Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Achtes Buch [Spaltenumbruch]
werden könte/ lächelnde vorhielt. Marbod warkaum in seinen Königlichen Sitz ankommen; als er seine vierzehnjährichte wunderschöne Tochter Adelmund/ derer Mutter die berühm- te Gothonische Fürstin Marmeline vor zwey Jahren gestorben war/ in den warmen Brun- nen die Hertzo gin Erdmuth annehmlich zu un- terhalten abfertigte. Diese kam mit einem prächtigen Aufzuge daselbst an/ und erzeigte der Hertzogin nicht allein alle ersinnliche Höff- ligkeiten/ sondern beschenckte sie und das ge- samte Frauenzimmer mit vielen Köstligkeiten/ in sonderheit aber mit Perlen/ Diamanten und Granaten/ welche in den Bojischen Wässern und Gebürgen gefunden werden. Nach dem auch diß Bad der Hertzogin sehr wol zuschlug/ und sie sich bey ziemlichen Kräfften befand; lud die Fürstin Adelmund die Hertzogin und ihr Frauenzimmer in einen eine Meile von dar gelegenen Königlichen Garten/ welcher wegen der köftlichen Spring-Brunnen/ der seltzamen Gewächse/ der frucht baren Bäume/ der lusti- gen Gegend und des mit vielerley Wild erfüll- ten Thier-Gartens für den herrlichsten in Deuschland gehalten ward. Jnsonderheit wa- ren um selbige Gegend so viel Fasanen zu schauen: daß sie mit dem Flusse Phasis um den Vorzug zu kämpffen schien. Als diese Ver- samlung des Frauenzimmers in der verträu- lichsten Erlustigung sich befand/ und in einer von eitel Muscheln und Korallen besetzten Hö- le bey dem hin und wiederspritzenden Wasser wegen damahliger Mittags-Hitze sich abküh- lete/ kam ein Edel mann/ und deutete der Her- tzogin an: daß König Marbod schon im Gar- ten wäre. Sie war auch kaum aus der Höle durch einen überlaubten Gang zu einem mar- melnen Spring-Brunnen kommen/ als der König in prächtiger Tracht mit vielen Grossen seines Hofes ihr begegnete; und sie und alle ihr Frauenzimmer auffs höflichste bewill kommte. Diese aber wurden auffs höchste bestürtzt/ als sie [Spaltenumbruch] nun mehr wahrnahmen: daß der sie für etlichen Tagen im warmen Brunnen heimsuchende Edelmann eben der König Marbod selbst ge- wesen wäre. Weßwegen denn die Hertzo gin nichts minder sich/ als die Jhrigen entschuldig- te: daß sie aus Jrrthum ihm nicht mit gehöri- ger Ehrerbietung begegnet wären. Marbod versetzte: es könte eine so voll kommene Fürstin mit ihrer so außerlesenen Gesellschafft gegen niemanden sich einigerley Weise gebehrden: daß sich nicht auch ein König darmit zu verg nü- gen hätte. Mit welchen annehmlichen Wort- wechselungen sie denn einander biß zu der an der Seite des rauschenden Wassers unter einem goldgestückten Persischen Zelt zubereiteten Taffel unterhielten. Bey welcher Thußnelde alsbald wahrnahm: daß Marbod ein beson- ders Auge auff sie hatte; indem er bey seiner an- gemasten Frende doch allezeit eine Schwer- muth mercken ließ; und wenn er mit Thußnel- den nur etliche Worte wechselte/ oder sie nur ansahe/ iedesmahl seine Farbe veränderte. Denn weil das Feuer der Liebe an Geschwin- digkeit den Blitz übertrifft/ die Seele aber gleich sam im Blute schwimmet/ kan diese schier keine Bewegung ohne seine Aufwallung em- pfinden Gleichwol unter hielt Marbod Thuß- nelden am aller meisten mit Gesprächen; und vergnügte sich gleichsam: daß seine Verände- rung ie mehr und mehr die Verwirrung seines Gemüthes an Tag gäbe/ und sein Antlitz der erste Vorredner seiner Liebes-Werbung wür- de. Hiermit hatte Thußnelde über der Taffel bey solchen Anmerckungen so tieff in das Hertze Marbods gesehen/ als wenn die Natur ihm ein Fenster an die Brust gesetzt hätte. Denn die/ welche ihre eigene Liebe schon prüfen ge- lernet/ verstehen leicht auch fremder Verliebten stumme Sprache; und ihre Augen geben nicht weniger rechte Fern-Gläser ab/ welche so gar die verborgensten Gedancken erkiesen; sie selbst als das aller geistreichste Theil des Menschen/ in
Achtes Buch [Spaltenumbruch]
werden koͤnte/ laͤchelnde vorhielt. Marbod warkaum in ſeinen Koͤniglichen Sitz ankommen; als er ſeine vierzehnjaͤhrichte wunderſchoͤne Tochter Adelmund/ derer Mutter die beruͤhm- te Gothoniſche Fuͤrſtin Marmeline vor zwey Jahren geſtorben war/ in den warmen Brun- nen die Hertzo gin Erdmuth annehmlich zu un- terhalten abfertigte. Dieſe kam mit einem praͤchtigen Aufzuge daſelbſt an/ und erzeigte der Hertzogin nicht allein alle erſinnliche Hoͤff- ligkeiten/ ſondern beſchenckte ſie und das ge- ſamte Frauenzimmer mit vielen Koͤſtligkeiten/ in ſonderheit aber mit Perlen/ Diamanten und Granaten/ welche in den Bojiſchen Waͤſſern und Gebuͤrgen gefunden werden. Nach dem auch diß Bad der Hertzogin ſehr wol zuſchlug/ und ſie ſich bey ziemlichen Kraͤfften befand; lud die Fuͤrſtin Adelmund die Hertzogin und ihr Frauenzimmer in einen eine Meile von dar gelegenen Koͤniglichen Garten/ welcher wegen der koͤftlichen Spring-Brunnen/ der ſeltzamen Gewaͤchſe/ der frucht baren Baͤume/ der luſti- gen Gegend und des mit vielerley Wild erfuͤll- ten Thier-Gartens fuͤr den herrlichſten in Deuſchland gehalten ward. Jnſonderheit wa- ren um ſelbige Gegend ſo viel Faſanen zu ſchauen: daß ſie mit dem Fluſſe Phaſis um den Vorzug zu kaͤmpffen ſchien. Als dieſe Ver- ſamlung des Frauenzimmers in der vertraͤu- lichſten Erluſtigung ſich befand/ und in einer von eitel Muſcheln und Korallen beſetzten Hoͤ- le bey dem hin und wiederſpritzenden Waſſer wegen damahliger Mittags-Hitze ſich abkuͤh- lete/ kam ein Edel mann/ und deutete der Her- tzogin an: daß Koͤnig Marbod ſchon im Gar- ten waͤre. Sie war auch kaum aus der Hoͤle durch einen uͤberlaubten Gang zu einem mar- melnen Spring-Brunnen kommen/ als der Koͤnig in praͤchtiger Tracht mit vielen Groſſen ſeines Hofes ihr begegnete; und ſie und alle ihr Frauenzimmer auffs hoͤflichſte bewill kommte. Dieſe aber wurden auffs hoͤchſte beſtuͤrtzt/ als ſie [Spaltenumbruch] nun mehr wahrnahmen: daß der ſie fuͤr etlichen Tagen im warmen Brunnen heimſuchende Edelmann eben der Koͤnig Marbod ſelbſt ge- weſen waͤre. Weßwegen denn die Hertzo gin nichts minder ſich/ als die Jhrigen entſchuldig- te: daß ſie aus Jrrthum ihm nicht mit gehoͤri- ger Ehrerbietung begegnet waͤren. Marbod verſetzte: es koͤnte eine ſo voll kommene Fuͤrſtin mit ihrer ſo außerleſenen Geſellſchafft gegen niemanden ſich einigerley Weiſe gebehrden: daß ſich nicht auch ein Koͤnig darmit zu verg nuͤ- gen haͤtte. Mit welchen annehmlichen Wort- wechſelungen ſie denn einander biß zu der an der Seite des rauſchenden Waſſers unter einem goldgeſtuͤckten Perſiſchen Zelt zubereiteten Taffel unterhielten. Bey welcher Thußnelde alsbald wahrnahm: daß Marbod ein beſon- ders Auge auff ſie hatte; indem er bey ſeiner an- gemaſten Frende doch allezeit eine Schwer- muth mercken ließ; und wenn er mit Thußnel- den nur etliche Worte wechſelte/ oder ſie nur anſahe/ iedesmahl ſeine Farbe veraͤnderte. Denn weil das Feuer der Liebe an Geſchwin- digkeit den Blitz uͤbertrifft/ die Seele aber gleich ſam im Blute ſchwimmet/ kan dieſe ſchier keine Bewegung ohne ſeine Aufwallung em- pfinden Gleichwol unter hielt Marbod Thuß- nelden am aller meiſten mit Geſpraͤchen; und vergnuͤgte ſich gleichſam: daß ſeine Veraͤnde- rung ie mehr und mehr die Verwirrung ſeines Gemuͤthes an Tag gaͤbe/ und ſein Antlitz der erſte Vorredner ſeiner Liebes-Werbung wuͤr- de. Hiermit hatte Thußnelde uͤber der Taffel bey ſolchen Anmerckungen ſo tieff in das Hertze Marbods geſehen/ als wenn die Natur ihm ein Fenſter an die Bruſt geſetzt haͤtte. Denn die/ welche ihre eigene Liebe ſchon pruͤfen ge- lernet/ verſtehen leicht auch fremder Verliebten ſtumme Sprache; und ihre Augen geben nicht weniger rechte Fern-Glaͤſer ab/ welche ſo gar die verborgenſten Gedancken erkieſen; ſie ſelbſt als das aller geiſtreichſte Theil des Menſchen/ in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1338" n="1272[1274]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> werden koͤnte/ laͤchelnde vorhielt. Marbod war<lb/> kaum in ſeinen Koͤniglichen Sitz ankommen;<lb/> als er ſeine vierzehnjaͤhrichte wunderſchoͤne<lb/> Tochter Adelmund/ derer Mutter die beruͤhm-<lb/> te Gothoniſche Fuͤrſtin Marmeline vor zwey<lb/> Jahren geſtorben war/ in den warmen Brun-<lb/> nen die Hertzo gin Erdmuth annehmlich zu un-<lb/> terhalten abfertigte. Dieſe kam mit einem<lb/> praͤchtigen Aufzuge daſelbſt an/ und erzeigte<lb/> der Hertzogin nicht allein alle erſinnliche Hoͤff-<lb/> ligkeiten/ ſondern beſchenckte ſie und das ge-<lb/> ſamte Frauenzimmer mit vielen Koͤſtligkeiten/<lb/> in ſonderheit aber mit Perlen/ Diamanten und<lb/> Granaten/ welche in den Bojiſchen Waͤſſern<lb/> und Gebuͤrgen gefunden werden. Nach dem<lb/> auch diß Bad der Hertzogin ſehr wol zuſchlug/<lb/> und ſie ſich bey ziemlichen Kraͤfften befand; lud<lb/> die Fuͤrſtin Adelmund die Hertzogin und ihr<lb/> Frauenzimmer in einen eine Meile von dar<lb/> gelegenen Koͤniglichen Garten/ welcher wegen<lb/> der koͤftlichen Spring-Brunnen/ der ſeltzamen<lb/> Gewaͤchſe/ der frucht baren Baͤume/ der luſti-<lb/> gen Gegend und des mit vielerley Wild erfuͤll-<lb/> ten Thier-Gartens fuͤr den herrlichſten in<lb/> Deuſchland gehalten ward. Jnſonderheit wa-<lb/> ren um ſelbige Gegend ſo viel Faſanen zu<lb/> ſchauen: daß ſie mit dem Fluſſe Phaſis um den<lb/> Vorzug zu kaͤmpffen ſchien. Als dieſe Ver-<lb/> ſamlung des Frauenzimmers in der vertraͤu-<lb/> lichſten Erluſtigung ſich befand/ und in einer<lb/> von eitel Muſcheln und Korallen beſetzten Hoͤ-<lb/> le bey dem hin und wiederſpritzenden Waſſer<lb/> wegen damahliger Mittags-Hitze ſich abkuͤh-<lb/> lete/ kam ein Edel mann/ und deutete der Her-<lb/> tzogin an: daß Koͤnig Marbod ſchon im Gar-<lb/> ten waͤre. Sie war auch kaum aus der Hoͤle<lb/> durch einen uͤberlaubten Gang zu einem mar-<lb/> melnen Spring-Brunnen kommen/ als der<lb/> Koͤnig in praͤchtiger Tracht mit vielen Groſſen<lb/> ſeines Hofes ihr begegnete; und ſie und alle ihr<lb/> Frauenzimmer auffs hoͤflichſte bewill kommte.<lb/> Dieſe aber wurden auffs hoͤchſte beſtuͤrtzt/ als ſie<lb/><cb/> nun mehr wahrnahmen: daß der ſie fuͤr etlichen<lb/> Tagen im warmen Brunnen heimſuchende<lb/> Edelmann eben der Koͤnig Marbod ſelbſt ge-<lb/> weſen waͤre. Weßwegen denn die Hertzo gin<lb/> nichts minder ſich/ als die Jhrigen entſchuldig-<lb/> te: daß ſie aus Jrrthum ihm nicht mit gehoͤri-<lb/> ger Ehrerbietung begegnet waͤren. Marbod<lb/> verſetzte: es koͤnte eine ſo voll kommene Fuͤrſtin<lb/> mit ihrer ſo außerleſenen Geſellſchafft gegen<lb/> niemanden ſich einigerley Weiſe gebehrden:<lb/> daß ſich nicht auch ein Koͤnig darmit zu verg nuͤ-<lb/> gen haͤtte. Mit welchen annehmlichen Wort-<lb/> wechſelungen ſie denn einander biß zu der an<lb/> der Seite des rauſchenden Waſſers unter einem<lb/> goldgeſtuͤckten Perſiſchen Zelt zubereiteten<lb/> Taffel unterhielten. Bey welcher Thußnelde<lb/> alsbald wahrnahm: daß Marbod ein beſon-<lb/> ders Auge auff ſie hatte; indem er bey ſeiner an-<lb/> gemaſten Frende doch allezeit eine Schwer-<lb/> muth mercken ließ; und wenn er mit Thußnel-<lb/> den nur etliche Worte wechſelte/ oder ſie nur<lb/> anſahe/ iedesmahl ſeine Farbe veraͤnderte.<lb/> Denn weil das Feuer der Liebe an Geſchwin-<lb/> digkeit den Blitz uͤbertrifft/ die Seele aber<lb/> gleich ſam im Blute ſchwimmet/ kan dieſe ſchier<lb/> keine Bewegung ohne ſeine Aufwallung em-<lb/> pfinden Gleichwol unter hielt Marbod Thuß-<lb/> nelden am aller meiſten mit Geſpraͤchen; und<lb/> vergnuͤgte ſich gleichſam: daß ſeine Veraͤnde-<lb/> rung ie mehr und mehr die Verwirrung ſeines<lb/> Gemuͤthes an Tag gaͤbe/ und ſein Antlitz der<lb/> erſte Vorredner ſeiner Liebes-Werbung wuͤr-<lb/> de. Hiermit hatte Thußnelde uͤber der Taffel<lb/> bey ſolchen Anmerckungen ſo tieff in das Hertze<lb/> Marbods geſehen/ als wenn die Natur ihm<lb/> ein Fenſter an die Bruſt geſetzt haͤtte. Denn<lb/> die/ welche ihre eigene Liebe ſchon pruͤfen ge-<lb/> lernet/ verſtehen leicht auch fremder Verliebten<lb/> ſtumme Sprache; und ihre Augen geben nicht<lb/> weniger rechte Fern-Glaͤſer ab/ welche ſo gar<lb/> die verborgenſten Gedancken erkieſen; ſie ſelbſt<lb/> als das aller geiſtreichſte Theil des Menſchen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1272[1274]/1338]
Achtes Buch
werden koͤnte/ laͤchelnde vorhielt. Marbod war
kaum in ſeinen Koͤniglichen Sitz ankommen;
als er ſeine vierzehnjaͤhrichte wunderſchoͤne
Tochter Adelmund/ derer Mutter die beruͤhm-
te Gothoniſche Fuͤrſtin Marmeline vor zwey
Jahren geſtorben war/ in den warmen Brun-
nen die Hertzo gin Erdmuth annehmlich zu un-
terhalten abfertigte. Dieſe kam mit einem
praͤchtigen Aufzuge daſelbſt an/ und erzeigte
der Hertzogin nicht allein alle erſinnliche Hoͤff-
ligkeiten/ ſondern beſchenckte ſie und das ge-
ſamte Frauenzimmer mit vielen Koͤſtligkeiten/
in ſonderheit aber mit Perlen/ Diamanten und
Granaten/ welche in den Bojiſchen Waͤſſern
und Gebuͤrgen gefunden werden. Nach dem
auch diß Bad der Hertzogin ſehr wol zuſchlug/
und ſie ſich bey ziemlichen Kraͤfften befand; lud
die Fuͤrſtin Adelmund die Hertzogin und ihr
Frauenzimmer in einen eine Meile von dar
gelegenen Koͤniglichen Garten/ welcher wegen
der koͤftlichen Spring-Brunnen/ der ſeltzamen
Gewaͤchſe/ der frucht baren Baͤume/ der luſti-
gen Gegend und des mit vielerley Wild erfuͤll-
ten Thier-Gartens fuͤr den herrlichſten in
Deuſchland gehalten ward. Jnſonderheit wa-
ren um ſelbige Gegend ſo viel Faſanen zu
ſchauen: daß ſie mit dem Fluſſe Phaſis um den
Vorzug zu kaͤmpffen ſchien. Als dieſe Ver-
ſamlung des Frauenzimmers in der vertraͤu-
lichſten Erluſtigung ſich befand/ und in einer
von eitel Muſcheln und Korallen beſetzten Hoͤ-
le bey dem hin und wiederſpritzenden Waſſer
wegen damahliger Mittags-Hitze ſich abkuͤh-
lete/ kam ein Edel mann/ und deutete der Her-
tzogin an: daß Koͤnig Marbod ſchon im Gar-
ten waͤre. Sie war auch kaum aus der Hoͤle
durch einen uͤberlaubten Gang zu einem mar-
melnen Spring-Brunnen kommen/ als der
Koͤnig in praͤchtiger Tracht mit vielen Groſſen
ſeines Hofes ihr begegnete; und ſie und alle ihr
Frauenzimmer auffs hoͤflichſte bewill kommte.
Dieſe aber wurden auffs hoͤchſte beſtuͤrtzt/ als ſie
nun mehr wahrnahmen: daß der ſie fuͤr etlichen
Tagen im warmen Brunnen heimſuchende
Edelmann eben der Koͤnig Marbod ſelbſt ge-
weſen waͤre. Weßwegen denn die Hertzo gin
nichts minder ſich/ als die Jhrigen entſchuldig-
te: daß ſie aus Jrrthum ihm nicht mit gehoͤri-
ger Ehrerbietung begegnet waͤren. Marbod
verſetzte: es koͤnte eine ſo voll kommene Fuͤrſtin
mit ihrer ſo außerleſenen Geſellſchafft gegen
niemanden ſich einigerley Weiſe gebehrden:
daß ſich nicht auch ein Koͤnig darmit zu verg nuͤ-
gen haͤtte. Mit welchen annehmlichen Wort-
wechſelungen ſie denn einander biß zu der an
der Seite des rauſchenden Waſſers unter einem
goldgeſtuͤckten Perſiſchen Zelt zubereiteten
Taffel unterhielten. Bey welcher Thußnelde
alsbald wahrnahm: daß Marbod ein beſon-
ders Auge auff ſie hatte; indem er bey ſeiner an-
gemaſten Frende doch allezeit eine Schwer-
muth mercken ließ; und wenn er mit Thußnel-
den nur etliche Worte wechſelte/ oder ſie nur
anſahe/ iedesmahl ſeine Farbe veraͤnderte.
Denn weil das Feuer der Liebe an Geſchwin-
digkeit den Blitz uͤbertrifft/ die Seele aber
gleich ſam im Blute ſchwimmet/ kan dieſe ſchier
keine Bewegung ohne ſeine Aufwallung em-
pfinden Gleichwol unter hielt Marbod Thuß-
nelden am aller meiſten mit Geſpraͤchen; und
vergnuͤgte ſich gleichſam: daß ſeine Veraͤnde-
rung ie mehr und mehr die Verwirrung ſeines
Gemuͤthes an Tag gaͤbe/ und ſein Antlitz der
erſte Vorredner ſeiner Liebes-Werbung wuͤr-
de. Hiermit hatte Thußnelde uͤber der Taffel
bey ſolchen Anmerckungen ſo tieff in das Hertze
Marbods geſehen/ als wenn die Natur ihm
ein Fenſter an die Bruſt geſetzt haͤtte. Denn
die/ welche ihre eigene Liebe ſchon pruͤfen ge-
lernet/ verſtehen leicht auch fremder Verliebten
ſtumme Sprache; und ihre Augen geben nicht
weniger rechte Fern-Glaͤſer ab/ welche ſo gar
die verborgenſten Gedancken erkieſen; ſie ſelbſt
als das aller geiſtreichſte Theil des Menſchen/
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |