Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
nicht unbillich bedencklich fürkäme/ thäte Dru-sus gar wohl/ daß er alle Gelegenheit der Unei- nigkeit aus dem Wege zu räumen trachtete. Die einmahl zerbrochene Freundschafft wäre her- nach unauffhörlichem Mißtrauen unterworf- fen/ liesse sich auch weniger als ein zerfallenes Glaß vollkömmlich ergäntzen. Dieselbten hegten mit einander den beständigsten Frieden/ die ihre Kräfften noch nicht gegen einander versucht hät- ten. Der Hermundurer Streiffen lobte er nicht/ es wäre aber eine so tieff eingewurtzelte Art die- ses streitbaren Volckes/ welches schwerlich durch einiges Mittel/ am wenigsten aber durch die Waf- fen vertilget werden könte. Nachdem aber die Hermundurer ihn für ihren König angenommen/ und er ihren vorigen unruhigen Fürsten vertrie- ben/ wolte er darob seyn/ daß der Römer Be- schwerden/ so viel möglich/ würde abgeholffen werden. Drusus nahm diese Erklärung für be- kandt an/ und bat/ daß Marobod den Vannius zu ihnen beruffen möchte. Als diß erfolgte/ redete Drusus ihn an: Sein Antlitz und Geberdung bestätigten bey ihm das gute Urthel/ welches Kö- nig Marobod von ihm gefället hätte/ da er ihn zum Königreiche der Qvaden wäre beförderlich gewest. Diesemnach erkläre er ihn im Nahmen des Käysers ebenfals für einen König der Qva- den/ für einen Freund des Käysers/ und treuen Bunds-Genossen der Römer. Hiermit befahl Drusus alsofort/ daß so wohl dem Marobod/ als dem Vannius ein schönes mit einer goldgestück- ten Decke/ und mit güldenem Zeuge geputztes Pferd/ ein mit Edelgesteinen versetzter Degen/ eine Lantze/ und ein gülden Halsband mit des Käysers Bildniße herbey gebracht ward. Wor- mit sie also nach gewechselten Versicherungen ihrer Freundschafft von sammen schieden/ die Rö- mer aber von ihrem Drusus hierauff ruhmrä- thig aussprengten/ daß er den mächtigen König Marobod zun Frieden gezwungen/ auch den Qva- den und Schwaben einen König fürgesetzt hätte. Diesem nach entschloß sich Drusus/ der ver- chen
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
nicht unbillich bedencklich fuͤrkaͤme/ thaͤte Dru-ſus gar wohl/ daß er alle Gelegenheit der Unei- nigkeit aus dem Wege zu raͤumen trachtete. Die einmahl zerbrochene Freundſchafft waͤre her- nach unauffhoͤrlichem Mißtrauen unterworf- fen/ lieſſe ſich auch weniger als ein zerfallenes Glaß vollkoͤm̃lich ergaͤntzen. Dieſelbten hegten mit einander den beſtaͤndigſten Frieden/ die ihre Kraͤfften noch nicht gegen einander verſucht haͤt- ten. Der Hermundurer Streiffen lobte er nicht/ es waͤre aber eine ſo tieff eingewurtzelte Art die- ſes ſtreitbaren Volckes/ welches ſchwerlich durch einiges Mittel/ am wenigſtẽ abeꝛ durch die Waf- fen vertilget werden koͤnte. Nachdem aber die Hermundurer ihn fuͤr ihren Koͤnig angenom̃en/ und er ihren vorigen unruhigen Fuͤrſten vertrie- ben/ wolte er darob ſeyn/ daß der Roͤmer Be- ſchwerden/ ſo viel moͤglich/ wuͤrde abgeholffen werden. Druſus nahm dieſe Erklaͤrung fuͤr be- kandt an/ und bat/ daß Marobod den Vannius zu ihnen beruffen moͤchte. Als diß erfolgte/ redete Druſus ihn an: Sein Antlitz und Geberdung beſtaͤtigten bey ihm das gute Urthel/ welches Koͤ- nig Marobod von ihm gefaͤllet haͤtte/ da er ihn zum Koͤnigreiche der Qvaden waͤre befoͤrderlich geweſt. Dieſemnach erklaͤre er ihn im Nahmen des Kaͤyſers ebenfals fuͤr einen Koͤnig der Qva- den/ fuͤr einen Freund des Kaͤyſers/ und treuen Bunds-Genoſſen der Roͤmer. Hiermit befahl Druſus alſofort/ daß ſo wohl dem Marobod/ als dem Vannius ein ſchoͤnes mit einer goldgeſtuͤck- ten Decke/ und mit guͤldenem Zeuge geputztes Pferd/ ein mit Edelgeſteinen verſetzter Degen/ eine Lantze/ und ein guͤlden Halsband mit des Kaͤyſers Bildniße herbey gebracht ward. Wor- mit ſie alſo nach gewechſelten Verſicherungen ihrer Freundſchafft von ſam̃en ſchieden/ die Roͤ- mer aber von ihrem Druſus hierauff ruhmraͤ- thig ausſprengten/ daß er den maͤchtigen Koͤnig Maꝛobod zũ Fꝛieden gezwungen/ auch den Qva- den und Schwaben einen Koͤnig fuͤrgeſetzt haͤtte. Dieſem nach entſchloß ſich Druſus/ der ver- chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0466" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> nicht unbillich bedencklich fuͤrkaͤme/ thaͤte Dru-<lb/> ſus gar wohl/ daß er alle Gelegenheit der Unei-<lb/> nigkeit aus dem Wege zu raͤumen trachtete. Die<lb/> einmahl zerbrochene Freundſchafft waͤre her-<lb/> nach unauffhoͤrlichem Mißtrauen unterworf-<lb/> fen/ lieſſe ſich auch weniger als ein zerfallenes<lb/> Glaß vollkoͤm̃lich ergaͤntzen. Dieſelbten hegten<lb/> mit einander den beſtaͤndigſten Frieden/ die ihre<lb/> Kraͤfften noch nicht gegen einander verſucht haͤt-<lb/> ten. Der Hermundurer Streiffen lobte er nicht/<lb/> es waͤre aber eine ſo tieff eingewurtzelte Art die-<lb/> ſes ſtreitbaren Volckes/ welches ſchwerlich durch<lb/> einiges Mittel/ am wenigſtẽ abeꝛ durch die Waf-<lb/> fen vertilget werden koͤnte. Nachdem aber die<lb/> Hermundurer ihn fuͤr ihren Koͤnig angenom̃en/<lb/> und er ihren vorigen unruhigen Fuͤrſten vertrie-<lb/> ben/ wolte er darob ſeyn/ daß der Roͤmer Be-<lb/> ſchwerden/ ſo viel moͤglich/ wuͤrde abgeholffen<lb/> werden. Druſus nahm dieſe Erklaͤrung fuͤr be-<lb/> kandt an/ und bat/ daß Marobod den Vannius<lb/> zu ihnen beruffen moͤchte. Als diß erfolgte/ redete<lb/> Druſus ihn an: Sein Antlitz und Geberdung<lb/> beſtaͤtigten bey ihm das gute Urthel/ welches Koͤ-<lb/> nig Marobod von ihm gefaͤllet haͤtte/ da er ihn<lb/> zum Koͤnigreiche der Qvaden waͤre befoͤrderlich<lb/> geweſt. Dieſemnach erklaͤre er ihn im Nahmen<lb/> des Kaͤyſers ebenfals fuͤr einen Koͤnig der Qva-<lb/> den/ fuͤr einen Freund des Kaͤyſers/ und treuen<lb/> Bunds-Genoſſen der Roͤmer. Hiermit befahl<lb/> Druſus alſofort/ daß ſo wohl dem Marobod/ als<lb/> dem Vannius ein ſchoͤnes mit einer goldgeſtuͤck-<lb/> ten Decke/ und mit guͤldenem Zeuge geputztes<lb/> Pferd/ ein mit Edelgeſteinen verſetzter Degen/<lb/> eine Lantze/ und ein guͤlden Halsband mit des<lb/> Kaͤyſers Bildniße herbey gebracht ward. Wor-<lb/> mit ſie alſo nach gewechſelten Verſicherungen<lb/> ihrer Freundſchafft von ſam̃en ſchieden/ die Roͤ-<lb/> mer aber von ihrem Druſus hierauff ruhmraͤ-<lb/> thig ausſprengten/ daß er den maͤchtigen Koͤnig<lb/> Maꝛobod zũ Fꝛieden gezwungen/ auch den Qva-<lb/> den und Schwaben einen Koͤnig fuͤrgeſetzt haͤtte.</p><lb/> <p>Dieſem nach entſchloß ſich Druſus/ der ver-<lb/> moͤge des mit dem Marobod getroffenen Ab-<lb/><cb/> kommens/ das Gebiete der Hermundurer raͤu-<lb/> men muſte/ ſeine Rache an den Cheruſkern aus-<lb/> zuuͤben/ darzu er nimmermehr eine beſſere Ge-<lb/> legenheit hoffen konte/ als ſie ihm itzt die zwiſchen<lb/> dem Marobod/ und ihnen ſchwebende Mißhel-<lb/> ligkeit an die Hand gab. Alſo richtete er ſeinen<lb/> Zug recht gegen die Weſer/ welche von aller Be-<lb/> ſatzung entbloͤſſet war/ indem der von ſo vielen<lb/> innlaͤndiſchen Kriegen abgemergelte Segimer<lb/> ſich mit dem uͤbrigen Kriegsvolcke im Baceni-<lb/> ſchen Walde/ ſo wohl wegen der Marckmaͤnner/<lb/> als Roͤmer verhauen hatte/ aus Veyſorge: Es<lb/> haͤtten Marobod und Druſus bey ihrer Zuſam-<lb/> menkunfft wider die Cheruſker ein Buͤndniß ge-<lb/> macht/ und ihn vor und hinterwerts anzugreif-<lb/> fen mit einander abgeredet. Sintemal die Zu-<lb/> ſammenkunfft groſſer Fuͤrſten nichts minder/<lb/> als die Vereinbarung groſſer Geſtirne/ nach-<lb/> druͤckliche Wuͤrckungen nach ſich zu ziehen pfle-<lb/> gen. Druſus ſchlug eine Bruͤcke uͤber die Weſer/<lb/> befeſtigte ſie/ und ging mit dem gantzen Heere uͤ-<lb/> ber. Weil er nun alle Flecken leer fand/ verſuchte<lb/> er zwar in den Hartzwald ein zu brechen; aber er<lb/> muſte mit Verluſt abweichẽ/ indem die der heim-<lb/> lichen Wege kundigen Cheruſker die Roͤmer bald<lb/> vor/ bald hinterwerts anfielen/ und von denen<lb/> hohen Klippen und ſchattenreichen Gipffeln der<lb/> Baͤume unverſehens verletzten. Hiervon wen-<lb/> dete er ſeinen Zug gegen der Elbe/ mit Vorſatz<lb/> uͤber dieſen beruͤhmten Fluß zu ſetzen/ und hier-<lb/> durch allen fuͤr ihm geweſenen Roͤmern/ derer<lb/> keiner noch dieſen Strom geſehen hatte/ den<lb/> Preiß abzurennen. Welches ihm deñ auszurich-<lb/> ten nicht ſchwer ſchien/ weil Deutſchland zwi-<lb/> ſchen der Weſer und der Elbe faſt gantz Volck-<lb/> leer war/ und ſich die Einwohneꝛ entwedeꝛ in den<lb/> Baceniſchen Wald/ oder in die Jnſeln gefluͤchtet<lb/> hatten. Alleine wo menſchliche Armen zu<lb/> ſchwach ſind einem ungeſtuͤmen Gluͤcke die<lb/> Stirne zu bieten/ hauen die Goͤtter ſelbſt einem<lb/> einen Span ein/ wo das Verhaͤngniß ſeine<lb/> Deichſel anderwerts hin zu drehen beſchloſſen<lb/> hat. Druſus kam zwar ohne einigen feindli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [412/0466]
Vierdtes Buch
nicht unbillich bedencklich fuͤrkaͤme/ thaͤte Dru-
ſus gar wohl/ daß er alle Gelegenheit der Unei-
nigkeit aus dem Wege zu raͤumen trachtete. Die
einmahl zerbrochene Freundſchafft waͤre her-
nach unauffhoͤrlichem Mißtrauen unterworf-
fen/ lieſſe ſich auch weniger als ein zerfallenes
Glaß vollkoͤm̃lich ergaͤntzen. Dieſelbten hegten
mit einander den beſtaͤndigſten Frieden/ die ihre
Kraͤfften noch nicht gegen einander verſucht haͤt-
ten. Der Hermundurer Streiffen lobte er nicht/
es waͤre aber eine ſo tieff eingewurtzelte Art die-
ſes ſtreitbaren Volckes/ welches ſchwerlich durch
einiges Mittel/ am wenigſtẽ abeꝛ durch die Waf-
fen vertilget werden koͤnte. Nachdem aber die
Hermundurer ihn fuͤr ihren Koͤnig angenom̃en/
und er ihren vorigen unruhigen Fuͤrſten vertrie-
ben/ wolte er darob ſeyn/ daß der Roͤmer Be-
ſchwerden/ ſo viel moͤglich/ wuͤrde abgeholffen
werden. Druſus nahm dieſe Erklaͤrung fuͤr be-
kandt an/ und bat/ daß Marobod den Vannius
zu ihnen beruffen moͤchte. Als diß erfolgte/ redete
Druſus ihn an: Sein Antlitz und Geberdung
beſtaͤtigten bey ihm das gute Urthel/ welches Koͤ-
nig Marobod von ihm gefaͤllet haͤtte/ da er ihn
zum Koͤnigreiche der Qvaden waͤre befoͤrderlich
geweſt. Dieſemnach erklaͤre er ihn im Nahmen
des Kaͤyſers ebenfals fuͤr einen Koͤnig der Qva-
den/ fuͤr einen Freund des Kaͤyſers/ und treuen
Bunds-Genoſſen der Roͤmer. Hiermit befahl
Druſus alſofort/ daß ſo wohl dem Marobod/ als
dem Vannius ein ſchoͤnes mit einer goldgeſtuͤck-
ten Decke/ und mit guͤldenem Zeuge geputztes
Pferd/ ein mit Edelgeſteinen verſetzter Degen/
eine Lantze/ und ein guͤlden Halsband mit des
Kaͤyſers Bildniße herbey gebracht ward. Wor-
mit ſie alſo nach gewechſelten Verſicherungen
ihrer Freundſchafft von ſam̃en ſchieden/ die Roͤ-
mer aber von ihrem Druſus hierauff ruhmraͤ-
thig ausſprengten/ daß er den maͤchtigen Koͤnig
Maꝛobod zũ Fꝛieden gezwungen/ auch den Qva-
den und Schwaben einen Koͤnig fuͤrgeſetzt haͤtte.
Dieſem nach entſchloß ſich Druſus/ der ver-
moͤge des mit dem Marobod getroffenen Ab-
kommens/ das Gebiete der Hermundurer raͤu-
men muſte/ ſeine Rache an den Cheruſkern aus-
zuuͤben/ darzu er nimmermehr eine beſſere Ge-
legenheit hoffen konte/ als ſie ihm itzt die zwiſchen
dem Marobod/ und ihnen ſchwebende Mißhel-
ligkeit an die Hand gab. Alſo richtete er ſeinen
Zug recht gegen die Weſer/ welche von aller Be-
ſatzung entbloͤſſet war/ indem der von ſo vielen
innlaͤndiſchen Kriegen abgemergelte Segimer
ſich mit dem uͤbrigen Kriegsvolcke im Baceni-
ſchen Walde/ ſo wohl wegen der Marckmaͤnner/
als Roͤmer verhauen hatte/ aus Veyſorge: Es
haͤtten Marobod und Druſus bey ihrer Zuſam-
menkunfft wider die Cheruſker ein Buͤndniß ge-
macht/ und ihn vor und hinterwerts anzugreif-
fen mit einander abgeredet. Sintemal die Zu-
ſammenkunfft groſſer Fuͤrſten nichts minder/
als die Vereinbarung groſſer Geſtirne/ nach-
druͤckliche Wuͤrckungen nach ſich zu ziehen pfle-
gen. Druſus ſchlug eine Bruͤcke uͤber die Weſer/
befeſtigte ſie/ und ging mit dem gantzen Heere uͤ-
ber. Weil er nun alle Flecken leer fand/ verſuchte
er zwar in den Hartzwald ein zu brechen; aber er
muſte mit Verluſt abweichẽ/ indem die der heim-
lichen Wege kundigen Cheruſker die Roͤmer bald
vor/ bald hinterwerts anfielen/ und von denen
hohen Klippen und ſchattenreichen Gipffeln der
Baͤume unverſehens verletzten. Hiervon wen-
dete er ſeinen Zug gegen der Elbe/ mit Vorſatz
uͤber dieſen beruͤhmten Fluß zu ſetzen/ und hier-
durch allen fuͤr ihm geweſenen Roͤmern/ derer
keiner noch dieſen Strom geſehen hatte/ den
Preiß abzurennen. Welches ihm deñ auszurich-
ten nicht ſchwer ſchien/ weil Deutſchland zwi-
ſchen der Weſer und der Elbe faſt gantz Volck-
leer war/ und ſich die Einwohneꝛ entwedeꝛ in den
Baceniſchen Wald/ oder in die Jnſeln gefluͤchtet
hatten. Alleine wo menſchliche Armen zu
ſchwach ſind einem ungeſtuͤmen Gluͤcke die
Stirne zu bieten/ hauen die Goͤtter ſelbſt einem
einen Span ein/ wo das Verhaͤngniß ſeine
Deichſel anderwerts hin zu drehen beſchloſſen
hat. Druſus kam zwar ohne einigen feindli-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |