Lohenstein, Daniel Casper von: Cleopatra. Breslau, 1661.CLEOPATRA. Beyder 3. Kinder ein Hauptmann. Anton. Wie wenn der düstre Schimmer 95.Deß braunen Abends itzt di blauen Hügel deckt; Di Schnecke/ di den Thau von den Gewächsen leckt/ Schier neuen Geist bekommt: so muß/ Princeß/ sie eben Durch ihren Anmuths-Thau uns neue Geist er geben/ Wenn Sorg- und Sonnen-Hitz' uns fast verschmachtenläst. Beseele mich/ mein Hertz/ durch den belibten West 100.Der Zucker-süssen Hold. Cleop. Em Artzt kan auß den Sternen/ Auch auß dem Antlitz nicht di Kranckheit allzeit lernen; Der krancke muß daß Weh entdecken/ dasihn sticht. Jch sol sein Labsal sein/ und er entdeckt mir nicht Den Uhrsprung herber Noth. Man läst' uns nichts mehr- wissen/ 105.Was Caesar von uns wil/ was unsre Räthe schlüssen. Man zeucht Cleopatren nicht nur nicht mehr in Rath/ Man schleust auch dinoch auß/ diman zu Räthen hat Auß unserm Volck' erlieft. Was mag Egypten hoffen? Nun auch der Rath nicht mehr der Kömgin steht offen. 110.Mich denckt di liebe Zeit: daß nichts bei Kräfften blib/ Was nicht Cleopatra selbst-händig| unterschrieb/ Daß meines Fürsten Hertz in meinen Händen schwebte/ Daß ohne mich Anton gleich als entgeistert lebte. Was aber sind wir itzt? ein Oel auß dem vielleicht 115.Man itzt für beider Wund' ein tauglich Pflaster streicht/ Auß dem. Anton. Prinzeßin halt! hat sie so groß beliben Uns bei so herber Angst noch herber zu betrüben? Sie sehe den Anton für keinen Caesar an. 120.Sie weiß Anton hat nie nichts ohne sie gethan Und wird es noch nicht thun. Daß aber wir zu Zeiten Die Fälle/ die den Geist unmenschlich uns bestreiten/ So viel man kan/ verschmeigt/ sol das ein Laster sein? So erndtet sie gewiß für Mandeln Disteln ein. Ein
CLEOPATRA. Beyder 3. Kinder ein Hauptmann. Anton. Wie wenn der duͤſtre Schimmer 95.Deß braunen Abends itzt di blauen Huͤgel deckt; Di Schnecke/ di den Thau von den Gewaͤchſen leckt/ Schier neuen Geiſt bekom̃t: ſo muß/ Princeß/ ſie eben Durch ihren Anmuths-Thau uns neue Geiſt er geben/ Wenn Sorg- und Sonnen-Hitz’ uns faſt verſchmachtenlaͤſt. Beſeele mich/ mein Hertz/ durch den belibten Weſt 100.Der Zucker-ſuͤſſen Hold. Cleop. Em Artzt kan auß den Sternen/ Auch auß dem Antlitz nicht di Kranckheit allzeit lernen; Der krancke muß daß Weh entdecken/ dasihn ſticht. Jch ſol ſein Labſal ſein/ und er entdeckt mir nicht Den Uhrſprung herber Noth. Man laͤſt’ uns nichts mehr- wiſſen/ 105.Was Cæſar von uns wil/ was unſre Raͤthe ſchluͤſſen. Man zeucht Cleopatren nicht nur nicht mehr in Rath/ Man ſchleuſt auch dinoch auß/ diman zu Raͤthen hat Auß unſerm Volck’ erlieft. Was mag Egypten hoffen? Nun auch der Rath nicht mehr der Koͤmgin ſteht offen. 110.Mich denckt di liebe Zeit: daß nichts bei Kraͤfften blib/ Was nicht Cleopatra ſelbſt-haͤndig| unterſchrieb/ Daß meines Fuͤrſten Hertz in meinen Haͤnden ſchwebte/ Daß ohne mich Anton gleich als entgeiſtert lebte. Was aber ſind wir itzt? ein Oel auß dem vielleicht 115.Man itzt fuͤr beider Wund’ ein tauglich Pflaſter ſtreicht/ Auß dem. Anton. Prinzeßin halt! hat ſie ſo groß beliben Uns bei ſo herber Angſt noch herber zu betruͤben? Sie ſehe den Anton fuͤr keinen Cæſar an. 120.Sie weiß Anton hat nie nichts ohne ſie gethan Und wird es noch nicht thun. Daß aber wir zu Zeiten Die Faͤlle/ die den Geiſt unmenſchlich uns beſtreiten/ So viel man kan/ verſchmeigt/ ſol das ein Laſter ſein? So erndtet ſie gewiß fuͤr Mandeln Diſteln ein. Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0061"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CLEOPATRA.</hi> </hi> </fw><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Beyder 3. Kinder ein Hauptmann.</hi> </hi> </stage><lb/> <sp who="#ANT"> <speaker> <hi rendition="#aq">Anton.</hi> </speaker> <p><hi rendition="#et">Wie wenn der duͤſtre Schimmer</hi><lb/><note place="left">95.</note>Deß braunen Abends itzt di blauen Huͤgel deckt;<lb/> Di Schnecke/ di den Thau von den Gewaͤchſen leckt/<lb/> Schier neuen Geiſt bekom̃t: ſo muß/ Princeß/ ſie eben<lb/> Durch ihren Anmuths-Thau uns neue Geiſt er geben/<lb/> Wenn Sorg- und Sonnen-Hitz’ uns faſt verſchmachtenlaͤſt.<lb/> Beſeele mich/ mein Hertz/ durch den belibten Weſt<lb/><note place="left">100.</note>Der Zucker-ſuͤſſen Hold.</p> </sp> <sp who="#CLE"> <speaker> <hi rendition="#aq">Cleop.</hi> </speaker> <p>Em Artzt kan auß den<lb/><hi rendition="#et">Sternen/</hi><lb/> Auch auß dem Antlitz nicht di Kranckheit allzeit lernen;<lb/> Der krancke muß daß Weh entdecken/ dasihn ſticht.<lb/> Jch ſol ſein Labſal ſein/ und er entdeckt mir nicht<lb/> Den <hi rendition="#fr">U</hi>hrſprung herber Noth. Man laͤſt’ uns nichts mehr-<lb/><hi rendition="#et">wiſſen/</hi><lb/><note place="left">105.</note>Was Cæſar von uns wil/ was unſre Raͤthe ſchluͤſſen.<lb/> Man zeucht Cleopatren nicht nur nicht mehr in Rath/<lb/> Man ſchleuſt auch dinoch auß/ diman zu Raͤthen hat<lb/> Auß unſerm Volck’ erlieft. Was mag Egypten hoffen?<lb/> Nun auch der Rath nicht mehr der Koͤmgin ſteht offen.<lb/><note place="left">110.</note>Mich denckt di liebe Zeit: daß nichts bei Kraͤfften blib/<lb/> Was nicht Cleopatra ſelbſt-haͤndig| unterſchrieb/<lb/> Daß meines Fuͤrſten Hertz in meinen Haͤnden ſchwebte/<lb/> Daß ohne mich Anton gleich als entgeiſtert lebte.<lb/> Was aber ſind wir itzt? ein Oel auß dem vielleicht<lb/><note place="left">115.</note>Man itzt fuͤr beider Wund’ ein tauglich Pflaſter ſtreicht/<lb/> Auß dem. <hi rendition="#aq">Anton.</hi> Prinzeßin halt! hat ſie ſo groß beliben<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>ns bei ſo herber Angſt noch herber zu betruͤben?<lb/> Sie ſehe den Anton fuͤr keinen Cæſar an.<lb/><note place="left">120.</note>Sie weiß Anton hat nie nichts ohne ſie gethan<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>nd wird es noch nicht thun. Daß aber wir zu Zeiten<lb/> Die Faͤlle/ die den Geiſt unmenſchlich uns beſtreiten/<lb/> So viel man kan/ verſchmeigt/ ſol das ein Laſter ſein?<lb/> So erndtet ſie gewiß fuͤr Mandeln Diſteln ein.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [0061]
CLEOPATRA.
Beyder 3. Kinder ein Hauptmann.
Anton. Wie wenn der duͤſtre Schimmer
Deß braunen Abends itzt di blauen Huͤgel deckt;
Di Schnecke/ di den Thau von den Gewaͤchſen leckt/
Schier neuen Geiſt bekom̃t: ſo muß/ Princeß/ ſie eben
Durch ihren Anmuths-Thau uns neue Geiſt er geben/
Wenn Sorg- und Sonnen-Hitz’ uns faſt verſchmachtenlaͤſt.
Beſeele mich/ mein Hertz/ durch den belibten Weſt
Der Zucker-ſuͤſſen Hold.
Cleop. Em Artzt kan auß den
Sternen/
Auch auß dem Antlitz nicht di Kranckheit allzeit lernen;
Der krancke muß daß Weh entdecken/ dasihn ſticht.
Jch ſol ſein Labſal ſein/ und er entdeckt mir nicht
Den Uhrſprung herber Noth. Man laͤſt’ uns nichts mehr-
wiſſen/
Was Cæſar von uns wil/ was unſre Raͤthe ſchluͤſſen.
Man zeucht Cleopatren nicht nur nicht mehr in Rath/
Man ſchleuſt auch dinoch auß/ diman zu Raͤthen hat
Auß unſerm Volck’ erlieft. Was mag Egypten hoffen?
Nun auch der Rath nicht mehr der Koͤmgin ſteht offen.
Mich denckt di liebe Zeit: daß nichts bei Kraͤfften blib/
Was nicht Cleopatra ſelbſt-haͤndig| unterſchrieb/
Daß meines Fuͤrſten Hertz in meinen Haͤnden ſchwebte/
Daß ohne mich Anton gleich als entgeiſtert lebte.
Was aber ſind wir itzt? ein Oel auß dem vielleicht
Man itzt fuͤr beider Wund’ ein tauglich Pflaſter ſtreicht/
Auß dem. Anton. Prinzeßin halt! hat ſie ſo groß beliben
Uns bei ſo herber Angſt noch herber zu betruͤben?
Sie ſehe den Anton fuͤr keinen Cæſar an.
Sie weiß Anton hat nie nichts ohne ſie gethan
Und wird es noch nicht thun. Daß aber wir zu Zeiten
Die Faͤlle/ die den Geiſt unmenſchlich uns beſtreiten/
So viel man kan/ verſchmeigt/ ſol das ein Laſter ſein?
So erndtet ſie gewiß fuͤr Mandeln Diſteln ein.
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |