Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Cleopatra. Breslau, 1661.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmerckungen.
erzehlet: daß einer/ der Essig getragen/ sei derogestalt gesto-
chen worden/ habe aber nichts gefühlet/ bis er den Eßig von
sich gethan.

v. 213. Es bringet schlechten Ruhm.) Tacit. de mor.
Germ. c. 14. Pigrum quinimo & iners videtur sudore
acquirere, quod sangvine possis parare.

v. 222. Jch sterbe! folg' auch also rühmlich nach.) Als
sich Cleopatra entleibet/ sind ihr diese zwei auch also nachge-
folgt/ und ist Jras schon todt bei den Füssen; Charmtum aber
halbtodt und schon fallende von den Römern angetroffen wor-
den. Plutarch. all. loc. p. m. 463.

v. 269. Die Aegeln alles Gift'ts di Psyllen.) Psylli
sind Völcker im innern Lybien gewesen/ der Garamanten
Nachtbarn/ von Psyllo einem Könige also genennt. Diese ha-
ben eine Schlangen-todtende Krafft und verjagenden Geruch
bey sich gehabt: also daß sie auch di neugebornen Kinder den
giftigsten Schlangen vorgeworffen/ umb hierdurch ihrer Wei-
ber Keuschheit/ und ob dis auch ihre wahrhaffte Kinder wä-
ren/ zuversuchen. Plin. lib. 7. c. 2. Ja es meldet Xiphi lin.
ex Dion. lib. 51. p.
63. 64. daß di Schlangen gar von die-
ser Völcker Kleidern verletzt worden/ nnd ob di Schlangen sie
zwar gestochen/ habe es doch nichts geschadet. Uber dis haben
sie auch aus denen vergifteten Menschen alles Gifft aussaugen
können/ wenn sie nur nicht schon todt gewest. Dahero auch
Augustus bey der Cleopatra diese/ aber vergebens/ gebrau-
chet. Sveton. in Octav. c. 17. Massen auch Plutarch. im
Leben Catonis erzeblt: daß dieser als er durch Lybien gereist/
Psyllos mit sich geführt/ theils di Schlangen-Stiche zu heilen/
theils di Schlangen durch ihren Gesang einzuschläffen. Von
dieser Artzney schreibt Cornel. Celsus in V. denckwürdig:
Psyllos non habere scientiam adversus venenum prae-
cipuam, sed audaciam usu ipso confirmatam, qua vul-
nera exugunt: namq venenum serpentis non gustu, sed
in vulnere nocet: ergo quisquis exemplum Psylli secu-
tus exuerit, & ipse tutus erit, & tutum homminem prae-
stabit.

v. 310. Un

Anmerckungen.
erzehlet: daß einer/ der Eſſig getragen/ ſei derogeſtalt geſto-
chen worden/ habe aber nichts gefuͤhlet/ bis er den Eßig von
ſich gethan.

v. 213. Es bringet ſchlechten Ruhm.) Tacit. de mor.
Germ. c. 14. Pigrum quinimo & iners videtur ſudore
acquirere, quod ſangvine posſis parare.

v. 222. Jch ſterbe! folg’ auch alſo ruͤhmlich nach.) Als
ſich Cleopatra entleibet/ ſind ihr dieſe zwei auch alſo nachge-
folgt/ und iſt Jras ſchon todt bei den Fuͤſſen; Charmtum aber
halbtodt und ſchon fallende von den Roͤmern angetroffen wor-
den. Plutarch. all. loc. p. m. 463.

v. 269. Die Aegeln alles Gift’ts di Pſyllen.) Pſylli
ſind Voͤlcker im innern Lybien geweſen/ der Garamanten
Nachtbarn/ von Pſyllo einem Koͤnige alſo genennt. Dieſe ha-
ben eine Schlangen-tòdtende Krafft und verjagenden Geruch
bey ſich gehabt: alſo daß ſie auch di neugebornen Kinder den
giftigſten Schlangen vorgeworffen/ umb hierdurch ihrer Wei-
ber Keuſchheit/ und ob dis auch ihre wahrhaffte Kinder waͤ-
ren/ zuverſuchen. Plin. lib. 7. c. 2. Ja es meldet Xiphi lin.
ex Dion. lib. 51. p.
63. 64. daß di Schlangen gar von die-
ſer Voͤlcker Kleidern verletzt worden/ nnd ob di Schlangen ſie
zwar geſtochen/ habe es doch nichts geſchadet. Uber dis haben
ſie auch aus denen vergifteten Menſchen alles Gifft ausſaugen
koͤnnen/ wenn ſie nur nicht ſchon todt geweſt. Dahero auch
Auguſtus bey der Cleopatra dieſe/ aber vergebens/ gebrau-
chet. Sveton. in Octav. c. 17. Maſſen auch Plutarch. im
Leben Catonis erzeblt: daß dieſer als er durch Lybien gereiſt/
Pſyllos mit ſich gefuͤhrt/ theils di Schlangen-Stiche zu heilen/
theils di Schlangen durch ihren Geſang einzuſchlaͤffen. Von
dieſer Artzney ſchreibt Cornel. Celſus in V. denckwuͤrdig:
Pſyllos non habere ſcientiam adverſus venenum præ-
cipuam, ſed audaciam uſu ipſo confirmatam, qua vul-
nera exugunt: namq́ venenum ſerpentis non guſtu, ſed
in vulnere nocet: ergo quisquis exemplum Pſylli ſecu-
tus exuerit, & ipſe tutus erit, & tutum hom̄inem præ-
ſtabit.

v. 310. Un
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi></fw><lb/>
erzehlet: daß einer/ der E&#x017F;&#x017F;ig getragen/ &#x017F;ei deroge&#x017F;talt ge&#x017F;to-<lb/>
chen worden/ habe aber nichts gefu&#x0364;hlet/ bis er den Eßig von<lb/>
&#x017F;ich gethan.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 213. Es bringet &#x017F;chlechten Ruhm.) <hi rendition="#aq">Tacit. de mor.<lb/>
Germ. c. 14. Pigrum quinimo &amp; iners videtur &#x017F;udore<lb/>
acquirere, quod &#x017F;angvine pos&#x017F;is parare.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 222. Jch &#x017F;terbe! folg&#x2019; auch al&#x017F;o ru&#x0364;hmlich nach.) Als<lb/>
&#x017F;ich Cleopatra entleibet/ &#x017F;ind ihr die&#x017F;e zwei auch al&#x017F;o nachge-<lb/>
folgt/ und i&#x017F;t Jras &#x017F;chon todt bei den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; Charmtum aber<lb/>
halbtodt und &#x017F;chon fallende von den Ro&#x0364;mern angetroffen wor-<lb/>
den. <hi rendition="#aq">Plutarch. all. loc. p. m.</hi> 463.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 269. Die Aegeln alles Gift&#x2019;ts di P&#x017F;yllen.) <hi rendition="#aq">P&#x017F;ylli</hi><lb/>
&#x017F;ind Vo&#x0364;lcker im innern Lybien gewe&#x017F;en/ der Garamanten<lb/>
Nachtbarn/ von P&#x017F;yllo einem Ko&#x0364;nige al&#x017F;o genennt. Die&#x017F;e ha-<lb/>
ben eine Schlangen-tòdtende Krafft und verjagenden Geruch<lb/>
bey &#x017F;ich gehabt: al&#x017F;o daß &#x017F;ie auch di neugebornen Kinder den<lb/>
giftig&#x017F;ten Schlangen vorgeworffen/ umb hierdurch ihrer Wei-<lb/>
ber Keu&#x017F;chheit/ und ob dis auch ihre wahrhaffte Kinder wa&#x0364;-<lb/>
ren/ zuver&#x017F;uchen. <hi rendition="#aq">Plin. lib. 7. c.</hi> 2. Ja es meldet <hi rendition="#aq">Xiphi lin.<lb/>
ex Dion. lib. 51. p.</hi> 63. 64. daß di Schlangen gar von die-<lb/>
&#x017F;er Vo&#x0364;lcker Kleidern verletzt worden/ nnd ob di Schlangen &#x017F;ie<lb/>
zwar ge&#x017F;tochen/ habe es doch nichts ge&#x017F;chadet. <hi rendition="#fr">U</hi>ber dis haben<lb/>
&#x017F;ie auch aus denen vergifteten Men&#x017F;chen alles Gifft aus&#x017F;augen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ wenn &#x017F;ie nur nicht &#x017F;chon todt gewe&#x017F;t. Dahero auch<lb/>
Augu&#x017F;tus bey der Cleopatra die&#x017F;e/ aber vergebens/ gebrau-<lb/>
chet. <hi rendition="#aq">Sveton. in Octav. c.</hi> 17. Ma&#x017F;&#x017F;en auch <hi rendition="#aq">Plutarch.</hi> im<lb/>
Leben <hi rendition="#aq">Catonis</hi> erzeblt: daß die&#x017F;er als er durch Lybien gerei&#x017F;t/<lb/><hi rendition="#aq">P&#x017F;yllos</hi> mit &#x017F;ich gefu&#x0364;hrt/ theils di Schlangen-Stiche zu heilen/<lb/>
theils di Schlangen durch ihren Ge&#x017F;ang einzu&#x017F;chla&#x0364;ffen. Von<lb/>
die&#x017F;er Artzney &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Cornel. Cel&#x017F;us in V.</hi> denckwu&#x0364;rdig:<lb/><hi rendition="#aq">P&#x017F;yllos non habere &#x017F;cientiam adver&#x017F;us venenum præ-<lb/>
cipuam, &#x017F;ed audaciam u&#x017F;u ip&#x017F;o confirmatam, qua vul-<lb/>
nera exugunt: namq&#x0301; venenum &#x017F;erpentis non gu&#x017F;tu, &#x017F;ed<lb/>
in vulnere nocet: ergo quisquis exemplum P&#x017F;ylli &#x017F;ecu-<lb/>
tus exuerit, &amp; ip&#x017F;e tutus erit, &amp; tutum hom&#x0304;inem præ-<lb/>
&#x017F;tabit.</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">v.</hi> 310. <hi rendition="#fr">U</hi>n</fw><lb/>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0166] Anmerckungen. erzehlet: daß einer/ der Eſſig getragen/ ſei derogeſtalt geſto- chen worden/ habe aber nichts gefuͤhlet/ bis er den Eßig von ſich gethan. v. 213. Es bringet ſchlechten Ruhm.) Tacit. de mor. Germ. c. 14. Pigrum quinimo & iners videtur ſudore acquirere, quod ſangvine posſis parare. v. 222. Jch ſterbe! folg’ auch alſo ruͤhmlich nach.) Als ſich Cleopatra entleibet/ ſind ihr dieſe zwei auch alſo nachge- folgt/ und iſt Jras ſchon todt bei den Fuͤſſen; Charmtum aber halbtodt und ſchon fallende von den Roͤmern angetroffen wor- den. Plutarch. all. loc. p. m. 463. v. 269. Die Aegeln alles Gift’ts di Pſyllen.) Pſylli ſind Voͤlcker im innern Lybien geweſen/ der Garamanten Nachtbarn/ von Pſyllo einem Koͤnige alſo genennt. Dieſe ha- ben eine Schlangen-tòdtende Krafft und verjagenden Geruch bey ſich gehabt: alſo daß ſie auch di neugebornen Kinder den giftigſten Schlangen vorgeworffen/ umb hierdurch ihrer Wei- ber Keuſchheit/ und ob dis auch ihre wahrhaffte Kinder waͤ- ren/ zuverſuchen. Plin. lib. 7. c. 2. Ja es meldet Xiphi lin. ex Dion. lib. 51. p. 63. 64. daß di Schlangen gar von die- ſer Voͤlcker Kleidern verletzt worden/ nnd ob di Schlangen ſie zwar geſtochen/ habe es doch nichts geſchadet. Uber dis haben ſie auch aus denen vergifteten Menſchen alles Gifft ausſaugen koͤnnen/ wenn ſie nur nicht ſchon todt geweſt. Dahero auch Auguſtus bey der Cleopatra dieſe/ aber vergebens/ gebrau- chet. Sveton. in Octav. c. 17. Maſſen auch Plutarch. im Leben Catonis erzeblt: daß dieſer als er durch Lybien gereiſt/ Pſyllos mit ſich gefuͤhrt/ theils di Schlangen-Stiche zu heilen/ theils di Schlangen durch ihren Geſang einzuſchlaͤffen. Von dieſer Artzney ſchreibt Cornel. Celſus in V. denckwuͤrdig: Pſyllos non habere ſcientiam adverſus venenum præ- cipuam, ſed audaciam uſu ipſo confirmatam, qua vul- nera exugunt: namq́ venenum ſerpentis non guſtu, ſed in vulnere nocet: ergo quisquis exemplum Pſylli ſecu- tus exuerit, & ipſe tutus erit, & tutum hom̄inem præ- ſtabit. v. 310. Un

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_cleopatra_1661
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_cleopatra_1661/166
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Cleopatra. Breslau, 1661, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_cleopatra_1661/166>, abgerufen am 21.11.2024.