Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch
[Spaltenumbruch] auch die vollkommensten Spiegel für schlimm
halten/ schüttete er wieder den Hertzog Herr-
mann und Thußnelden allerhand hefftige
Schelt-Worte aus; ja als Herrmann sich ein
wenig nur erholet/ ließ er Ketten bringen/ sie
beyde darmit belegen/ und auff einem Wagen
wegführen; seinem Bruder meldende: Er
möchte ihm seine Braut/ welche nichts minder/
als Thußnelde bey ihrer wolgemeinten Schei-
dung etliche/ wiewol nicht gefährliche Wun-
den bekommen hatte/ heim/ oder/ wohin es ihn
bedünckte/ führen. Denn nach dem er sich
seines Feindes angemast hätte/ verlangte er sei-
ner Gemeinschafft nicht mehr/ Segesthes kam
hierauff mit seinen Gefangenen nach Henne-
berg/ allwo er dem Fürsten Herrmann/ welcher
seiner Meynung nach ihm allein an Erlan-
gung der obersten Feldherrschafft im Wege
stand/ allem Vermuthen nach das Licht ausge-
lescht hätte/ weil doch die Feindschafft den Tod
des Verhaßten für den Hafen seiner Sicher-
heit/ und der Ehrgeitz die Einäscherung seiner
Neben-Sonne für seinen Leit-Stern hält/ wenn
er nicht ein Schreiben vom Tiberius daselbst
gefunden hätte/ welcher zu Damasia in Rhetien
sich auffhielt/ und an der Donau und Lech An-
stalt zum Kriege wieder den Marbod machte.
Darinnen beschwerte er sich über den Sege-
sthes: daß er seine ihm versprochene Tochter ei-
nem Feinde der Römer verlobet/ hierdurch
nicht allein zu ihrem so grausamen Tode und
Kränckung seines Gemüthes/ sondern auch dem
Kayser zu grossem Mißtrauen Ursach gegeben
hätte. Diesemnach solte er diese Scharte nun-
mehr durch einen ansehnlichen Vorschub an
Vorrath und Hülffs-Völckern auswetzen; und
sich derogestalt sehen lassen: daß der Kayser ihn
für einen Freund oder Feind zu unterscheiden/
und wegen der deutschen Feldherrschafft auff
sein oder des Fürsten Herrmanns Wageschale
das Gewichte zu legen wüste. Dieses Schrei-
ben hatte bey Segesthen einen solchen Nach-
[Spaltenumbruch] druck: daß er auff einmahl alle Hoffnungs-
Ancker verlohr; welche er auff die Grösse des
Marbods gegründet hatte. Jn dem der listige
Tiberius Segesthens Schwäche fürlängst hat-
te kennen lernen: daß es ihm nehmlich um die
Würde der Feldherrschafft zuthun wäre; und
kein unter das Eyß verschlossener Fisch so sehr
nach der Lufft/ als er nach diesem Winde
schnappte. Denn in Wahrheit die Kunst sich
eines fremden Willen zu bemächtigen beruhet
bloß allein an dem Erkäntnüße; mit was für
einer Handhabe ein Mensch zu fassen sey; und
daß man ihn an dem Seile zu sich leite/ daran
er selbst gerne gehet. Sintemahl doch keine
Sache ohne Hefft/ kein Mensch ohne eine be-
sondere Neigung ist; in dem einer die Ehre/ der
ander den Eigennutz/ der dritte die Wollust zu
seinem Abgotte hat; ja zuweilen das niedrigste
Absehen etlicher Leute erster Bewegungs-
Zirckel ist/ und der/ welcher diesen trifft/ den
Schlüssel zu der verschlossensten Menschen Her-
tzen/ und die Botmäßigkeit über ihren Willen
in seinen Händen hat. Bey so gestalten Sa-
chen schrieb Segesthes an Tiberius: daß ihn
keine besondere Gewogenheit zum Marbod;
sondern theils seine Ohnmacht ihm Thußnel-
den aus den Händen zu winden/ theils sein Ab-
sehen den Römern auch mit Enteusserung sei-
nes Kindes ein vortheilhafftiges Bündnüs zu
wege zu bringen/ ihm seine Tochter zu verlo-
ben gezwungen hätte. Es schiene aber der Him-
mel selbst an diesem Zwange keinen Gefallen
zu haben; weil er mit Donner und Blitz die
vermeintlich todte Thußnelde aus ihrem Ge-
fängnüße gerissen/ und seinen Feind den Für-
sten Herrmann zu einem Werckzeuge selbte sei-
ner väterlichen Gewalt einzulieffern gebraucht
hätte. Also wäre er nunmehr nicht allein wil-
lig und mächtig diese zwey zu des Tiberius
Liebe und Rache auszuantworten; und in dem
Marckmännischen Kriege sich nicht als einen
Bundsgenossen/ sondern als einen Römischen

Bürger

Achtes Buch
[Spaltenumbruch] auch die vollkommenſten Spiegel fuͤr ſchlimm
halten/ ſchuͤttete er wieder den Hertzog Herr-
mann und Thußnelden allerhand hefftige
Schelt-Worte aus; ja als Herrmann ſich ein
wenig nur erholet/ ließ er Ketten bringen/ ſie
beyde darmit belegen/ und auff einem Wagen
wegfuͤhren; ſeinem Bruder meldende: Er
moͤchte ihm ſeine Braut/ welche nichts minder/
als Thußnelde bey ihrer wolgemeinten Schei-
dung etliche/ wiewol nicht gefaͤhrliche Wun-
den bekommen hatte/ heim/ oder/ wohin es ihn
beduͤnckte/ fuͤhren. Denn nach dem er ſich
ſeines Feindes angemaſt haͤtte/ verlangte er ſei-
ner Gemeinſchafft nicht mehr/ Segeſthes kam
hierauff mit ſeinen Gefangenen nach Henne-
berg/ allwo er dem Fuͤrſten Herrmann/ welcher
ſeiner Meynung nach ihm allein an Erlan-
gung der oberſten Feldherrſchafft im Wege
ſtand/ allem Vermuthen nach das Licht ausge-
leſcht haͤtte/ weil doch die Feindſchafft den Tod
des Verhaßten fuͤr den Hafen ſeiner Sicher-
heit/ und der Ehrgeitz die Einaͤſcherung ſeiner
Neben-Sonne fuͤr ſeinen Leit-Stern haͤlt/ weñ
er nicht ein Schreiben vom Tiberius daſelbſt
gefunden haͤtte/ welcher zu Damaſia in Rhetien
ſich auffhielt/ und an der Donau und Lech An-
ſtalt zum Kriege wieder den Marbod machte.
Darinnen beſchwerte er ſich uͤber den Sege-
ſthes: daß er ſeine ihm verſprochene Tochter ei-
nem Feinde der Roͤmer verlobet/ hierdurch
nicht allein zu ihrem ſo grauſamen Tode und
Kraͤnckung ſeines Gemuͤthes/ ſondern auch dem
Kayſer zu groſſem Mißtrauen Urſach gegeben
haͤtte. Dieſemnach ſolte er dieſe Scharte nun-
mehr durch einen anſehnlichen Vorſchub an
Vorrath und Huͤlffs-Voͤlckern auswetzen; und
ſich derogeſtalt ſehen laſſen: daß der Kayſer ihn
fuͤr einen Freund oder Feind zu unterſcheiden/
und wegen der deutſchen Feldherrſchafft auff
ſein oder des Fuͤrſten Herrmanns Wageſchale
das Gewichte zu legen wuͤſte. Dieſes Schrei-
ben hatte bey Segeſthen einen ſolchen Nach-
[Spaltenumbruch] druck: daß er auff einmahl alle Hoffnungs-
Ancker verlohr; welche er auff die Groͤſſe des
Marbods gegruͤndet hatte. Jn dem der liſtige
Tiberius Segeſthens Schwaͤche fuͤrlaͤngſt hat-
te kennen lernen: daß es ihm nehmlich um die
Wuͤrde der Feldherrſchafft zuthun waͤre; und
kein unter das Eyß verſchloſſener Fiſch ſo ſehr
nach der Lufft/ als er nach dieſem Winde
ſchnappte. Denn in Wahrheit die Kunſt ſich
eines fremden Willen zu bemaͤchtigen beruhet
bloß allein an dem Erkaͤntnuͤße; mit was fuͤr
einer Handhabe ein Menſch zu faſſen ſey; und
daß man ihn an dem Seile zu ſich leite/ daran
er ſelbſt gerne gehet. Sintemahl doch keine
Sache ohne Hefft/ kein Menſch ohne eine be-
ſondere Neigung iſt; in dem einer die Ehre/ der
ander den Eigennutz/ der dritte die Wolluſt zu
ſeinem Abgotte hat; ja zuweilen das niedrigſte
Abſehen etlicher Leute erſter Bewegungs-
Zirckel iſt/ und der/ welcher dieſen trifft/ den
Schluͤſſel zu der verſchloſſenſtẽ Menſchen Her-
tzen/ und die Botmaͤßigkeit uͤber ihren Willen
in ſeinen Haͤnden hat. Bey ſo geſtalten Sa-
chen ſchrieb Segeſthes an Tiberius: daß ihn
keine beſondere Gewogenheit zum Marbod;
ſondern theils ſeine Ohnmacht ihm Thußnel-
den aus den Haͤnden zu winden/ theils ſein Ab-
ſehen den Roͤmern auch mit Enteuſſerung ſei-
nes Kindes ein vortheilhafftiges Buͤndnuͤs zu
wege zu bringen/ ihm ſeine Tochter zu verlo-
ben gezwungen haͤtte. Es ſchiene aber der Him-
mel ſelbſt an dieſem Zwange keinen Gefallen
zu haben; weil er mit Donner und Blitz die
vermeintlich todte Thußnelde aus ihrem Ge-
faͤngnuͤße geriſſen/ und ſeinen Feind den Fuͤr-
ſten Herrmann zu einem Werckzeuge ſelbte ſei-
ner vaͤterlichen Gewalt einzulieffern gebraucht
haͤtte. Alſo waͤre er nunmehr nicht allein wil-
lig und maͤchtig dieſe zwey zu des Tiberius
Liebe und Rache auszuantworten; und in dem
Marckmaͤnniſchen Kriege ſich nicht als einen
Bundsgenoſſen/ ſondern als einen Roͤmiſchen

Buͤrger
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1362" n="1296[1298]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
auch die vollkommen&#x017F;ten Spiegel fu&#x0364;r &#x017F;chlimm<lb/>
halten/ &#x017F;chu&#x0364;ttete er wieder den Hertzog Herr-<lb/>
mann und Thußnelden allerhand hefftige<lb/>
Schelt-Worte aus; ja als Herrmann &#x017F;ich ein<lb/>
wenig nur erholet/ ließ er Ketten bringen/ &#x017F;ie<lb/>
beyde darmit belegen/ und auff einem Wagen<lb/>
wegfu&#x0364;hren; &#x017F;einem Bruder meldende: Er<lb/>
mo&#x0364;chte ihm &#x017F;eine Braut/ welche nichts minder/<lb/>
als Thußnelde bey ihrer wolgemeinten Schei-<lb/>
dung etliche/ wiewol nicht gefa&#x0364;hrliche Wun-<lb/>
den bekommen hatte/ heim/ oder/ wohin es ihn<lb/>
bedu&#x0364;nckte/ fu&#x0364;hren. Denn nach dem er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;eines Feindes angema&#x017F;t ha&#x0364;tte/ verlangte er &#x017F;ei-<lb/>
ner Gemein&#x017F;chafft nicht mehr/ Sege&#x017F;thes kam<lb/>
hierauff mit &#x017F;einen Gefangenen nach Henne-<lb/>
berg/ allwo er dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten Herrmann/ welcher<lb/>
&#x017F;einer Meynung nach ihm allein an Erlan-<lb/>
gung der ober&#x017F;ten Feldherr&#x017F;chafft im Wege<lb/>
&#x017F;tand/ allem Vermuthen nach das Licht ausge-<lb/>
le&#x017F;cht ha&#x0364;tte/ weil doch die Feind&#x017F;chafft den Tod<lb/>
des Verhaßten fu&#x0364;r den Hafen &#x017F;einer Sicher-<lb/>
heit/ und der Ehrgeitz die Eina&#x0364;&#x017F;cherung &#x017F;einer<lb/>
Neben-Sonne fu&#x0364;r &#x017F;einen Leit-Stern ha&#x0364;lt/ wen&#x0303;<lb/>
er nicht ein Schreiben vom Tiberius da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gefunden ha&#x0364;tte/ welcher zu Dama&#x017F;ia in Rhetien<lb/>
&#x017F;ich auffhielt/ und an der Donau und Lech An-<lb/>
&#x017F;talt zum Kriege wieder den Marbod machte.<lb/>
Darinnen be&#x017F;chwerte er &#x017F;ich u&#x0364;ber den Sege-<lb/>
&#x017F;thes: daß er &#x017F;eine ihm ver&#x017F;prochene Tochter ei-<lb/>
nem Feinde der Ro&#x0364;mer verlobet/ hierdurch<lb/>
nicht allein zu ihrem &#x017F;o grau&#x017F;amen Tode und<lb/>
Kra&#x0364;nckung &#x017F;eines Gemu&#x0364;thes/ &#x017F;ondern auch dem<lb/>
Kay&#x017F;er zu gro&#x017F;&#x017F;em Mißtrauen Ur&#x017F;ach gegeben<lb/>
ha&#x0364;tte. Die&#x017F;emnach &#x017F;olte er die&#x017F;e Scharte nun-<lb/>
mehr durch einen an&#x017F;ehnlichen Vor&#x017F;chub an<lb/>
Vorrath und Hu&#x0364;lffs-Vo&#x0364;lckern auswetzen; und<lb/>
&#x017F;ich deroge&#x017F;talt &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en: daß der Kay&#x017F;er ihn<lb/>
fu&#x0364;r einen Freund oder Feind zu unter&#x017F;cheiden/<lb/>
und wegen der deut&#x017F;chen Feldherr&#x017F;chafft auff<lb/>
&#x017F;ein oder des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Herrmanns Wage&#x017F;chale<lb/>
das Gewichte zu legen wu&#x0364;&#x017F;te. Die&#x017F;es Schrei-<lb/>
ben hatte bey Sege&#x017F;then einen &#x017F;olchen Nach-<lb/><cb/>
druck: daß er auff einmahl alle Hoffnungs-<lb/>
Ancker verlohr; welche er auff die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Marbods gegru&#x0364;ndet hatte. Jn dem der li&#x017F;tige<lb/>
Tiberius Sege&#x017F;thens Schwa&#x0364;che fu&#x0364;rla&#x0364;ng&#x017F;t hat-<lb/>
te kennen lernen: daß es ihm nehmlich um die<lb/>
Wu&#x0364;rde der Feldherr&#x017F;chafft zuthun wa&#x0364;re; und<lb/>
kein unter das Eyß ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Fi&#x017F;ch &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
nach der Lufft/ als er nach die&#x017F;em Winde<lb/>
&#x017F;chnappte. Denn in Wahrheit die Kun&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
eines fremden Willen zu bema&#x0364;chtigen beruhet<lb/>
bloß allein an dem Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ße; mit was fu&#x0364;r<lb/>
einer Handhabe ein Men&#x017F;ch zu fa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey; und<lb/>
daß man ihn an dem Seile zu &#x017F;ich leite/ daran<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t gerne gehet. Sintemahl doch keine<lb/>
Sache ohne Hefft/ kein Men&#x017F;ch ohne eine be-<lb/>
&#x017F;ondere Neigung i&#x017F;t; in dem einer die Ehre/ der<lb/>
ander den Eigennutz/ der dritte die Wollu&#x017F;t zu<lb/>
&#x017F;einem Abgotte hat; ja zuweilen das niedrig&#x017F;te<lb/>
Ab&#x017F;ehen etlicher Leute er&#x017F;ter Bewegungs-<lb/>
Zirckel i&#x017F;t/ und der/ welcher die&#x017F;en trifft/ den<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu der ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;te&#x0303; Men&#x017F;chen Her-<lb/>
tzen/ und die Botma&#x0364;ßigkeit u&#x0364;ber ihren Willen<lb/>
in &#x017F;einen Ha&#x0364;nden hat. Bey &#x017F;o ge&#x017F;talten Sa-<lb/>
chen &#x017F;chrieb Sege&#x017F;thes an Tiberius: daß ihn<lb/>
keine be&#x017F;ondere Gewogenheit zum Marbod;<lb/>
&#x017F;ondern theils &#x017F;eine Ohnmacht ihm Thußnel-<lb/>
den aus den Ha&#x0364;nden zu winden/ theils &#x017F;ein Ab-<lb/>
&#x017F;ehen den Ro&#x0364;mern auch mit Enteu&#x017F;&#x017F;erung &#x017F;ei-<lb/>
nes Kindes ein vortheilhafftiges Bu&#x0364;ndnu&#x0364;s zu<lb/>
wege zu bringen/ ihm &#x017F;eine Tochter zu verlo-<lb/>
ben gezwungen ha&#x0364;tte. Es &#x017F;chiene aber der Him-<lb/>
mel &#x017F;elb&#x017F;t an die&#x017F;em Zwange keinen Gefallen<lb/>
zu haben; weil er mit Donner und Blitz die<lb/>
vermeintlich todte Thußnelde aus ihrem Ge-<lb/>
fa&#x0364;ngnu&#x0364;ße geri&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;einen Feind den Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten Herrmann zu einem Werckzeuge &#x017F;elbte &#x017F;ei-<lb/>
ner va&#x0364;terlichen Gewalt einzulieffern gebraucht<lb/>
ha&#x0364;tte. Al&#x017F;o wa&#x0364;re er nunmehr nicht allein wil-<lb/>
lig und ma&#x0364;chtig die&#x017F;e zwey zu des Tiberius<lb/>
Liebe und Rache auszuantworten; und in dem<lb/>
Marckma&#x0364;nni&#x017F;chen Kriege &#x017F;ich nicht als einen<lb/>
Bundsgeno&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern als einen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bu&#x0364;rger</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1296[1298]/1362] Achtes Buch auch die vollkommenſten Spiegel fuͤr ſchlimm halten/ ſchuͤttete er wieder den Hertzog Herr- mann und Thußnelden allerhand hefftige Schelt-Worte aus; ja als Herrmann ſich ein wenig nur erholet/ ließ er Ketten bringen/ ſie beyde darmit belegen/ und auff einem Wagen wegfuͤhren; ſeinem Bruder meldende: Er moͤchte ihm ſeine Braut/ welche nichts minder/ als Thußnelde bey ihrer wolgemeinten Schei- dung etliche/ wiewol nicht gefaͤhrliche Wun- den bekommen hatte/ heim/ oder/ wohin es ihn beduͤnckte/ fuͤhren. Denn nach dem er ſich ſeines Feindes angemaſt haͤtte/ verlangte er ſei- ner Gemeinſchafft nicht mehr/ Segeſthes kam hierauff mit ſeinen Gefangenen nach Henne- berg/ allwo er dem Fuͤrſten Herrmann/ welcher ſeiner Meynung nach ihm allein an Erlan- gung der oberſten Feldherrſchafft im Wege ſtand/ allem Vermuthen nach das Licht ausge- leſcht haͤtte/ weil doch die Feindſchafft den Tod des Verhaßten fuͤr den Hafen ſeiner Sicher- heit/ und der Ehrgeitz die Einaͤſcherung ſeiner Neben-Sonne fuͤr ſeinen Leit-Stern haͤlt/ weñ er nicht ein Schreiben vom Tiberius daſelbſt gefunden haͤtte/ welcher zu Damaſia in Rhetien ſich auffhielt/ und an der Donau und Lech An- ſtalt zum Kriege wieder den Marbod machte. Darinnen beſchwerte er ſich uͤber den Sege- ſthes: daß er ſeine ihm verſprochene Tochter ei- nem Feinde der Roͤmer verlobet/ hierdurch nicht allein zu ihrem ſo grauſamen Tode und Kraͤnckung ſeines Gemuͤthes/ ſondern auch dem Kayſer zu groſſem Mißtrauen Urſach gegeben haͤtte. Dieſemnach ſolte er dieſe Scharte nun- mehr durch einen anſehnlichen Vorſchub an Vorrath und Huͤlffs-Voͤlckern auswetzen; und ſich derogeſtalt ſehen laſſen: daß der Kayſer ihn fuͤr einen Freund oder Feind zu unterſcheiden/ und wegen der deutſchen Feldherrſchafft auff ſein oder des Fuͤrſten Herrmanns Wageſchale das Gewichte zu legen wuͤſte. Dieſes Schrei- ben hatte bey Segeſthen einen ſolchen Nach- druck: daß er auff einmahl alle Hoffnungs- Ancker verlohr; welche er auff die Groͤſſe des Marbods gegruͤndet hatte. Jn dem der liſtige Tiberius Segeſthens Schwaͤche fuͤrlaͤngſt hat- te kennen lernen: daß es ihm nehmlich um die Wuͤrde der Feldherrſchafft zuthun waͤre; und kein unter das Eyß verſchloſſener Fiſch ſo ſehr nach der Lufft/ als er nach dieſem Winde ſchnappte. Denn in Wahrheit die Kunſt ſich eines fremden Willen zu bemaͤchtigen beruhet bloß allein an dem Erkaͤntnuͤße; mit was fuͤr einer Handhabe ein Menſch zu faſſen ſey; und daß man ihn an dem Seile zu ſich leite/ daran er ſelbſt gerne gehet. Sintemahl doch keine Sache ohne Hefft/ kein Menſch ohne eine be- ſondere Neigung iſt; in dem einer die Ehre/ der ander den Eigennutz/ der dritte die Wolluſt zu ſeinem Abgotte hat; ja zuweilen das niedrigſte Abſehen etlicher Leute erſter Bewegungs- Zirckel iſt/ und der/ welcher dieſen trifft/ den Schluͤſſel zu der verſchloſſenſtẽ Menſchen Her- tzen/ und die Botmaͤßigkeit uͤber ihren Willen in ſeinen Haͤnden hat. Bey ſo geſtalten Sa- chen ſchrieb Segeſthes an Tiberius: daß ihn keine beſondere Gewogenheit zum Marbod; ſondern theils ſeine Ohnmacht ihm Thußnel- den aus den Haͤnden zu winden/ theils ſein Ab- ſehen den Roͤmern auch mit Enteuſſerung ſei- nes Kindes ein vortheilhafftiges Buͤndnuͤs zu wege zu bringen/ ihm ſeine Tochter zu verlo- ben gezwungen haͤtte. Es ſchiene aber der Him- mel ſelbſt an dieſem Zwange keinen Gefallen zu haben; weil er mit Donner und Blitz die vermeintlich todte Thußnelde aus ihrem Ge- faͤngnuͤße geriſſen/ und ſeinen Feind den Fuͤr- ſten Herrmann zu einem Werckzeuge ſelbte ſei- ner vaͤterlichen Gewalt einzulieffern gebraucht haͤtte. Alſo waͤre er nunmehr nicht allein wil- lig und maͤchtig dieſe zwey zu des Tiberius Liebe und Rache auszuantworten; und in dem Marckmaͤnniſchen Kriege ſich nicht als einen Bundsgenoſſen/ ſondern als einen Roͤmiſchen Buͤrger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1362
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1296[1298]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1362>, abgerufen am 23.11.2024.