Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Unterthanen die Armenier sie verstossen/ hätte sie
der Pontus willigst aufgenommen/ und mit der
Liebe des vollkommensten Fürsten beseliget. Wie?
fing Arsinoe an/ sind die Armenier ihre Unter-
thanen? Jn allewege/ antwortete Erato. Und
es hat Sinorix nicht geschielet. Denn ich bin
der junge Artaxias/ den die Liebe seiner Mutter
für einen Fürsten/ wie ihre den Zeno für ein
Fräulein auferzogen hat. Arsinoe vergaß über
dieser erfreulichen Zeitung alles ihres Leides/
und umbarmete die Erato mit einer unermäß-
lichen Empfindligkeit. Erato aber warnigte
sie/ ihre Liebes-Bezeugungen anietzo zu verschie-
ben/ und für ihre Wolfarth bekümmert zu seyn.
Einmal wüste sie kein ander Mittel/ als eine
heimliche Flucht zu ersinnen; und da die Köni-
gin hierzu stimmete/ oder sie selbst nichts sicherers
wüste/ wolte sie darzu in allewege gerathen ha-
ben. Das Werck ward hierauf mit der Köni-
gin überlegt/ welche/ in Mangel anderer Hülffe/
ihr die Flucht gefallen ließ. Der Anschlag und
die Anstalt der Reise ward niemanden/ als mir
vertraut/ weswegen ich mich ungesäumt an das
Gestade des Meeres verfügte/ uns dreyen ein
Schiff zu bestellen. Zu meinem grossen Ge-
lücke lendete gleich ein Schiff am Hafen an/
dessen Entladung ich aus blosser Begierde der
Neuigkeit sehen wolte. Denn unter so viel
hundert daselbst anckernden Schiffen hatte ich
nur die Wahl auszulesen. Alleine meine
Freude war unermäßlich/ als ich den ersten/ der
aus solchem Schiffe ans Ufer sprang/ für mei-
nen Artafernes erkennte. Wormit ich nun
seiner mercklichen Freude und Empfangung
zuvor käme/ nahm ich die Gelegenheit in acht
unvermerckt hinter ihn zu treten/ und/ ehe sich
seine Augen vergehen konten/ ihm hinterrücks
ins Ohr zu sagen: Laß dich nicht mercken/ daß
du Saloninen kennest/ sondern folge mir auf
dem Fusse nach. Artafernes verbarg seine Ge-
müths-Regungen derogestalt/ daß er sich nicht
einst umbsahe/ gleichwohl aber meinen Fuß-
[Spaltenumbruch] stapfen behutsam nachging. Jch wieß ihm den
Weg in den nahe am Hafen liegenden Königli-
chen Garten/ biß wir in einem verdeckten Spa-
tzir-Gange einander mit erfreuter Umbhalsung
zu bewillkommen Gelegenheit fanden. Jedoch
befand ich es für rathsam/ so wohl dieser Ergetz-
ligkeit abzubrechen/ als den Vorsatz beyderseitige
Zufälle zu erfahren/ auf bequemere Zeit zu spa-
ren. Jch meldete ihm dannenher mit wenigen
Worten: Daß die unumbgängliche Nothdurft
erforderte die nechstfolgende Nacht die Armeni-
sche und Pontische Fräulein nebst mir aus Sino-
pe zu führen; also solte er mir ohne Umbschweiff
entdecken: Ob er Herr des angeländeten
Schiffes wäre/ und darmit zu diesem wichtigen
Fürnehmen helffen könte. Er erbot sich also-
fort meinen Willen zu vollziehen. Wohl dem/
sagte ich/ so machet alles zur Abreise fertig/ ich
wil mit der Fürstin Erato in männlicher Tracht
mich schon gegen Abend in euer Schiff spielen/
umb Mitternacht aber werdet ihr in diesem
Gange die Fürstin Arsinoe abzuholen wissen.
Mit diesem Verlaß schieden wir von sammen;
ich aber brachte alsofort meine glückliche Anstalt
beyden Fürstinnen zu/ und redete mit ihnen alles
ab/ was hierbey zu thun nöthig schien. Gegen
Abend ging Erato und ich unser Gewohnheit
nach in den Garten/ in welchen wir oben aus
unserm Zimmer 2. Manns-Kleider/ und etliche
andere Nothdurfft geworffen hatten. Wir
kleideten uns in einer nahe dabey gemachten
Spring-Höle umb/ und versteckten unsere
Weibs-Kleider unter die daselbst verdeckten
Wasser-Röhre/ kamen auch unvermerckt auf
das Schiff/ allwo uns Artafernes eine bequeme
Lagerstatt anwieß/ welcher wir uns aber nicht
bedienen wolten/ biß wir Arsinoens Uberkunfft
vergewissert wären/ wiewohl etlicher Nächte ge-
störte Ruh uns sehr schläfrig gemacht hatte. Ge-
gen Mitternacht fügte sich Artafernes an den
bestimmten Ort/ und wenige Zeit hernach kam er
zu uns mit der frölichen Zeitung/ daß er Arsi-

noen
N n 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Unteꝛthanen die Armenier ſie verſtoſſen/ haͤtte ſie
der Pontus willigſt aufgenommen/ und mit der
Liebe des vollkom̃enſten Fuͤrſten beſeliget. Wie?
fing Arſinoe an/ ſind die Armenier ihre Unter-
thanen? Jn allewege/ antwortete Erato. Und
es hat Sinorix nicht geſchielet. Denn ich bin
der junge Artaxias/ den die Liebe ſeiner Mutter
fuͤr einen Fuͤrſten/ wie ihre den Zeno fuͤr ein
Fraͤulein auferzogen hat. Arſinoe vergaß uͤber
dieſer erfreulichen Zeitung alles ihres Leides/
und umbarmete die Erato mit einer unermaͤß-
lichen Empfindligkeit. Erato aber warnigte
ſie/ ihre Liebes-Bezeugungen anietzo zu verſchie-
ben/ und fuͤr ihre Wolfarth bekuͤmmert zu ſeyn.
Einmal wuͤſte ſie kein ander Mittel/ als eine
heimliche Flucht zu erſinnen; und da die Koͤni-
gin hierzu ſtimmete/ oder ſie ſelbſt nichts ſicherers
wuͤſte/ wolte ſie darzu in allewege gerathen ha-
ben. Das Werck ward hierauf mit der Koͤni-
gin uͤberlegt/ welche/ in Mangel anderer Huͤlffe/
ihr die Flucht gefallen ließ. Der Anſchlag und
die Anſtalt der Reiſe ward niemanden/ als mir
vertraut/ weswegen ich mich ungeſaͤumt an das
Geſtade des Meeres verfuͤgte/ uns dreyen ein
Schiff zu beſtellen. Zu meinem groſſen Ge-
luͤcke lendete gleich ein Schiff am Hafen an/
deſſen Entladung ich aus bloſſer Begierde der
Neuigkeit ſehen wolte. Denn unter ſo viel
hundert daſelbſt anckernden Schiffen hatte ich
nur die Wahl auszuleſen. Alleine meine
Freude war unermaͤßlich/ als ich den erſten/ der
aus ſolchem Schiffe ans Ufer ſprang/ fuͤr mei-
nen Artafernes erkennte. Wormit ich nun
ſeiner mercklichen Freude und Empfangung
zuvor kaͤme/ nahm ich die Gelegenheit in acht
unvermerckt hinter ihn zu treten/ und/ ehe ſich
ſeine Augen vergehen konten/ ihm hinterruͤcks
ins Ohr zu ſagen: Laß dich nicht mercken/ daß
du Saloninen kenneſt/ ſondern folge mir auf
dem Fuſſe nach. Artafernes verbarg ſeine Ge-
muͤths-Regungen derogeſtalt/ daß er ſich nicht
einſt umbſahe/ gleichwohl aber meinen Fuß-
[Spaltenumbruch] ſtapfen behutſam nachging. Jch wieß ihm den
Weg in den nahe am Hafen liegenden Koͤnigli-
chen Garten/ biß wir in einem verdeckten Spa-
tzir-Gange einander mit erfreuter Umbhalſung
zu bewillkommen Gelegenheit fanden. Jedoch
befand ich es fuͤr rathſam/ ſo wohl dieſer Ergetz-
ligkeit abzubrechen/ als den Vorſatz beyderſeitige
Zufaͤlle zu erfahren/ auf bequemere Zeit zu ſpa-
ren. Jch meldete ihm dannenher mit wenigen
Worten: Daß die unumbgaͤngliche Nothdurft
erforderte die nechſtfolgende Nacht die Armeni-
ſche und Pontiſche Fraͤulein nebſt mir aus Sino-
pe zu fuͤhren; alſo ſolte er mir ohne Umbſchweiff
entdecken: Ob er Herr des angelaͤndeten
Schiffes waͤre/ und darmit zu dieſem wichtigen
Fuͤrnehmen helffen koͤnte. Er erbot ſich alſo-
fort meinen Willen zu vollziehen. Wohl dem/
ſagte ich/ ſo machet alles zur Abreiſe fertig/ ich
wil mit der Fuͤrſtin Erato in maͤnnlicher Tracht
mich ſchon gegen Abend in euer Schiff ſpielen/
umb Mitternacht aber werdet ihr in dieſem
Gange die Fuͤrſtin Arſinoe abzuholen wiſſen.
Mit dieſem Verlaß ſchieden wir von ſammen;
ich aber brachte alſofort meine gluͤckliche Anſtalt
beyden Fuͤrſtinnen zu/ und redete mit ihnen alles
ab/ was hierbey zu thun noͤthig ſchien. Gegen
Abend ging Erato und ich unſer Gewohnheit
nach in den Garten/ in welchen wir oben aus
unſerm Zimmer 2. Manns-Kleider/ und etliche
andere Nothdurfft geworffen hatten. Wir
kleideten uns in einer nahe dabey gemachten
Spring-Hoͤle umb/ und verſteckten unſere
Weibs-Kleider unter die daſelbſt verdeckten
Waſſer-Roͤhre/ kamen auch unvermerckt auf
das Schiff/ allwo uns Artafernes eine bequeme
Lagerſtatt anwieß/ welcher wir uns aber nicht
bedienen wolten/ biß wir Arſinoens Uberkunfft
vergewiſſert waͤren/ wiewohl etlicher Naͤchte ge-
ſtoͤrte Ruh uns ſehr ſchlaͤfrig gemacht hatte. Ge-
gen Mitternacht fuͤgte ſich Artafernes an den
beſtim̃ten Ort/ und wenige Zeit hernach kam er
zu uns mit der froͤlichen Zeitung/ daß er Arſi-

noen
N n 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0337" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Unte&#xA75B;thanen die Armenier &#x017F;ie ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ ha&#x0364;tte &#x017F;ie<lb/>
der Pontus willig&#x017F;t aufgenommen/ und mit der<lb/>
Liebe des vollkom&#x0303;en&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;ten be&#x017F;eliget. Wie?<lb/>
fing Ar&#x017F;inoe an/ &#x017F;ind die Armenier ihre Unter-<lb/>
thanen? Jn allewege/ antwortete Erato. Und<lb/>
es hat Sinorix nicht ge&#x017F;chielet. Denn ich bin<lb/>
der junge Artaxias/ den die Liebe &#x017F;einer Mutter<lb/>
fu&#x0364;r einen Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ wie ihre den Zeno fu&#x0364;r ein<lb/>
Fra&#x0364;ulein auferzogen hat. Ar&#x017F;inoe vergaß u&#x0364;ber<lb/>
die&#x017F;er erfreulichen Zeitung alles ihres Leides/<lb/>
und umbarmete die Erato mit einer unerma&#x0364;ß-<lb/>
lichen Empfindligkeit. Erato aber warnigte<lb/>
&#x017F;ie/ ihre Liebes-Bezeugungen anietzo zu ver&#x017F;chie-<lb/>
ben/ und fu&#x0364;r ihre Wolfarth beku&#x0364;mmert zu &#x017F;eyn.<lb/>
Einmal wu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ie kein ander Mittel/ als eine<lb/>
heimliche Flucht zu er&#x017F;innen; und da die Ko&#x0364;ni-<lb/>
gin hierzu &#x017F;timmete/ oder &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t nichts &#x017F;icherers<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;te/ wolte &#x017F;ie darzu in allewege gerathen ha-<lb/>
ben. Das Werck ward hierauf mit der Ko&#x0364;ni-<lb/>
gin u&#x0364;berlegt/ welche/ in Mangel anderer Hu&#x0364;lffe/<lb/>
ihr die Flucht gefallen ließ. Der An&#x017F;chlag und<lb/>
die An&#x017F;talt der Rei&#x017F;e ward niemanden/ als mir<lb/>
vertraut/ weswegen ich mich unge&#x017F;a&#x0364;umt an das<lb/>
Ge&#x017F;tade des Meeres verfu&#x0364;gte/ uns dreyen ein<lb/>
Schiff zu be&#x017F;tellen. Zu meinem gro&#x017F;&#x017F;en Ge-<lb/>
lu&#x0364;cke lendete gleich ein Schiff am Hafen an/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Entladung ich aus blo&#x017F;&#x017F;er Begierde der<lb/>
Neuigkeit &#x017F;ehen wolte. Denn unter &#x017F;o viel<lb/>
hundert da&#x017F;elb&#x017F;t anckernden Schiffen hatte ich<lb/>
nur die Wahl auszule&#x017F;en. Alleine meine<lb/>
Freude war unerma&#x0364;ßlich/ als ich den er&#x017F;ten/ der<lb/>
aus &#x017F;olchem Schiffe ans Ufer &#x017F;prang/ fu&#x0364;r mei-<lb/>
nen Artafernes erkennte. Wormit ich nun<lb/>
&#x017F;einer mercklichen Freude und Empfangung<lb/>
zuvor ka&#x0364;me/ nahm ich die Gelegenheit in acht<lb/>
unvermerckt hinter ihn zu treten/ und/ ehe &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;eine Augen vergehen konten/ ihm hinterru&#x0364;cks<lb/>
ins Ohr zu &#x017F;agen: Laß dich nicht mercken/ daß<lb/>
du Saloninen kenne&#x017F;t/ &#x017F;ondern folge mir auf<lb/>
dem Fu&#x017F;&#x017F;e nach. Artafernes verbarg &#x017F;eine Ge-<lb/>
mu&#x0364;ths-Regungen deroge&#x017F;talt/ daß er &#x017F;ich nicht<lb/>
ein&#x017F;t umb&#x017F;ahe/ gleichwohl aber meinen Fuß-<lb/><cb/>
&#x017F;tapfen behut&#x017F;am nachging. Jch wieß ihm den<lb/>
Weg in den nahe am Hafen liegenden Ko&#x0364;nigli-<lb/>
chen Garten/ biß wir in einem verdeckten Spa-<lb/>
tzir-Gange einander mit erfreuter Umbhal&#x017F;ung<lb/>
zu bewillkommen Gelegenheit fanden. Jedoch<lb/>
befand ich es fu&#x0364;r rath&#x017F;am/ &#x017F;o wohl die&#x017F;er Ergetz-<lb/>
ligkeit abzubrechen/ als den Vor&#x017F;atz beyder&#x017F;eitige<lb/>
Zufa&#x0364;lle zu erfahren/ auf bequemere Zeit zu &#x017F;pa-<lb/>
ren. Jch meldete ihm dannenher mit wenigen<lb/>
Worten: Daß die unumbga&#x0364;ngliche Nothdurft<lb/>
erforderte die nech&#x017F;tfolgende Nacht die Armeni-<lb/>
&#x017F;che und Ponti&#x017F;che Fra&#x0364;ulein neb&#x017F;t mir aus Sino-<lb/>
pe zu fu&#x0364;hren; al&#x017F;o &#x017F;olte er mir ohne Umb&#x017F;chweiff<lb/>
entdecken: Ob er Herr des angela&#x0364;ndeten<lb/>
Schiffes wa&#x0364;re/ und darmit zu die&#x017F;em wichtigen<lb/>
Fu&#x0364;rnehmen helffen ko&#x0364;nte. Er erbot &#x017F;ich al&#x017F;o-<lb/>
fort meinen Willen zu vollziehen. Wohl dem/<lb/>
&#x017F;agte ich/ &#x017F;o machet alles zur Abrei&#x017F;e fertig/ ich<lb/>
wil mit der Fu&#x0364;r&#x017F;tin Erato in ma&#x0364;nnlicher Tracht<lb/>
mich &#x017F;chon gegen Abend in euer Schiff &#x017F;pielen/<lb/>
umb Mitternacht aber werdet ihr in die&#x017F;em<lb/>
Gange die Fu&#x0364;r&#x017F;tin Ar&#x017F;inoe abzuholen wi&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Mit die&#x017F;em Verlaß &#x017F;chieden wir von &#x017F;ammen;<lb/>
ich aber brachte al&#x017F;ofort meine glu&#x0364;ckliche An&#x017F;talt<lb/>
beyden Fu&#x0364;r&#x017F;tinnen zu/ und redete mit ihnen alles<lb/>
ab/ was hierbey zu thun no&#x0364;thig &#x017F;chien. Gegen<lb/>
Abend ging Erato und ich un&#x017F;er Gewohnheit<lb/>
nach in den Garten/ in welchen wir oben aus<lb/>
un&#x017F;erm Zimmer 2. Manns-Kleider/ und etliche<lb/>
andere Nothdurfft geworffen hatten. Wir<lb/>
kleideten uns in einer nahe dabey gemachten<lb/>
Spring-Ho&#x0364;le umb/ und ver&#x017F;teckten un&#x017F;ere<lb/>
Weibs-Kleider unter die da&#x017F;elb&#x017F;t verdeckten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-Ro&#x0364;hre/ kamen auch unvermerckt auf<lb/>
das Schiff/ allwo uns Artafernes eine bequeme<lb/>
Lager&#x017F;tatt anwieß/ welcher wir uns aber nicht<lb/>
bedienen wolten/ biß wir Ar&#x017F;inoens Uberkunfft<lb/>
vergewi&#x017F;&#x017F;ert wa&#x0364;ren/ wiewohl etlicher Na&#x0364;chte ge-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rte Ruh uns &#x017F;ehr &#x017F;chla&#x0364;frig gemacht hatte. Ge-<lb/>
gen Mitternacht fu&#x0364;gte &#x017F;ich Artafernes an den<lb/>
be&#x017F;tim&#x0303;ten Ort/ und wenige Zeit hernach kam er<lb/>
zu uns mit der fro&#x0364;lichen Zeitung/ daß er Ar&#x017F;i-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 3</fw><fw place="bottom" type="catch">noen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0337] Arminius und Thußnelda. Unteꝛthanen die Armenier ſie verſtoſſen/ haͤtte ſie der Pontus willigſt aufgenommen/ und mit der Liebe des vollkom̃enſten Fuͤrſten beſeliget. Wie? fing Arſinoe an/ ſind die Armenier ihre Unter- thanen? Jn allewege/ antwortete Erato. Und es hat Sinorix nicht geſchielet. Denn ich bin der junge Artaxias/ den die Liebe ſeiner Mutter fuͤr einen Fuͤrſten/ wie ihre den Zeno fuͤr ein Fraͤulein auferzogen hat. Arſinoe vergaß uͤber dieſer erfreulichen Zeitung alles ihres Leides/ und umbarmete die Erato mit einer unermaͤß- lichen Empfindligkeit. Erato aber warnigte ſie/ ihre Liebes-Bezeugungen anietzo zu verſchie- ben/ und fuͤr ihre Wolfarth bekuͤmmert zu ſeyn. Einmal wuͤſte ſie kein ander Mittel/ als eine heimliche Flucht zu erſinnen; und da die Koͤni- gin hierzu ſtimmete/ oder ſie ſelbſt nichts ſicherers wuͤſte/ wolte ſie darzu in allewege gerathen ha- ben. Das Werck ward hierauf mit der Koͤni- gin uͤberlegt/ welche/ in Mangel anderer Huͤlffe/ ihr die Flucht gefallen ließ. Der Anſchlag und die Anſtalt der Reiſe ward niemanden/ als mir vertraut/ weswegen ich mich ungeſaͤumt an das Geſtade des Meeres verfuͤgte/ uns dreyen ein Schiff zu beſtellen. Zu meinem groſſen Ge- luͤcke lendete gleich ein Schiff am Hafen an/ deſſen Entladung ich aus bloſſer Begierde der Neuigkeit ſehen wolte. Denn unter ſo viel hundert daſelbſt anckernden Schiffen hatte ich nur die Wahl auszuleſen. Alleine meine Freude war unermaͤßlich/ als ich den erſten/ der aus ſolchem Schiffe ans Ufer ſprang/ fuͤr mei- nen Artafernes erkennte. Wormit ich nun ſeiner mercklichen Freude und Empfangung zuvor kaͤme/ nahm ich die Gelegenheit in acht unvermerckt hinter ihn zu treten/ und/ ehe ſich ſeine Augen vergehen konten/ ihm hinterruͤcks ins Ohr zu ſagen: Laß dich nicht mercken/ daß du Saloninen kenneſt/ ſondern folge mir auf dem Fuſſe nach. Artafernes verbarg ſeine Ge- muͤths-Regungen derogeſtalt/ daß er ſich nicht einſt umbſahe/ gleichwohl aber meinen Fuß- ſtapfen behutſam nachging. Jch wieß ihm den Weg in den nahe am Hafen liegenden Koͤnigli- chen Garten/ biß wir in einem verdeckten Spa- tzir-Gange einander mit erfreuter Umbhalſung zu bewillkommen Gelegenheit fanden. Jedoch befand ich es fuͤr rathſam/ ſo wohl dieſer Ergetz- ligkeit abzubrechen/ als den Vorſatz beyderſeitige Zufaͤlle zu erfahren/ auf bequemere Zeit zu ſpa- ren. Jch meldete ihm dannenher mit wenigen Worten: Daß die unumbgaͤngliche Nothdurft erforderte die nechſtfolgende Nacht die Armeni- ſche und Pontiſche Fraͤulein nebſt mir aus Sino- pe zu fuͤhren; alſo ſolte er mir ohne Umbſchweiff entdecken: Ob er Herr des angelaͤndeten Schiffes waͤre/ und darmit zu dieſem wichtigen Fuͤrnehmen helffen koͤnte. Er erbot ſich alſo- fort meinen Willen zu vollziehen. Wohl dem/ ſagte ich/ ſo machet alles zur Abreiſe fertig/ ich wil mit der Fuͤrſtin Erato in maͤnnlicher Tracht mich ſchon gegen Abend in euer Schiff ſpielen/ umb Mitternacht aber werdet ihr in dieſem Gange die Fuͤrſtin Arſinoe abzuholen wiſſen. Mit dieſem Verlaß ſchieden wir von ſammen; ich aber brachte alſofort meine gluͤckliche Anſtalt beyden Fuͤrſtinnen zu/ und redete mit ihnen alles ab/ was hierbey zu thun noͤthig ſchien. Gegen Abend ging Erato und ich unſer Gewohnheit nach in den Garten/ in welchen wir oben aus unſerm Zimmer 2. Manns-Kleider/ und etliche andere Nothdurfft geworffen hatten. Wir kleideten uns in einer nahe dabey gemachten Spring-Hoͤle umb/ und verſteckten unſere Weibs-Kleider unter die daſelbſt verdeckten Waſſer-Roͤhre/ kamen auch unvermerckt auf das Schiff/ allwo uns Artafernes eine bequeme Lagerſtatt anwieß/ welcher wir uns aber nicht bedienen wolten/ biß wir Arſinoens Uberkunfft vergewiſſert waͤren/ wiewohl etlicher Naͤchte ge- ſtoͤrte Ruh uns ſehr ſchlaͤfrig gemacht hatte. Ge- gen Mitternacht fuͤgte ſich Artafernes an den beſtim̃ten Ort/ und wenige Zeit hernach kam er zu uns mit der froͤlichen Zeitung/ daß er Arſi- noen N n 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/337
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/337>, abgerufen am 17.06.2024.