Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
Gleichwol laug so Lieb als Zierbe Zum Veraltern gleichfalls nicht. Sch[ön]heit ist ein schwindend Licht. Wohnt in Runtzeln gleich Begierde/ Klebt ihr doch Verschmähung an. Denn sie brennt/ und steckt nicht an; Sie gebiehrt nicht bey viel Wieben/ Und erfriert bey Glut und [L]ieben. Aber dieser Kern der Jahre Jst gleich recht zu dem Gebrauch. Drum erkiese dir nun auch Eine nicht verleg'ne Waare/ Welche lieb ist und verliebt/ Und nicht to die Küsse giebt. Denn nichts süssers ist zu finden Als zwey Seelen auf zwey Münden. Küsse' sind der Liebe Knoten/ Ang- und Aegeln/ die sich müh'n Unsre Seel' in sich zu ziehin. Doch beseel'n sie auch die Todten. Und der Liebe Pein schafft Lust/ Ja es soll'n/ wenn deine Brust Gleich wird keine Seele tragen/ Doch in dir zwey Hertzen schlagen. Diese singende Frauen hätten allem Anse- Verschmähe/ Göttin/ doch mein lodernd Hertze nicht/ Da Land und Stadt Lob meiner Kunst-Hand giebet; Da iede Frau ist in mein Werck verliebet/ Und mir steckt zu/ was sie ihr selbst am Leib' abbricht/ Da was mein Webe[r]baum gewehret/ Die Welt unmöglich schier entbehret. Es ist ja die Natur selbst eine Weberin/ Sie webt's Gestirn' in schwartzen Flor der Nächte/ Das Blumwerck ist auch ihrer Hand Gemächte/ Das sie auf den Damast der Wiesen streuet hin. Ja daß du athmest/ und ich lebe/ Jst des Verhängnüßes Gewebe. Das Glücke schiebt bald Gold/ bald schwartze Fädem' ein Doch eh man's meint/ trennt es des Todes Schere. Steht nun kein Tag dir nicht für die Gewchre/ Wie mag dein Schönheits-Garn denn sonder Webe seyn? Jn deiner Hand steh'ts: Tod und Leben/ Gelück und Unfall mir zu weben. Nicht zweissle: daß die Lieb' auch selbst ein Weber sey; Sie hat aus dem Gespinste der Gedancken Dein Bild gewürckt in meiner Seele Schrancken/ Das keine Zeit vertilgt/ kein Unfall reißt entzwey. Wie magstu mir zu Pein und Lei[d]en/ Denn selbst dein eigen Bild zerschneiden? Der Gold-Drat deiner Haar' hat wol mein Hertz umwebt/ Doch lacht es andrer Liebe Spinnen-Weben. Soll meine Seel' hier gleich den Geist aufgeben; So ist's ihr Trost: daß sie viel edler sich begräbt Als Würmer/ die nur Se[i]de spinnen/ Ein köstlich Grab Maal zu gewinnen. Gewiß der Geist/ der uns den Lebens-Fadem dreht/ Kan nichts als Gold und gü[l]d'ne Zeit mir weben/ Wo deine Gunst hierzu den F[l]achs wird geben. Ja wo sie Göttin mich zu lieben nicht versch meht/ So wird mein Würcken und ihr Schlüssen Ein Webe zieh'n mit Händ und Füssen. Die mit Rosen gekräntzte Jungfrau blieb so Wo
Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
Gleichwol laug ſo Lieb als Zierbe Zum Veraltern gleichfalls nicht. Sch[oͤn]heit iſt ein ſchwindend Licht. Wohnt in Runtzeln gleich Begierde/ Klebt ihr doch Verſchmaͤhung an. Denn ſie brennt/ und ſteckt nicht an; Sie gebiehrt nicht bey viel Wieben/ Und erfriert bey Glut und [L]ieben. Aber dieſer Kern der Jahre Jſt gleich recht zu dem Gebrauch. Drum erkieſe dir nun auch Eine nicht verleg’ne Waare/ Welche lieb iſt und verliebt/ Und nicht to die Kuͤſſe giebt. Denn nichts ſuͤſſers iſt zu finden Als zwey Seelen auf zwey Muͤnden. Kuͤſſe’ ſind der Liebe Knoten/ Ang- und Aegeln/ die ſich muͤh’n Unſre Seel’ in ſich zu ziehin. Doch beſeel’n ſie auch die Todten. Und der Liebe Pein ſchafft Luſt/ Ja es ſoll’n/ wenn deine Bruſt Gleich wird keine Seele tragen/ Doch in dir zwey Hertzen ſchlagen. Dieſe ſingende Frauen haͤtten allem Anſe- Verſchmaͤhe/ Goͤttin/ doch mein lodernd Hertze nicht/ Da Land und Stadt Lob meiner Kunſt-Hand giebet; Da iede Frau iſt in mein Werck verliebet/ Und mir ſteckt zu/ was ſie ihr ſelbſt am Leib’ abbricht/ Da was mein Webe[r]baum gewehret/ Die Welt unmoͤglich ſchier entbehret. Es iſt ja die Natur ſelbſt eine Weberin/ Sie webt’s Geſtirn’ in ſchwartzen Flor der Naͤchte/ Das Blumwerck iſt auch ihrer Hand Gemaͤchte/ Das ſie auf den Damaſt der Wieſen ſtreuet hin. Ja daß du athmeſt/ und ich lebe/ Jſt des Verhaͤngnuͤßes Gewebe. Das Gluͤcke ſchiebt bald Gold/ bald ſchwartze Faͤdem’ ein Doch eh man’s meint/ trennt es des Todes Schere. Steht nun kein Tag dir nicht fuͤr die Gewchre/ Wie mag dein Schoͤnheits-Garn denn ſonder Webe ſeyn? Jn deiner Hand ſteh’ts: Tod und Leben/ Geluͤck und Unfall mir zu weben. Nicht zweiſſle: daß die Lieb’ auch ſelbſt ein Weber ſey; Sie hat aus dem Geſpinſte der Gedancken Dein Bild gewuͤrckt in meiner Seele Schrancken/ Das keine Zeit vertilgt/ kein Unfall reißt entzwey. Wie magſtu mir zu Pein und Lei[d]en/ Denn ſelbſt dein eigen Bild zerſchneiden? Der Gold-Drat deiner Haar’ hat wol mein Hertz umwebt/ Doch lacht es andrer Liebe Spinnen-Weben. Soll meine Seel’ hier gleich den Geiſt aufgeben; So iſt’s ihr Troſt: daß ſie viel edler ſich begraͤbt Als Wuͤrmer/ die nur Se[i]de ſpinnen/ Ein koͤſtlich Grab Maal zu gewinnen. Gewiß der Geiſt/ der uns den Lebens-Fadem dreht/ Kan nichts als Gold und guͤ[l]d’ne Zeit mir weben/ Wo deine Gunſt hierzu den F[l]achs wird geben. Ja wo ſie Goͤttin mich zu lieben nicht verſch meht/ So wird mein Wuͤrcken und ihr Schluͤſſen Ein Webe zieh’n mit Haͤnd und Fuͤſſen. Die mit Roſen gekraͤntzte Jungfrau blieb ſo Wo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f1192" n="1128[1130]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi> </fw><lb/> <cb/> <lg n="4"> <l>Gleichwol laug ſo Lieb als Zierbe</l><lb/> <l>Zum Veraltern gleichfalls nicht.</l><lb/> <l>Sch<supplied>oͤn</supplied>heit iſt ein ſchwindend Licht.</l><lb/> <l>Wohnt in Runtzeln gleich Begierde/</l><lb/> <l>Klebt ihr doch Verſchmaͤhung an.</l><lb/> <l>Denn ſie brennt/ und ſteckt nicht an;</l><lb/> <l>Sie gebiehrt nicht bey viel Wieben/</l><lb/> <l>Und erfriert bey Glut und <supplied>L</supplied>ieben.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Aber dieſer Kern der Jahre</l><lb/> <l>Jſt gleich recht zu dem Gebrauch.</l><lb/> <l>Drum erkieſe dir nun auch</l><lb/> <l>Eine nicht verleg’ne Waare/</l><lb/> <l>Welche lieb iſt und verliebt/</l><lb/> <l>Und nicht to die Kuͤſſe giebt.</l><lb/> <l>Denn nichts ſuͤſſers iſt zu finden</l><lb/> <l>Als zwey Seelen auf zwey Muͤnden.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Kuͤſſe’ ſind der Liebe Knoten/</l><lb/> <l>Ang- und Aegeln/ die ſich muͤh’n</l><lb/> <l>Unſre Seel’ in ſich zu ziehin.</l><lb/> <l>Doch beſeel’n ſie auch die Todten.</l><lb/> <l>Und der Liebe Pein ſchafft Luſt/</l><lb/> <l>Ja es ſoll’n/ wenn deine Bruſt</l><lb/> <l>Gleich wird keine Seele tragen/</l><lb/> <l>Doch in dir zwey Hertzen ſchlagen.</l> </lg> </lg><lb/> <p>Dieſe ſingende Frauen haͤtten allem Anſe-<lb/> hen nach dieſer aller Zuſchauer Augen und<lb/> Hertz raubenden Jungfrauen noch bewegli-<lb/> cher die Liebe eingelobt; wenn ſich nicht eine<lb/> wol aufgeputzte Geſellſchafft allerhand junger<lb/> Mannſchafft mit einem anmuthigen Gethoͤne<lb/> dieſem Kreiße genaͤhert/ und dardurch ſo wol<lb/> das Stillſchweigen der Frauen/ als noch meh-<lb/> rern Zulauf des Volckes verurſacht haͤtte. Die-<lb/> ſer Aufzug war in unterſchiedene Hauffen zer-<lb/> theilet/ welche nach der Reye ihrer Ankunfft die<lb/> Frauen rings umher beſetzten. Jm erſten wa-<lb/> ren eitel Weber/ welche mit der ſchoͤnſten Lein-<lb/> wand gekleidet/ mit Tannen-Kraͤntzen auf ge-<lb/> putzt waren; und von dem glaͤtteſten Ahorn-<lb/> Holtze flaſerne Wurfften und Weber-Baͤume<lb/> trugen. Der alleranſehnlichſte unter ihnen<lb/> drang ſich in den Kreiß der Frauen/ kniete fuͤr<lb/> der Jungfrau nieder/ legte Wurffte und We-<lb/> ber-Baum ihr zu Fuͤſſen/ und fieng nach aller<lb/> Anweſenden tieffem Stillſchweigen folgender<lb/> Weiſe zu ſingen an:</p><lb/> <cb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Verſchmaͤhe/ Goͤttin/ doch mein lodernd Hertze nicht/</l><lb/> <l>Da Land und Stadt Lob meiner Kunſt-Hand giebet;</l><lb/> <l>Da iede Frau iſt in mein Werck verliebet/</l><lb/> <l>Und mir ſteckt zu/ was ſie ihr ſelbſt am Leib’ abbricht/</l><lb/> <l>Da was mein Webe<supplied>r</supplied>baum gewehret/</l><lb/> <l>Die Welt unmoͤglich ſchier entbehret.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Es iſt ja die Natur ſelbſt eine Weberin/</l><lb/> <l>Sie webt’s Geſtirn’ in ſchwartzen Flor der Naͤchte/</l><lb/> <l>Das Blumwerck iſt auch ihrer Hand Gemaͤchte/</l><lb/> <l>Das ſie auf den Damaſt der Wieſen ſtreuet hin.</l><lb/> <l>Ja daß du athmeſt/ und ich lebe/</l><lb/> <l>Jſt des Verhaͤngnuͤßes Gewebe.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Das Gluͤcke ſchiebt bald Gold/ bald ſchwartze Faͤdem’ ein</l><lb/> <l>Doch eh man’s meint/ trennt es des Todes Schere.</l><lb/> <l>Steht nun kein Tag dir nicht fuͤr die Gewchre/</l><lb/> <l>Wie mag dein Schoͤnheits-Garn denn ſonder Webe ſeyn?</l><lb/> <l>Jn deiner Hand ſteh’ts: Tod und Leben/</l><lb/> <l>Geluͤck und Unfall mir zu weben.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Nicht zweiſſle: daß die Lieb’ auch ſelbſt ein Weber ſey;</l><lb/> <l>Sie hat aus dem Geſpinſte der Gedancken</l><lb/> <l>Dein Bild gewuͤrckt in meiner Seele Schrancken/</l><lb/> <l>Das keine Zeit vertilgt/ kein Unfall reißt entzwey.</l><lb/> <l>Wie magſtu mir zu Pein und Lei<supplied>d</supplied>en/</l><lb/> <l>Denn ſelbſt dein eigen Bild zerſchneiden?</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Der Gold-Drat deiner Haar’ hat wol mein Hertz umwebt/</l><lb/> <l>Doch lacht es andrer Liebe Spinnen-Weben.</l><lb/> <l>Soll meine Seel’ hier gleich den Geiſt aufgeben;</l><lb/> <l>So iſt’s ihr Troſt: daß ſie viel edler ſich begraͤbt</l><lb/> <l>Als Wuͤrmer/ die nur Se<supplied>i</supplied>de ſpinnen/</l><lb/> <l>Ein koͤſtlich Grab Maal zu gewinnen.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Gewiß der Geiſt/ der uns den Lebens-Fadem dreht/</l><lb/> <l>Kan nichts als Gold und guͤ<supplied>l</supplied>d’ne Zeit mir weben/</l><lb/> <l>Wo deine Gunſt hierzu den F<supplied>l</supplied>achs wird geben.</l><lb/> <l>Ja wo ſie Goͤttin mich zu lieben nicht verſch meht/</l><lb/> <l>So wird mein Wuͤrcken und ihr Schluͤſſen</l><lb/> <l>Ein Webe zieh’n mit Haͤnd und Fuͤſſen.</l> </lg> </lg><lb/> <p>Die mit Roſen gekraͤntzte Jungfrau blieb ſo<lb/> unbewegt gegen dieſes Lied/ als der Stein/ auf<lb/> dem ſie ſaß. Daher der ſchoͤnſte unter den Fi-<lb/> ſchern; welche alle von Waſſer-Lilgen und an-<lb/> dern in Suͤmpffen wachſenden Blumen Kraͤn-<lb/> tze auff dem Haupte/ um den mitlern Leib ge-<lb/> flochtene Senden-Kleider/ um den Hals Mu-<lb/> ſcheln/ auf der Achſel einen Hamen mit Fiſchen<lb/> hatten/ herfuͤr trat; und nach gleichmaͤßigem<lb/> Niederknien die unbarmhertzige um ihre Liebe<lb/> mit folgenden Reymen anflehete:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1128[1130]/1192]
Siebendes Buch
Gleichwol laug ſo Lieb als Zierbe
Zum Veraltern gleichfalls nicht.
Schoͤnheit iſt ein ſchwindend Licht.
Wohnt in Runtzeln gleich Begierde/
Klebt ihr doch Verſchmaͤhung an.
Denn ſie brennt/ und ſteckt nicht an;
Sie gebiehrt nicht bey viel Wieben/
Und erfriert bey Glut und Lieben.
Aber dieſer Kern der Jahre
Jſt gleich recht zu dem Gebrauch.
Drum erkieſe dir nun auch
Eine nicht verleg’ne Waare/
Welche lieb iſt und verliebt/
Und nicht to die Kuͤſſe giebt.
Denn nichts ſuͤſſers iſt zu finden
Als zwey Seelen auf zwey Muͤnden.
Kuͤſſe’ ſind der Liebe Knoten/
Ang- und Aegeln/ die ſich muͤh’n
Unſre Seel’ in ſich zu ziehin.
Doch beſeel’n ſie auch die Todten.
Und der Liebe Pein ſchafft Luſt/
Ja es ſoll’n/ wenn deine Bruſt
Gleich wird keine Seele tragen/
Doch in dir zwey Hertzen ſchlagen.
Dieſe ſingende Frauen haͤtten allem Anſe-
hen nach dieſer aller Zuſchauer Augen und
Hertz raubenden Jungfrauen noch bewegli-
cher die Liebe eingelobt; wenn ſich nicht eine
wol aufgeputzte Geſellſchafft allerhand junger
Mannſchafft mit einem anmuthigen Gethoͤne
dieſem Kreiße genaͤhert/ und dardurch ſo wol
das Stillſchweigen der Frauen/ als noch meh-
rern Zulauf des Volckes verurſacht haͤtte. Die-
ſer Aufzug war in unterſchiedene Hauffen zer-
theilet/ welche nach der Reye ihrer Ankunfft die
Frauen rings umher beſetzten. Jm erſten wa-
ren eitel Weber/ welche mit der ſchoͤnſten Lein-
wand gekleidet/ mit Tannen-Kraͤntzen auf ge-
putzt waren; und von dem glaͤtteſten Ahorn-
Holtze flaſerne Wurfften und Weber-Baͤume
trugen. Der alleranſehnlichſte unter ihnen
drang ſich in den Kreiß der Frauen/ kniete fuͤr
der Jungfrau nieder/ legte Wurffte und We-
ber-Baum ihr zu Fuͤſſen/ und fieng nach aller
Anweſenden tieffem Stillſchweigen folgender
Weiſe zu ſingen an:
Verſchmaͤhe/ Goͤttin/ doch mein lodernd Hertze nicht/
Da Land und Stadt Lob meiner Kunſt-Hand giebet;
Da iede Frau iſt in mein Werck verliebet/
Und mir ſteckt zu/ was ſie ihr ſelbſt am Leib’ abbricht/
Da was mein Weberbaum gewehret/
Die Welt unmoͤglich ſchier entbehret.
Es iſt ja die Natur ſelbſt eine Weberin/
Sie webt’s Geſtirn’ in ſchwartzen Flor der Naͤchte/
Das Blumwerck iſt auch ihrer Hand Gemaͤchte/
Das ſie auf den Damaſt der Wieſen ſtreuet hin.
Ja daß du athmeſt/ und ich lebe/
Jſt des Verhaͤngnuͤßes Gewebe.
Das Gluͤcke ſchiebt bald Gold/ bald ſchwartze Faͤdem’ ein
Doch eh man’s meint/ trennt es des Todes Schere.
Steht nun kein Tag dir nicht fuͤr die Gewchre/
Wie mag dein Schoͤnheits-Garn denn ſonder Webe ſeyn?
Jn deiner Hand ſteh’ts: Tod und Leben/
Geluͤck und Unfall mir zu weben.
Nicht zweiſſle: daß die Lieb’ auch ſelbſt ein Weber ſey;
Sie hat aus dem Geſpinſte der Gedancken
Dein Bild gewuͤrckt in meiner Seele Schrancken/
Das keine Zeit vertilgt/ kein Unfall reißt entzwey.
Wie magſtu mir zu Pein und Leiden/
Denn ſelbſt dein eigen Bild zerſchneiden?
Der Gold-Drat deiner Haar’ hat wol mein Hertz umwebt/
Doch lacht es andrer Liebe Spinnen-Weben.
Soll meine Seel’ hier gleich den Geiſt aufgeben;
So iſt’s ihr Troſt: daß ſie viel edler ſich begraͤbt
Als Wuͤrmer/ die nur Seide ſpinnen/
Ein koͤſtlich Grab Maal zu gewinnen.
Gewiß der Geiſt/ der uns den Lebens-Fadem dreht/
Kan nichts als Gold und guͤld’ne Zeit mir weben/
Wo deine Gunſt hierzu den Flachs wird geben.
Ja wo ſie Goͤttin mich zu lieben nicht verſch meht/
So wird mein Wuͤrcken und ihr Schluͤſſen
Ein Webe zieh’n mit Haͤnd und Fuͤſſen.
Die mit Roſen gekraͤntzte Jungfrau blieb ſo
unbewegt gegen dieſes Lied/ als der Stein/ auf
dem ſie ſaß. Daher der ſchoͤnſte unter den Fi-
ſchern; welche alle von Waſſer-Lilgen und an-
dern in Suͤmpffen wachſenden Blumen Kraͤn-
tze auff dem Haupte/ um den mitlern Leib ge-
flochtene Senden-Kleider/ um den Hals Mu-
ſcheln/ auf der Achſel einen Hamen mit Fiſchen
hatten/ herfuͤr trat; und nach gleichmaͤßigem
Niederknien die unbarmhertzige um ihre Liebe
mit folgenden Reymen anflehete:
Wo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |