Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] dern Fürsten gegen sie verwechselten Höfligkei-
ten ersuchte er sie allerseits diesen Abend mit
ihm Taffel zu halten; worzu er selbst die Für-
stin Thusnelden/ Zeno seine so lange Zeit mit
tausenderley Hertzeleid vermiste Erato/ Hertzog
Jubil Jsmenen/ und Malovend Saloninen
auf den grossen Saal führeten/ und nahe biß an
Mitternacht die Zeit mit anmuthigen Gesprä-
chen und Schertz-Reden verkürtzten; welche a-
ber allein der Erato und dem Zeno durch die
Begierde einander ihre inzwischen ausgestan-
[Spaltenumbruch] dene Ebentheuer zu erzehlen zu lang werden
wolte; biß endlich nach sämtlicher Abschei-
dung der angenehme Schlaff sie ihrer Sorgen
und vielfältigen Gemüths-Regungen auff ei-
nerley Art erledigte; dem Hertzoge Jubil hin-
gegen durch allerhand Träume das Bildnüß
der wunderschönen Erato noch tieffer/ als vor-
her seine Augen/ in denen die Liebe insgemein
zum ersten jung wird/ ins Gedächtnüß
und Gemüthe prägete.



Jnhalt
Des Vierdten Buches.

THußnelde/ Jßmene/ die Cattiche Hertzogin und Fräulein nebst Sa-
loninen werden in begieriger Erwartung der zwischen der Königin E-
rato und Fürsten Zeno vorgegangenen Ebentheuer von Adgandestern
des Feldherrn obristem Staats-Rath zu dem Taufanischen Tempel/
allwohin des Drusus zu Alison von den Deutschen noch übrig gelasse-
ne Heiligthümer gebracht werden sollen/ verleitet/ vom obristen Prie-
ster Libys mit gewöhnlicher Ehrerbietigkeit in solchen geführet/ und
aldar die vier Haupt-Ströme Deutschlandes/ die Donau/ der Rhein/ die Elbe und die
Weeser nebst des Drusus in Lebensgrösse aus Marmer gehauenem Bildnüsse mit aller-
hand schönen seine herrliche Siege und Thaten in sich haltenden Dencksprüchen gezeiget/
über welcher sonderbaren Kunst und Erfindung sich die gantze Versammlung zwar er-
götzet/ sich aber zugleich befrembdet/ wie diese ruhmräthigen Bilder zu Verkleinerung
ihres Vaterlandes Schutz-Götter in ihr Heiligthum gesetzet werden könten/ welchen
Hertzog Herrmann versetzet: daß die Tugend auch bey Feinden zu loben/ und zu guter
Nachfolge dienen müsse/ welchen alles widrige Urtheil überwiegenden Gründen des
Feldherrn der Priester Lybis beypflichtet/ und die Tugend nicht anders als die Sonne
überall einerley und zu verehren würdig schätzet; und kommt hierauf unter so vielen er-
tichteten Göttern auf ein eintziges göttliches Wesen/ welches alles einstimmig ordne/
schaffe und erhalte. Ob nun wohl der Priester Libys den sterblichen Menschen keine
Vergötterung zugestanden/ sondern ihr ruhmbares Andencken in die Hertzen der Le-
benden/ als die besten Tempel und schönste Ehren-Säulen gesetzet wissen will; So kan
er doch nicht alle euserliche Gedächtnüß-Mahle/ als dem rechten Sporn lauer Gemü-

ther/

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] dern Fuͤrſten gegen ſie verwechſelten Hoͤfligkei-
ten erſuchte er ſie allerſeits dieſen Abend mit
ihm Taffel zu halten; worzu er ſelbſt die Fuͤr-
ſtin Thuſnelden/ Zeno ſeine ſo lange Zeit mit
tauſenderley Hertzeleid vermiſte Erato/ Hertzog
Jubil Jſmenen/ und Malovend Saloninen
auf den groſſen Saal fuͤhreten/ und nahe biß an
Mitternacht die Zeit mit anmuthigen Geſpraͤ-
chen und Schertz-Reden verkuͤrtzten; welche a-
ber allein der Erato und dem Zeno durch die
Begierde einander ihre inzwiſchen ausgeſtan-
[Spaltenumbruch] dene Ebentheuer zu erzehlen zu lang werden
wolte; biß endlich nach ſaͤmtlicher Abſchei-
dung der angenehme Schlaff ſie ihrer Sorgen
und vielfaͤltigen Gemuͤths-Regungen auff ei-
nerley Art erledigte; dem Hertzoge Jubil hin-
gegen durch allerhand Traͤume das Bildnuͤß
der wunderſchoͤnen Erato noch tieffer/ als vor-
her ſeine Augen/ in denen die Liebe insgemein
zum erſten jung wird/ ins Gedaͤchtnuͤß
und Gemuͤthe praͤgete.



Jnhalt
Des Vierdten Buches.

THußnelde/ Jßmene/ die Cattiche Hertzogin und Fraͤulein nebſt Sa-
loninen werden in begieriger Erwartung der zwiſchen der Koͤnigin E-
rato und Fuͤrſten Zeno vorgegangenen Ebentheuer von Adgandeſtern
des Feldherrn obriſtem Staats-Rath zu dem Taufaniſchen Tempel/
allwohin des Druſus zu Aliſon von den Deutſchen noch uͤbrig gelaſſe-
ne Heiligthuͤmer gebracht werden ſollen/ verleitet/ vom obriſten Prie-
ſter Libys mit gewoͤhnlicher Ehrerbietigkeit in ſolchen gefuͤhret/ und
aldar die vier Haupt-Stroͤme Deutſchlandes/ die Donau/ der Rhein/ die Elbe und die
Weeſer nebſt des Druſus in Lebensgroͤſſe aus Marmer gehauenem Bildnuͤſſe mit aller-
hand ſchoͤnen ſeine herrliche Siege und Thaten in ſich haltenden Denckſpruͤchen gezeiget/
uͤber welcher ſonderbaren Kunſt und Erfindung ſich die gantze Verſammlung zwar er-
goͤtzet/ ſich aber zugleich befrembdet/ wie dieſe ruhmraͤthigen Bilder zu Verkleinerung
ihres Vaterlandes Schutz-Goͤtter in ihr Heiligthum geſetzet werden koͤnten/ welchen
Hertzog Herrmann verſetzet: daß die Tugend auch bey Feinden zu loben/ und zu guter
Nachfolge dienen muͤſſe/ welchen alles widrige Urtheil uͤberwiegenden Gruͤnden des
Feldherrn der Prieſter Lybis beypflichtet/ und die Tugend nicht anders als die Sonne
uͤberall einerley und zu verehren wuͤrdig ſchaͤtzet; und kommt hierauf unter ſo vielen er-
tichteten Goͤttern auf ein eintziges goͤttliches Weſen/ welches alles einſtimmig ordne/
ſchaffe und erhalte. Ob nun wohl der Prieſter Libys den ſterblichen Menſchen keine
Vergoͤtterung zugeſtanden/ ſondern ihr ruhmbares Andencken in die Hertzen der Le-
benden/ als die beſten Tempel und ſchoͤnſte Ehren-Saͤulen geſetzet wiſſen will; So kan
er doch nicht alle euſerliche Gedaͤchtnuͤß-Mahle/ als dem rechten Sporn lauer Gemuͤ-

ther/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0381" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
dern Fu&#x0364;r&#x017F;ten gegen &#x017F;ie verwech&#x017F;elten Ho&#x0364;fligkei-<lb/>
ten er&#x017F;uchte er &#x017F;ie aller&#x017F;eits die&#x017F;en Abend mit<lb/>
ihm Taffel zu halten; worzu er &#x017F;elb&#x017F;t die Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;tin Thu&#x017F;nelden/ Zeno &#x017F;eine &#x017F;o lange Zeit mit<lb/>
tau&#x017F;enderley Hertzeleid vermi&#x017F;te Erato/ Hertzog<lb/>
Jubil J&#x017F;menen/ und Malovend Saloninen<lb/>
auf den gro&#x017F;&#x017F;en Saal fu&#x0364;hreten/ und nahe biß an<lb/>
Mitternacht die Zeit mit anmuthigen Ge&#x017F;pra&#x0364;-<lb/>
chen und Schertz-Reden verku&#x0364;rtzten; welche a-<lb/>
ber allein der Erato und dem Zeno durch die<lb/>
Begierde einander ihre inzwi&#x017F;chen ausge&#x017F;tan-<lb/><cb/>
dene Ebentheuer zu erzehlen zu lang werden<lb/>
wolte; biß endlich nach &#x017F;a&#x0364;mtlicher Ab&#x017F;chei-<lb/>
dung der angenehme Schlaff &#x017F;ie ihrer Sorgen<lb/>
und vielfa&#x0364;ltigen Gemu&#x0364;ths-Regungen auff ei-<lb/>
nerley Art erledigte; dem Hertzoge Jubil hin-<lb/>
gegen durch allerhand Tra&#x0364;ume das Bildnu&#x0364;ß<lb/>
der wunder&#x017F;cho&#x0364;nen Erato noch tieffer/ als vor-<lb/>
her &#x017F;eine Augen/ in denen die Liebe insgemein<lb/><hi rendition="#c">zum er&#x017F;ten jung wird/ ins Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß<lb/>
und Gemu&#x0364;the pra&#x0364;gete.</hi></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Jnhalt<lb/>
Des Vierdten Buches.</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p><hi rendition="#in">T</hi>Hußnelde/ Jßmene/ die Cattiche Hertzogin und Fra&#x0364;ulein neb&#x017F;t Sa-<lb/>
loninen werden in begieriger Erwartung der zwi&#x017F;chen der Ko&#x0364;nigin E-<lb/>
rato und Fu&#x0364;r&#x017F;ten Zeno vorgegangenen Ebentheuer von Adgande&#x017F;tern<lb/>
des Feldherrn obri&#x017F;tem Staats-Rath zu dem Taufani&#x017F;chen Tempel/<lb/>
allwohin des Dru&#x017F;us zu Ali&#x017F;on von den Deut&#x017F;chen noch u&#x0364;brig gela&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ne Heiligthu&#x0364;mer gebracht werden &#x017F;ollen/ verleitet/ vom obri&#x017F;ten Prie-<lb/>
&#x017F;ter Libys mit gewo&#x0364;hnlicher Ehrerbietigkeit in &#x017F;olchen gefu&#x0364;hret/ und<lb/>
aldar die vier Haupt-Stro&#x0364;me Deut&#x017F;chlandes/ die Donau/ der Rhein/ die Elbe und die<lb/>
Wee&#x017F;er neb&#x017F;t des Dru&#x017F;us in Lebensgro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aus Marmer gehauenem Bildnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit aller-<lb/>
hand &#x017F;cho&#x0364;nen &#x017F;eine herrliche Siege und Thaten in &#x017F;ich haltenden Denck&#x017F;pru&#x0364;chen gezeiget/<lb/>
u&#x0364;ber welcher &#x017F;onderbaren Kun&#x017F;t und Erfindung &#x017F;ich die gantze Ver&#x017F;ammlung zwar er-<lb/>
go&#x0364;tzet/ &#x017F;ich aber zugleich befrembdet/ wie die&#x017F;e ruhmra&#x0364;thigen Bilder zu Verkleinerung<lb/>
ihres Vaterlandes Schutz-Go&#x0364;tter in ihr Heiligthum ge&#x017F;etzet werden ko&#x0364;nten/ welchen<lb/>
Hertzog Herrmann ver&#x017F;etzet: daß die Tugend auch bey Feinden zu loben/ und zu guter<lb/>
Nachfolge dienen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ welchen alles widrige Urtheil u&#x0364;berwiegenden Gru&#x0364;nden des<lb/>
Feldherrn der Prie&#x017F;ter Lybis beypflichtet/ und die Tugend nicht anders als die Sonne<lb/>
u&#x0364;berall einerley und zu verehren wu&#x0364;rdig &#x017F;cha&#x0364;tzet; und kommt hierauf unter &#x017F;o vielen er-<lb/>
tichteten Go&#x0364;ttern auf ein eintziges go&#x0364;ttliches We&#x017F;en/ welches alles ein&#x017F;timmig ordne/<lb/>
&#x017F;chaffe und erhalte. Ob nun wohl der Prie&#x017F;ter Libys den &#x017F;terblichen Men&#x017F;chen keine<lb/>
Vergo&#x0364;tterung zuge&#x017F;tanden/ &#x017F;ondern ihr ruhmbares Andencken in die Hertzen der Le-<lb/>
benden/ als die be&#x017F;ten Tempel und &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Ehren-Sa&#x0364;ulen ge&#x017F;etzet wi&#x017F;&#x017F;en will; So kan<lb/>
er doch nicht alle eu&#x017F;erliche Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß-Mahle/ als dem rechten Sporn lauer Gemu&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ther/</fw><lb/></p>
          </argument>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0381] Arminius und Thußnelda. dern Fuͤrſten gegen ſie verwechſelten Hoͤfligkei- ten erſuchte er ſie allerſeits dieſen Abend mit ihm Taffel zu halten; worzu er ſelbſt die Fuͤr- ſtin Thuſnelden/ Zeno ſeine ſo lange Zeit mit tauſenderley Hertzeleid vermiſte Erato/ Hertzog Jubil Jſmenen/ und Malovend Saloninen auf den groſſen Saal fuͤhreten/ und nahe biß an Mitternacht die Zeit mit anmuthigen Geſpraͤ- chen und Schertz-Reden verkuͤrtzten; welche a- ber allein der Erato und dem Zeno durch die Begierde einander ihre inzwiſchen ausgeſtan- dene Ebentheuer zu erzehlen zu lang werden wolte; biß endlich nach ſaͤmtlicher Abſchei- dung der angenehme Schlaff ſie ihrer Sorgen und vielfaͤltigen Gemuͤths-Regungen auff ei- nerley Art erledigte; dem Hertzoge Jubil hin- gegen durch allerhand Traͤume das Bildnuͤß der wunderſchoͤnen Erato noch tieffer/ als vor- her ſeine Augen/ in denen die Liebe insgemein zum erſten jung wird/ ins Gedaͤchtnuͤß und Gemuͤthe praͤgete. Jnhalt Des Vierdten Buches. THußnelde/ Jßmene/ die Cattiche Hertzogin und Fraͤulein nebſt Sa- loninen werden in begieriger Erwartung der zwiſchen der Koͤnigin E- rato und Fuͤrſten Zeno vorgegangenen Ebentheuer von Adgandeſtern des Feldherrn obriſtem Staats-Rath zu dem Taufaniſchen Tempel/ allwohin des Druſus zu Aliſon von den Deutſchen noch uͤbrig gelaſſe- ne Heiligthuͤmer gebracht werden ſollen/ verleitet/ vom obriſten Prie- ſter Libys mit gewoͤhnlicher Ehrerbietigkeit in ſolchen gefuͤhret/ und aldar die vier Haupt-Stroͤme Deutſchlandes/ die Donau/ der Rhein/ die Elbe und die Weeſer nebſt des Druſus in Lebensgroͤſſe aus Marmer gehauenem Bildnuͤſſe mit aller- hand ſchoͤnen ſeine herrliche Siege und Thaten in ſich haltenden Denckſpruͤchen gezeiget/ uͤber welcher ſonderbaren Kunſt und Erfindung ſich die gantze Verſammlung zwar er- goͤtzet/ ſich aber zugleich befrembdet/ wie dieſe ruhmraͤthigen Bilder zu Verkleinerung ihres Vaterlandes Schutz-Goͤtter in ihr Heiligthum geſetzet werden koͤnten/ welchen Hertzog Herrmann verſetzet: daß die Tugend auch bey Feinden zu loben/ und zu guter Nachfolge dienen muͤſſe/ welchen alles widrige Urtheil uͤberwiegenden Gruͤnden des Feldherrn der Prieſter Lybis beypflichtet/ und die Tugend nicht anders als die Sonne uͤberall einerley und zu verehren wuͤrdig ſchaͤtzet; und kommt hierauf unter ſo vielen er- tichteten Goͤttern auf ein eintziges goͤttliches Weſen/ welches alles einſtimmig ordne/ ſchaffe und erhalte. Ob nun wohl der Prieſter Libys den ſterblichen Menſchen keine Vergoͤtterung zugeſtanden/ ſondern ihr ruhmbares Andencken in die Hertzen der Le- benden/ als die beſten Tempel und ſchoͤnſte Ehren-Saͤulen geſetzet wiſſen will; So kan er doch nicht alle euſerliche Gedaͤchtnuͤß-Mahle/ als dem rechten Sporn lauer Gemuͤ- ther/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/381
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/381>, abgerufen am 22.11.2024.