Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Anderes Buch [Spaltenumbruch]
und selbte die vier Ende der Welt heissen/ für-geben: daß für eben so weniger Zeit alldort kein Acker-Bau/ keine Städte/ kein Gottes-Dienst/ kein Gesetze gewest/ sondern die Menschen bey den Thieren in Hölen gewohnt/ Wurtzeln und Menschen-Fleisch gefressen/ und mit Baum- Rinden sich gekleidet hätten. Es habe aber ihr Vater die Sonne seinen Sohn Manco und Tochter Coya zu ihnen geschickt/ diese wären zu erst beym See Teticaka ankommen/ hätten bey dem Hügel Huanacaut die Haupt-Stadt Cutz- ko gebaut/ und das Volck besser zu leben gelehrt. Dieser Manco ist der erste Jnga/ und allem An- sehn nach ein Frembder aus dem wolgesitteten Asien gewest/ weil er und die Jngen seine Ge- ferten eben wie die Serer weitausgespannte durchlöcherte Ohren gehabt/ eben so prächtig als jene gebaut/ und ihre Könige auffs demüthigste zu verehren eingeführt; also/ daß auch sein Spei- chel von einem ihrer Fürsten mit grosser Ehrer- bietung auffgefangen würde. Massen denn auch die Epiceriner in Canada/ wie auch die Quantulkaner von weit gegen Westen ent- legenen dahin kommenden in eitel Seide geklei- deten Kauffleuten/ und daß bey Quivira mit Gold und Silber hinten gezierte Schiffe/ der- gleichen die Zipangrier und Serer führen/ gese- hen worden/ die Californier von bärtichten in einer andern Welt wohnenden Leuten zu erzeh- len gewüst. Auch hätten die/ derer See-Macht einst gantz Ophir/ alle Ost-Jndische Jnseln biß an den Persischen See-Busen und das gröste Theil Scythiens beherrschet/ biß sie bey Tapro- bana auf einmal achthundert Schiffe eingebüsst/ durch das friedsame Meer/ bey denen daselbst ste- ten Winden/ gar leicht in Kokisem und das so ge- nante Land der vier Welt-Ende überschiffen/ die Zipangrier aher auf das an der neuen Welt han- gende Land Sesso noch leichter kommen können. Ja die Aricier und Jeenser solten selbst aus dieser neuen Welt auf Schiffen/ darauf die Segel Häute von Meer-Wölffen gewesen/ in Ost-Jndien ge- reiset seyn. Die Zeit/ da die neuen Bewohner [Spaltenumbruch] des Reichs Kokisem in die neue Welt angelendet/ trifft auch mit derselben ein/ da Uzou/ der grosse Scythen König/ zwischen dem Caspischen Mee- re/ dem Flusse Jaxartes und dem Berge Jmaus/ über diß Gebürge gesetzt/ und an dem Strome Oechardus/ Bautisus die Rhabbaneer und an- dere Nördliche Ost-Völcker überwunden hat/ derer flüchtiger König Tepin sich mit tausend Schiffen in entfernte Länder geflüchtet/ welche Menge Volcks nirgend bessern Raum als in dieser neuen Welt gefunden/ und ein grosses Theil dem in sieben Völcker zertheilten Ge- biete der Novatlaker abgegeben hat. Massen denn auch der letztere König dieses Volcks/ den unser Feldherr Marcomir gefangen bekommen/ selbst auch diese Ankunfft seiner Voreltern aus entfernten West-Ländern/ ihre Anländung an dem Californischen Gestade/ und ihre Uberkunft/ in ausgehölten Bäumen über den See-Busen in das Land Astatlan erzehlet hat. Nichts min- der haben ihn etliche daselbst gewesene Britan- nier versichert/ daß diese Frembdlinge in diesen Ländern hohe marmelne Thürme/ grössere und schönere Palläste/ als in Europa wären/ gebauet hätten/ ihr Feder-Mahlwerck aber wäre ein Wunder in frembden Augen. Zeno bestätigte es mit der Scythen und Serer Berichte/ und setzte bey: Jhr König nennte sich wie der Serische ei- nen Herrn der Welt/ einen Sohn des Himmels und der Sonnen; Beyder Zierrathen und Wap- pen wären Drachen/ Schlangen und ein Regen- bogen; beyde Völcker drückten mit Mahlwerck und Sinnen - Bildern aus/ was andere mit der Schrifft. Malovend setzte hierauff als etwas merckwürdiges bey/ daß sie/ als Her- tzog Marcomirs Volck zu ihnen kommen/ gefragt: Ob sie nicht von Osten kämen? weil ihnen ein berühmter Jucutaner Chila Cambel/ und ein ander den Mechoakanern geweissaget: Es würde ein frembdes Volck aus Morgen- land sie überziehen. Rhemetalces fing hier- auff an: Jch vernehme aus dieser Erzehlung/ daß die Britannier diese neue Welt mehr als für
Anderes Buch [Spaltenumbruch]
und ſelbte die vier Ende der Welt heiſſen/ fuͤr-geben: daß fuͤr eben ſo weniger Zeit alldort kein Acker-Bau/ keine Staͤdte/ kein Gottes-Dienſt/ kein Geſetze geweſt/ ſondern die Menſchen bey den Thieren in Hoͤlen gewohnt/ Wurtzeln und Menſchen-Fleiſch gefreſſen/ und mit Baum- Rinden ſich gekleidet haͤtten. Es habe aber ihr Vater die Sonne ſeinen Sohn Manco und Tochter Coya zu ihnen geſchickt/ dieſe waͤren zu erſt beym See Teticaka ankommen/ haͤtten bey dem Huͤgel Huanacaut die Haupt-Stadt Cutz- ko gebaut/ und das Volck beſſer zu leben gelehrt. Dieſer Manco iſt der erſte Jnga/ und allem An- ſehn nach ein Frembder aus dem wolgeſitteten Aſien geweſt/ weil er und die Jngen ſeine Ge- ferten eben wie die Serer weitausgeſpannte durchloͤcherte Ohren gehabt/ eben ſo praͤchtig als jene gebaut/ und ihre Koͤnige auffs demuͤthigſte zu verehren eingefuͤhrt; alſo/ daß auch ſein Spei- chel von einem ihrer Fuͤrſten mit groſſer Ehrer- bietung auffgefangen wuͤrde. Maſſen denn auch die Epiceriner in Canada/ wie auch die Quantulkaner von weit gegen Weſten ent- legenen dahin kommenden in eitel Seide geklei- deten Kauffleuten/ und daß bey Quivira mit Gold und Silber hinten gezierte Schiffe/ der- gleichen die Zipangrier und Serer fuͤhren/ geſe- hen worden/ die Californier von baͤrtichten in einer andern Welt wohnenden Leuten zu erzeh- len gewuͤſt. Auch haͤtten die/ derer See-Macht einſt gantz Ophir/ alle Oſt-Jndiſche Jnſeln biß an den Perſiſchen See-Buſen und das groͤſte Theil Scythiens beherrſchet/ biß ſie bey Tapro- bana auf einmal achthundert Schiffe eingebuͤſſt/ durch das friedſame Meer/ bey denen daſelbſt ſte- ten Winden/ gar leicht in Kokiſem und das ſo ge- nante Land der vier Welt-Ende uͤberſchiffen/ die Zipangrier aher auf das an der neuen Welt han- gende Land Seſſo noch leichter kommen koͤnnen. Ja die Aricier und Jeenſer ſolten ſelbſt aus dieſer neuẽ Welt auf Schiffen/ darauf die Segel Haͤute von Meer-Woͤlffen geweſen/ in Oſt-Jndien ge- reiſet ſeyn. Die Zeit/ da die neuen Bewohner [Spaltenumbruch] des Reichs Kokiſem in die neue Welt angelendet/ trifft auch mit derſelben ein/ da Uzou/ der groſſe Scythen Koͤnig/ zwiſchen dem Caſpiſchen Mee- re/ dem Fluſſe Jaxartes und dem Berge Jmaus/ uͤber diß Gebuͤrge geſetzt/ und an dem Strome Oechardus/ Bautiſus die Rhabbaneer und an- dere Noͤrdliche Oſt-Voͤlcker uͤberwunden hat/ derer fluͤchtiger Koͤnig Tepin ſich mit tauſend Schiffen in entfernte Laͤnder gefluͤchtet/ welche Menge Volcks nirgend beſſern Raum als in dieſer neuen Welt gefunden/ und ein groſſes Theil dem in ſieben Voͤlcker zertheilten Ge- biete der Novatlaker abgegeben hat. Maſſen denn auch der letztere Koͤnig dieſes Volcks/ den unſer Feldherr Marcomir gefangen bekommen/ ſelbſt auch dieſe Ankunfft ſeiner Voreltern aus entfernten Weſt-Laͤndern/ ihre Anlaͤndung an dem Californiſchen Geſtade/ und ihre Uberkunft/ in ausgehoͤlten Baͤumen uͤber den See-Buſen in das Land Aſtatlan erzehlet hat. Nichts min- der haben ihn etliche daſelbſt geweſene Britan- nier verſichert/ daß dieſe Frembdlinge in dieſen Laͤndern hohe marmelne Thuͤrme/ groͤſſere und ſchoͤnere Pallaͤſte/ als in Europa waͤren/ gebauet haͤtten/ ihr Feder-Mahlwerck aber waͤre ein Wunder in frembden Augen. Zeno beſtaͤtigte es mit der Scythen und Serer Berichte/ und ſetzte bey: Jhr Koͤnig nennte ſich wie der Seriſche ei- nen Herrn der Welt/ einen Sohn des Himmels und der Sonnen; Beyder Zierrathen und Wap- pen waͤren Drachen/ Schlangen und ein Regen- bogen; beyde Voͤlcker druͤckten mit Mahlwerck und Sinnen - Bildern aus/ was andere mit der Schrifft. Malovend ſetzte hierauff als etwas merckwuͤrdiges bey/ daß ſie/ als Her- tzog Marcomirs Volck zu ihnen kommen/ gefragt: Ob ſie nicht von Oſten kaͤmen? weil ihnen ein beruͤhmter Jucutaner Chila Cambel/ und ein ander den Mechoakanern geweiſſaget: Es wuͤrde ein frembdes Volck aus Morgen- land ſie uͤberziehen. Rhemetalces fing hier- auff an: Jch vernehme aus dieſer Erzehlung/ daß die Britannier dieſe neue Welt mehr als fuͤr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0174" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/> und ſelbte die vier Ende der Welt heiſſen/ fuͤr-<lb/> geben: daß fuͤr eben ſo weniger Zeit alldort kein<lb/> Acker-Bau/ keine Staͤdte/ kein Gottes-Dienſt/<lb/> kein Geſetze geweſt/ ſondern die Menſchen bey<lb/> den Thieren in Hoͤlen gewohnt/ Wurtzeln und<lb/> Menſchen-Fleiſch gefreſſen/ und mit Baum-<lb/> Rinden ſich gekleidet haͤtten. Es habe aber<lb/> ihr Vater die Sonne ſeinen Sohn Manco und<lb/> Tochter Coya zu ihnen geſchickt/ dieſe waͤren zu<lb/> erſt beym See Teticaka ankommen/ haͤtten bey<lb/> dem Huͤgel Huanacaut die Haupt-Stadt Cutz-<lb/> ko gebaut/ und das Volck beſſer zu leben gelehrt.<lb/> Dieſer Manco iſt der erſte Jnga/ und allem An-<lb/> ſehn nach ein Frembder aus dem wolgeſitteten<lb/> Aſien geweſt/ weil er und die Jngen ſeine Ge-<lb/> ferten eben wie die Serer weitausgeſpannte<lb/> durchloͤcherte Ohren gehabt/ eben ſo praͤchtig als<lb/> jene gebaut/ und ihre Koͤnige auffs demuͤthigſte<lb/> zu verehren eingefuͤhrt; alſo/ daß auch ſein Spei-<lb/> chel von einem ihrer Fuͤrſten mit groſſer Ehrer-<lb/> bietung auffgefangen wuͤrde. Maſſen denn<lb/> auch die Epiceriner in Canada/ wie auch die<lb/> Quantulkaner von weit gegen Weſten ent-<lb/> legenen dahin kommenden in eitel Seide geklei-<lb/> deten Kauffleuten/ und daß bey Quivira mit<lb/> Gold und Silber hinten gezierte Schiffe/ der-<lb/> gleichen die Zipangrier und Serer fuͤhren/ geſe-<lb/> hen worden/ die Californier von baͤrtichten in<lb/> einer andern Welt wohnenden Leuten zu erzeh-<lb/> len gewuͤſt. Auch haͤtten die/ derer See-Macht<lb/> einſt gantz Ophir/ alle Oſt-Jndiſche Jnſeln biß<lb/> an den Perſiſchen See-Buſen und das groͤſte<lb/> Theil Scythiens beherrſchet/ biß ſie bey Tapro-<lb/> bana auf einmal achthundert Schiffe eingebuͤſſt/<lb/> durch das friedſame Meer/ bey denen daſelbſt ſte-<lb/> ten Winden/ gar leicht in Kokiſem und das ſo ge-<lb/> nante Land der vier Welt-Ende uͤberſchiffen/ die<lb/> Zipangrier aher auf das an der neuen Welt han-<lb/> gende Land Seſſo noch leichter kommen koͤnnen.<lb/> Ja die Aricier und Jeenſer ſolten ſelbſt aus dieſer<lb/> neuẽ Welt auf Schiffen/ darauf die Segel Haͤute<lb/> von Meer-Woͤlffen geweſen/ in Oſt-Jndien ge-<lb/> reiſet ſeyn. Die Zeit/ da die neuen Bewohner<lb/><cb/> des Reichs Kokiſem in die neue Welt angelendet/<lb/> trifft auch mit derſelben ein/ da Uzou/ der groſſe<lb/> Scythen Koͤnig/ zwiſchen dem Caſpiſchen Mee-<lb/> re/ dem Fluſſe Jaxartes und dem Berge Jmaus/<lb/> uͤber diß Gebuͤrge geſetzt/ und an dem Strome<lb/> Oechardus/ Bautiſus die Rhabbaneer und an-<lb/> dere Noͤrdliche Oſt-Voͤlcker uͤberwunden hat/<lb/> derer fluͤchtiger Koͤnig Tepin ſich mit tauſend<lb/> Schiffen in entfernte Laͤnder gefluͤchtet/ welche<lb/> Menge Volcks nirgend beſſern Raum als in<lb/> dieſer neuen Welt gefunden/ und ein groſſes<lb/> Theil dem in ſieben Voͤlcker zertheilten Ge-<lb/> biete der Novatlaker abgegeben hat. Maſſen<lb/> denn auch der letztere Koͤnig dieſes Volcks/ den<lb/> unſer Feldherr Marcomir gefangen bekommen/<lb/> ſelbſt auch dieſe Ankunfft ſeiner Voreltern aus<lb/> entfernten Weſt-Laͤndern/ ihre Anlaͤndung an<lb/> dem Californiſchen Geſtade/ und ihre Uberkunft/<lb/> in ausgehoͤlten Baͤumen uͤber den See-Buſen<lb/> in das Land Aſtatlan erzehlet hat. Nichts min-<lb/> der haben ihn etliche daſelbſt geweſene Britan-<lb/> nier verſichert/ daß dieſe Frembdlinge in dieſen<lb/> Laͤndern hohe marmelne Thuͤrme/ groͤſſere und<lb/> ſchoͤnere Pallaͤſte/ als in Europa waͤren/ gebauet<lb/> haͤtten/ ihr Feder-Mahlwerck aber waͤre ein<lb/> Wunder in frembden Augen. Zeno beſtaͤtigte es<lb/> mit der Scythen und Serer Berichte/ und ſetzte<lb/> bey: Jhr Koͤnig nennte ſich wie der Seriſche ei-<lb/> nen Herrn der Welt/ einen Sohn des Himmels<lb/> und der Sonnen; Beyder Zierrathen und Wap-<lb/> pen waͤren Drachen/ Schlangen und ein Regen-<lb/> bogen; beyde Voͤlcker druͤckten mit Mahlwerck<lb/> und Sinnen - Bildern aus/ was andere mit<lb/> der Schrifft. Malovend ſetzte hierauff als<lb/> etwas merckwuͤrdiges bey/ daß ſie/ als Her-<lb/> tzog Marcomirs Volck zu ihnen kommen/<lb/> gefragt: Ob ſie nicht von Oſten kaͤmen? weil<lb/> ihnen ein beruͤhmter Jucutaner Chila Cambel/<lb/> und ein ander den Mechoakanern geweiſſaget:<lb/> Es wuͤrde ein frembdes Volck aus Morgen-<lb/> land ſie uͤberziehen. Rhemetalces fing hier-<lb/> auff an: Jch vernehme aus dieſer Erzehlung/<lb/> daß die Britannier dieſe neue Welt mehr als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0174]
Anderes Buch
und ſelbte die vier Ende der Welt heiſſen/ fuͤr-
geben: daß fuͤr eben ſo weniger Zeit alldort kein
Acker-Bau/ keine Staͤdte/ kein Gottes-Dienſt/
kein Geſetze geweſt/ ſondern die Menſchen bey
den Thieren in Hoͤlen gewohnt/ Wurtzeln und
Menſchen-Fleiſch gefreſſen/ und mit Baum-
Rinden ſich gekleidet haͤtten. Es habe aber
ihr Vater die Sonne ſeinen Sohn Manco und
Tochter Coya zu ihnen geſchickt/ dieſe waͤren zu
erſt beym See Teticaka ankommen/ haͤtten bey
dem Huͤgel Huanacaut die Haupt-Stadt Cutz-
ko gebaut/ und das Volck beſſer zu leben gelehrt.
Dieſer Manco iſt der erſte Jnga/ und allem An-
ſehn nach ein Frembder aus dem wolgeſitteten
Aſien geweſt/ weil er und die Jngen ſeine Ge-
ferten eben wie die Serer weitausgeſpannte
durchloͤcherte Ohren gehabt/ eben ſo praͤchtig als
jene gebaut/ und ihre Koͤnige auffs demuͤthigſte
zu verehren eingefuͤhrt; alſo/ daß auch ſein Spei-
chel von einem ihrer Fuͤrſten mit groſſer Ehrer-
bietung auffgefangen wuͤrde. Maſſen denn
auch die Epiceriner in Canada/ wie auch die
Quantulkaner von weit gegen Weſten ent-
legenen dahin kommenden in eitel Seide geklei-
deten Kauffleuten/ und daß bey Quivira mit
Gold und Silber hinten gezierte Schiffe/ der-
gleichen die Zipangrier und Serer fuͤhren/ geſe-
hen worden/ die Californier von baͤrtichten in
einer andern Welt wohnenden Leuten zu erzeh-
len gewuͤſt. Auch haͤtten die/ derer See-Macht
einſt gantz Ophir/ alle Oſt-Jndiſche Jnſeln biß
an den Perſiſchen See-Buſen und das groͤſte
Theil Scythiens beherrſchet/ biß ſie bey Tapro-
bana auf einmal achthundert Schiffe eingebuͤſſt/
durch das friedſame Meer/ bey denen daſelbſt ſte-
ten Winden/ gar leicht in Kokiſem und das ſo ge-
nante Land der vier Welt-Ende uͤberſchiffen/ die
Zipangrier aher auf das an der neuen Welt han-
gende Land Seſſo noch leichter kommen koͤnnen.
Ja die Aricier und Jeenſer ſolten ſelbſt aus dieſer
neuẽ Welt auf Schiffen/ darauf die Segel Haͤute
von Meer-Woͤlffen geweſen/ in Oſt-Jndien ge-
reiſet ſeyn. Die Zeit/ da die neuen Bewohner
des Reichs Kokiſem in die neue Welt angelendet/
trifft auch mit derſelben ein/ da Uzou/ der groſſe
Scythen Koͤnig/ zwiſchen dem Caſpiſchen Mee-
re/ dem Fluſſe Jaxartes und dem Berge Jmaus/
uͤber diß Gebuͤrge geſetzt/ und an dem Strome
Oechardus/ Bautiſus die Rhabbaneer und an-
dere Noͤrdliche Oſt-Voͤlcker uͤberwunden hat/
derer fluͤchtiger Koͤnig Tepin ſich mit tauſend
Schiffen in entfernte Laͤnder gefluͤchtet/ welche
Menge Volcks nirgend beſſern Raum als in
dieſer neuen Welt gefunden/ und ein groſſes
Theil dem in ſieben Voͤlcker zertheilten Ge-
biete der Novatlaker abgegeben hat. Maſſen
denn auch der letztere Koͤnig dieſes Volcks/ den
unſer Feldherr Marcomir gefangen bekommen/
ſelbſt auch dieſe Ankunfft ſeiner Voreltern aus
entfernten Weſt-Laͤndern/ ihre Anlaͤndung an
dem Californiſchen Geſtade/ und ihre Uberkunft/
in ausgehoͤlten Baͤumen uͤber den See-Buſen
in das Land Aſtatlan erzehlet hat. Nichts min-
der haben ihn etliche daſelbſt geweſene Britan-
nier verſichert/ daß dieſe Frembdlinge in dieſen
Laͤndern hohe marmelne Thuͤrme/ groͤſſere und
ſchoͤnere Pallaͤſte/ als in Europa waͤren/ gebauet
haͤtten/ ihr Feder-Mahlwerck aber waͤre ein
Wunder in frembden Augen. Zeno beſtaͤtigte es
mit der Scythen und Serer Berichte/ und ſetzte
bey: Jhr Koͤnig nennte ſich wie der Seriſche ei-
nen Herrn der Welt/ einen Sohn des Himmels
und der Sonnen; Beyder Zierrathen und Wap-
pen waͤren Drachen/ Schlangen und ein Regen-
bogen; beyde Voͤlcker druͤckten mit Mahlwerck
und Sinnen - Bildern aus/ was andere mit
der Schrifft. Malovend ſetzte hierauff als
etwas merckwuͤrdiges bey/ daß ſie/ als Her-
tzog Marcomirs Volck zu ihnen kommen/
gefragt: Ob ſie nicht von Oſten kaͤmen? weil
ihnen ein beruͤhmter Jucutaner Chila Cambel/
und ein ander den Mechoakanern geweiſſaget:
Es wuͤrde ein frembdes Volck aus Morgen-
land ſie uͤberziehen. Rhemetalces fing hier-
auff an: Jch vernehme aus dieſer Erzehlung/
daß die Britannier dieſe neue Welt mehr als
fuͤr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/174 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/174>, abgerufen am 16.02.2025. |