Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelden.
[Spaltenumbruch] Polemon diese ungewöhnliche Uberfallung
rechtfertigte/ oder auch vielleicht was erfischete/
wiese er der Erato Arsinoens Schreiben/ von
dem sie aber ohne diß schon Wissenschafft hat-
te/ beschwerte sich über seiner Tochter zu sei-
nem Schimpff und ihrem Unheil gereichen-
de Widersetzligkeit/ und beschwor sie endlich/
daß/ da sie so tieff in Arsinoens Hertze gesehen/
sie ihm die Ursache nicht verschweigen solte. E-
rato begegnete dem Könige mit tieffster De-
muth/ schützte für: Sie hätte sich ohne Vorwitz
nicht unterstehen wollen/ Arsinoen etwas aus-
zulocken; doch sehe sie/ daß/ wenn nur Ariobar-
zanes Nahme genennet würde/ sie sich entsetzte/
und über der Heyrath auffs eusserste grämte/
welches ihren Kräfften in die Länge auszustehen
unmöglich fallen dörffte. Der König führte
sie hierauf mit sich in Arsinoens Zimmer/ welche
mit verfallenen Wangen/ thränenden Augen/
und tieffäugichtem Gesichte betroffen ward.
Nichts destoweniger zohe er ihren Brieff herfür/
und befahl ihr: Sie solte rund heraus bekennen/
was ihr Ariobarzanens Eh unmöglich machte/
und das in ihrem Schreiben angedeutete Feu-
er/ welches in Sinope angezündet werden sol-
te/ auslegen. Arsinoe fiel ihm abermahls mit
erbärmlichen Geberden zu Füssen/ sagte/ sie
wäre zwar Meisterin ihres Willens/ aber kei-
ne Gebieterin über die Natur und das Ver-
hängniß/ welche sie vom Ariobarzanes gleich-
sam mit den Haaren wegzügen. Mit dem
Feuer hätte sie auff ihre Begräbniß-Fackeln
gezielet/ weil diese Heyrath doch ihr Tod seyn/
dieser aber Ariobarzanens Begierden aller-
dings ausleschen würde. Jhr Wunsch und
Verlangen wäre diesem nach zu sterben/ sie
wolte von Hertzen den Tod als ein Geschen-
cke der Götter/ und ein Gifft-Glaß mit Freu-
den für eine Königliche Mitgifft aus den Vä-
terlichen Händen annehmen. Wolte er sie a-
ber der Göttin Vesta zu ewiger Jungfrau-
schafft wiedmen/ wolte sie mit dem ewigen Feu-
[Spaltenumbruch] er auch eine ewige Danckbarkeit in ihre See-
le bewahren. Diese Erklärung thät sie so
wehmüthig/ daß/ wie harte gleich Polemon war/
ihm die Augen übergingen/ und er mit etwas
sanfftmüthiger Bezeugung sie fragte: was denn
die Ursache ihrer wider einen so vollkommenen
König geschöpffter Todtfeindschafft wäre? Ar-
sinoe antwortete: Sie hegte derogleichen in ih-
rem Hertzen nicht/ sondern sie hätte vielmehr ein
grosses Vergnügen an seinen Tugenden; aber
unmöglich wäre es ihr einmahl ihn zu lieben.
Polemon fing an zu ruffen: Jhr Götter!
Was ist denn unter einem solchen vergnügen-
den Wohlgefallen und der Liebe für ein Unter-
scheid? Arsinoe antwortete: Jch weiß wohl/
allerliebster Herr Vater/ daß die Liebe allezeit
die Gewogenheit zur Mutter/ diese aber jene
nicht allezeit zur Tochter habe/ und mein an
dem Ariobarzanes habendes Belieben doch
nimmermehr die Liebe in meinem Hertzen ge-
behren werde. Polemon fragte: Was denn
ihrer Liebe im Wege stünde? Worauff Arsi-
noe anfing: Jhr von dem Verhängniß gelei-
teter Wille. Denn das Wohlgefallen be-
mächtigte sich eines Menschen mit Gewalt
und wieder seine Zuneigung. Man müsse
die Tugend und Schönheit auch in seinem
Feinde werth halten/ und die Gramschafft
müste mehrmals die Gaben der Natur und des
Gemüths mit denen schönsten Farben in die
Taffel seines Hertzens mahlen/ ja die Stiffter
des ärgsten Unrechts innerlich der Gerechtig-
keit beyfallen. Diese Gewogenheit zündete
sich in einem Augenblicke wie ein Blitz an/
sonder einige vorhergehende Berathschlagung;
insonderheit erstreckte sie sich auff alle Reich-
thümer der Natur/ auff Blumen und leblo-
se Edelgesteine/ die gleich keiner Gegen-Liebe
fähig sind. Die Liebe aber/ wie sie ein sich lang-
sam entzündendes Feuer/ und allererst der
Schönheit Enckelin wäre; die Berathschla-
gung zur Amme/ und den Willen zum Leiter

hätte/
N n 2

Arminius und Thußnelden.
[Spaltenumbruch] Polemon dieſe ungewoͤhnliche Uberfallung
rechtfertigte/ oder auch vielleicht was erfiſchete/
wieſe er der Erato Arſinoens Schreiben/ von
dem ſie aber ohne diß ſchon Wiſſenſchafft hat-
te/ beſchwerte ſich uͤber ſeiner Tochter zu ſei-
nem Schimpff und ihrem Unheil gereichen-
de Widerſetzligkeit/ und beſchwor ſie endlich/
daß/ da ſie ſo tieff in Arſinoens Hertze geſehen/
ſie ihm die Urſache nicht verſchweigen ſolte. E-
rato begegnete dem Koͤnige mit tieffſter De-
muth/ ſchuͤtzte fuͤr: Sie haͤtte ſich ohne Vorwitz
nicht unterſtehen wollen/ Arſinoen etwas aus-
zulocken; doch ſehe ſie/ daß/ wenn nur Ariobar-
zanes Nahme genennet wuͤrde/ ſie ſich entſetzte/
und uͤber der Heyrath auffs euſſerſte graͤmte/
welches ihren Kraͤfften in die Laͤnge auszuſtehen
unmoͤglich fallen doͤrffte. Der Koͤnig fuͤhrte
ſie hierauf mit ſich in Arſinoens Zimmer/ welche
mit verfallenen Wangen/ thraͤnenden Augen/
und tieffaͤugichtem Geſichte betroffen ward.
Nichts deſtoweniger zohe er ihren Brieff herfuͤr/
und befahl ihr: Sie ſolte rund heraus bekennen/
was ihr Ariobarzanens Eh unmoͤglich machte/
und das in ihrem Schreiben angedeutete Feu-
er/ welches in Sinope angezuͤndet werden ſol-
te/ auslegen. Arſinoe fiel ihm abermahls mit
erbaͤrmlichen Geberden zu Fuͤſſen/ ſagte/ ſie
waͤre zwar Meiſterin ihres Willens/ aber kei-
ne Gebieterin uͤber die Natur und das Ver-
haͤngniß/ welche ſie vom Ariobarzanes gleich-
ſam mit den Haaren wegzuͤgen. Mit dem
Feuer haͤtte ſie auff ihre Begraͤbniß-Fackeln
gezielet/ weil dieſe Heyrath doch ihr Tod ſeyn/
dieſer aber Ariobarzanens Begierden aller-
dings ausleſchen wuͤrde. Jhr Wunſch und
Verlangen waͤre dieſem nach zu ſterben/ ſie
wolte von Hertzen den Tod als ein Geſchen-
cke der Goͤtter/ und ein Gifft-Glaß mit Freu-
den fuͤr eine Koͤnigliche Mitgifft aus den Vaͤ-
terlichen Haͤnden annehmen. Wolte er ſie a-
ber der Goͤttin Veſta zu ewiger Jungfrau-
ſchafft wiedmen/ wolte ſie mit dem ewigen Feu-
[Spaltenumbruch] er auch eine ewige Danckbarkeit in ihre See-
le bewahren. Dieſe Erklaͤrung thaͤt ſie ſo
wehmuͤthig/ daß/ wie harte gleich Polemon war/
ihm die Augen uͤbergingen/ und er mit etwas
ſanfftmuͤthiger Bezeugung ſie fragte: was denn
die Urſache ihrer wider einen ſo vollkommenen
Koͤnig geſchoͤpffter Todtfeindſchafft waͤre? Ar-
ſinoe antwortete: Sie hegte derogleichen in ih-
rem Hertzen nicht/ ſondern ſie haͤtte vielmehr ein
groſſes Vergnuͤgen an ſeinen Tugenden; aber
unmoͤglich waͤre es ihr einmahl ihn zu lieben.
Polemon fing an zu ruffen: Jhr Goͤtter!
Was iſt denn unter einem ſolchen vergnuͤgen-
den Wohlgefallen und der Liebe fuͤr ein Unter-
ſcheid? Arſinoe antwortete: Jch weiß wohl/
allerliebſter Herr Vater/ daß die Liebe allezeit
die Gewogenheit zur Mutter/ dieſe aber jene
nicht allezeit zur Tochter habe/ und mein an
dem Ariobarzanes habendes Belieben doch
nimmermehr die Liebe in meinem Hertzen ge-
behren werde. Polemon fragte: Was denn
ihrer Liebe im Wege ſtuͤnde? Worauff Arſi-
noe anfing: Jhr von dem Verhaͤngniß gelei-
teter Wille. Denn das Wohlgefallen be-
maͤchtigte ſich eines Menſchen mit Gewalt
und wieder ſeine Zuneigung. Man muͤſſe
die Tugend und Schoͤnheit auch in ſeinem
Feinde werth halten/ und die Gramſchafft
muͤſte mehrmals die Gaben der Natur und des
Gemuͤths mit denen ſchoͤnſten Farben in die
Taffel ſeines Hertzens mahlen/ ja die Stiffter
des aͤrgſten Unrechts innerlich der Gerechtig-
keit beyfallen. Dieſe Gewogenheit zuͤndete
ſich in einem Augenblicke wie ein Blitz an/
ſonder einige vorhergehende Berathſchlagung;
inſonderheit erſtreckte ſie ſich auff alle Reich-
thuͤmer der Natur/ auff Blumen und leblo-
ſe Edelgeſteine/ die gleich keiner Gegen-Liebe
faͤhig ſind. Die Liebe aber/ wie ſie ein ſich lang-
ſam entzuͤndendes Feuer/ und allererſt der
Schoͤnheit Enckelin waͤre; die Berathſchla-
gung zur Amme/ und den Willen zum Leiter

haͤtte/
N n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0335" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelden.</hi></fw><lb/><cb/>
Polemon die&#x017F;e ungewo&#x0364;hnliche Uberfallung<lb/>
rechtfertigte/ oder auch vielleicht was erfi&#x017F;chete/<lb/>
wie&#x017F;e er der Erato Ar&#x017F;inoens Schreiben/ von<lb/>
dem &#x017F;ie aber ohne diß &#x017F;chon Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft hat-<lb/>
te/ be&#x017F;chwerte &#x017F;ich u&#x0364;ber &#x017F;einer Tochter zu &#x017F;ei-<lb/>
nem Schimpff und ihrem Unheil gereichen-<lb/>
de Wider&#x017F;etzligkeit/ und be&#x017F;chwor &#x017F;ie endlich/<lb/>
daß/ da &#x017F;ie &#x017F;o tieff in Ar&#x017F;inoens Hertze ge&#x017F;ehen/<lb/>
&#x017F;ie ihm die Ur&#x017F;ache nicht ver&#x017F;chweigen &#x017F;olte. E-<lb/>
rato begegnete dem Ko&#x0364;nige mit tieff&#x017F;ter De-<lb/>
muth/ &#x017F;chu&#x0364;tzte fu&#x0364;r: Sie ha&#x0364;tte &#x017F;ich ohne Vorwitz<lb/>
nicht unter&#x017F;tehen wollen/ Ar&#x017F;inoen etwas aus-<lb/>
zulocken; doch &#x017F;ehe &#x017F;ie/ daß/ wenn nur Ariobar-<lb/>
zanes Nahme genennet wu&#x0364;rde/ &#x017F;ie &#x017F;ich ent&#x017F;etzte/<lb/>
und u&#x0364;ber der Heyrath auffs eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te gra&#x0364;mte/<lb/>
welches ihren Kra&#x0364;fften in die La&#x0364;nge auszu&#x017F;tehen<lb/>
unmo&#x0364;glich fallen do&#x0364;rffte. Der Ko&#x0364;nig fu&#x0364;hrte<lb/>
&#x017F;ie hierauf mit &#x017F;ich in Ar&#x017F;inoens Zimmer/ welche<lb/>
mit verfallenen Wangen/ thra&#x0364;nenden Augen/<lb/>
und tieffa&#x0364;ugichtem Ge&#x017F;ichte betroffen ward.<lb/>
Nichts de&#x017F;toweniger zohe er ihren Brieff herfu&#x0364;r/<lb/>
und befahl ihr: Sie &#x017F;olte rund heraus bekennen/<lb/>
was ihr Ariobarzanens Eh unmo&#x0364;glich machte/<lb/>
und das in ihrem Schreiben angedeutete Feu-<lb/>
er/ welches in Sinope angezu&#x0364;ndet werden &#x017F;ol-<lb/>
te/ auslegen. Ar&#x017F;inoe fiel ihm abermahls mit<lb/>
erba&#x0364;rmlichen Geberden zu Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;agte/ &#x017F;ie<lb/>
wa&#x0364;re zwar Mei&#x017F;terin ihres Willens/ aber kei-<lb/>
ne Gebieterin u&#x0364;ber die Natur und das Ver-<lb/>
ha&#x0364;ngniß/ welche &#x017F;ie vom Ariobarzanes gleich-<lb/>
&#x017F;am mit den Haaren wegzu&#x0364;gen. Mit dem<lb/>
Feuer ha&#x0364;tte &#x017F;ie auff ihre Begra&#x0364;bniß-Fackeln<lb/>
gezielet/ weil die&#x017F;e Heyrath doch ihr Tod &#x017F;eyn/<lb/>
die&#x017F;er aber Ariobarzanens Begierden aller-<lb/>
dings ausle&#x017F;chen wu&#x0364;rde. Jhr Wun&#x017F;ch und<lb/>
Verlangen wa&#x0364;re die&#x017F;em nach zu &#x017F;terben/ &#x017F;ie<lb/>
wolte von Hertzen den Tod als ein Ge&#x017F;chen-<lb/>
cke der Go&#x0364;tter/ und ein Gifft-Glaß mit Freu-<lb/>
den fu&#x0364;r eine Ko&#x0364;nigliche Mitgifft aus den Va&#x0364;-<lb/>
terlichen Ha&#x0364;nden annehmen. Wolte er &#x017F;ie a-<lb/>
ber der Go&#x0364;ttin Ve&#x017F;ta zu ewiger Jungfrau-<lb/>
&#x017F;chafft wiedmen/ wolte &#x017F;ie mit dem ewigen Feu-<lb/><cb/>
er auch eine ewige Danckbarkeit in ihre See-<lb/>
le bewahren. Die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung tha&#x0364;t &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
wehmu&#x0364;thig/ daß/ wie harte gleich Polemon war/<lb/>
ihm die Augen u&#x0364;bergingen/ und er mit etwas<lb/>
&#x017F;anfftmu&#x0364;thiger Bezeugung &#x017F;ie fragte: was denn<lb/>
die Ur&#x017F;ache ihrer wider einen &#x017F;o vollkommenen<lb/>
Ko&#x0364;nig ge&#x017F;cho&#x0364;pffter Todtfeind&#x017F;chafft wa&#x0364;re? Ar-<lb/>
&#x017F;inoe antwortete: Sie hegte derogleichen in ih-<lb/>
rem Hertzen nicht/ &#x017F;ondern &#x017F;ie ha&#x0364;tte vielmehr ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Vergnu&#x0364;gen an &#x017F;einen Tugenden; aber<lb/>
unmo&#x0364;glich wa&#x0364;re es ihr einmahl ihn zu lieben.<lb/>
Polemon fing an zu ruffen: Jhr Go&#x0364;tter!<lb/>
Was i&#x017F;t denn unter einem &#x017F;olchen vergnu&#x0364;gen-<lb/>
den Wohlgefallen und der Liebe fu&#x0364;r ein Unter-<lb/>
&#x017F;cheid? Ar&#x017F;inoe antwortete: Jch weiß wohl/<lb/>
allerlieb&#x017F;ter Herr Vater/ daß die Liebe allezeit<lb/>
die Gewogenheit zur Mutter/ die&#x017F;e aber jene<lb/>
nicht allezeit zur Tochter habe/ und mein an<lb/>
dem Ariobarzanes habendes Belieben doch<lb/>
nimmermehr die Liebe in meinem Hertzen ge-<lb/>
behren werde. Polemon fragte: Was denn<lb/>
ihrer Liebe im Wege &#x017F;tu&#x0364;nde? Worauff Ar&#x017F;i-<lb/>
noe anfing: Jhr von dem Verha&#x0364;ngniß gelei-<lb/>
teter Wille. Denn das Wohlgefallen be-<lb/>
ma&#x0364;chtigte &#x017F;ich eines Men&#x017F;chen mit Gewalt<lb/>
und wieder &#x017F;eine Zuneigung. Man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
die Tugend und Scho&#x0364;nheit auch in &#x017F;einem<lb/>
Feinde werth halten/ und die Gram&#x017F;chafft<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te mehrmals die Gaben der Natur und des<lb/>
Gemu&#x0364;ths mit denen &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Farben in die<lb/>
Taffel &#x017F;eines Hertzens mahlen/ ja die Stiffter<lb/>
des a&#x0364;rg&#x017F;ten Unrechts innerlich der Gerechtig-<lb/>
keit beyfallen. Die&#x017F;e Gewogenheit zu&#x0364;ndete<lb/>
&#x017F;ich in einem Augenblicke wie ein Blitz an/<lb/>
&#x017F;onder einige vorhergehende Berath&#x017F;chlagung;<lb/>
in&#x017F;onderheit er&#x017F;treckte &#x017F;ie &#x017F;ich auff alle Reich-<lb/>
thu&#x0364;mer der Natur/ auff Blumen und leblo-<lb/>
&#x017F;e Edelge&#x017F;teine/ die gleich keiner Gegen-Liebe<lb/>
fa&#x0364;hig &#x017F;ind. Die Liebe aber/ wie &#x017F;ie ein &#x017F;ich lang-<lb/>
&#x017F;am entzu&#x0364;ndendes Feuer/ und allerer&#x017F;t der<lb/>
Scho&#x0364;nheit Enckelin wa&#x0364;re; die Berath&#x017F;chla-<lb/>
gung zur Amme/ und den Willen zum Leiter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ha&#x0364;tte/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0335] Arminius und Thußnelden. Polemon dieſe ungewoͤhnliche Uberfallung rechtfertigte/ oder auch vielleicht was erfiſchete/ wieſe er der Erato Arſinoens Schreiben/ von dem ſie aber ohne diß ſchon Wiſſenſchafft hat- te/ beſchwerte ſich uͤber ſeiner Tochter zu ſei- nem Schimpff und ihrem Unheil gereichen- de Widerſetzligkeit/ und beſchwor ſie endlich/ daß/ da ſie ſo tieff in Arſinoens Hertze geſehen/ ſie ihm die Urſache nicht verſchweigen ſolte. E- rato begegnete dem Koͤnige mit tieffſter De- muth/ ſchuͤtzte fuͤr: Sie haͤtte ſich ohne Vorwitz nicht unterſtehen wollen/ Arſinoen etwas aus- zulocken; doch ſehe ſie/ daß/ wenn nur Ariobar- zanes Nahme genennet wuͤrde/ ſie ſich entſetzte/ und uͤber der Heyrath auffs euſſerſte graͤmte/ welches ihren Kraͤfften in die Laͤnge auszuſtehen unmoͤglich fallen doͤrffte. Der Koͤnig fuͤhrte ſie hierauf mit ſich in Arſinoens Zimmer/ welche mit verfallenen Wangen/ thraͤnenden Augen/ und tieffaͤugichtem Geſichte betroffen ward. Nichts deſtoweniger zohe er ihren Brieff herfuͤr/ und befahl ihr: Sie ſolte rund heraus bekennen/ was ihr Ariobarzanens Eh unmoͤglich machte/ und das in ihrem Schreiben angedeutete Feu- er/ welches in Sinope angezuͤndet werden ſol- te/ auslegen. Arſinoe fiel ihm abermahls mit erbaͤrmlichen Geberden zu Fuͤſſen/ ſagte/ ſie waͤre zwar Meiſterin ihres Willens/ aber kei- ne Gebieterin uͤber die Natur und das Ver- haͤngniß/ welche ſie vom Ariobarzanes gleich- ſam mit den Haaren wegzuͤgen. Mit dem Feuer haͤtte ſie auff ihre Begraͤbniß-Fackeln gezielet/ weil dieſe Heyrath doch ihr Tod ſeyn/ dieſer aber Ariobarzanens Begierden aller- dings ausleſchen wuͤrde. Jhr Wunſch und Verlangen waͤre dieſem nach zu ſterben/ ſie wolte von Hertzen den Tod als ein Geſchen- cke der Goͤtter/ und ein Gifft-Glaß mit Freu- den fuͤr eine Koͤnigliche Mitgifft aus den Vaͤ- terlichen Haͤnden annehmen. Wolte er ſie a- ber der Goͤttin Veſta zu ewiger Jungfrau- ſchafft wiedmen/ wolte ſie mit dem ewigen Feu- er auch eine ewige Danckbarkeit in ihre See- le bewahren. Dieſe Erklaͤrung thaͤt ſie ſo wehmuͤthig/ daß/ wie harte gleich Polemon war/ ihm die Augen uͤbergingen/ und er mit etwas ſanfftmuͤthiger Bezeugung ſie fragte: was denn die Urſache ihrer wider einen ſo vollkommenen Koͤnig geſchoͤpffter Todtfeindſchafft waͤre? Ar- ſinoe antwortete: Sie hegte derogleichen in ih- rem Hertzen nicht/ ſondern ſie haͤtte vielmehr ein groſſes Vergnuͤgen an ſeinen Tugenden; aber unmoͤglich waͤre es ihr einmahl ihn zu lieben. Polemon fing an zu ruffen: Jhr Goͤtter! Was iſt denn unter einem ſolchen vergnuͤgen- den Wohlgefallen und der Liebe fuͤr ein Unter- ſcheid? Arſinoe antwortete: Jch weiß wohl/ allerliebſter Herr Vater/ daß die Liebe allezeit die Gewogenheit zur Mutter/ dieſe aber jene nicht allezeit zur Tochter habe/ und mein an dem Ariobarzanes habendes Belieben doch nimmermehr die Liebe in meinem Hertzen ge- behren werde. Polemon fragte: Was denn ihrer Liebe im Wege ſtuͤnde? Worauff Arſi- noe anfing: Jhr von dem Verhaͤngniß gelei- teter Wille. Denn das Wohlgefallen be- maͤchtigte ſich eines Menſchen mit Gewalt und wieder ſeine Zuneigung. Man muͤſſe die Tugend und Schoͤnheit auch in ſeinem Feinde werth halten/ und die Gramſchafft muͤſte mehrmals die Gaben der Natur und des Gemuͤths mit denen ſchoͤnſten Farben in die Taffel ſeines Hertzens mahlen/ ja die Stiffter des aͤrgſten Unrechts innerlich der Gerechtig- keit beyfallen. Dieſe Gewogenheit zuͤndete ſich in einem Augenblicke wie ein Blitz an/ ſonder einige vorhergehende Berathſchlagung; inſonderheit erſtreckte ſie ſich auff alle Reich- thuͤmer der Natur/ auff Blumen und leblo- ſe Edelgeſteine/ die gleich keiner Gegen-Liebe faͤhig ſind. Die Liebe aber/ wie ſie ein ſich lang- ſam entzuͤndendes Feuer/ und allererſt der Schoͤnheit Enckelin waͤre; die Berathſchla- gung zur Amme/ und den Willen zum Leiter haͤtte/ N n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/335
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/335>, abgerufen am 17.06.2024.