Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Achtes Buch [Spaltenumbruch]
Wie keine Fäulnüs nie das Pfanen-Fleisch anficht/ Kein Wurm die Ceder frißt/ der Sturm die Glut auffacht/ Der kleine Sternen-Beer nie untergeht zu Nacht; So schad'stu/ thörchter Haß/ der edlen Tugend nicht. Fürst Herrmanns Glück und Ruhm lehrt itzt mit Schaden dich: Wer Schlang- und Nesseln drückt/ empfinde Brand und Stich/ Der Wellen Zorn vergeh' auff Felsen nur in Schaum/ Man reibe mit Verlust sich an den Eichen-Baum/ Es äschre sich der Blitz/ der Schwantz-Gestirne Schein Nichts minder/ als der Haß/ durch eignen Zunder ein. Das andere Bild des Neides stand gegen Spey' aus itzt Galle/ Gifft und Eyter/ blaßer Neid! Denn ob dein Athem zwar Kraut/ Laub und Graß ve[r]heeret/ Zibeth in Hütten-Rauch/ die Lilg' in Wolffs-Milch kehret/ Aus Honig Wermuth saugt/ auff Rosen Kröten spey't; So thut dein Geissern doch der Keuschheit minder Leid/ Als wenn ein bellend Hund den vollen Mohnd' anfähret. Ja wie der Sonnen-Glantz der Nebel Dunst verzehret/ So tilgt auch deinen Dampff Thußneldens Sittsamkeit. Der Erde Schatten reicht zu höhern Sternen nicht/ Schwärtzt er den Mohnden gleich Ein Hercules zerbricht Die Schlangen/ die auf ihn die Mißgunst rüstet aus. Das Blut verzehrt durch Rost das Mord-begier'ge Schwerdt/ Das Feuer Etnens Bauch/ das biß zum Himmel fährt; So wird durch eignen Brand der Neid auch Asch' und Grauß. Gegen Westen stand das Bild der Eyver- Pforten
Achtes Buch [Spaltenumbruch]
Wie keine Faͤulnuͤs nie das Pfanen-Fleiſch anficht/ Kein Wurm die Ceder frißt/ der Sturm die Glut auffacht/ Der kleine Sternen-Beer nie untergeht zu Nacht; So ſchad’ſtu/ thoͤrchter Haß/ der edlen Tugend nicht. Fuͤrſt Herrmanns Gluͤck und Ruhm lehrt itzt mit Schaden dich: Wer Schlang- und Neſſeln druͤckt/ empfinde Brand und Stich/ Der Wellen Zorn vergeh’ auff Felſen nur in Schaum/ Man reibe mit Verluſt ſich an den Eichen-Baum/ Es aͤſchre ſich der Blitz/ der Schwantz-Geſtirne Schein Nichts minder/ als der Haß/ durch eignen Zunder ein. Das andere Bild des Neides ſtand gegen Spey’ aus itzt Galle/ Gifft und Eyter/ blaßer Neid! Denn ob dein Athem zwar Kraut/ Laub und Graß ve[r]heeret/ Zibeth in Huͤtten-Rauch/ die Lilg’ in Wolffs-Milch kehret/ Aus Honig Wermuth ſaugt/ auff Roſen Kroͤten ſpey’t; So thut dein Geiſſern doch der Keuſchheit minder Leid/ Als wenn ein bellend Hund den vollen Mohnd’ anfaͤhret. Ja wie der Sonnen-Glantz der Nebel Dunſt verzehret/ So tilgt auch deinen Dampff Thußneldens Sittſamkeit. Der Erde Schatten reicht zu hoͤhern Sternen nicht/ Schwaͤrtzt er den Mohnden gleich Ein Hercules zerbricht Die Schlangen/ die auf ihn die Mißgunſt ruͤſtet aus. Das Blut verzehrt durch Roſt das Mord-begier’ge Schwerdt/ Das Feuer Etnens Bauch/ das biß zum Himmel faͤhrt; So wird durch eignen Brand der Neid auch Aſch’ und Grauß. Gegen Weſten ſtand das Bild der Eyver- Pforten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f1246" n="1180[1182]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch</hi> </fw><lb/> <cb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Wie keine Faͤulnuͤs nie das Pfanen-Fleiſch anficht/</l><lb/> <l>Kein Wurm die Ceder frißt/ der Sturm die Glut auffacht/</l><lb/> <l>Der kleine Sternen-Beer nie untergeht zu Nacht;</l><lb/> <l>So ſchad’ſtu/ thoͤrchter Haß/ der edlen Tugend nicht.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Fuͤrſt Herrmanns Gluͤck und Ruhm lehrt itzt mit Schaden<lb/><hi rendition="#et">dich:</hi></l><lb/> <l>Wer Schlang- und Neſſeln druͤckt/ empfinde Brand und Stich/</l><lb/> <l>Der Wellen Zorn vergeh’ auff Felſen nur in Schaum/</l><lb/> <l>Man reibe mit Verluſt ſich an den Eichen-Baum/</l><lb/> <l>Es aͤſchre ſich der Blitz/ der Schwantz-Geſtirne Schein</l><lb/> <l>Nichts minder/ als der Haß/ durch eignen Zunder ein.</l> </lg> </lg><lb/> <p>Das andere Bild des Neides ſtand gegen<lb/> Mittag; weil der Neid nichts minder der Tu-<lb/> gend/ als der Schatten der Sonne anhaͤnget;<lb/> und zwar mit iedem Fuße auff einer Schlange;<lb/> entweder weil jene Unholdin gegen dem Gluͤ-<lb/> cke ſich nichts minder als dieſer Wurm gegen<lb/> die Sonnen-Strahlen auflehnet; oder weil ſich<lb/> die neidiſche Juno mit zwey Schlangen den<lb/> verhaſten Hercules noch in der Wiege aufzu-<lb/> reiben bemuͤhet hat. Das Bild ſelbſt war ein<lb/> Abriß eines alten abgemagerten und ſchwind-<lb/> ſuͤchtigen Weibes; Weil dieſes Laſter bey an-<lb/> derer Menſchen Wachsthume nicht anders ab-<lb/> zunehmen/ als die Zwiebeln bey zunehmendem<lb/> Mohnden auszutrocknen pflegen. Es fielen<lb/> ſelbtem die runtzlichten Augenlieder zu; weil<lb/> die Bekuͤmmerung um fremden Wolſtand die-<lb/> ſen Molch niemahls ausſchlaffen laͤſt/ oder bey<lb/> fremdem Gluͤcks-Sterne keinen Stern zu ha-<lb/> ben vermeinet/ und von anderm Lichte verblaͤn-<lb/> det wird. Die von Gifft blaue Zunge reckte<lb/> es wie die zu ſtechen geruͤſtete Nattern herfuͤr;<lb/> Die Lippen waren blaß/ und von dem Eßige<lb/> der Mißgunſt zerbeitzt; weil dieſes Ungeheuer<lb/> niemahls als uͤber anderm Schaden zu lachen<lb/> pflegt. Es ſpeyete einen Hauffen Galle von<lb/> ſich; weil dieſes Seelen-Geſchwuͤre auch Zu-<lb/> cker und Honig darein zu verwandeln pflegt.<lb/> Die Bruſt war voller Narben; weil der Neid<lb/> ſein eigener Hencker/ das Hertze ſeine eigene<lb/> Folter-Banck iſt. Auf dem Kopffe hatte es<lb/> einen Krantz von Aegeln/ welche ihm ſein eigen<lb/> Blut ausſaugten. Jn der einen Hand eine<lb/><cb/> Peitſche von Nattern; derer Koͤpffe ſich aber<lb/> in das Fleiſch der Armen tieff eingefreſſen hat-<lb/> ten; in der andern eine Wachtel; weil jenes<lb/> Ungeheuer nichts weniger uͤber fremder Tu-<lb/> gend/ als dieſer Vogel uͤber dem Silber-Kreiße<lb/> des aufgehenden Mohnden ſeuffzet. Unter dem<lb/> Arme hatte es ein Horn des Uberflußes/ darin-<lb/> nen aber eitel Aſchen- und Holtz-Aepfel/ Schle-<lb/> en/ Koloquinthen und andere bittere Fruͤchte<lb/> enthalten waren; Denn Eßig iſt der Zucker/<lb/> und Unflat der niedlichſte Unterhalt des Nei-<lb/> des/ welcher ſich an dem boͤſen ergoͤtzet; uͤber dem<lb/> guten ſich zu tode graͤmet. So bald die zwey<lb/> ſich dieſem Kohlen-Bilde naͤherten/ ward es<lb/> von einem kuͤnſtlich bereiteten Blitze angezuͤn-<lb/> det; welches denn als ein der Fuͤrſten Thußnel-<lb/> de Keuſchheit und Beſtaͤndigkeit gewiedmetes<lb/> Opffer durch einen durchdringenden Ambra-<lb/> Rauch ſich gluͤende verzehrte; woruͤber beyde<lb/> die an dem ſteinern Fuße eingeetzten Reymen<lb/> mit hoͤchſter Ergetzligkeit laſen:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Spey’ aus itzt Galle/ Gifft und Eyter/ blaßer Neid!</l><lb/> <l>Denn ob dein Athem zwar Kraut/ Laub und Graß ve<supplied>r</supplied>heeret/</l><lb/> <l>Zibeth in Huͤtten-Rauch/ die Lilg’ in Wolffs-Milch kehret/</l><lb/> <l>Aus Honig Wermuth ſaugt/ auff Roſen Kroͤten ſpey’t;</l><lb/> <l>So thut dein Geiſſern doch der Keuſchheit minder Leid/</l><lb/> <l>Als wenn ein bellend Hund den vollen Mohnd’ anfaͤhret.</l><lb/> <l>Ja wie der Sonnen-Glantz der Nebel Dunſt verzehret/</l><lb/> <l>So tilgt auch deinen Dampff Thußneldens Sittſamkeit.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Der Erde Schatten reicht zu hoͤhern Sternen nicht/</l><lb/> <l>Schwaͤrtzt er den Mohnden gleich Ein Hercules zerbricht</l><lb/> <l>Die Schlangen/ die auf ihn die Mißgunſt ruͤſtet aus.</l><lb/> <l>Das Blut verzehrt durch Roſt das Mord-begier’ge Schwerdt/</l><lb/> <l>Das Feuer Etnens Bauch/ das biß zum Himmel faͤhrt;</l><lb/> <l>So wird durch eignen Brand der Neid auch Aſch’ und Grauß.</l> </lg> </lg><lb/> <p>Gegen Weſten ſtand das Bild der Eyver-<lb/> ſucht; gleich als wenn durch ſie die Liebe taͤg-<lb/> lich ihren Unter gang haͤtte. Es ſtund auf ei-<lb/> nem Baſilißken; weil dieſes gifftige Thier ſei-<lb/> ne Nebenbuhler nicht ſo wohl mit Feuer und<lb/> Schwerdt zu toͤdten/ als mit denen Augen zu<lb/> erſtechen geſinnet iſt; wormit es gleichwol eine<lb/> Aehnligkeit ihrer Stieff-Mutter/ nemlich der<lb/> Liebe behalte; als welche gleichfalls durch die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pforten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1180[1182]/1246]
Achtes Buch
Wie keine Faͤulnuͤs nie das Pfanen-Fleiſch anficht/
Kein Wurm die Ceder frißt/ der Sturm die Glut auffacht/
Der kleine Sternen-Beer nie untergeht zu Nacht;
So ſchad’ſtu/ thoͤrchter Haß/ der edlen Tugend nicht.
Fuͤrſt Herrmanns Gluͤck und Ruhm lehrt itzt mit Schaden
dich:
Wer Schlang- und Neſſeln druͤckt/ empfinde Brand und Stich/
Der Wellen Zorn vergeh’ auff Felſen nur in Schaum/
Man reibe mit Verluſt ſich an den Eichen-Baum/
Es aͤſchre ſich der Blitz/ der Schwantz-Geſtirne Schein
Nichts minder/ als der Haß/ durch eignen Zunder ein.
Das andere Bild des Neides ſtand gegen
Mittag; weil der Neid nichts minder der Tu-
gend/ als der Schatten der Sonne anhaͤnget;
und zwar mit iedem Fuße auff einer Schlange;
entweder weil jene Unholdin gegen dem Gluͤ-
cke ſich nichts minder als dieſer Wurm gegen
die Sonnen-Strahlen auflehnet; oder weil ſich
die neidiſche Juno mit zwey Schlangen den
verhaſten Hercules noch in der Wiege aufzu-
reiben bemuͤhet hat. Das Bild ſelbſt war ein
Abriß eines alten abgemagerten und ſchwind-
ſuͤchtigen Weibes; Weil dieſes Laſter bey an-
derer Menſchen Wachsthume nicht anders ab-
zunehmen/ als die Zwiebeln bey zunehmendem
Mohnden auszutrocknen pflegen. Es fielen
ſelbtem die runtzlichten Augenlieder zu; weil
die Bekuͤmmerung um fremden Wolſtand die-
ſen Molch niemahls ausſchlaffen laͤſt/ oder bey
fremdem Gluͤcks-Sterne keinen Stern zu ha-
ben vermeinet/ und von anderm Lichte verblaͤn-
det wird. Die von Gifft blaue Zunge reckte
es wie die zu ſtechen geruͤſtete Nattern herfuͤr;
Die Lippen waren blaß/ und von dem Eßige
der Mißgunſt zerbeitzt; weil dieſes Ungeheuer
niemahls als uͤber anderm Schaden zu lachen
pflegt. Es ſpeyete einen Hauffen Galle von
ſich; weil dieſes Seelen-Geſchwuͤre auch Zu-
cker und Honig darein zu verwandeln pflegt.
Die Bruſt war voller Narben; weil der Neid
ſein eigener Hencker/ das Hertze ſeine eigene
Folter-Banck iſt. Auf dem Kopffe hatte es
einen Krantz von Aegeln/ welche ihm ſein eigen
Blut ausſaugten. Jn der einen Hand eine
Peitſche von Nattern; derer Koͤpffe ſich aber
in das Fleiſch der Armen tieff eingefreſſen hat-
ten; in der andern eine Wachtel; weil jenes
Ungeheuer nichts weniger uͤber fremder Tu-
gend/ als dieſer Vogel uͤber dem Silber-Kreiße
des aufgehenden Mohnden ſeuffzet. Unter dem
Arme hatte es ein Horn des Uberflußes/ darin-
nen aber eitel Aſchen- und Holtz-Aepfel/ Schle-
en/ Koloquinthen und andere bittere Fruͤchte
enthalten waren; Denn Eßig iſt der Zucker/
und Unflat der niedlichſte Unterhalt des Nei-
des/ welcher ſich an dem boͤſen ergoͤtzet; uͤber dem
guten ſich zu tode graͤmet. So bald die zwey
ſich dieſem Kohlen-Bilde naͤherten/ ward es
von einem kuͤnſtlich bereiteten Blitze angezuͤn-
det; welches denn als ein der Fuͤrſten Thußnel-
de Keuſchheit und Beſtaͤndigkeit gewiedmetes
Opffer durch einen durchdringenden Ambra-
Rauch ſich gluͤende verzehrte; woruͤber beyde
die an dem ſteinern Fuße eingeetzten Reymen
mit hoͤchſter Ergetzligkeit laſen:
Spey’ aus itzt Galle/ Gifft und Eyter/ blaßer Neid!
Denn ob dein Athem zwar Kraut/ Laub und Graß verheeret/
Zibeth in Huͤtten-Rauch/ die Lilg’ in Wolffs-Milch kehret/
Aus Honig Wermuth ſaugt/ auff Roſen Kroͤten ſpey’t;
So thut dein Geiſſern doch der Keuſchheit minder Leid/
Als wenn ein bellend Hund den vollen Mohnd’ anfaͤhret.
Ja wie der Sonnen-Glantz der Nebel Dunſt verzehret/
So tilgt auch deinen Dampff Thußneldens Sittſamkeit.
Der Erde Schatten reicht zu hoͤhern Sternen nicht/
Schwaͤrtzt er den Mohnden gleich Ein Hercules zerbricht
Die Schlangen/ die auf ihn die Mißgunſt ruͤſtet aus.
Das Blut verzehrt durch Roſt das Mord-begier’ge Schwerdt/
Das Feuer Etnens Bauch/ das biß zum Himmel faͤhrt;
So wird durch eignen Brand der Neid auch Aſch’ und Grauß.
Gegen Weſten ſtand das Bild der Eyver-
ſucht; gleich als wenn durch ſie die Liebe taͤg-
lich ihren Unter gang haͤtte. Es ſtund auf ei-
nem Baſilißken; weil dieſes gifftige Thier ſei-
ne Nebenbuhler nicht ſo wohl mit Feuer und
Schwerdt zu toͤdten/ als mit denen Augen zu
erſtechen geſinnet iſt; wormit es gleichwol eine
Aehnligkeit ihrer Stieff-Mutter/ nemlich der
Liebe behalte; als welche gleichfalls durch die
Pforten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |