Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
stehenden Blume ab. Diese Abwechselunggeschahe fünf und zwantzig mal/ also: daß einer ieden Blume unter denen zweyhunderten diese Verehrung wiederfuhr. Nach diesem Be- schlusse fieng die Blumen-Göttin an dieses Jnnhalts zu singen: Weil die vierfüssigen Thiere den Löwen/ die Vogel den Adler/ die Sternen die Sonne/ die Bienen den Weisel/ die Bäume den Oel- oder Granat-Apfel- Baum für ihren König erkennten; und die Blumen ihre Lüsternheit hiernach in dem Tan- tze an Tag gegeben hätten/ wäre ihr Vorsatz ih- nen allen ein gleichmässiges Ober-Haupt zu er- kiesen. Dieser Vortrag erregte unter den Blumen einen allgemeinen Ehrgeitz solche Würde zu erlangen. Als diese nun unter ein- ander herumb irreten/ redete der Frühling sin- gende denen Seinigen das Wort/ und führte an: Seine Blumen hätten das Recht der Erst- geburt; der Lentz wäre der eigentliche Vater der Blumen. Sie verdienten so wohl ihrer Schönheit/ als Anzahl halber den Vorzug. Denn er hätte allein so vielerley Arten Narcis- sen/ Hyacinthen und Anemonen/ als die andern Jahres-Zeiten gar mit einander Blumen. Seine Zeit wäre auch an ihr selbst der Anfang der Welt/ die Jugend des Jahres/ der Bräuti- gam der Liebe/ und eine rechte Mutter der Wol- lust. Der Sommer hingegen meynte zu be- haupten: Die Frühlings-Blumen wären nur ein Vortrab und Trabanten der recht schönen Sommer-Blumen; ja unzeitige Früh-Ge- burten des noch unvollkommenen und sich von der Kranckheit des Winters kaum ein wenig erholenden Jahres. Jene wären auch als Töchter einer ohnmächtigen Mutter allzu ver- gänglich; und flüchtiger als die Calingischen Weiber in Jndien; welche zwar im fünften Jahre schwanger würden/ aber das achte nicht überlebten. Denn der Frühlings-Blumen Alter erstreckte sich selten über einen Tag. [Spaltenumbruch] Ja die schönsten unter ihnen hätten entweder wie die Tulipen keinen/ oder einen schwachen Ge- ruch. Da hingegen die Sommerblumen länger tauerten/ und mit ihren Farben nicht nur die Augen bezauberten/ sondern mit ihrem Geru- che die Lüffte einbisamten. Alle andere Jah- res-Zeiten wären zu frostig diese Wunder- Gewächse vollkommen auszukochen. West- wegen in dem hitzigen Cyrene die Blumen bes- ser/ als nir gends anders wo rüchen; hingegen selbte in dem wäßrichten Egypten meist Miß- Geburthen ohne Geruch wären. Der Herbst widersprach beyden/ und führte an: Er wäre der Vater der Vollkommenheit; die schönsten Blumen rasteten nichts minder/ als die voll- kommensten Thiere lange in der Schoß ihrer Mutter. Seine ergetzten nicht nur wie die eitelen Frühlings- und Sommer-Blumen das Gesichte; vergnügten den Geruch mit ihrem Bisame; sondern sie sättigten auch mit ihrer Speise/ und gäben durch ihre Krafft heilsame Artzneyen ab. Mit einem Worte: Alle andere gefielen meist nur dem Vorwitze/ oder dienten bloß zur Wollust/ seine aber zum Nu- tzen. Endlich meynte der Winter niemanden etwas bevor zu geben; sintemal seine mitten aus dem Schnee herfür wachsende Blumen gegen alle andere Wunderwercke wären. Andere Blumen erlangten ihre Zierden aus der Güte des Himmels; die Winter-Blumen aber aus ihrer eigenen Wurtzel Fürtreffligkeit; also: daß Sturm/ Schnee und Eiß/ welche an- dere Blumen in einem Augenblicke zernichte- ten; seiner Blumen Geburt nicht hindern/ weniger ihrer Zierde schaden könten. Wie nun diese und andere Gegen-Sätze die stritti- gen Jahres-Zeiten nicht vereinbaren konten; rennten sie von einander/ und rufften ihren Blumen zu: daß sie die Waffen ergreiffen solten. Zum ersten traff der Frühling und Herbst gegen einander; da denn jener auf die- Erster Theil. N n n n n n n n
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ſtehenden Blume ab. Dieſe Abwechſelunggeſchahe fuͤnf und zwantzig mal/ alſo: daß einer ieden Blume unter denen zweyhunderten dieſe Verehrung wiederfuhr. Nach dieſem Be- ſchluſſe fieng die Blumen-Goͤttin an dieſes Jnnhalts zu ſingen: Weil die vierfuͤſſigen Thiere den Loͤwen/ die Vogel den Adler/ die Sternen die Sonne/ die Bienen den Weiſel/ die Baͤume den Oel- oder Granat-Apfel- Baum fuͤr ihren Koͤnig erkennten; und die Blumen ihre Luͤſternheit hiernach in dem Tan- tze an Tag gegeben haͤtten/ waͤre ihr Vorſatz ih- nen allen ein gleichmaͤſſiges Ober-Haupt zu er- kieſen. Dieſer Vortrag erregte unter den Blumen einen allgemeinen Ehrgeitz ſolche Wuͤrde zu erlangen. Als dieſe nun unter ein- ander herumb irreten/ redete der Fruͤhling ſin- gende denen Seinigen das Wort/ und fuͤhrte an: Seine Blumen haͤtten das Recht der Erſt- geburt; der Lentz waͤre der eigentliche Vater der Blumen. Sie verdienten ſo wohl ihrer Schoͤnheit/ als Anzahl halber den Vorzug. Denn er haͤtte allein ſo vielerley Arten Narciſ- ſen/ Hyacinthen und Anemonen/ als die andern Jahres-Zeiten gar mit einander Blumen. Seine Zeit waͤre auch an ihr ſelbſt der Anfang der Welt/ die Jugend des Jahres/ der Braͤuti- gam der Liebe/ und eine rechte Mutter der Wol- luſt. Der Sommer hingegen meynte zu be- haupten: Die Fruͤhlings-Blumen waͤren nur ein Vortrab und Trabanten der recht ſchoͤnen Sommer-Blumen; ja unzeitige Fruͤh-Ge- burten des noch unvollkommenen und ſich von der Kranckheit des Winters kaum ein wenig erholenden Jahres. Jene waͤren auch als Toͤchter einer ohnmaͤchtigen Mutter allzu ver- gaͤnglich; und fluͤchtiger als die Calingiſchen Weiber in Jndien; welche zwar im fuͤnften Jahre ſchwanger wuͤrden/ aber das achte nicht uͤberlebten. Denn der Fruͤhlings-Blumen Alter erſtreckte ſich ſelten uͤber einen Tag. [Spaltenumbruch] Ja die ſchoͤnſten unter ihnen haͤttẽ entwedeꝛ wie die Tulipen keinen/ oder einen ſchwachen Ge- ruch. Da hingegen die Sommerblumen laͤnger tauerten/ und mit ihren Farben nicht nur die Augen bezauberten/ ſondern mit ihrem Geru- che die Luͤffte einbiſamten. Alle andere Jah- res-Zeiten waͤren zu froſtig dieſe Wunder- Gewaͤchſe vollkommen auszukochen. Weſt- wegen in dem hitzigen Cyrene die Blumen beſ- ſer/ als nir gends anders wo ruͤchen; hingegen ſelbte in dem waͤßrichten Egypten meiſt Miß- Geburthen ohne Geruch waͤren. Der Herbſt widerſprach beyden/ und fuͤhrte an: Er waͤre der Vater der Vollkommenheit; die ſchoͤnſten Blumen raſteten nichts minder/ als die voll- kommenſten Thiere lange in der Schoß ihrer Mutter. Seine ergetzten nicht nur wie die eitelen Fruͤhlings- und Sommer-Blumen das Geſichte; vergnuͤgten den Geruch mit ihrem Biſame; ſondern ſie ſaͤttigten auch mit ihrer Speiſe/ und gaͤben durch ihre Krafft heilſame Artzneyen ab. Mit einem Worte: Alle andere gefielen meiſt nur dem Vorwitze/ oder dienten bloß zur Wolluſt/ ſeine aber zum Nu- tzen. Endlich meynte der Winter niemanden etwas bevor zu geben; ſintemal ſeine mitten aus dem Schnee herfuͤr wachſende Blumen gegen alle andere Wunderwercke waͤren. Andere Blumen erlangten ihre Zierden aus der Guͤte des Himmels; die Winter-Blumen aber aus ihrer eigenen Wurtzel Fuͤrtreffligkeit; alſo: daß Sturm/ Schnee und Eiß/ welche an- dere Blumen in einem Augenblicke zernichte- ten; ſeiner Blumen Geburt nicht hindern/ weniger ihrer Zierde ſchaden koͤnten. Wie nun dieſe und andere Gegen-Saͤtze die ſtritti- gen Jahres-Zeiten nicht vereinbaren konten; rennten ſie von einander/ und rufften ihren Blumen zu: daß ſie die Waffen ergreiffen ſolten. Zum erſten traff der Fruͤhling und Herbſt gegen einander; da denn jener auf die- Erſter Theil. N n n n n n n n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1453" n="1385[1387]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ſtehenden Blume ab. Dieſe Abwechſelung<lb/> geſchahe fuͤnf und zwantzig mal/ alſo: daß einer<lb/> ieden Blume unter denen zweyhunderten dieſe<lb/> Verehrung wiederfuhr. Nach dieſem Be-<lb/> ſchluſſe fieng die Blumen-Goͤttin an dieſes<lb/> Jnnhalts zu ſingen: Weil die vierfuͤſſigen<lb/> Thiere den Loͤwen/ die Vogel den Adler/ die<lb/> Sternen die Sonne/ die Bienen den Weiſel/<lb/> die Baͤume den Oel- oder Granat-Apfel-<lb/> Baum fuͤr ihren Koͤnig erkennten; und die<lb/> Blumen ihre Luͤſternheit hiernach in dem Tan-<lb/> tze an Tag gegeben haͤtten/ waͤre ihr Vorſatz ih-<lb/> nen allen ein gleichmaͤſſiges Ober-Haupt zu er-<lb/> kieſen. Dieſer Vortrag erregte unter den<lb/> Blumen einen allgemeinen Ehrgeitz ſolche<lb/> Wuͤrde zu erlangen. Als dieſe nun unter ein-<lb/> ander herumb irreten/ redete der Fruͤhling ſin-<lb/> gende denen Seinigen das Wort/ und fuͤhrte<lb/> an: Seine Blumen haͤtten das Recht der Erſt-<lb/> geburt; der Lentz waͤre der eigentliche Vater<lb/> der Blumen. Sie verdienten ſo wohl ihrer<lb/> Schoͤnheit/ als Anzahl halber den Vorzug.<lb/> Denn er haͤtte allein ſo vielerley Arten Narciſ-<lb/> ſen/ Hyacinthen und Anemonen/ als die andern<lb/> Jahres-Zeiten gar mit einander Blumen.<lb/> Seine Zeit waͤre auch an ihr ſelbſt der Anfang<lb/> der Welt/ die Jugend des Jahres/ der Braͤuti-<lb/> gam der Liebe/ und eine rechte Mutter der Wol-<lb/> luſt. Der Sommer hingegen meynte zu be-<lb/> haupten: Die Fruͤhlings-Blumen waͤren nur<lb/> ein Vortrab und Trabanten der recht ſchoͤnen<lb/> Sommer-Blumen; ja unzeitige Fruͤh-Ge-<lb/> burten des noch unvollkommenen und ſich von<lb/> der Kranckheit des Winters kaum ein wenig<lb/> erholenden Jahres. Jene waͤren auch als<lb/> Toͤchter einer ohnmaͤchtigen Mutter allzu ver-<lb/> gaͤnglich; und fluͤchtiger als die Calingiſchen<lb/> Weiber in Jndien; welche zwar im fuͤnften<lb/> Jahre ſchwanger wuͤrden/ aber das achte nicht<lb/> uͤberlebten. Denn der Fruͤhlings-Blumen<lb/> Alter erſtreckte ſich ſelten uͤber einen Tag.<lb/><cb/> Ja die ſchoͤnſten unter ihnen haͤttẽ entwedeꝛ wie<lb/> die Tulipen keinen/ oder einen ſchwachen Ge-<lb/> ruch. Da hingegen die Sommerblumen laͤnger<lb/> tauerten/ und mit ihren Farben nicht nur die<lb/> Augen bezauberten/ ſondern mit ihrem Geru-<lb/> che die Luͤffte einbiſamten. Alle andere Jah-<lb/> res-Zeiten waͤren zu froſtig dieſe Wunder-<lb/> Gewaͤchſe vollkommen auszukochen. Weſt-<lb/> wegen in dem hitzigen Cyrene die Blumen beſ-<lb/> ſer/ als nir gends anders wo ruͤchen; hingegen<lb/> ſelbte in dem waͤßrichten Egypten meiſt Miß-<lb/> Geburthen ohne Geruch waͤren. Der Herbſt<lb/> widerſprach beyden/ und fuͤhrte an: Er waͤre<lb/> der Vater der Vollkommenheit; die ſchoͤnſten<lb/> Blumen raſteten nichts minder/ als die voll-<lb/> kommenſten Thiere lange in der Schoß ihrer<lb/> Mutter. Seine ergetzten nicht nur wie die<lb/> eitelen Fruͤhlings- und Sommer-Blumen das<lb/> Geſichte; vergnuͤgten den Geruch mit ihrem<lb/> Biſame; ſondern ſie ſaͤttigten auch mit ihrer<lb/> Speiſe/ und gaͤben durch ihre Krafft heilſame<lb/> Artzneyen ab. Mit einem Worte: Alle<lb/> andere gefielen meiſt nur dem Vorwitze/ oder<lb/> dienten bloß zur Wolluſt/ ſeine aber zum Nu-<lb/> tzen. Endlich meynte der Winter niemanden<lb/> etwas bevor zu geben; ſintemal ſeine mitten<lb/> aus dem Schnee herfuͤr wachſende Blumen<lb/> gegen alle andere Wunderwercke waͤren.<lb/> Andere Blumen erlangten ihre Zierden aus<lb/> der Guͤte des Himmels; die Winter-Blumen<lb/> aber aus ihrer eigenen Wurtzel Fuͤrtreffligkeit;<lb/> alſo: daß Sturm/ Schnee und Eiß/ welche an-<lb/> dere Blumen in einem Augenblicke zernichte-<lb/> ten; ſeiner Blumen Geburt nicht hindern/<lb/> weniger ihrer Zierde ſchaden koͤnten. Wie<lb/> nun dieſe und andere Gegen-Saͤtze die ſtritti-<lb/> gen Jahres-Zeiten nicht vereinbaren konten;<lb/> rennten ſie von einander/ und rufften ihren<lb/> Blumen zu: daß ſie die Waffen ergreiffen<lb/> ſolten. Zum erſten traff der Fruͤhling und<lb/> Herbſt gegen einander; da denn jener auf<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. N n n n n n n n</fw><fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1385[1387]/1453]
Arminius und Thußnelda.
ſtehenden Blume ab. Dieſe Abwechſelung
geſchahe fuͤnf und zwantzig mal/ alſo: daß einer
ieden Blume unter denen zweyhunderten dieſe
Verehrung wiederfuhr. Nach dieſem Be-
ſchluſſe fieng die Blumen-Goͤttin an dieſes
Jnnhalts zu ſingen: Weil die vierfuͤſſigen
Thiere den Loͤwen/ die Vogel den Adler/ die
Sternen die Sonne/ die Bienen den Weiſel/
die Baͤume den Oel- oder Granat-Apfel-
Baum fuͤr ihren Koͤnig erkennten; und die
Blumen ihre Luͤſternheit hiernach in dem Tan-
tze an Tag gegeben haͤtten/ waͤre ihr Vorſatz ih-
nen allen ein gleichmaͤſſiges Ober-Haupt zu er-
kieſen. Dieſer Vortrag erregte unter den
Blumen einen allgemeinen Ehrgeitz ſolche
Wuͤrde zu erlangen. Als dieſe nun unter ein-
ander herumb irreten/ redete der Fruͤhling ſin-
gende denen Seinigen das Wort/ und fuͤhrte
an: Seine Blumen haͤtten das Recht der Erſt-
geburt; der Lentz waͤre der eigentliche Vater
der Blumen. Sie verdienten ſo wohl ihrer
Schoͤnheit/ als Anzahl halber den Vorzug.
Denn er haͤtte allein ſo vielerley Arten Narciſ-
ſen/ Hyacinthen und Anemonen/ als die andern
Jahres-Zeiten gar mit einander Blumen.
Seine Zeit waͤre auch an ihr ſelbſt der Anfang
der Welt/ die Jugend des Jahres/ der Braͤuti-
gam der Liebe/ und eine rechte Mutter der Wol-
luſt. Der Sommer hingegen meynte zu be-
haupten: Die Fruͤhlings-Blumen waͤren nur
ein Vortrab und Trabanten der recht ſchoͤnen
Sommer-Blumen; ja unzeitige Fruͤh-Ge-
burten des noch unvollkommenen und ſich von
der Kranckheit des Winters kaum ein wenig
erholenden Jahres. Jene waͤren auch als
Toͤchter einer ohnmaͤchtigen Mutter allzu ver-
gaͤnglich; und fluͤchtiger als die Calingiſchen
Weiber in Jndien; welche zwar im fuͤnften
Jahre ſchwanger wuͤrden/ aber das achte nicht
uͤberlebten. Denn der Fruͤhlings-Blumen
Alter erſtreckte ſich ſelten uͤber einen Tag.
Ja die ſchoͤnſten unter ihnen haͤttẽ entwedeꝛ wie
die Tulipen keinen/ oder einen ſchwachen Ge-
ruch. Da hingegen die Sommerblumen laͤnger
tauerten/ und mit ihren Farben nicht nur die
Augen bezauberten/ ſondern mit ihrem Geru-
che die Luͤffte einbiſamten. Alle andere Jah-
res-Zeiten waͤren zu froſtig dieſe Wunder-
Gewaͤchſe vollkommen auszukochen. Weſt-
wegen in dem hitzigen Cyrene die Blumen beſ-
ſer/ als nir gends anders wo ruͤchen; hingegen
ſelbte in dem waͤßrichten Egypten meiſt Miß-
Geburthen ohne Geruch waͤren. Der Herbſt
widerſprach beyden/ und fuͤhrte an: Er waͤre
der Vater der Vollkommenheit; die ſchoͤnſten
Blumen raſteten nichts minder/ als die voll-
kommenſten Thiere lange in der Schoß ihrer
Mutter. Seine ergetzten nicht nur wie die
eitelen Fruͤhlings- und Sommer-Blumen das
Geſichte; vergnuͤgten den Geruch mit ihrem
Biſame; ſondern ſie ſaͤttigten auch mit ihrer
Speiſe/ und gaͤben durch ihre Krafft heilſame
Artzneyen ab. Mit einem Worte: Alle
andere gefielen meiſt nur dem Vorwitze/ oder
dienten bloß zur Wolluſt/ ſeine aber zum Nu-
tzen. Endlich meynte der Winter niemanden
etwas bevor zu geben; ſintemal ſeine mitten
aus dem Schnee herfuͤr wachſende Blumen
gegen alle andere Wunderwercke waͤren.
Andere Blumen erlangten ihre Zierden aus
der Guͤte des Himmels; die Winter-Blumen
aber aus ihrer eigenen Wurtzel Fuͤrtreffligkeit;
alſo: daß Sturm/ Schnee und Eiß/ welche an-
dere Blumen in einem Augenblicke zernichte-
ten; ſeiner Blumen Geburt nicht hindern/
weniger ihrer Zierde ſchaden koͤnten. Wie
nun dieſe und andere Gegen-Saͤtze die ſtritti-
gen Jahres-Zeiten nicht vereinbaren konten;
rennten ſie von einander/ und rufften ihren
Blumen zu: daß ſie die Waffen ergreiffen
ſolten. Zum erſten traff der Fruͤhling und
Herbſt gegen einander; da denn jener auf
die-
Erſter Theil. N n n n n n n n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |