Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
seiner Abdörrung Merckmaale seiner Unsterb-ligkeit behielte; und daher wäre er allein des lebenswürdigen Achilles Grab zu begräntzen gewürdigt worden. Die Blumen-Göttin hätte ihm den Nahmen Tausendschön zugeeig- net/ und also ihm das Besitzthum tausendfacher Schönheit zugesprochen. Schönheit aber wä- re nichts minder das erste Kleinod der Blumen/ als der Zunder der Liebe; und mehrmahls in der Welt eine Werberin und Braut königli- cher Würde gewest. Diesemnach seine niemals verwelckende Gestalt derselben ihn unzweifel- bar versicherte. Und könte niemand als die Eitelkeit einer flüchtigen Blume den Königs- Krantz aufsetzen. Dieser letzten Meinung fielen alle dieselbi- Als der Amaranth sich und seine Gespielen bey
Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
ſeiner Abdoͤrrung Merckmaale ſeiner Unſterb-ligkeit behielte; und daher waͤre er allein des lebenswuͤrdigen Achilles Grab zu begraͤntzen gewuͤrdigt worden. Die Blumen-Goͤttin haͤtte ihm den Nahmen Tauſendſchoͤn zugeeig- net/ und alſo ihm das Beſitzthum tauſendfacher Schoͤnheit zugeſprochen. Schoͤnheit aber waͤ- re nichts minder das erſte Kleinod der Blumen/ als der Zunder der Liebe; und mehrmahls in der Welt eine Werberin und Braut koͤnigli- cher Wuͤrde geweſt. Dieſemnach ſeine niemals verwelckende Geſtalt derſelben ihn unzweifel- bar verſicherte. Und koͤnte niemand als die Eitelkeit einer fluͤchtigen Blume den Koͤnigs- Krantz aufſetzen. Dieſer letzten Meinung fielen alle dieſelbi- Als der Amaranth ſich und ſeine Geſpielen bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1460" n="1392[1394]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ſeiner Abdoͤrrung Merckmaale ſeiner Unſterb-<lb/> ligkeit behielte; und daher waͤre er allein des<lb/> lebenswuͤrdigen Achilles Grab zu begraͤntzen<lb/> gewuͤrdigt worden. Die Blumen-Goͤttin<lb/> haͤtte ihm den Nahmen Tauſendſchoͤn zugeeig-<lb/> net/ und alſo ihm das Beſitzthum tauſendfacher<lb/> Schoͤnheit zugeſprochen. Schoͤnheit aber waͤ-<lb/> re nichts minder das erſte Kleinod der Blumen/<lb/> als der Zunder der Liebe; und mehrmahls in<lb/> der Welt eine Werberin und Braut koͤnigli-<lb/> cher Wuͤrde geweſt. Dieſemnach ſeine niemals<lb/> verwelckende Geſtalt derſelben ihn unzweifel-<lb/> bar verſicherte. Und koͤnte niemand als die<lb/> Eitelkeit einer fluͤchtigen Blume den Koͤnigs-<lb/> Krantz aufſetzen.</p><lb/> <p>Dieſer letzten Meinung fielen alle dieſelbi-<lb/> gen Blumen bey/ welche das gantze Jahr wo<lb/> nicht bluͤheten/ doch an ihren Stengeln ihre<lb/> gruͤnen Blaͤtter behielten; in Hoffnung: daß<lb/> wegen ihrer wenigen Anzahl jede ſo viel ehe zur<lb/> Koͤnigs-Wuͤrde kommen/ oder nach der Koͤnigin<lb/> doch eine anſehnliche Fuͤrſten-Stelle erlangen<lb/> wuͤrde. Alleine die groſſe Menge der ver-<lb/> gaͤnglichen Blumen umbringte jene wenigen<lb/> durch einen zierlichen Kreiß-Tantz; dardurch<lb/> ſie nach und nach/ wie kuͤnſtlich ſie ſich auszuwin-<lb/> den vermeinten/ je mehr und mehr ins Gedran-<lb/> ge gebracht wurden. Dieſelben/ welcher Alter<lb/> nach der Laͤnge eines Tages abgemaͤſſen iſt/ hiel-<lb/> ten denen andern ſingende ein: Sie verſtuͤnden<lb/> ſo wenig was das beſte in den Blumen/ als der<lb/> Kern in der Wolluſt waͤre. Die Laͤnge der<lb/> Zeit muͤſte zwar vielen Dingen zur Vollkom-<lb/> menheit/ und vielen Gewaͤchſen/ daß ſie reiff<lb/> wuͤrden/ dienen. Alleine das Alter beraubte<lb/> die meiſten Sachen ihrer Guͤte/ und vergerin-<lb/> gerte auch die beſten. Die von denen alten Zim-<lb/> met-Baͤumen abgebrochene Caſia reichte der<lb/> von juͤngern geſchaͤlten Zimmet-Rinde nicht<lb/> das Waſſer. Die Runtzeln waͤren nicht nur<lb/> Frembden/ ſondern auch den Runtzlichten ſelbſt<lb/> verhaßt. Wie moͤchte denn die veralternden<lb/><cb/> Blumen ein annehmliches Augen-Ziel abge-<lb/> ben; welche gerne ſterben wolten/ wenn ſie ſich<lb/> nur wie die Fluͤchtigen verjuͤngen koͤnten. Das<lb/> Marck der Vollkommenheit waͤre die Ver-<lb/> gnuͤgung ohne Saͤttigung. Denn allzu lan-<lb/> ger Genuͤß auch der niedlichſten Suͤßigkeit ver-<lb/> urſacht einen Eckel. Was aber einem/ wenn<lb/> es am beſten ſchmeckt/ aus den Zaͤhnen geriſſen<lb/> wird/ verlieret niemals ſeinen Geſchmack; und<lb/> die vergaͤngliche Woluſt veraltert nicht/ ſondern<lb/> das Verlangen mehrer Genuͤßung verzuckerte<lb/> ſo viel mehr dis/ was denen bitter geſchienen/ die<lb/> das erſte mal nicht waͤren ſatt worden. Dieſe<lb/> Vergaͤngligkeit waͤre ſo gar die Wuͤrtze der Lie-<lb/> bes-Wercke/ welche doch der Ausbruch aller<lb/> Wolluͤſte ſeyn ſolten. Die Natur haͤtte durch<lb/> ihre Sparſamkeit ſo gar dem Golde/ als dem<lb/> Marcke der Erden/ den Diamanten als den<lb/> edelſten der Edelgeſteine ihre Koͤſtligkeit erhal-<lb/> ten muͤſſen. Nicht anders erhielte die Fluͤch-<lb/> tigkeit den vollkommenſten Wunder-Blumen<lb/> ihr Anſehen/ welche man ſo wenig/ als Neſſeln<lb/> einigen Anblicks wuͤrdigen wuͤrde/ wenn ſie ein<lb/> gantz Jahr lang bluͤheten. Uberdis haͤtten die<lb/> unverwelckenden Blumen-Stengel auch keine<lb/> andere/ als nur eine gruͤne Zierde/ welches ohne<lb/> dis die todte Erd-Farbe/ hingegen die gelben/<lb/> weiſſen/ rothen und blauen Sternen- und Him-<lb/> mels-Farben der Vergaͤngligkeit und Abwech-<lb/> ſelung/ beſonders im Gebluͤme am meiſten un-<lb/> terworffen waͤre.</p><lb/> <p>Als der Amaranth ſich und ſeine Geſpielen<lb/> derogeſtalt uͤbermannet ſahe; muſte er durch<lb/> Fuͤrwerffung eines neuen Zanck-Apfels ſich<lb/> aus dem Gedraͤnge/ und ſeine Feinde in Tren-<lb/> nung zu bringen trachten. Daher er den Hy-<lb/> acinth/ den Jaſmin/ und Saffran verhoͤhnete:<lb/> daß ſie mit ſo viel weiblichen Blumen wider ihn<lb/> und ihr eigenes Geſchlechte in Buͤndnuͤs getre-<lb/> ten waͤren; Die Weiber aber ſo wenig unter<lb/> den Blumen/ als unter den Thieren der Herr-<lb/> ſchafft faͤhig waͤren. Dieſer Einwurff erregte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1392[1394]/1460]
Neuntes Buch
ſeiner Abdoͤrrung Merckmaale ſeiner Unſterb-
ligkeit behielte; und daher waͤre er allein des
lebenswuͤrdigen Achilles Grab zu begraͤntzen
gewuͤrdigt worden. Die Blumen-Goͤttin
haͤtte ihm den Nahmen Tauſendſchoͤn zugeeig-
net/ und alſo ihm das Beſitzthum tauſendfacher
Schoͤnheit zugeſprochen. Schoͤnheit aber waͤ-
re nichts minder das erſte Kleinod der Blumen/
als der Zunder der Liebe; und mehrmahls in
der Welt eine Werberin und Braut koͤnigli-
cher Wuͤrde geweſt. Dieſemnach ſeine niemals
verwelckende Geſtalt derſelben ihn unzweifel-
bar verſicherte. Und koͤnte niemand als die
Eitelkeit einer fluͤchtigen Blume den Koͤnigs-
Krantz aufſetzen.
Dieſer letzten Meinung fielen alle dieſelbi-
gen Blumen bey/ welche das gantze Jahr wo
nicht bluͤheten/ doch an ihren Stengeln ihre
gruͤnen Blaͤtter behielten; in Hoffnung: daß
wegen ihrer wenigen Anzahl jede ſo viel ehe zur
Koͤnigs-Wuͤrde kommen/ oder nach der Koͤnigin
doch eine anſehnliche Fuͤrſten-Stelle erlangen
wuͤrde. Alleine die groſſe Menge der ver-
gaͤnglichen Blumen umbringte jene wenigen
durch einen zierlichen Kreiß-Tantz; dardurch
ſie nach und nach/ wie kuͤnſtlich ſie ſich auszuwin-
den vermeinten/ je mehr und mehr ins Gedran-
ge gebracht wurden. Dieſelben/ welcher Alter
nach der Laͤnge eines Tages abgemaͤſſen iſt/ hiel-
ten denen andern ſingende ein: Sie verſtuͤnden
ſo wenig was das beſte in den Blumen/ als der
Kern in der Wolluſt waͤre. Die Laͤnge der
Zeit muͤſte zwar vielen Dingen zur Vollkom-
menheit/ und vielen Gewaͤchſen/ daß ſie reiff
wuͤrden/ dienen. Alleine das Alter beraubte
die meiſten Sachen ihrer Guͤte/ und vergerin-
gerte auch die beſten. Die von denen alten Zim-
met-Baͤumen abgebrochene Caſia reichte der
von juͤngern geſchaͤlten Zimmet-Rinde nicht
das Waſſer. Die Runtzeln waͤren nicht nur
Frembden/ ſondern auch den Runtzlichten ſelbſt
verhaßt. Wie moͤchte denn die veralternden
Blumen ein annehmliches Augen-Ziel abge-
ben; welche gerne ſterben wolten/ wenn ſie ſich
nur wie die Fluͤchtigen verjuͤngen koͤnten. Das
Marck der Vollkommenheit waͤre die Ver-
gnuͤgung ohne Saͤttigung. Denn allzu lan-
ger Genuͤß auch der niedlichſten Suͤßigkeit ver-
urſacht einen Eckel. Was aber einem/ wenn
es am beſten ſchmeckt/ aus den Zaͤhnen geriſſen
wird/ verlieret niemals ſeinen Geſchmack; und
die vergaͤngliche Woluſt veraltert nicht/ ſondern
das Verlangen mehrer Genuͤßung verzuckerte
ſo viel mehr dis/ was denen bitter geſchienen/ die
das erſte mal nicht waͤren ſatt worden. Dieſe
Vergaͤngligkeit waͤre ſo gar die Wuͤrtze der Lie-
bes-Wercke/ welche doch der Ausbruch aller
Wolluͤſte ſeyn ſolten. Die Natur haͤtte durch
ihre Sparſamkeit ſo gar dem Golde/ als dem
Marcke der Erden/ den Diamanten als den
edelſten der Edelgeſteine ihre Koͤſtligkeit erhal-
ten muͤſſen. Nicht anders erhielte die Fluͤch-
tigkeit den vollkommenſten Wunder-Blumen
ihr Anſehen/ welche man ſo wenig/ als Neſſeln
einigen Anblicks wuͤrdigen wuͤrde/ wenn ſie ein
gantz Jahr lang bluͤheten. Uberdis haͤtten die
unverwelckenden Blumen-Stengel auch keine
andere/ als nur eine gruͤne Zierde/ welches ohne
dis die todte Erd-Farbe/ hingegen die gelben/
weiſſen/ rothen und blauen Sternen- und Him-
mels-Farben der Vergaͤngligkeit und Abwech-
ſelung/ beſonders im Gebluͤme am meiſten un-
terworffen waͤre.
Als der Amaranth ſich und ſeine Geſpielen
derogeſtalt uͤbermannet ſahe; muſte er durch
Fuͤrwerffung eines neuen Zanck-Apfels ſich
aus dem Gedraͤnge/ und ſeine Feinde in Tren-
nung zu bringen trachten. Daher er den Hy-
acinth/ den Jaſmin/ und Saffran verhoͤhnete:
daß ſie mit ſo viel weiblichen Blumen wider ihn
und ihr eigenes Geſchlechte in Buͤndnuͤs getre-
ten waͤren; Die Weiber aber ſo wenig unter
den Blumen/ als unter den Thieren der Herr-
ſchafft faͤhig waͤren. Dieſer Einwurff erregte
bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |