Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665.
Daß Papegäyen/ die erst als ein Mensch gesungen/ Das kostbahres Gehirn aus Pfauen und Phasan/ Daß der Lampreten Milch nebst Scarus Lebern man 55.Auffs Käysers Taffelzinst; Daß man in Berg-Kristallen Wenn gleich der Hunds-stern schmältz't/ gefrornen Schnee läst fallen/ Daß fern-gepreßten Wein mit Eise man erfrisch't/ Und in den reiffen Herbst des Frülings Rosen mischt; Daß Porcellan/ Rubin/ des Käysers Tranck muß faßen/ 60.Wenn frembder Perlen Schnee in Eßig wird zerlaßen; Daß endlich ihm ein Fürst aus Balsam macht ein Bad/ Jst wenig sonderlichs. Ein Knecht des Käysers hat Diß alles nachgethan. Daß er mit minder Wagen Als Tausenden nicht fähr't/ und seinen Zug beschlagen 65.Mit dichtem Silber läß't; Daß er kein Kleid zweymahl/ Wie kostbahr es ist/ träg't; ist ein geringer Strahl Der Käyserlichen Lust. Das güldne Hauß/ die Seen/ Die Zimmer/ welche stets so/ wie die Welt umbgehen/ Die Deck/ aus der allzeit wolrichend Ambra rinn't/ 70.Der Seulen Helffenbein/ die güldnen Netze sind Zum Ansehn/ schlecht zur Lust/ ja nur ein todtes Wesen. Der Zucker dieser Welt/ durch welchen wir genesen/ Jst Schönheit/ Liebes-Reitz Er tauschte Mulciber/ Wie arm er ist/ umbs Reich nicht mit dem Jupiter. 75.Sein schwartzes Hauß/ da er kan bey der Venus liegen/ Gibt mehr/ als Jupitern die Sternenburg/ vergnügen. Zu dem so steh' ich an; Ob ihm der Käyser auch Durch manchen Gnadenstrahl nicht mehr Verachtungs- Rauch Als Liebes-flamm erweck't in den verwehnten Sinnen/ 80.Die aus dem Feuer Eiß/ aus Hold-sein Haß gewinnen. Nero. Wo ziel't die Red' hinaus? Wo scheutert unser Kahn Der Gnaden? Und wer geh't der Wollust-Libgen Bahn Vergnügter/ als der Fürst? Otho. Der den Poppeen liebet/ 85.Wenn die Octavie, mein Fürst/ nur Eckel giebet: Der/ den die Schönheit selbst in edle Armmen schränck't: Wenn gisst'ge Schälsucht dich mit kalter Unlust kränck't Groß- A 2
Daß Papegaͤyen/ die erſt als ein Menſch geſungen/ Das koſtbahres Gehirn aus Pfauen und Phaſan/ Daß der Lampreten Milch nebſt Scarus Lebern man 55.Auffs Kaͤyſers Taffelzinſt; Daß man in Berg-Kriſtallen Weñ gleich der Hunds-ſtern ſchmaͤltz’t/ gefrornen Schnee laͤſt fallen/ Daß fern-gepreßten Wein mit Eiſe man erfriſch’t/ Und in den reiffen Herbſt des Fruͤlings Roſen miſcht; Daß Porcellan/ Rubin/ des Kaͤyſers Tranck muß faßen/ 60.Wenn frembder Perlen Schnee in Eßig wird zerlaßen; Daß endlich ihm ein Fuͤrſt aus Balſam macht ein Bad/ Jſt wenig ſonderlichs. Ein Knecht des Kaͤyſers hat Diß alles nachgethan. Daß er mit minder Wagen Als Tauſenden nicht faͤhr’t/ und ſeinen Zug beſchlagen 65.Mit dichtem Silber laͤß’t; Daß er kein Kleid zweymahl/ Wie koſtbahr es iſt/ traͤg’t; iſt ein geringer Strahl Der Kaͤyſerlichen Luſt. Das guͤldne Hauß/ die Seen/ Die Zimmer/ welche ſtets ſo/ wie die Welt umbgehen/ Die Deck/ aus der allzeit wolrichend Ambra rinn’t/ 70.Der Seulen Helffenbein/ die guͤldnen Netze ſind Zum Anſehn/ ſchlecht zur Luſt/ ja nur ein todtes Weſen. Der Zucker dieſer Welt/ durch welchen wir geneſen/ Jſt Schoͤnheit/ Liebes-Reitz Er tauſchte Mulciber/ Wie arm er iſt/ umbs Reich nicht mit dem Jupiter. 75.Sein ſchwartzes Hauß/ da er kan bey der Venus liegen/ Gibt mehr/ als Jupitern die Sternenburg/ vergnuͤgen. Zu dem ſo ſteh’ ich an; Ob ihm der Kaͤyſer auch Durch manchen Gnadenſtrahl nicht mehr Verachtungs- Rauch Als Liebes-flamm erweck’t in den verwehnten Sinnen/ 80.Die aus dem Feuer Eiß/ aus Hold-ſein Haß gewinnen. Nero. Wo ziel’t die Red’ hinaus? Wo ſcheutert unſer Kahn Der Gnaden? Und wer geh’t der Wolluſt-Libgen Bahn Vergnuͤgter/ als der Fuͤrſt? Otho. Der den Poppeen liebet/ 85.Wenn die Octavie, mein Fuͤrſt/ nur Eckel giebet: Der/ den die Schoͤnheit ſelbſt in edle Arm̃en ſchraͤnck’t: Wenn giſſt’ge Schaͤlſucht dich mit kalter Unluſt kraͤnck’t Groß- A 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp> <p><pb facs="#f0021" n="3."/> Daß Papegaͤyen/ die erſt als ein Menſch geſungen/<lb/> Das koſtbahres Gehirn aus Pfauen und Phaſan/<lb/> Daß der Lampreten Milch nebſt Scarus Lebern man<lb/><note place="left">55.</note>Auffs Kaͤyſers Taffelzinſt; Daß man in Berg-Kriſtallen<lb/> Weñ gleich der Hunds-ſtern ſchmaͤltz’t/ gefrornen Schnee<lb/><hi rendition="#et">laͤſt fallen/</hi><lb/> Daß fern-gepreßten Wein mit Eiſe man erfriſch’t/<lb/> Und in den reiffen Herbſt des Fruͤlings Roſen miſcht;<lb/> Daß Porcellan/ Rubin/ des Kaͤyſers Tranck muß faßen/<lb/><note place="left">60.</note>Wenn frembder Perlen Schnee in Eßig wird zerlaßen;<lb/> Daß endlich ihm ein Fuͤrſt aus Balſam macht ein Bad/<lb/> Jſt wenig ſonderlichs. Ein Knecht des Kaͤyſers hat<lb/> Diß alles nachgethan. Daß er mit minder Wagen<lb/> Als Tauſenden nicht faͤhr’t/ und ſeinen Zug beſchlagen<lb/><note place="left">65.</note>Mit dichtem Silber laͤß’t; Daß er kein Kleid zweymahl/<lb/> Wie koſtbahr es iſt/ traͤg’t; iſt ein geringer Strahl<lb/> Der Kaͤyſerlichen Luſt. Das guͤldne Hauß/ die Seen/<lb/> Die Zimmer/ welche ſtets ſo/ wie die Welt umbgehen/<lb/> Die Deck/ aus der allzeit wolrichend Ambra rinn’t/<lb/><note place="left">70.</note>Der Seulen Helffenbein/ die guͤldnen Netze ſind<lb/> Zum Anſehn/ ſchlecht zur Luſt/ ja nur ein todtes Weſen.<lb/> Der Zucker dieſer Welt/ durch welchen wir geneſen/<lb/> Jſt Schoͤnheit/ Liebes-Reitz Er tauſchte Mulciber/<lb/> Wie arm er iſt/ umbs Reich nicht mit dem Jupiter.<lb/><note place="left">75.</note>Sein ſchwartzes Hauß/ da er kan bey der Venus liegen/<lb/> Gibt mehr/ als Jupitern die Sternenburg/ vergnuͤgen.<lb/> Zu dem ſo ſteh’ ich an; Ob ihm der Kaͤyſer auch<lb/> Durch manchen Gnadenſtrahl nicht mehr Verachtungs-<lb/><hi rendition="#et">Rauch</hi><lb/> Als Liebes-flamm erweck’t in den verwehnten Sinnen/<lb/><note place="left">80.</note>Die aus dem Feuer Eiß/ aus Hold-ſein Haß gewinnen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Nero.</hi> </speaker> <p>Wo ziel’t die Red’ hinaus? Wo ſcheutert unſer<lb/><hi rendition="#et">Kahn</hi><lb/> Der Gnaden? Und wer geh’t der Wolluſt-Libgen Bahn<lb/> Vergnuͤgter/ als der Fuͤrſt?</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Otho.</hi> </speaker> <p> Der den Poppeen liebet/<lb/><note place="left">85.</note>Wenn die <hi rendition="#aq">Octavie,</hi> mein Fuͤrſt/ nur Eckel giebet:<lb/> Der/ den die Schoͤnheit ſelbſt in edle Arm̃en ſchraͤnck’t:<lb/> Wenn giſſt’ge Schaͤlſucht dich mit kalter Unluſt kraͤnck’t<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Groß-</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [3./0021]
Daß Papegaͤyen/ die erſt als ein Menſch geſungen/
Das koſtbahres Gehirn aus Pfauen und Phaſan/
Daß der Lampreten Milch nebſt Scarus Lebern man
Auffs Kaͤyſers Taffelzinſt; Daß man in Berg-Kriſtallen
Weñ gleich der Hunds-ſtern ſchmaͤltz’t/ gefrornen Schnee
laͤſt fallen/
Daß fern-gepreßten Wein mit Eiſe man erfriſch’t/
Und in den reiffen Herbſt des Fruͤlings Roſen miſcht;
Daß Porcellan/ Rubin/ des Kaͤyſers Tranck muß faßen/
Wenn frembder Perlen Schnee in Eßig wird zerlaßen;
Daß endlich ihm ein Fuͤrſt aus Balſam macht ein Bad/
Jſt wenig ſonderlichs. Ein Knecht des Kaͤyſers hat
Diß alles nachgethan. Daß er mit minder Wagen
Als Tauſenden nicht faͤhr’t/ und ſeinen Zug beſchlagen
Mit dichtem Silber laͤß’t; Daß er kein Kleid zweymahl/
Wie koſtbahr es iſt/ traͤg’t; iſt ein geringer Strahl
Der Kaͤyſerlichen Luſt. Das guͤldne Hauß/ die Seen/
Die Zimmer/ welche ſtets ſo/ wie die Welt umbgehen/
Die Deck/ aus der allzeit wolrichend Ambra rinn’t/
Der Seulen Helffenbein/ die guͤldnen Netze ſind
Zum Anſehn/ ſchlecht zur Luſt/ ja nur ein todtes Weſen.
Der Zucker dieſer Welt/ durch welchen wir geneſen/
Jſt Schoͤnheit/ Liebes-Reitz Er tauſchte Mulciber/
Wie arm er iſt/ umbs Reich nicht mit dem Jupiter.
Sein ſchwartzes Hauß/ da er kan bey der Venus liegen/
Gibt mehr/ als Jupitern die Sternenburg/ vergnuͤgen.
Zu dem ſo ſteh’ ich an; Ob ihm der Kaͤyſer auch
Durch manchen Gnadenſtrahl nicht mehr Verachtungs-
Rauch
Als Liebes-flamm erweck’t in den verwehnten Sinnen/
Die aus dem Feuer Eiß/ aus Hold-ſein Haß gewinnen.
Nero. Wo ziel’t die Red’ hinaus? Wo ſcheutert unſer
Kahn
Der Gnaden? Und wer geh’t der Wolluſt-Libgen Bahn
Vergnuͤgter/ als der Fuͤrſt?
Otho. Der den Poppeen liebet/
Wenn die Octavie, mein Fuͤrſt/ nur Eckel giebet:
Der/ den die Schoͤnheit ſelbſt in edle Arm̃en ſchraͤnck’t:
Wenn giſſt’ge Schaͤlſucht dich mit kalter Unluſt kraͤnck’t
Groß-
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |