Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665.v. 566. Streut rothes Saltz.) Quod in Vestae Sacrificiis sal rufum tantum ofterebatur, quodque in Calicibus fi- ctilibus asservabatur, docet Lil. Gyrald. Syntagm. De- or. gentil. 17. Die Dritte Abhandlung. v. 14. Jhr Gold-bestreutes Haar.) Also zierten die Rö- mer ihre Haare. Julius Capitolinus in Vero: Dicitur sane tantam habuisse cutam slaventium capillorum, ut capiti auri ramenta respergeret, quo magis coma illu- minata flavesceret. AE. Lampridius: Fuit capillo semper fucato & auri ramentis illuminato. v. 39. 40.) Daß Agrippine wird vom Lepidus befleckt.) Tac. 14. ann. c. 2. n. 4. quae puellaribus annis stuprum cum Lepido spe Dominationis admiserat, pari cupidine usque ad libita Pallantis provoluta. Et 12. Ann. c. 25. n. 1. & c. 65. n. 4. Pallante adultero, ne quis ambiget, de- cus, pudorem, corpus, cuncta regno viliora habere. v. 79. 80. 81. Jn sie ward Claudius durch Zauberey verlie- bet.) Xiphilin. in Neron p. m. 162. erzehlt: Daß Agrip- pine/ als sie gesehen: Daß Nero die Sabine Poppee so wie Otho brauche/ aus Furcht: er möchte sie heyra- then/ denn Nero mit Zauberey und geilen Blicken/ mit welchen sie auch den Claudlus verlibt gemacht/ in ihren Willen zu bringen sich bemühet habe. Wiewol er es für gewis nicht ausgeben wil/ vermerckende: Daß Nero eine/ welche der Agrippinen sehr ehnlich gewest/ heftig gelibt/ und dannenhero: Daß er mit seiner Mutter buhlete/ vorgegeben habe. Diese hier eingeführte Umb- stände beschreibt außführlicher Tacit. 14. Ann. c. 2. allwo er auch ex Fablo Rustico anzeucht: Daß Nero der A- prippinen Bluttschande angemuttet habe. Welches Sueton. c. 28. in Nerone bestätigt/ beysätzende: Olim etiam quoties lectica cum matre veherctur, libidinatum inceste ac maculis vestis proditum affirmant. v. 85. 86. 87. 88. Der Fisch der in der Flutt.) Dis seltza- me erzehlet Ferrante Pallavicino nel Panegir. di Vene- tia. p. m. 52. Nelle bionde chiome, nell' inanellato cri- ne,
v. 566. Streut rothes Saltz.) Quod in Veſtæ Sacrificiis ſal rufum tantum ofterebatur, quod́que in Calicibus fi- ctilibus aſſervabatur, docet Lil. Gyrald. Syntagm. De- or. gentil. 17. Die Dritte Abhandlung. v. 14. Jhr Gold-beſtreutes Haar.) Alſo zierten die Roͤ- mer ihre Haare. Julius Capitolinus in Vero: Dicitur ſanè tantam habuiſſe cutam ſlaventium capillorum, ut capiti auri ramenta reſpergeret, quo magis coma illu- minata flaveſceret. Æ. Lampridius: Fuit capillo ſemper fucato & auri ramentis illuminato. v. 39. 40.) Daß Agrippine wird vom Lepidus befleckt.) Tac. 14. ann. c. 2. n. 4. quæ puellaribus annis ſtuprum cum Lepido ſpe Dominationis admiſerat, pari cupidine uſ́que ad libita Pallantis provoluta. Et 12. Ann. c. 25. n. 1. & c. 65. n. 4. Pallante adulterô, ne quis ambiget, de- cus, pudorem, corpus, cuncta regno viliora habere. v. 79. 80. 81. Jn ſie ward Claudius durch Zauberey verlie- bet.) Xiphilin. in Neron p. m. 162. erzehlt: Daß Agrip- pine/ als ſie geſehen: Daß Nero die Sabine Poppee ſo wie Otho brauche/ aus Furcht: er moͤchte ſie heyra- then/ denn Nero mit Zauberey und geilen Blicken/ mit welchen ſie auch den Claudlus verlibt gemacht/ in ihren Willen zu bringen ſich bemuͤhet habe. Wiewol er es fuͤr gewis nicht ausgeben wil/ vermerckende: Daß Nero eine/ welche der Agrippinen ſehr ehnlich geweſt/ heftig gelibt/ und dannenhero: Daß er mit ſeiner Mutter buhlete/ vorgegeben habe. Dieſe hier eingefuͤhrte Umb- ſtaͤnde beſchreibt außfuͤhrlicher Tacit. 14. Ann. c. 2. allwo er auch ex Fablo Ruſtico anzeucht: Daß Nero der A- prippinen Bluttſchande angemuttet habe. Welches Sueton. c. 28. in Nerone beſtaͤtigt/ beyſaͤtzende: Olim etiam quoties lectica cum matre veherctur, libidinatum inceſtè ac maculis veſtis proditum affirmant. v. 85. 86. 87. 88. Der Fiſch der in der Flutt.) Dis ſeltza- me erzehlet Ferrante Pallavicino nel Panegir. di Vene- tia. p. m. 52. Nelle bionde chiome, nell’ inanellato cri- ne,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0150" n="132."/> <list> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 566. Streut rothes Saltz.) <hi rendition="#aq">Quod in Veſtæ Sacrificiis<lb/> ſal rufum tantum ofterebatur, quod́que in Calicibus fi-<lb/> ctilibus aſſervabatur, docet Lil. Gyrald. Syntagm. De-<lb/> or. gentil.</hi> 17.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die Dritte Abhandlung.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 14. Jhr Gold-beſtreutes Haar.) Alſo zierten die Roͤ-<lb/> mer ihre Haare. <hi rendition="#aq">Julius Capitolinus in Vero: Dicitur<lb/> ſanè tantam habuiſſe cutam ſlaventium capillorum, ut<lb/> capiti auri ramenta reſpergeret, quo magis coma illu-<lb/> minata flaveſceret. Æ. Lampridius: Fuit capillo ſemper<lb/> fucato & auri ramentis illuminato.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 39. 40.) Daß Agrippine wird vom Lepidus befleckt.)<lb/><hi rendition="#aq">Tac. 14. <hi rendition="#k">a</hi>nn. c. 2. n. 4. quæ puellaribus annis ſtuprum<lb/> cum Lepido ſpe Dominationis admiſerat, pari cupidine<lb/> uſ́que ad libita Pallantis provoluta. Et 12. Ann. c. 25. n.<lb/> 1. & c. 65. n. 4. Pallante adulterô, ne quis ambiget, de-<lb/> cus, pudorem, corpus, cuncta regno viliora habere.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 79. 80. 81. Jn ſie ward Claudius durch Zauberey verlie-<lb/> bet.) <hi rendition="#aq">Xiphilin. in Neron p. m.</hi> 162. erzehlt: Daß Agrip-<lb/> pine/ als ſie geſehen: Daß Nero die Sabine Poppee ſo<lb/> wie Otho brauche/ aus Furcht: er moͤchte ſie heyra-<lb/> then/ denn Nero mit Zauberey und geilen Blicken/ mit<lb/> welchen ſie auch den Claudlus verlibt gemacht/ in ihren<lb/> Willen zu bringen ſich bemuͤhet habe. Wiewol er es fuͤr<lb/> gewis nicht ausgeben wil/ vermerckende: Daß Nero<lb/> eine/ welche der Agrippinen ſehr ehnlich geweſt/ heftig<lb/> gelibt/ und dannenhero: Daß er mit ſeiner Mutter<lb/> buhlete/ vorgegeben habe. Dieſe hier eingefuͤhrte Umb-<lb/> ſtaͤnde beſchreibt außfuͤhrlicher <hi rendition="#aq">Tacit. 14. Ann. c.</hi> 2. allwo<lb/> er auch <hi rendition="#aq">ex Fablo Ruſtico</hi> anzeucht: Daß Nero der A-<lb/> prippinen Bluttſchande angemuttet habe. Welches<lb/><hi rendition="#aq">Sueton. c. 28. in Nerone</hi> beſtaͤtigt/ beyſaͤtzende: <hi rendition="#aq">Olim<lb/> etiam quoties lectica cum matre veherctur, libidinatum<lb/> inceſtè ac maculis veſtis proditum affirmant.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 85. 86. 87. 88. Der Fiſch der in der Flutt.) Dis ſeltza-<lb/> me erzehlet <hi rendition="#aq">Ferrante Pallavicino nel Panegir. di Vene-<lb/> tia. p. m. 52. Nelle bionde chiome, nell’ inanellato cri-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ne,</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132./0150]
v. 566. Streut rothes Saltz.) Quod in Veſtæ Sacrificiis
ſal rufum tantum ofterebatur, quod́que in Calicibus fi-
ctilibus aſſervabatur, docet Lil. Gyrald. Syntagm. De-
or. gentil. 17.
Die Dritte Abhandlung.
v. 14. Jhr Gold-beſtreutes Haar.) Alſo zierten die Roͤ-
mer ihre Haare. Julius Capitolinus in Vero: Dicitur
ſanè tantam habuiſſe cutam ſlaventium capillorum, ut
capiti auri ramenta reſpergeret, quo magis coma illu-
minata flaveſceret. Æ. Lampridius: Fuit capillo ſemper
fucato & auri ramentis illuminato.
v. 39. 40.) Daß Agrippine wird vom Lepidus befleckt.)
Tac. 14. ann. c. 2. n. 4. quæ puellaribus annis ſtuprum
cum Lepido ſpe Dominationis admiſerat, pari cupidine
uſ́que ad libita Pallantis provoluta. Et 12. Ann. c. 25. n.
1. & c. 65. n. 4. Pallante adulterô, ne quis ambiget, de-
cus, pudorem, corpus, cuncta regno viliora habere.
v. 79. 80. 81. Jn ſie ward Claudius durch Zauberey verlie-
bet.) Xiphilin. in Neron p. m. 162. erzehlt: Daß Agrip-
pine/ als ſie geſehen: Daß Nero die Sabine Poppee ſo
wie Otho brauche/ aus Furcht: er moͤchte ſie heyra-
then/ denn Nero mit Zauberey und geilen Blicken/ mit
welchen ſie auch den Claudlus verlibt gemacht/ in ihren
Willen zu bringen ſich bemuͤhet habe. Wiewol er es fuͤr
gewis nicht ausgeben wil/ vermerckende: Daß Nero
eine/ welche der Agrippinen ſehr ehnlich geweſt/ heftig
gelibt/ und dannenhero: Daß er mit ſeiner Mutter
buhlete/ vorgegeben habe. Dieſe hier eingefuͤhrte Umb-
ſtaͤnde beſchreibt außfuͤhrlicher Tacit. 14. Ann. c. 2. allwo
er auch ex Fablo Ruſtico anzeucht: Daß Nero der A-
prippinen Bluttſchande angemuttet habe. Welches
Sueton. c. 28. in Nerone beſtaͤtigt/ beyſaͤtzende: Olim
etiam quoties lectica cum matre veherctur, libidinatum
inceſtè ac maculis veſtis proditum affirmant.
v. 85. 86. 87. 88. Der Fiſch der in der Flutt.) Dis ſeltza-
me erzehlet Ferrante Pallavicino nel Panegir. di Vene-
tia. p. m. 52. Nelle bionde chiome, nell’ inanellato cri-
ne,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |