Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelden. [Spaltenumbruch]
Polemon diese ungewöhnliche Uberfallungrechtfertigte/ oder auch vielleicht was erfischete/ wiese er der Erato Arsinoens Schreiben/ von dem sie aber ohne diß schon Wissenschafft hat- te/ beschwerte sich über seiner Tochter zu sei- nem Schimpff und ihrem Unheil gereichen- de Widersetzligkeit/ und beschwor sie endlich/ daß/ da sie so tieff in Arsinoens Hertze gesehen/ sie ihm die Ursache nicht verschweigen solte. E- rato begegnete dem Könige mit tieffster De- muth/ schützte für: Sie hätte sich ohne Vorwitz nicht unterstehen wollen/ Arsinoen etwas aus- zulocken; doch sehe sie/ daß/ wenn nur Ariobar- zanes Nahme genennet würde/ sie sich entsetzte/ und über der Heyrath auffs eusserste grämte/ welches ihren Kräfften in die Länge auszustehen unmöglich fallen dörffte. Der König führte sie hierauf mit sich in Arsinoens Zimmer/ welche mit verfallenen Wangen/ thränenden Augen/ und tieffäugichtem Gesichte betroffen ward. Nichts destoweniger zohe er ihren Brieff herfür/ und befahl ihr: Sie solte rund heraus bekennen/ was ihr Ariobarzanens Eh unmöglich machte/ und das in ihrem Schreiben angedeutete Feu- er/ welches in Sinope angezündet werden sol- te/ auslegen. Arsinoe fiel ihm abermahls mit erbärmlichen Geberden zu Füssen/ sagte/ sie wäre zwar Meisterin ihres Willens/ aber kei- ne Gebieterin über die Natur und das Ver- hängniß/ welche sie vom Ariobarzanes gleich- sam mit den Haaren wegzügen. Mit dem Feuer hätte sie auff ihre Begräbniß-Fackeln gezielet/ weil diese Heyrath doch ihr Tod seyn/ dieser aber Ariobarzanens Begierden aller- dings ausleschen würde. Jhr Wunsch und Verlangen wäre diesem nach zu sterben/ sie wolte von Hertzen den Tod als ein Geschen- cke der Götter/ und ein Gifft-Glaß mit Freu- den für eine Königliche Mitgifft aus den Vä- terlichen Händen annehmen. Wolte er sie a- ber der Göttin Vesta zu ewiger Jungfrau- schafft wiedmen/ wolte sie mit dem ewigen Feu- [Spaltenumbruch] er auch eine ewige Danckbarkeit in ihre See- le bewahren. Diese Erklärung thät sie so wehmüthig/ daß/ wie harte gleich Polemon war/ ihm die Augen übergingen/ und er mit etwas sanfftmüthiger Bezeugung sie fragte: was denn die Ursache ihrer wider einen so vollkommenen König geschöpffter Todtfeindschafft wäre? Ar- sinoe antwortete: Sie hegte derogleichen in ih- rem Hertzen nicht/ sondern sie hätte vielmehr ein grosses Vergnügen an seinen Tugenden; aber unmöglich wäre es ihr einmahl ihn zu lieben. Polemon fing an zu ruffen: Jhr Götter! Was ist denn unter einem solchen vergnügen- den Wohlgefallen und der Liebe für ein Unter- scheid? Arsinoe antwortete: Jch weiß wohl/ allerliebster Herr Vater/ daß die Liebe allezeit die Gewogenheit zur Mutter/ diese aber jene nicht allezeit zur Tochter habe/ und mein an dem Ariobarzanes habendes Belieben doch nimmermehr die Liebe in meinem Hertzen ge- behren werde. Polemon fragte: Was denn ihrer Liebe im Wege stünde? Worauff Arsi- noe anfing: Jhr von dem Verhängniß gelei- teter Wille. Denn das Wohlgefallen be- mächtigte sich eines Menschen mit Gewalt und wieder seine Zuneigung. Man müsse die Tugend und Schönheit auch in seinem Feinde werth halten/ und die Gramschafft müste mehrmals die Gaben der Natur und des Gemüths mit denen schönsten Farben in die Taffel seines Hertzens mahlen/ ja die Stiffter des ärgsten Unrechts innerlich der Gerechtig- keit beyfallen. Diese Gewogenheit zündete sich in einem Augenblicke wie ein Blitz an/ sonder einige vorhergehende Berathschlagung; insonderheit erstreckte sie sich auff alle Reich- thümer der Natur/ auff Blumen und leblo- se Edelgesteine/ die gleich keiner Gegen-Liebe fähig sind. Die Liebe aber/ wie sie ein sich lang- sam entzündendes Feuer/ und allererst der Schönheit Enckelin wäre; die Berathschla- gung zur Amme/ und den Willen zum Leiter hätte/ N n 2
Arminius und Thußnelden. [Spaltenumbruch]
Polemon dieſe ungewoͤhnliche Uberfallungrechtfertigte/ oder auch vielleicht was erfiſchete/ wieſe er der Erato Arſinoens Schreiben/ von dem ſie aber ohne diß ſchon Wiſſenſchafft hat- te/ beſchwerte ſich uͤber ſeiner Tochter zu ſei- nem Schimpff und ihrem Unheil gereichen- de Widerſetzligkeit/ und beſchwor ſie endlich/ daß/ da ſie ſo tieff in Arſinoens Hertze geſehen/ ſie ihm die Urſache nicht verſchweigen ſolte. E- rato begegnete dem Koͤnige mit tieffſter De- muth/ ſchuͤtzte fuͤr: Sie haͤtte ſich ohne Vorwitz nicht unterſtehen wollen/ Arſinoen etwas aus- zulocken; doch ſehe ſie/ daß/ wenn nur Ariobar- zanes Nahme genennet wuͤrde/ ſie ſich entſetzte/ und uͤber der Heyrath auffs euſſerſte graͤmte/ welches ihren Kraͤfften in die Laͤnge auszuſtehen unmoͤglich fallen doͤrffte. Der Koͤnig fuͤhrte ſie hierauf mit ſich in Arſinoens Zimmer/ welche mit verfallenen Wangen/ thraͤnenden Augen/ und tieffaͤugichtem Geſichte betroffen ward. Nichts deſtoweniger zohe er ihren Brieff herfuͤr/ und befahl ihr: Sie ſolte rund heraus bekennen/ was ihr Ariobarzanens Eh unmoͤglich machte/ und das in ihrem Schreiben angedeutete Feu- er/ welches in Sinope angezuͤndet werden ſol- te/ auslegen. Arſinoe fiel ihm abermahls mit erbaͤrmlichen Geberden zu Fuͤſſen/ ſagte/ ſie waͤre zwar Meiſterin ihres Willens/ aber kei- ne Gebieterin uͤber die Natur und das Ver- haͤngniß/ welche ſie vom Ariobarzanes gleich- ſam mit den Haaren wegzuͤgen. Mit dem Feuer haͤtte ſie auff ihre Begraͤbniß-Fackeln gezielet/ weil dieſe Heyrath doch ihr Tod ſeyn/ dieſer aber Ariobarzanens Begierden aller- dings ausleſchen wuͤrde. Jhr Wunſch und Verlangen waͤre dieſem nach zu ſterben/ ſie wolte von Hertzen den Tod als ein Geſchen- cke der Goͤtter/ und ein Gifft-Glaß mit Freu- den fuͤr eine Koͤnigliche Mitgifft aus den Vaͤ- terlichen Haͤnden annehmen. Wolte er ſie a- ber der Goͤttin Veſta zu ewiger Jungfrau- ſchafft wiedmen/ wolte ſie mit dem ewigen Feu- [Spaltenumbruch] er auch eine ewige Danckbarkeit in ihre See- le bewahren. Dieſe Erklaͤrung thaͤt ſie ſo wehmuͤthig/ daß/ wie harte gleich Polemon war/ ihm die Augen uͤbergingen/ und er mit etwas ſanfftmuͤthiger Bezeugung ſie fragte: was denn die Urſache ihrer wider einen ſo vollkommenen Koͤnig geſchoͤpffter Todtfeindſchafft waͤre? Ar- ſinoe antwortete: Sie hegte derogleichen in ih- rem Hertzen nicht/ ſondern ſie haͤtte vielmehr ein groſſes Vergnuͤgen an ſeinen Tugenden; aber unmoͤglich waͤre es ihr einmahl ihn zu lieben. Polemon fing an zu ruffen: Jhr Goͤtter! Was iſt denn unter einem ſolchen vergnuͤgen- den Wohlgefallen und der Liebe fuͤr ein Unter- ſcheid? Arſinoe antwortete: Jch weiß wohl/ allerliebſter Herr Vater/ daß die Liebe allezeit die Gewogenheit zur Mutter/ dieſe aber jene nicht allezeit zur Tochter habe/ und mein an dem Ariobarzanes habendes Belieben doch nimmermehr die Liebe in meinem Hertzen ge- behren werde. Polemon fragte: Was denn ihrer Liebe im Wege ſtuͤnde? Worauff Arſi- noe anfing: Jhr von dem Verhaͤngniß gelei- teter Wille. Denn das Wohlgefallen be- maͤchtigte ſich eines Menſchen mit Gewalt und wieder ſeine Zuneigung. Man muͤſſe die Tugend und Schoͤnheit auch in ſeinem Feinde werth halten/ und die Gramſchafft muͤſte mehrmals die Gaben der Natur und des Gemuͤths mit denen ſchoͤnſten Farben in die Taffel ſeines Hertzens mahlen/ ja die Stiffter des aͤrgſten Unrechts innerlich der Gerechtig- keit beyfallen. Dieſe Gewogenheit zuͤndete ſich in einem Augenblicke wie ein Blitz an/ ſonder einige vorhergehende Berathſchlagung; inſonderheit erſtreckte ſie ſich auff alle Reich- thuͤmer der Natur/ auff Blumen und leblo- ſe Edelgeſteine/ die gleich keiner Gegen-Liebe faͤhig ſind. Die Liebe aber/ wie ſie ein ſich lang- ſam entzuͤndendes Feuer/ und allererſt der Schoͤnheit Enckelin waͤre; die Berathſchla- gung zur Amme/ und den Willen zum Leiter haͤtte/ N n 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0335" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelden.</hi></fw><lb/><cb/> Polemon dieſe ungewoͤhnliche Uberfallung<lb/> rechtfertigte/ oder auch vielleicht was erfiſchete/<lb/> wieſe er der Erato Arſinoens Schreiben/ von<lb/> dem ſie aber ohne diß ſchon Wiſſenſchafft hat-<lb/> te/ beſchwerte ſich uͤber ſeiner Tochter zu ſei-<lb/> nem Schimpff und ihrem Unheil gereichen-<lb/> de Widerſetzligkeit/ und beſchwor ſie endlich/<lb/> daß/ da ſie ſo tieff in Arſinoens Hertze geſehen/<lb/> ſie ihm die Urſache nicht verſchweigen ſolte. E-<lb/> rato begegnete dem Koͤnige mit tieffſter De-<lb/> muth/ ſchuͤtzte fuͤr: Sie haͤtte ſich ohne Vorwitz<lb/> nicht unterſtehen wollen/ Arſinoen etwas aus-<lb/> zulocken; doch ſehe ſie/ daß/ wenn nur Ariobar-<lb/> zanes Nahme genennet wuͤrde/ ſie ſich entſetzte/<lb/> und uͤber der Heyrath auffs euſſerſte graͤmte/<lb/> welches ihren Kraͤfften in die Laͤnge auszuſtehen<lb/> unmoͤglich fallen doͤrffte. Der Koͤnig fuͤhrte<lb/> ſie hierauf mit ſich in Arſinoens Zimmer/ welche<lb/> mit verfallenen Wangen/ thraͤnenden Augen/<lb/> und tieffaͤugichtem Geſichte betroffen ward.<lb/> Nichts deſtoweniger zohe er ihren Brieff herfuͤr/<lb/> und befahl ihr: Sie ſolte rund heraus bekennen/<lb/> was ihr Ariobarzanens Eh unmoͤglich machte/<lb/> und das in ihrem Schreiben angedeutete Feu-<lb/> er/ welches in Sinope angezuͤndet werden ſol-<lb/> te/ auslegen. Arſinoe fiel ihm abermahls mit<lb/> erbaͤrmlichen Geberden zu Fuͤſſen/ ſagte/ ſie<lb/> waͤre zwar Meiſterin ihres Willens/ aber kei-<lb/> ne Gebieterin uͤber die Natur und das Ver-<lb/> haͤngniß/ welche ſie vom Ariobarzanes gleich-<lb/> ſam mit den Haaren wegzuͤgen. Mit dem<lb/> Feuer haͤtte ſie auff ihre Begraͤbniß-Fackeln<lb/> gezielet/ weil dieſe Heyrath doch ihr Tod ſeyn/<lb/> dieſer aber Ariobarzanens Begierden aller-<lb/> dings ausleſchen wuͤrde. Jhr Wunſch und<lb/> Verlangen waͤre dieſem nach zu ſterben/ ſie<lb/> wolte von Hertzen den Tod als ein Geſchen-<lb/> cke der Goͤtter/ und ein Gifft-Glaß mit Freu-<lb/> den fuͤr eine Koͤnigliche Mitgifft aus den Vaͤ-<lb/> terlichen Haͤnden annehmen. Wolte er ſie a-<lb/> ber der Goͤttin Veſta zu ewiger Jungfrau-<lb/> ſchafft wiedmen/ wolte ſie mit dem ewigen Feu-<lb/><cb/> er auch eine ewige Danckbarkeit in ihre See-<lb/> le bewahren. Dieſe Erklaͤrung thaͤt ſie ſo<lb/> wehmuͤthig/ daß/ wie harte gleich Polemon war/<lb/> ihm die Augen uͤbergingen/ und er mit etwas<lb/> ſanfftmuͤthiger Bezeugung ſie fragte: was denn<lb/> die Urſache ihrer wider einen ſo vollkommenen<lb/> Koͤnig geſchoͤpffter Todtfeindſchafft waͤre? Ar-<lb/> ſinoe antwortete: Sie hegte derogleichen in ih-<lb/> rem Hertzen nicht/ ſondern ſie haͤtte vielmehr ein<lb/> groſſes Vergnuͤgen an ſeinen Tugenden; aber<lb/> unmoͤglich waͤre es ihr einmahl ihn zu lieben.<lb/> Polemon fing an zu ruffen: Jhr Goͤtter!<lb/> Was iſt denn unter einem ſolchen vergnuͤgen-<lb/> den Wohlgefallen und der Liebe fuͤr ein Unter-<lb/> ſcheid? Arſinoe antwortete: Jch weiß wohl/<lb/> allerliebſter Herr Vater/ daß die Liebe allezeit<lb/> die Gewogenheit zur Mutter/ dieſe aber jene<lb/> nicht allezeit zur Tochter habe/ und mein an<lb/> dem Ariobarzanes habendes Belieben doch<lb/> nimmermehr die Liebe in meinem Hertzen ge-<lb/> behren werde. Polemon fragte: Was denn<lb/> ihrer Liebe im Wege ſtuͤnde? Worauff Arſi-<lb/> noe anfing: Jhr von dem Verhaͤngniß gelei-<lb/> teter Wille. Denn das Wohlgefallen be-<lb/> maͤchtigte ſich eines Menſchen mit Gewalt<lb/> und wieder ſeine Zuneigung. Man muͤſſe<lb/> die Tugend und Schoͤnheit auch in ſeinem<lb/> Feinde werth halten/ und die Gramſchafft<lb/> muͤſte mehrmals die Gaben der Natur und des<lb/> Gemuͤths mit denen ſchoͤnſten Farben in die<lb/> Taffel ſeines Hertzens mahlen/ ja die Stiffter<lb/> des aͤrgſten Unrechts innerlich der Gerechtig-<lb/> keit beyfallen. Dieſe Gewogenheit zuͤndete<lb/> ſich in einem Augenblicke wie ein Blitz an/<lb/> ſonder einige vorhergehende Berathſchlagung;<lb/> inſonderheit erſtreckte ſie ſich auff alle Reich-<lb/> thuͤmer der Natur/ auff Blumen und leblo-<lb/> ſe Edelgeſteine/ die gleich keiner Gegen-Liebe<lb/> faͤhig ſind. Die Liebe aber/ wie ſie ein ſich lang-<lb/> ſam entzuͤndendes Feuer/ und allererſt der<lb/> Schoͤnheit Enckelin waͤre; die Berathſchla-<lb/> gung zur Amme/ und den Willen zum Leiter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">haͤtte/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0335]
Arminius und Thußnelden.
Polemon dieſe ungewoͤhnliche Uberfallung
rechtfertigte/ oder auch vielleicht was erfiſchete/
wieſe er der Erato Arſinoens Schreiben/ von
dem ſie aber ohne diß ſchon Wiſſenſchafft hat-
te/ beſchwerte ſich uͤber ſeiner Tochter zu ſei-
nem Schimpff und ihrem Unheil gereichen-
de Widerſetzligkeit/ und beſchwor ſie endlich/
daß/ da ſie ſo tieff in Arſinoens Hertze geſehen/
ſie ihm die Urſache nicht verſchweigen ſolte. E-
rato begegnete dem Koͤnige mit tieffſter De-
muth/ ſchuͤtzte fuͤr: Sie haͤtte ſich ohne Vorwitz
nicht unterſtehen wollen/ Arſinoen etwas aus-
zulocken; doch ſehe ſie/ daß/ wenn nur Ariobar-
zanes Nahme genennet wuͤrde/ ſie ſich entſetzte/
und uͤber der Heyrath auffs euſſerſte graͤmte/
welches ihren Kraͤfften in die Laͤnge auszuſtehen
unmoͤglich fallen doͤrffte. Der Koͤnig fuͤhrte
ſie hierauf mit ſich in Arſinoens Zimmer/ welche
mit verfallenen Wangen/ thraͤnenden Augen/
und tieffaͤugichtem Geſichte betroffen ward.
Nichts deſtoweniger zohe er ihren Brieff herfuͤr/
und befahl ihr: Sie ſolte rund heraus bekennen/
was ihr Ariobarzanens Eh unmoͤglich machte/
und das in ihrem Schreiben angedeutete Feu-
er/ welches in Sinope angezuͤndet werden ſol-
te/ auslegen. Arſinoe fiel ihm abermahls mit
erbaͤrmlichen Geberden zu Fuͤſſen/ ſagte/ ſie
waͤre zwar Meiſterin ihres Willens/ aber kei-
ne Gebieterin uͤber die Natur und das Ver-
haͤngniß/ welche ſie vom Ariobarzanes gleich-
ſam mit den Haaren wegzuͤgen. Mit dem
Feuer haͤtte ſie auff ihre Begraͤbniß-Fackeln
gezielet/ weil dieſe Heyrath doch ihr Tod ſeyn/
dieſer aber Ariobarzanens Begierden aller-
dings ausleſchen wuͤrde. Jhr Wunſch und
Verlangen waͤre dieſem nach zu ſterben/ ſie
wolte von Hertzen den Tod als ein Geſchen-
cke der Goͤtter/ und ein Gifft-Glaß mit Freu-
den fuͤr eine Koͤnigliche Mitgifft aus den Vaͤ-
terlichen Haͤnden annehmen. Wolte er ſie a-
ber der Goͤttin Veſta zu ewiger Jungfrau-
ſchafft wiedmen/ wolte ſie mit dem ewigen Feu-
er auch eine ewige Danckbarkeit in ihre See-
le bewahren. Dieſe Erklaͤrung thaͤt ſie ſo
wehmuͤthig/ daß/ wie harte gleich Polemon war/
ihm die Augen uͤbergingen/ und er mit etwas
ſanfftmuͤthiger Bezeugung ſie fragte: was denn
die Urſache ihrer wider einen ſo vollkommenen
Koͤnig geſchoͤpffter Todtfeindſchafft waͤre? Ar-
ſinoe antwortete: Sie hegte derogleichen in ih-
rem Hertzen nicht/ ſondern ſie haͤtte vielmehr ein
groſſes Vergnuͤgen an ſeinen Tugenden; aber
unmoͤglich waͤre es ihr einmahl ihn zu lieben.
Polemon fing an zu ruffen: Jhr Goͤtter!
Was iſt denn unter einem ſolchen vergnuͤgen-
den Wohlgefallen und der Liebe fuͤr ein Unter-
ſcheid? Arſinoe antwortete: Jch weiß wohl/
allerliebſter Herr Vater/ daß die Liebe allezeit
die Gewogenheit zur Mutter/ dieſe aber jene
nicht allezeit zur Tochter habe/ und mein an
dem Ariobarzanes habendes Belieben doch
nimmermehr die Liebe in meinem Hertzen ge-
behren werde. Polemon fragte: Was denn
ihrer Liebe im Wege ſtuͤnde? Worauff Arſi-
noe anfing: Jhr von dem Verhaͤngniß gelei-
teter Wille. Denn das Wohlgefallen be-
maͤchtigte ſich eines Menſchen mit Gewalt
und wieder ſeine Zuneigung. Man muͤſſe
die Tugend und Schoͤnheit auch in ſeinem
Feinde werth halten/ und die Gramſchafft
muͤſte mehrmals die Gaben der Natur und des
Gemuͤths mit denen ſchoͤnſten Farben in die
Taffel ſeines Hertzens mahlen/ ja die Stiffter
des aͤrgſten Unrechts innerlich der Gerechtig-
keit beyfallen. Dieſe Gewogenheit zuͤndete
ſich in einem Augenblicke wie ein Blitz an/
ſonder einige vorhergehende Berathſchlagung;
inſonderheit erſtreckte ſie ſich auff alle Reich-
thuͤmer der Natur/ auff Blumen und leblo-
ſe Edelgeſteine/ die gleich keiner Gegen-Liebe
faͤhig ſind. Die Liebe aber/ wie ſie ein ſich lang-
ſam entzuͤndendes Feuer/ und allererſt der
Schoͤnheit Enckelin waͤre; die Berathſchla-
gung zur Amme/ und den Willen zum Leiter
haͤtte/
N n 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |