Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Erstes Buch [Spaltenumbruch]
welche bey gemeinen Verwirrungen sich etwaszu entschlüssen kein Hertze hätten/ würden durch so grausame Barmhertzigkeit zu schädlicher Nachfolge verleitet/ die Unschuld aber schüchtern gemacht/ welcher ohnediß stets mehr Gefahr als Ehre zuhinge; da hingegen die Boßhaften noch mit ihren Ubelthaten wucherten. Wenn nun Segesthes das Kauff-Geld/ das ihm die Römer für der Deutschen Freyheit gegeben/ behielte/ die Deutschen aber seine Verrätherey nicht straff- ten/ wer wolte nicht glauben/ daß die Vergeltung numehr der Boßheit/ die Schande der Tugend gewiedmet wäre; oder/ daß Segesthes diese nicht unbillich verhandelt hätte/ welche über ihrer Dienstbarkeit so unempfindlich wären. Wie viel rühmlicher wäre es ihnen/ wenn die Vor- Eltern ihre Freyheit mit so viel Blute nicht be- hauptet hätten; weil es ja schimpflicher wäre/ das erworbene verlieren/ als es gar nicht erwer- ben! Was würde in Deutschland mehr heilig bleiben/ nun das Vater-Land zu feilem Kauffe ginge? Zu was würde Recht und Richter mehr nütze seyn/ nun die Verrätherey unsträfflich wä- re? Zu was Ende kämpften sie umb das Joch der Herrschafft abzulehnen/ wenn Segesthes thun möchte/ was er wolte? Denn dis wäre das euserste der Königlichen Gewalt. Würde man nun am Segesthes ein Bey-Spiel der Rache üben/ würden sich alle/ die was Böses im Schilde führten/ wie das kleine Gepüsche bey einem grossen Zeder-Falle erschüttern/ die Redlichen aber von der empor wachsenden Boßheit nicht gedämpft werden. Es wäre viel schädlicher/ die Laster ungestrafft/ als die Tugend unbelohnet lassen. Denn die Gutten würden dadurch nur träger/ die Bösen aber verwegener und schlim- mer. Die meisten Anwesenden billigten diese Meynung durch ein helles Begehren: Man solte denen Gesetzen ihre Krafft/ dem Rechte sei- nen Lauff/ und der Straffe ihr Maaß lassen. Ja das Volck bezeigte mit seinen Ungeberden gleichsam seine Ungedult über der allzulangsa- [Spaltenumbruch] men Rache. Gleichwol erholte sich Hertzog Herrmann/ drehete sich gegen dem obersten Prie- ster/ als welcher ihm hierinnen am meisten zu statten kommen konte/ meldende: Diese Opfer könten mit einheimischem Blute nicht besudelt werden/ nach dem die Sitten des Vaterlandes nur frembdes Blut heischten. Alleine wie grosses Ansehen er bey iedermann hatte/ so war doch dieser Fürwand die erbitterten Gemüther zu beruhigen allzuohnmächtig. Denn Hertzog Ganasch hielt entgegen: Es foderten die Gesetze nicht allein Straffe über die Beleidiger; sondern es solte der Feldherr sich nur sines eigenen Ge- lübdes erinnern/ wie er an diesem heiligen Orte den Göttern bey aufgehendem Monden ange- lobt/ alle die er gefangen bekommen würde/ auf- zuopfern. Ja/ antwortete der Feldherr: Aber Segesthes ist nicht in meine/ sondern in seiner eigenen Tochter Hände verfallen/ welche für das Vaterland mit mehr als männlicher Tapferkeit ihr Blut aufgesetzet/ durch ihren glücklichen An- fang dem gantzen Heere die unzweifelbare Hoff- nung eines herrlichen Sieges eingebildet/ und dahero zweyfaches Hertze gemacht. Denn der erste Ausschlag gebiehret entweder verzagte Furcht/ oder vermässene Zuversicht. Mit nicht minderm Ruhm hat Fürst Sigesmund seine Liebe zum Vaterlande bezeugt/ und mit seinem Blut die Flecken der väterlichen Schuld abge- waschen. Uber dis haben Sylla und andere Wüteriche denen Verstorbenen zu Ehren ehe- mals denen undanckbarsten und schuldigsten Missethätern die verdienten Straffen enthan- gen. Segesthes ward nebst denen zweyen ge- fangenen Fürsten Armeniens und Thraciens auf einem Wagen gleich herzu geführt/ als der Feldherr für den ersten derogestalt redete. Se- gesthes ward hierüber nicht wenig beschämt; fiel ihm dahero in die Rede: Er hätte diese Verthei- digung weder umb den Feldherrn/ noch seine Begnadigung umbs Vaterland verdienet. Er erkenne die Grösse seines Verbrechens erst nach voll-
Erſtes Buch [Spaltenumbruch]
welche bey gemeinen Verwirrungen ſich etwaszu entſchluͤſſen kein Hertze haͤtten/ wuͤrden durch ſo grauſame Barmhertzigkeit zu ſchaͤdlicher Nachfolge verleitet/ die Unſchuld aber ſchuͤchtern gemacht/ welcher ohnediß ſtets mehr Gefahr als Ehre zuhinge; da hingegen die Boßhaften noch mit ihren Ubelthaten wucherten. Wenn nun Segeſthes das Kauff-Geld/ das ihm die Roͤmer fuͤr der Deutſchen Freyheit gegeben/ behielte/ die Deutſchen aber ſeine Verraͤtherey nicht ſtraff- ten/ wer wolte nicht glauben/ daß die Vergeltung numehr der Boßheit/ die Schande der Tugend gewiedmet waͤre; oder/ daß Segeſthes dieſe nicht unbillich verhandelt haͤtte/ welche uͤber ihrer Dienſtbarkeit ſo unempfindlich waͤren. Wie viel ruͤhmlicher waͤre es ihnen/ wenn die Vor- Eltern ihre Freyheit mit ſo viel Blute nicht be- hauptet haͤtten; weil es ja ſchimpflicher waͤre/ das erworbene verlieren/ als es gar nicht erwer- ben! Was wuͤrde in Deutſchland mehr heilig bleiben/ nun das Vater-Land zu feilem Kauffe ginge? Zu was wuͤrde Recht und Richter mehr nuͤtze ſeyn/ nun die Verraͤtherey unſtraͤfflich waͤ- re? Zu was Ende kaͤmpften ſie umb das Joch der Herrſchafft abzulehnen/ wenn Segeſthes thun moͤchte/ was er wolte? Denn dis waͤre das euſerſte der Koͤniglichen Gewalt. Wuͤrde man nun am Segeſthes ein Bey-Spiel der Rache uͤben/ wuͤrden ſich alle/ die was Boͤſes im Schilde fuͤhrten/ wie das kleine Gepuͤſche bey einem groſſen Zeder-Falle erſchuͤttern/ die Redlichen aber von der empor wachſenden Boßheit nicht gedaͤmpft werden. Es waͤre viel ſchaͤdlicher/ die Laſter ungeſtrafft/ als die Tugend unbelohnet laſſen. Denn die Gutten wuͤrden dadurch nur traͤger/ die Boͤſen aber verwegener und ſchlim- mer. Die meiſten Anweſenden billigten dieſe Meynung durch ein helles Begehren: Man ſolte denen Geſetzen ihre Krafft/ dem Rechte ſei- nen Lauff/ und der Straffe ihr Maaß laſſen. Ja das Volck bezeigte mit ſeinen Ungeberden gleichſam ſeine Ungedult uͤber der allzulangſa- [Spaltenumbruch] men Rache. Gleichwol erholte ſich Hertzog Herrmann/ drehete ſich gegen dem oberſten Prie- ſter/ als welcher ihm hierinnen am meiſten zu ſtatten kommen konte/ meldende: Dieſe Opfer koͤnten mit einheimiſchem Blute nicht beſudelt werden/ nach dem die Sitten des Vaterlandes nur frembdes Blut heiſchten. Alleine wie groſſes Anſehen er bey iedermann hatte/ ſo war doch dieſer Fuͤrwand die erbitterten Gemuͤther zu beruhigen allzuohnmaͤchtig. Denn Hertzog Ganaſch hielt entgegen: Es foderten die Geſetze nicht allein Straffe uͤber die Beleidiger; ſondern es ſolte der Feldherr ſich nur ſines eigenen Ge- luͤbdes erinnern/ wie er an dieſem heiligen Orte den Goͤttern bey aufgehendem Monden ange- lobt/ alle die er gefangen bekommen wuͤrde/ auf- zuopfern. Ja/ antwortete der Feldherr: Aber Segeſthes iſt nicht in meine/ ſondern in ſeiner eigenen Tochter Haͤnde verfallen/ welche fuͤr das Vaterland mit mehr als maͤnnlicher Tapferkeit ihr Blut aufgeſetzet/ durch ihren gluͤcklichen An- fang dem gantzen Heere die unzweifelbare Hoff- nung eines herrlichen Sieges eingebildet/ und dahero zweyfaches Hertze gemacht. Denn der erſte Ausſchlag gebiehret entweder verzagte Furcht/ oder vermaͤſſene Zuverſicht. Mit nicht minderm Ruhm hat Fuͤrſt Sigesmund ſeine Liebe zum Vaterlande bezeugt/ und mit ſeinem Blut die Flecken der vaͤterlichen Schuld abge- waſchen. Uber dis haben Sylla und andere Wuͤteriche denen Verſtorbenen zu Ehren ehe- mals denen undanckbarſten und ſchuldigſten Miſſethaͤtern die verdienten Straffen enthan- gen. Segeſthes ward nebſt denen zweyen ge- fangenen Fuͤrſten Armeniens und Thraciens auf einem Wagen gleich herzu gefuͤhrt/ als der Feldherr fuͤr den erſten derogeſtalt redete. Se- geſthes ward hieruͤber nicht wenig beſchaͤmt; fiel ihm dahero in die Rede: Er haͤtte dieſe Verthei- digung weder umb den Feldherrn/ noch ſeine Begnadigung umbs Vaterland verdienet. Er erkenne die Groͤſſe ſeines Verbrechens erſt nach voll-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0122" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> welche bey gemeinen Verwirrungen ſich etwas<lb/> zu entſchluͤſſen kein Hertze haͤtten/ wuͤrden durch<lb/> ſo grauſame Barmhertzigkeit zu ſchaͤdlicher<lb/> Nachfolge verleitet/ die Unſchuld aber ſchuͤchtern<lb/> gemacht/ welcher ohnediß ſtets mehr Gefahr als<lb/> Ehre zuhinge; da hingegen die Boßhaften noch<lb/> mit ihren Ubelthaten wucherten. Wenn nun<lb/> Segeſthes das Kauff-Geld/ das ihm die Roͤmer<lb/> fuͤr der Deutſchen Freyheit gegeben/ behielte/ die<lb/> Deutſchen aber ſeine Verraͤtherey nicht ſtraff-<lb/> ten/ wer wolte nicht glauben/ daß die Vergeltung<lb/> numehr der Boßheit/ die Schande der Tugend<lb/> gewiedmet waͤre; oder/ daß Segeſthes dieſe nicht<lb/> unbillich verhandelt haͤtte/ welche uͤber ihrer<lb/> Dienſtbarkeit ſo unempfindlich waͤren. Wie<lb/> viel ruͤhmlicher waͤre es ihnen/ wenn die Vor-<lb/> Eltern ihre Freyheit mit ſo viel Blute nicht be-<lb/> hauptet haͤtten; weil es ja ſchimpflicher waͤre/<lb/> das erworbene verlieren/ als es gar nicht erwer-<lb/> ben! Was wuͤrde in Deutſchland mehr heilig<lb/> bleiben/ nun das Vater-Land zu feilem Kauffe<lb/> ginge? Zu was wuͤrde Recht und Richter mehr<lb/> nuͤtze ſeyn/ nun die Verraͤtherey unſtraͤfflich waͤ-<lb/> re? Zu was Ende kaͤmpften ſie umb das Joch<lb/> der Herrſchafft abzulehnen/ wenn Segeſthes<lb/> thun moͤchte/ was er wolte? Denn dis waͤre das<lb/> euſerſte der Koͤniglichen Gewalt. Wuͤrde man<lb/> nun am Segeſthes ein Bey-Spiel der Rache<lb/> uͤben/ wuͤrden ſich alle/ die was Boͤſes im Schilde<lb/> fuͤhrten/ wie das kleine Gepuͤſche bey einem<lb/> groſſen Zeder-Falle erſchuͤttern/ die Redlichen<lb/> aber von der empor wachſenden Boßheit nicht<lb/> gedaͤmpft werden. Es waͤre viel ſchaͤdlicher/<lb/> die Laſter ungeſtrafft/ als die Tugend unbelohnet<lb/> laſſen. Denn die Gutten wuͤrden dadurch nur<lb/> traͤger/ die Boͤſen aber verwegener und ſchlim-<lb/> mer. Die meiſten Anweſenden billigten dieſe<lb/> Meynung durch ein helles Begehren: Man<lb/> ſolte denen Geſetzen ihre Krafft/ dem Rechte ſei-<lb/> nen Lauff/ und der Straffe ihr Maaß laſſen.<lb/> Ja das Volck bezeigte mit ſeinen Ungeberden<lb/> gleichſam ſeine Ungedult uͤber der allzulangſa-<lb/><cb/> men Rache. Gleichwol erholte ſich Hertzog<lb/> Herrmann/ drehete ſich gegen dem oberſten Prie-<lb/> ſter/ als welcher ihm hierinnen am meiſten zu<lb/> ſtatten kommen konte/ meldende: Dieſe Opfer<lb/> koͤnten mit einheimiſchem Blute nicht beſudelt<lb/> werden/ nach dem die Sitten des Vaterlandes<lb/> nur frembdes Blut heiſchten. Alleine wie<lb/> groſſes Anſehen er bey iedermann hatte/ ſo war<lb/> doch dieſer Fuͤrwand die erbitterten Gemuͤther<lb/> zu beruhigen allzuohnmaͤchtig. Denn Hertzog<lb/> Ganaſch hielt entgegen: Es foderten die Geſetze<lb/> nicht allein Straffe uͤber die Beleidiger; ſondern<lb/> es ſolte der Feldherr ſich nur ſines eigenen Ge-<lb/> luͤbdes erinnern/ wie er an dieſem heiligen Orte<lb/> den Goͤttern bey aufgehendem Monden ange-<lb/> lobt/ alle die er gefangen bekommen wuͤrde/ auf-<lb/> zuopfern. Ja/ antwortete der Feldherr: Aber<lb/> Segeſthes iſt nicht in meine/ ſondern in ſeiner<lb/> eigenen Tochter Haͤnde verfallen/ welche fuͤr das<lb/> Vaterland mit mehr als maͤnnlicher Tapferkeit<lb/> ihr Blut aufgeſetzet/ durch ihren gluͤcklichen An-<lb/> fang dem gantzen Heere die unzweifelbare Hoff-<lb/> nung eines herrlichen Sieges eingebildet/ und<lb/> dahero zweyfaches Hertze gemacht. Denn der<lb/> erſte Ausſchlag gebiehret entweder verzagte<lb/> Furcht/ oder vermaͤſſene Zuverſicht. Mit nicht<lb/> minderm Ruhm hat Fuͤrſt Sigesmund ſeine<lb/> Liebe zum Vaterlande bezeugt/ und mit ſeinem<lb/> Blut die Flecken der vaͤterlichen Schuld abge-<lb/> waſchen. Uber dis haben Sylla und andere<lb/> Wuͤteriche denen Verſtorbenen zu Ehren ehe-<lb/> mals denen undanckbarſten und ſchuldigſten<lb/> Miſſethaͤtern die verdienten Straffen enthan-<lb/> gen. Segeſthes ward nebſt denen zweyen ge-<lb/> fangenen Fuͤrſten Armeniens und Thraciens<lb/> auf einem Wagen gleich herzu gefuͤhrt/ als der<lb/> Feldherr fuͤr den erſten derogeſtalt redete. Se-<lb/> geſthes ward hieruͤber nicht wenig beſchaͤmt; fiel<lb/> ihm dahero in die Rede: Er haͤtte dieſe Verthei-<lb/> digung weder umb den Feldherrn/ noch ſeine<lb/> Begnadigung umbs Vaterland verdienet. Er<lb/> erkenne die Groͤſſe ſeines Verbrechens erſt nach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">voll-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0122]
Erſtes Buch
welche bey gemeinen Verwirrungen ſich etwas
zu entſchluͤſſen kein Hertze haͤtten/ wuͤrden durch
ſo grauſame Barmhertzigkeit zu ſchaͤdlicher
Nachfolge verleitet/ die Unſchuld aber ſchuͤchtern
gemacht/ welcher ohnediß ſtets mehr Gefahr als
Ehre zuhinge; da hingegen die Boßhaften noch
mit ihren Ubelthaten wucherten. Wenn nun
Segeſthes das Kauff-Geld/ das ihm die Roͤmer
fuͤr der Deutſchen Freyheit gegeben/ behielte/ die
Deutſchen aber ſeine Verraͤtherey nicht ſtraff-
ten/ wer wolte nicht glauben/ daß die Vergeltung
numehr der Boßheit/ die Schande der Tugend
gewiedmet waͤre; oder/ daß Segeſthes dieſe nicht
unbillich verhandelt haͤtte/ welche uͤber ihrer
Dienſtbarkeit ſo unempfindlich waͤren. Wie
viel ruͤhmlicher waͤre es ihnen/ wenn die Vor-
Eltern ihre Freyheit mit ſo viel Blute nicht be-
hauptet haͤtten; weil es ja ſchimpflicher waͤre/
das erworbene verlieren/ als es gar nicht erwer-
ben! Was wuͤrde in Deutſchland mehr heilig
bleiben/ nun das Vater-Land zu feilem Kauffe
ginge? Zu was wuͤrde Recht und Richter mehr
nuͤtze ſeyn/ nun die Verraͤtherey unſtraͤfflich waͤ-
re? Zu was Ende kaͤmpften ſie umb das Joch
der Herrſchafft abzulehnen/ wenn Segeſthes
thun moͤchte/ was er wolte? Denn dis waͤre das
euſerſte der Koͤniglichen Gewalt. Wuͤrde man
nun am Segeſthes ein Bey-Spiel der Rache
uͤben/ wuͤrden ſich alle/ die was Boͤſes im Schilde
fuͤhrten/ wie das kleine Gepuͤſche bey einem
groſſen Zeder-Falle erſchuͤttern/ die Redlichen
aber von der empor wachſenden Boßheit nicht
gedaͤmpft werden. Es waͤre viel ſchaͤdlicher/
die Laſter ungeſtrafft/ als die Tugend unbelohnet
laſſen. Denn die Gutten wuͤrden dadurch nur
traͤger/ die Boͤſen aber verwegener und ſchlim-
mer. Die meiſten Anweſenden billigten dieſe
Meynung durch ein helles Begehren: Man
ſolte denen Geſetzen ihre Krafft/ dem Rechte ſei-
nen Lauff/ und der Straffe ihr Maaß laſſen.
Ja das Volck bezeigte mit ſeinen Ungeberden
gleichſam ſeine Ungedult uͤber der allzulangſa-
men Rache. Gleichwol erholte ſich Hertzog
Herrmann/ drehete ſich gegen dem oberſten Prie-
ſter/ als welcher ihm hierinnen am meiſten zu
ſtatten kommen konte/ meldende: Dieſe Opfer
koͤnten mit einheimiſchem Blute nicht beſudelt
werden/ nach dem die Sitten des Vaterlandes
nur frembdes Blut heiſchten. Alleine wie
groſſes Anſehen er bey iedermann hatte/ ſo war
doch dieſer Fuͤrwand die erbitterten Gemuͤther
zu beruhigen allzuohnmaͤchtig. Denn Hertzog
Ganaſch hielt entgegen: Es foderten die Geſetze
nicht allein Straffe uͤber die Beleidiger; ſondern
es ſolte der Feldherr ſich nur ſines eigenen Ge-
luͤbdes erinnern/ wie er an dieſem heiligen Orte
den Goͤttern bey aufgehendem Monden ange-
lobt/ alle die er gefangen bekommen wuͤrde/ auf-
zuopfern. Ja/ antwortete der Feldherr: Aber
Segeſthes iſt nicht in meine/ ſondern in ſeiner
eigenen Tochter Haͤnde verfallen/ welche fuͤr das
Vaterland mit mehr als maͤnnlicher Tapferkeit
ihr Blut aufgeſetzet/ durch ihren gluͤcklichen An-
fang dem gantzen Heere die unzweifelbare Hoff-
nung eines herrlichen Sieges eingebildet/ und
dahero zweyfaches Hertze gemacht. Denn der
erſte Ausſchlag gebiehret entweder verzagte
Furcht/ oder vermaͤſſene Zuverſicht. Mit nicht
minderm Ruhm hat Fuͤrſt Sigesmund ſeine
Liebe zum Vaterlande bezeugt/ und mit ſeinem
Blut die Flecken der vaͤterlichen Schuld abge-
waſchen. Uber dis haben Sylla und andere
Wuͤteriche denen Verſtorbenen zu Ehren ehe-
mals denen undanckbarſten und ſchuldigſten
Miſſethaͤtern die verdienten Straffen enthan-
gen. Segeſthes ward nebſt denen zweyen ge-
fangenen Fuͤrſten Armeniens und Thraciens
auf einem Wagen gleich herzu gefuͤhrt/ als der
Feldherr fuͤr den erſten derogeſtalt redete. Se-
geſthes ward hieruͤber nicht wenig beſchaͤmt; fiel
ihm dahero in die Rede: Er haͤtte dieſe Verthei-
digung weder umb den Feldherrn/ noch ſeine
Begnadigung umbs Vaterland verdienet. Er
erkenne die Groͤſſe ſeines Verbrechens erſt nach
voll-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |