Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
wandten/ zur Verbannung seines einigen En-ckels Agrippa auf die Jnsel Planasia/ und sei- ner Tochter auf die Jnsel Pandateria; Dringe den Tiberius hingegen ihm zum Sohne und unzweifelbaren Nachfolger im Käyserthum ein; also/ daß der/ welcher vorhin mehr als eine Welt klüglich zu beherrschen fähig geachtet worden/ itzt seines Hauses nicht mächtig wäre. Daß auch das Glücke/ als eine Buhlerin der Jugend/ ihn verliesse/ hätten sie in itziger Niederlage erfah- ren. Der für Jahren ein Wunder des Volcks gewest/ wäre itzt ihr Gelächter. Die Unter- thanen hielten seine Befehle verächtlich/ die Feinde seine Gewalt geringe. Die durch frembde Einfälle beschädigten Länder liessen ih- re Liebe sincken/ die bey seines gleichen insge- mein/ bey Fürsten aber allezeit vom Nutzen ge- bohren/ von der Hoffnung unterhalten wird. Die untergedrückten Freunde würden ihm gram/ die Staats-Diener/ weil sie mehr wenige Zeit übrig zu haben meinten/ griffen wie die Habichte desto unverschämter in den gemeinen Schatzkasten/ die freygelassenen verkauften die Rathsstellen/ die Knechte machten ihren Herrn ihnen dienstbar/ und alle beteten die aufgehende Sonne noch in ihrer düsternen Wiege an. Allen diesen Spott und Schaden hätte Augustus ver- hütet/ wenn er wie Marcomir seine Herrschafft nur für etlichen Jahren abgetreten/ und sich den Mecenas hiervon nicht hätte ableiten lassen. Marcomir fing hier auf an: die freywillige und aus irrdischen Ursachen herrührende Abdan- ckung sey bey grossen Fürsten ein so unbekand- tes Wunderwerck/ daß er sich keines merck- würdigen Beyspiels erinnerte/ auch nicht glaub- te/ daß es iemahls des Augustus Ernst gewesen wäre. Solte sich doch Marcomirs Sohn und Erbe Hippon einst haben verlauten lassen/ daß sein Vater die Ablegung Cron und Zepters noch für der Sonnen Untergang bereuet hätte; ungeachtet seine Entschlüssung gewiß aus himm- [Spaltenumbruch] lischer Regung geschehen/ er auch in seiner Ein- samkeit nicht einst nach seiner Stul-Erben Ver- richtungen gefragt; sondern seine Hände mit Pflantzung eines Gartens/ seine Gedancken a- ber mit Nachsinnen über der Seelen Unsterb- ligkeit beschäfftigt; ja noch bey seinem Leben sein eigen Begräbniß-Feyer angestellt hätte. Rhemetalces fragte hierauf: Ob sein Sohn Schwerd/ S 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
wandten/ zur Verbannung ſeines einigen En-ckels Agrippa auf die Jnſel Planaſia/ und ſei- ner Tochter auf die Jnſel Pandateria; Dringe den Tiberius hingegen ihm zum Sohne und unzweifelbaren Nachfolger im Kaͤyſerthum ein; alſo/ daß der/ welcher vorhin mehr als eine Welt kluͤglich zu beherrſchen faͤhig geachtet worden/ itzt ſeines Hauſes nicht maͤchtig waͤre. Daß auch das Gluͤcke/ als eine Buhlerin der Jugend/ ihn verlieſſe/ haͤtten ſie in itziger Niederlage erfah- ren. Der fuͤr Jahren ein Wunder des Volcks geweſt/ waͤre itzt ihr Gelaͤchter. Die Unter- thanen hielten ſeine Befehle veraͤchtlich/ die Feinde ſeine Gewalt geringe. Die durch frembde Einfaͤlle beſchaͤdigten Laͤnder lieſſen ih- re Liebe ſincken/ die bey ſeines gleichen insge- mein/ bey Fuͤrſten aber allezeit vom Nutzen ge- bohren/ von der Hoffnung unterhalten wird. Die untergedruͤckten Freunde wuͤrden ihm gram/ die Staats-Diener/ weil ſie mehr wenige Zeit uͤbrig zu haben meinten/ griffen wie die Habichte deſto unverſchaͤmter in den gemeinen Schatzkaſten/ die freygelaſſenen verkauften die Rathsſtellen/ die Knechte machten ihren Herrn ihnen dienſtbar/ und alle beteten die aufgehende Sonne noch in ihrer duͤſternen Wiege an. Allen dieſen Spott und Schaden haͤtte Auguſtus ver- huͤtet/ wenn er wie Marcomir ſeine Herrſchafft nur fuͤr etlichen Jahren abgetreten/ und ſich den Mecenas hiervon nicht haͤtte ableiten laſſen. Marcomir fing hier auf an: die freywillige und aus irrdiſchen Urſachen herruͤhrende Abdan- ckung ſey bey groſſen Fuͤrſten ein ſo unbekand- tes Wunderwerck/ daß er ſich keines merck- wuͤrdigen Beyſpiels erinnerte/ auch nicht glaub- te/ daß es iemahls des Auguſtus Ernſt geweſen waͤre. Solte ſich doch Marcomirs Sohn und Erbe Hippon einſt haben verlauten laſſen/ daß ſein Vater die Ablegung Cron und Zepters noch fuͤr der Sonnen Untergang bereuet haͤtte; ungeachtet ſeine Entſchluͤſſung gewiß aus him̃- [Spaltenumbruch] liſcher Regung geſchehen/ er auch in ſeiner Ein- ſamkeit nicht einſt nach ſeiner Stul-Erben Ver- richtungen gefragt; ſondern ſeine Haͤnde mit Pflantzung eines Gartens/ ſeine Gedancken a- ber mit Nachſinnen uͤber der Seelen Unſterb- ligkeit beſchaͤfftigt; ja noch bey ſeinem Leben ſein eigen Begraͤbniß-Feyer angeſtellt haͤtte. Rhemetalces fragte hierauf: Ob ſein Sohn Schwerd/ S 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0191" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> wandten/ zur Verbannung ſeines einigen En-<lb/> ckels Agrippa auf die Jnſel Planaſia/ und ſei-<lb/> ner Tochter auf die Jnſel Pandateria; Dringe<lb/> den Tiberius hingegen ihm zum Sohne und<lb/> unzweifelbaren Nachfolger im Kaͤyſerthum ein;<lb/> alſo/ daß der/ welcher vorhin mehr als eine Welt<lb/> kluͤglich zu beherrſchen faͤhig geachtet worden/ itzt<lb/> ſeines Hauſes nicht maͤchtig waͤre. Daß auch<lb/> das Gluͤcke/ als eine Buhlerin der Jugend/ ihn<lb/> verlieſſe/ haͤtten ſie in itziger Niederlage erfah-<lb/> ren. Der fuͤr Jahren ein Wunder des Volcks<lb/> geweſt/ waͤre itzt ihr Gelaͤchter. Die Unter-<lb/> thanen hielten ſeine Befehle veraͤchtlich/ die<lb/> Feinde ſeine Gewalt geringe. Die durch<lb/> frembde Einfaͤlle beſchaͤdigten Laͤnder lieſſen ih-<lb/> re Liebe ſincken/ die bey ſeines gleichen insge-<lb/> mein/ bey Fuͤrſten aber allezeit vom Nutzen ge-<lb/> bohren/ von der Hoffnung unterhalten wird.<lb/> Die untergedruͤckten Freunde wuͤrden ihm<lb/> gram/ die Staats-Diener/ weil ſie mehr wenige<lb/> Zeit uͤbrig zu haben meinten/ griffen wie die<lb/> Habichte deſto unverſchaͤmter in den gemeinen<lb/> Schatzkaſten/ die freygelaſſenen verkauften die<lb/> Rathsſtellen/ die Knechte machten ihren Herrn<lb/> ihnen dienſtbar/ und alle beteten die aufgehende<lb/> Sonne noch in ihrer duͤſternen Wiege an. Allen<lb/> dieſen Spott und Schaden haͤtte Auguſtus ver-<lb/> huͤtet/ wenn er wie Marcomir ſeine Herrſchafft<lb/> nur fuͤr etlichen Jahren abgetreten/ und ſich den<lb/> Mecenas hiervon nicht haͤtte ableiten laſſen.<lb/> Marcomir fing hier auf an: die freywillige und<lb/> aus irrdiſchen Urſachen herruͤhrende Abdan-<lb/> ckung ſey bey groſſen Fuͤrſten ein ſo unbekand-<lb/> tes Wunderwerck/ daß er ſich keines merck-<lb/> wuͤrdigen Beyſpiels erinnerte/ auch nicht glaub-<lb/> te/ daß es iemahls des Auguſtus Ernſt geweſen<lb/> waͤre. Solte ſich doch Marcomirs Sohn und<lb/> Erbe Hippon einſt haben verlauten laſſen/ daß<lb/> ſein Vater die Ablegung Cron und Zepters<lb/> noch fuͤr der Sonnen Untergang bereuet haͤtte;<lb/> ungeachtet ſeine Entſchluͤſſung gewiß aus him̃-<lb/><cb/> liſcher Regung geſchehen/ er auch in ſeiner Ein-<lb/> ſamkeit nicht einſt nach ſeiner Stul-Erben Ver-<lb/> richtungen gefragt; ſondern ſeine Haͤnde mit<lb/> Pflantzung eines Gartens/ ſeine Gedancken a-<lb/> ber mit Nachſinnen uͤber der Seelen Unſterb-<lb/> ligkeit beſchaͤfftigt; ja noch bey ſeinem Leben ſein<lb/> eigen Begraͤbniß-Feyer angeſtellt haͤtte.</p><lb/> <p>Rhemetalces fragte hierauf: Ob ſein Sohn<lb/> Hippon der ſiebende unter den Gemaͤlden/ und<lb/> folgender Feldherr geweſt waͤre? Nein/ ant-<lb/> wortete Malovend/ wiewohl Hippon ein ſo klu-<lb/> ger Fuͤrſt war/ daß wenn Marcomir ſchon wie<lb/> der groſſe Alexander den beſten/ oder wie Pyr-<lb/> rhus den/ welcher den ſchaͤrfſten Degen haben<lb/> wuͤrde/ zum Reichsfolger erklaͤret haͤtte/ er ſon-<lb/> der das Recht ſeines Gebluͤts dieſe hohe Wuͤrde<lb/> zu bekleiden wuͤrdig geweſt waͤre. Denn es<lb/> waͤre Jngram/ Marcomirs Bruder/ der ſie-<lb/> bende unter den Gemaͤlden/ ein Herr hohen<lb/> Verſtandes/ groſſen Gemuͤths und unerſchoͤpf-<lb/> licher Guͤtigkeit an ſeine Stelle kommen; weil<lb/> die Fuͤrſten Deutſchlands/ um kuͤnfftiger Zwy-<lb/> tracht vorzubeugen/ ihn ſchon fuͤr dreißig Jah-<lb/> ren zum kuͤnftigen Feldherrn beſtimmt hatten.<lb/> Dieſem verließ er ſeine Laͤnder in Deutſchland/<lb/> als welcher vorher ſchon das Reich der Qvaden<lb/> und Pannonier erheyrathet hatte/ ſeinem Soh-<lb/> ne aber trat er die Britanniſchen Reiche mit de-<lb/> nen Atlantiſchen Eylanden und andern ent-<lb/> fernten Reichen mit groſſem Gepraͤnge ab/ uͤ-<lb/> bergab ihm auch/ wiewohl mit groͤſſerer Groß-<lb/> muͤthigkeit/ als der ſchon ſtumme Alexander<lb/> dem Perdiccas/ ſeinen Siegelring/ mit der Er-<lb/> mahnung/ daß er den ihm fuͤr dieſe fruͤhzeitige<lb/> Erbſchafft und ſolche ungemeine Wohlthat<lb/> ſchuldigen Danck (in dem andere Koͤnige ihren<lb/> Soͤhnen zwar das Leben/ nicht das Reich zu ge-<lb/> ben/ ſondern nur zu verlaſſen pflegten) ſeinen<lb/> Unterthanen durch vaͤterliche Liebe abſtatten<lb/> ſolte. Durch den Ritter Naſſau aber ſchickte<lb/> er ſeinem Vruder Jngram den Stab und das<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Schwerd/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0191]
Arminius und Thußnelda.
wandten/ zur Verbannung ſeines einigen En-
ckels Agrippa auf die Jnſel Planaſia/ und ſei-
ner Tochter auf die Jnſel Pandateria; Dringe
den Tiberius hingegen ihm zum Sohne und
unzweifelbaren Nachfolger im Kaͤyſerthum ein;
alſo/ daß der/ welcher vorhin mehr als eine Welt
kluͤglich zu beherrſchen faͤhig geachtet worden/ itzt
ſeines Hauſes nicht maͤchtig waͤre. Daß auch
das Gluͤcke/ als eine Buhlerin der Jugend/ ihn
verlieſſe/ haͤtten ſie in itziger Niederlage erfah-
ren. Der fuͤr Jahren ein Wunder des Volcks
geweſt/ waͤre itzt ihr Gelaͤchter. Die Unter-
thanen hielten ſeine Befehle veraͤchtlich/ die
Feinde ſeine Gewalt geringe. Die durch
frembde Einfaͤlle beſchaͤdigten Laͤnder lieſſen ih-
re Liebe ſincken/ die bey ſeines gleichen insge-
mein/ bey Fuͤrſten aber allezeit vom Nutzen ge-
bohren/ von der Hoffnung unterhalten wird.
Die untergedruͤckten Freunde wuͤrden ihm
gram/ die Staats-Diener/ weil ſie mehr wenige
Zeit uͤbrig zu haben meinten/ griffen wie die
Habichte deſto unverſchaͤmter in den gemeinen
Schatzkaſten/ die freygelaſſenen verkauften die
Rathsſtellen/ die Knechte machten ihren Herrn
ihnen dienſtbar/ und alle beteten die aufgehende
Sonne noch in ihrer duͤſternen Wiege an. Allen
dieſen Spott und Schaden haͤtte Auguſtus ver-
huͤtet/ wenn er wie Marcomir ſeine Herrſchafft
nur fuͤr etlichen Jahren abgetreten/ und ſich den
Mecenas hiervon nicht haͤtte ableiten laſſen.
Marcomir fing hier auf an: die freywillige und
aus irrdiſchen Urſachen herruͤhrende Abdan-
ckung ſey bey groſſen Fuͤrſten ein ſo unbekand-
tes Wunderwerck/ daß er ſich keines merck-
wuͤrdigen Beyſpiels erinnerte/ auch nicht glaub-
te/ daß es iemahls des Auguſtus Ernſt geweſen
waͤre. Solte ſich doch Marcomirs Sohn und
Erbe Hippon einſt haben verlauten laſſen/ daß
ſein Vater die Ablegung Cron und Zepters
noch fuͤr der Sonnen Untergang bereuet haͤtte;
ungeachtet ſeine Entſchluͤſſung gewiß aus him̃-
liſcher Regung geſchehen/ er auch in ſeiner Ein-
ſamkeit nicht einſt nach ſeiner Stul-Erben Ver-
richtungen gefragt; ſondern ſeine Haͤnde mit
Pflantzung eines Gartens/ ſeine Gedancken a-
ber mit Nachſinnen uͤber der Seelen Unſterb-
ligkeit beſchaͤfftigt; ja noch bey ſeinem Leben ſein
eigen Begraͤbniß-Feyer angeſtellt haͤtte.
Rhemetalces fragte hierauf: Ob ſein Sohn
Hippon der ſiebende unter den Gemaͤlden/ und
folgender Feldherr geweſt waͤre? Nein/ ant-
wortete Malovend/ wiewohl Hippon ein ſo klu-
ger Fuͤrſt war/ daß wenn Marcomir ſchon wie
der groſſe Alexander den beſten/ oder wie Pyr-
rhus den/ welcher den ſchaͤrfſten Degen haben
wuͤrde/ zum Reichsfolger erklaͤret haͤtte/ er ſon-
der das Recht ſeines Gebluͤts dieſe hohe Wuͤrde
zu bekleiden wuͤrdig geweſt waͤre. Denn es
waͤre Jngram/ Marcomirs Bruder/ der ſie-
bende unter den Gemaͤlden/ ein Herr hohen
Verſtandes/ groſſen Gemuͤths und unerſchoͤpf-
licher Guͤtigkeit an ſeine Stelle kommen; weil
die Fuͤrſten Deutſchlands/ um kuͤnfftiger Zwy-
tracht vorzubeugen/ ihn ſchon fuͤr dreißig Jah-
ren zum kuͤnftigen Feldherrn beſtimmt hatten.
Dieſem verließ er ſeine Laͤnder in Deutſchland/
als welcher vorher ſchon das Reich der Qvaden
und Pannonier erheyrathet hatte/ ſeinem Soh-
ne aber trat er die Britanniſchen Reiche mit de-
nen Atlantiſchen Eylanden und andern ent-
fernten Reichen mit groſſem Gepraͤnge ab/ uͤ-
bergab ihm auch/ wiewohl mit groͤſſerer Groß-
muͤthigkeit/ als der ſchon ſtumme Alexander
dem Perdiccas/ ſeinen Siegelring/ mit der Er-
mahnung/ daß er den ihm fuͤr dieſe fruͤhzeitige
Erbſchafft und ſolche ungemeine Wohlthat
ſchuldigen Danck (in dem andere Koͤnige ihren
Soͤhnen zwar das Leben/ nicht das Reich zu ge-
ben/ ſondern nur zu verlaſſen pflegten) ſeinen
Unterthanen durch vaͤterliche Liebe abſtatten
ſolte. Durch den Ritter Naſſau aber ſchickte
er ſeinem Vruder Jngram den Stab und das
Schwerd/
S 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |