Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Anderes Buch [Spaltenumbruch]
hatte bey seinem Unvermögen keinen Mangel/da gleich ihre Feldherren nicht so viel verliessen/ daß sie konten begraben werden/ sondern der ge- meine Kasten in die Lücke treten muste; da Tu- bero aus thönernen Geschirren speisete/ und drey Gewende Ackers eines edlen Bürgers auskommentliches Vermögen war; Als Fa- bricius Lucinus den zwey mal gewesenen Bür- germeister Cornelius Ruffinus als einen Ver- schwender aus dem Rathe stieß/ weil er zehn Pfund schweres Silbergeschirre gekaufft hatte; da Catus Elius/ welchem die Etolischen Ge- sandten silbern Taffel-Gefässe schickten/ als sie ihn hatten aus irrdenem speisen sehen/ solch Ge- schencke verschmähete/ und sich mit zweyen Be- chern vergnügte/ die ihm seiner Tugend halber aus des überwundenen Perseus Schatze waren verehret worden; ja als noch die Römischen Rathsherren der Carthaginensischen Botschafft ein Gelächter waren/ weil sie alle zusammen mehr nicht als für eine Taffel zu besetzen Silber- werck hatten. Hingegen ist zu Rom die Tu- gend mercklich verfallen/ nach dem die Asiati- schen Schätze die Römer zu besitzen und zu ü- berwinden angefangen/ also gar/ daß das Ar- muth eine Hindernüß in Rath zu kommen ab- gab. Welches Unheil Cato vorgesehen/ und wider die Einfuhre des zu Athen und Corinth gewonnenen Raubes so nachdrücklich geredet hat. Bey welcher Bewandnüß sich nicht zu verwundern ist/ warum die Stadt Gades der Armuth ein Altar zu bauen/ und sie darauf als eine Göttin zu verehren gewürdigt haben. Zeno begegnete Rhemetalcen: Es wäre gezo-
Anderes Buch [Spaltenumbruch]
hatte bey ſeinem Unvermoͤgen keinen Mangel/da gleich ihre Feldherren nicht ſo viel verlieſſen/ daß ſie konten begraben werden/ ſondern der ge- meine Kaſten in die Luͤcke treten muſte; da Tu- bero aus thoͤnernen Geſchirren ſpeiſete/ und drey Gewende Ackers eines edlen Buͤrgers auskommentliches Vermoͤgen war; Als Fa- bricius Lucinus den zwey mal geweſenen Buͤr- germeiſter Cornelius Ruffinus als einen Ver- ſchwender aus dem Rathe ſtieß/ weil er zehn Pfund ſchweres Silbergeſchirre gekaufft hatte; da Catus Elius/ welchem die Etoliſchen Ge- ſandten ſilbern Taffel-Gefaͤſſe ſchickten/ als ſie ihn hatten aus irrdenem ſpeiſen ſehen/ ſolch Ge- ſchencke verſchmaͤhete/ und ſich mit zweyen Be- chern vergnuͤgte/ die ihm ſeiner Tugend halber aus des uͤberwundenen Perſeus Schatze waren verehret worden; ja als noch die Roͤmiſchen Rathsherren der Carthaginenſiſchen Botſchafft ein Gelaͤchter waren/ weil ſie alle zuſammen mehr nicht als fuͤr eine Taffel zu beſetzen Silber- werck hatten. Hingegen iſt zu Rom die Tu- gend mercklich verfallen/ nach dem die Aſiati- ſchen Schaͤtze die Roͤmer zu beſitzen und zu uͤ- berwinden angefangen/ alſo gar/ daß das Ar- muth eine Hindernuͤß in Rath zu kommen ab- gab. Welches Unheil Cato vorgeſehen/ und wider die Einfuhre des zu Athen und Corinth gewonnenen Raubes ſo nachdruͤcklich geredet hat. Bey welcher Bewandnuͤß ſich nicht zu verwundern iſt/ warum die Stadt Gades der Armuth ein Altar zu bauen/ und ſie darauf als eine Goͤttin zu verehren gewuͤrdigt haben. Zeno begegnete Rhemetalcen: Es waͤre gezo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0230" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/> hatte bey ſeinem Unvermoͤgen keinen Mangel/<lb/> da gleich ihre Feldherren nicht ſo viel verlieſſen/<lb/> daß ſie konten begraben werden/ ſondern der ge-<lb/> meine Kaſten in die Luͤcke treten muſte; da Tu-<lb/> bero aus thoͤnernen Geſchirren ſpeiſete/ und<lb/> drey Gewende Ackers eines edlen Buͤrgers<lb/> auskommentliches Vermoͤgen war; Als Fa-<lb/> bricius Lucinus den zwey mal geweſenen Buͤr-<lb/> germeiſter Cornelius Ruffinus als einen Ver-<lb/> ſchwender aus dem Rathe ſtieß/ weil er zehn<lb/> Pfund ſchweres Silbergeſchirre gekaufft hatte;<lb/> da Catus Elius/ welchem die Etoliſchen Ge-<lb/> ſandten ſilbern Taffel-Gefaͤſſe ſchickten/ als ſie<lb/> ihn hatten aus irrdenem ſpeiſen ſehen/ ſolch Ge-<lb/> ſchencke verſchmaͤhete/ und ſich mit zweyen Be-<lb/> chern vergnuͤgte/ die ihm ſeiner Tugend halber<lb/> aus des uͤberwundenen Perſeus Schatze waren<lb/> verehret worden; ja als noch die Roͤmiſchen<lb/> Rathsherren der Carthaginenſiſchen Botſchafft<lb/> ein Gelaͤchter waren/ weil ſie alle zuſammen<lb/> mehr nicht als fuͤr eine Taffel zu beſetzen Silber-<lb/> werck hatten. Hingegen iſt zu Rom die Tu-<lb/> gend mercklich verfallen/ nach dem die Aſiati-<lb/> ſchen Schaͤtze die Roͤmer zu beſitzen und zu uͤ-<lb/> berwinden angefangen/ alſo gar/ daß das Ar-<lb/> muth eine Hindernuͤß in Rath zu kommen ab-<lb/> gab. Welches Unheil Cato vorgeſehen/ und<lb/> wider die Einfuhre des zu Athen und Corinth<lb/> gewonnenen Raubes ſo nachdruͤcklich geredet<lb/> hat. Bey welcher Bewandnuͤß ſich nicht zu<lb/> verwundern iſt/ warum die Stadt Gades der<lb/> Armuth ein Altar zu bauen/ und ſie darauf als<lb/> eine Goͤttin zu verehren gewuͤrdigt haben.</p><lb/> <p>Zeno begegnete Rhemetalcen: Es waͤre<lb/> leicht nachzugeben/ daß groſſes Reichthum eben<lb/> ſo wol als die Fruchtbarkeit eines Landes arme<lb/> und duͤrftige Nachbarn zu Ergreiffung der<lb/> Waffen um ſich in einen beſſern Stand zu ſetzen<lb/> zuweilen angereitzt haͤtte. Nichts deſto weni-<lb/> ger haͤtte das Armuth der Scythen den Cyrus<lb/> und Alexandern/ das ziemliche rauhe und von<lb/> Golde wenig reiche Deutſchland die Herrſch-<lb/><cb/> ſucht der Roͤmer von dem Einfalle nicht zuruͤck<lb/> gehalten. Jenes aber haͤtte ſich nur alsdenn<lb/> ereignet/ wenn die Einwohner eines Landes zu-<lb/> gleich weibiſch/ und ihr Fuͤrſt von weniger Klug-<lb/> heit und Tapfferkeit geweſt. Denn an ſich<lb/> ſelbſt iſt Reichthum eine Krone der Weiſen/ weil<lb/> es ſie bey der Welt in Anſehn ſetzt/ ihr offt nie-<lb/> driges Geſchlechte in Adel erhebt/ ja in des ge-<lb/> meinen Volckes Augen ſie allererſt zu weiſen/<lb/> ſchoͤnen/ tugendhafften und edlen Leuten macht.<lb/> Denn wie der Schall des Meßings die durch<lb/> Zauberey beruffenen Geiſter vertreiben/ die<lb/> ſchwermenden Bienen aber vereinbarn ſoll:<lb/> Alſo zeucht hingegen das Vermoͤgen die beſten<lb/> Gemuͤther an ſich/ und machet auch die Gehaͤſ-<lb/> ſigſten uns zu Freunden. Aus welchem Ab-<lb/> ſehen vielleicht das Getichte den Urſprung ge-<lb/> nommen/ daß der freygebige Midas/ welcher<lb/> aus dem Berge Bermius ſo viel Gold graben<lb/> ließ/ alles in Gold zu verwandeln vermocht haͤt-<lb/> te. Daher etliche Weiſen dem Golde die ober-<lb/> ſte Herrſchafft der Welt zueignen/ welcher alle<lb/> eigenbeweglich den Eyd der Treue leiſteten/<lb/> und deswegen des Scythiſchen Koͤnigs Geſand-<lb/> ter/ als er von einem Goldmacher ſagen ge-<lb/> hoͤrt/ nicht ungereimt geſagt hat: wenn er war-<lb/> hafftig diß koͤnte/ wuͤrde ſein Koͤnig nothwendig<lb/> ſein Knecht werden muͤſſen. Jnſonderheit er-<lb/> haͤrtete die Erfahrung/ daß das Gold die<lb/> Spann-Ader einer Herrſchafft und im Kriege<lb/> die Seene der Bogen/ die Schneide der<lb/> Schwerdter/ und der Schluͤſſel aller Feſtungen<lb/> waͤre. Tantalus haͤtte mit dieſem Marcke der<lb/> Erden/ welches er aus dem Phrygiſchen Berge<lb/> Sipilus gegraben/ ſeine Herrſchafft in ſeinem<lb/> Hauſe der Pelopiden befeſtigt. Die Gold-<lb/> Adern des Pangeiſchen Gebuͤrges in Thra-<lb/> cien haͤtten den Phoͤniciſchen Koͤnig Cadmus<lb/> zum Meiſter ſeiner Zeit/ und das Bergwerck<lb/> bey Abidus den Priamus zu Aſiens Oberherrn<lb/> gemacht. Carthago haͤtte nicht mit ſeiner Buͤrgeꝛ<lb/> Waffen/ ſondern mit dem aus der Handlung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gezo-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0230]
Anderes Buch
hatte bey ſeinem Unvermoͤgen keinen Mangel/
da gleich ihre Feldherren nicht ſo viel verlieſſen/
daß ſie konten begraben werden/ ſondern der ge-
meine Kaſten in die Luͤcke treten muſte; da Tu-
bero aus thoͤnernen Geſchirren ſpeiſete/ und
drey Gewende Ackers eines edlen Buͤrgers
auskommentliches Vermoͤgen war; Als Fa-
bricius Lucinus den zwey mal geweſenen Buͤr-
germeiſter Cornelius Ruffinus als einen Ver-
ſchwender aus dem Rathe ſtieß/ weil er zehn
Pfund ſchweres Silbergeſchirre gekaufft hatte;
da Catus Elius/ welchem die Etoliſchen Ge-
ſandten ſilbern Taffel-Gefaͤſſe ſchickten/ als ſie
ihn hatten aus irrdenem ſpeiſen ſehen/ ſolch Ge-
ſchencke verſchmaͤhete/ und ſich mit zweyen Be-
chern vergnuͤgte/ die ihm ſeiner Tugend halber
aus des uͤberwundenen Perſeus Schatze waren
verehret worden; ja als noch die Roͤmiſchen
Rathsherren der Carthaginenſiſchen Botſchafft
ein Gelaͤchter waren/ weil ſie alle zuſammen
mehr nicht als fuͤr eine Taffel zu beſetzen Silber-
werck hatten. Hingegen iſt zu Rom die Tu-
gend mercklich verfallen/ nach dem die Aſiati-
ſchen Schaͤtze die Roͤmer zu beſitzen und zu uͤ-
berwinden angefangen/ alſo gar/ daß das Ar-
muth eine Hindernuͤß in Rath zu kommen ab-
gab. Welches Unheil Cato vorgeſehen/ und
wider die Einfuhre des zu Athen und Corinth
gewonnenen Raubes ſo nachdruͤcklich geredet
hat. Bey welcher Bewandnuͤß ſich nicht zu
verwundern iſt/ warum die Stadt Gades der
Armuth ein Altar zu bauen/ und ſie darauf als
eine Goͤttin zu verehren gewuͤrdigt haben.
Zeno begegnete Rhemetalcen: Es waͤre
leicht nachzugeben/ daß groſſes Reichthum eben
ſo wol als die Fruchtbarkeit eines Landes arme
und duͤrftige Nachbarn zu Ergreiffung der
Waffen um ſich in einen beſſern Stand zu ſetzen
zuweilen angereitzt haͤtte. Nichts deſto weni-
ger haͤtte das Armuth der Scythen den Cyrus
und Alexandern/ das ziemliche rauhe und von
Golde wenig reiche Deutſchland die Herrſch-
ſucht der Roͤmer von dem Einfalle nicht zuruͤck
gehalten. Jenes aber haͤtte ſich nur alsdenn
ereignet/ wenn die Einwohner eines Landes zu-
gleich weibiſch/ und ihr Fuͤrſt von weniger Klug-
heit und Tapfferkeit geweſt. Denn an ſich
ſelbſt iſt Reichthum eine Krone der Weiſen/ weil
es ſie bey der Welt in Anſehn ſetzt/ ihr offt nie-
driges Geſchlechte in Adel erhebt/ ja in des ge-
meinen Volckes Augen ſie allererſt zu weiſen/
ſchoͤnen/ tugendhafften und edlen Leuten macht.
Denn wie der Schall des Meßings die durch
Zauberey beruffenen Geiſter vertreiben/ die
ſchwermenden Bienen aber vereinbarn ſoll:
Alſo zeucht hingegen das Vermoͤgen die beſten
Gemuͤther an ſich/ und machet auch die Gehaͤſ-
ſigſten uns zu Freunden. Aus welchem Ab-
ſehen vielleicht das Getichte den Urſprung ge-
nommen/ daß der freygebige Midas/ welcher
aus dem Berge Bermius ſo viel Gold graben
ließ/ alles in Gold zu verwandeln vermocht haͤt-
te. Daher etliche Weiſen dem Golde die ober-
ſte Herrſchafft der Welt zueignen/ welcher alle
eigenbeweglich den Eyd der Treue leiſteten/
und deswegen des Scythiſchen Koͤnigs Geſand-
ter/ als er von einem Goldmacher ſagen ge-
hoͤrt/ nicht ungereimt geſagt hat: wenn er war-
hafftig diß koͤnte/ wuͤrde ſein Koͤnig nothwendig
ſein Knecht werden muͤſſen. Jnſonderheit er-
haͤrtete die Erfahrung/ daß das Gold die
Spann-Ader einer Herrſchafft und im Kriege
die Seene der Bogen/ die Schneide der
Schwerdter/ und der Schluͤſſel aller Feſtungen
waͤre. Tantalus haͤtte mit dieſem Marcke der
Erden/ welches er aus dem Phrygiſchen Berge
Sipilus gegraben/ ſeine Herrſchafft in ſeinem
Hauſe der Pelopiden befeſtigt. Die Gold-
Adern des Pangeiſchen Gebuͤrges in Thra-
cien haͤtten den Phoͤniciſchen Koͤnig Cadmus
zum Meiſter ſeiner Zeit/ und das Bergwerck
bey Abidus den Priamus zu Aſiens Oberherrn
gemacht. Carthago haͤtte nicht mit ſeiner Buͤrgeꝛ
Waffen/ ſondern mit dem aus der Handlung
gezo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |