. flagro cæſa.
v. 504. Die Drommel klinget hohl.) Simulacrum Veſtæ
pingebatur formâ Mulieris ſedentis & geſtantis Tym-
panum quod terra ventos in ſe contineat. Roſin. de an-
tiqu. Rom. lib. 2. c. 12. p. m. 331.
v. 512. 516. 638.) Die Roͤmer hielten darfuͤr: Es habe
Dardanus aus Samo-Thracien/ als er Troja gebauet/
das Bildnuͤs der Goͤttin Minerva oder das ſo genennte
Palladium als ein Zeichen: Daß/ ſo lange es daſelbſt
waͤre/ die Stadt ewig bleiben ſolle/ dahin gebracht. Di-
ſes habe Æneas bey Einaͤſcherung der Stadt Troja (in
dem die Grichen nur ein falſch-nachgemachtes bekom-
men hetten) nebſt dem ewigen Feuer weggenommen
und mit ſich in Jtalien bracht/ welches von Alba her-
nach nach Rom kommen. Beſiehe Roſin. dict. loc. Dis
war nun das Fuͤrnehmſte des Veſtaliſchen Heylig-
thums. Darvon redet Silius Italic. lib. 1. Punic.
Et vos virgineâ lucentes ſemper in arâ
Laomedontéæ Trojana altaria flammæ.
M. Lucan. lib. 9.
Dî Cinerum, Phrygias colitis quicuńque ruinas.
Æneǽque mei, quos nunc Lavinia ſedes
Servat, & alba Lares, & quorum lucet in aris
Ignis adhuc Phrygius, nullíque aſpecta Virorum
Pallas, in abſtruſo pignus memorabile Templo.
Virg. 2. Æneid. von Æneâ. — —
Veſtaḿque potentem
æternuḿq; adytis effert penetralibus Ignem.
Derogleichen Fatum Regni war bey den Argivern der
guͤldene Wider/ welchen Thyeſtes dem atreus entfuͤh-
ret. Beſiehe Senec. in Thyeſt. act. 2. verſ. 222. ſeqq.
v. 516. 517.) Das Geſchlechte der Julier fuͤhrte ſeinen
Uhrſprung vom Æneas und der Venus, mit welcher er
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |