Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] zeichneten drey hundert Deutschen mit ihrem
Blute einen Felsen/ auf welchem Juba den er-
sten festen Fuß setzte. Nach eines gantzen hal-
ben Jahres gleichsam wechselweise ausschlagen-
den Treffen brachten wir an dem Flusse Ghir
den Hiempsal mit seinem Heer ins Gedränge;
nach einer sehr blutigen Schlacht aber in die
Flucht. Weil ich nun wahrnahm/ daß Hiem-
psal abermals durch den Strom entrinnen wol-
te/ kam ich ihm zuvor/ verbeugte ihm den Weg;
da ich denn das Glücke hatte/ daß er mir selbst in
die Hände lief. Alleine ungeachtet er schon
gantz von Blute trof/ wolte er sich doch nicht er-
geben/ sondern wehrte sich so lange/ biß er von
Pfeilen und Schwerdtern gantz zerfleischet mit
seinem Pferde zu Bodem fiel/ und beyde mit
einander den Geist ausbliessen. Mit dem
Falle dieses Hauptes entgiengen allen Kriegs-
Gliedern ihre Kräfften. Die Getulier/ wel-
che unter dem Marius zum ersten/ nunmehr
auch zum andern mal die Römischen Kräfften
gefühlet hatten/ wurden verzagt/ öfneten ihr
Land vollends dem Uberwünder/ erlangten
auch gegen Versprechung/ daß sie alle Jahr
zehn tausend Pferde und eine grosse Menge
weissen Saltzes/ dessen sie viel mit denen gar
schwartzen Mohren in gleichem Gewichte und
Gold verwechseln/ nach Cirtha liefern wolten/
völlige Gnade. Hiermit kehrte König Juba
siegreich nach Cirtha. Für der Pforten ward
er von der Königin und vielen Priestern bewill-
kommt/ und von ihnen nebst uns in den Tempel
geführet/ welcher seinem vergötterten Vater
Juba zu Ehren gebauet war; der so getreu dem
Scipio wider den Käyser Julius beystand/ und/
um nicht in des obsiegenden Feindes Hände zu
fallen/ von seinem Freunde Petrejus in einem
Gefechte zu sterben erwehlte. Bey dem darin-
nen gehaltenen grossen Sieges-Gepränge hat-
te Cleopatra das Bild des vergötterten Juba
mitten in Tempel stellen/ und durch verborge-
nes Zugwerck bereiten lassen/ daß als der leben-
[Spaltenumbruch] de Juba bey selbtem vorbey gieng/ das Bild sei-
ne mit Lorbern durchflochtene Krone von seinem
Haupte nahm/ und dem Könige aufsetzte. Auf
beyden Seiten standen zwey andere Bilder
nehmlich der Luft und des Feuers/ welche von
den Africanern ebenfals göttlich geehret wer-
den. Das erste setzte dem Cornelius Cossus ei-
nen mit Diamanten/ das andere mir einen mit
Rubinen gezierten Lorber-Krantz auf. Wie
ich nun nach vollbrachtem Feyer in meinem
Zimmer den Lorber-Krantz abnahm/ und be-
trachtete/ ward ich darinnen eines Zettels ge-
wahr/ darinnen ich folgende Zeilen laß:

Die/ welche tausend mal geseufzet dem un-
vergleichlichen Flavius einen Myrthen-Krantz
aufzusetzen/ hat bey ihrer Verdamnüß noch den
Trost für ihrer eusersten Verzweiffelung dem-
selben/ welcher ihre Seele vorlängst überwun-
den gehabt/ diesen Siegs-Krantz aufzuwinden.
Ein Unstern/ oder ich weiß nicht/ ob der Men-
schen oder der Götter Grausamkeit hat sie zu ei-
ner blutigen Priesterin einer so wilden Gottheit
gemacht/ daß/ wo mein einiger Abgott Flavius
sich nicht diesem Ungeheuer sie zu entreissen er-
bitten läst/ sie sich selbst zwar nicht der Getuli-
schen Diana/ wol aber dem unsterblichen Fla-
vius eigenhändig aufzuopffern/ und mit ihrer
Uhr-Anfrau Dido auf einem von der Liebe ange-
zündeten Holtzstosse einzuäschern entschlossen ist.

Jch/ sagte Flavius/ laß diese Zeilen wol zehn
mal; und ob ich wol auf die Numidische Fürstin
Dido muthmaste; wuste ich mir doch auf die dar-
innen begriffene Geheimnüsse keine sichere
Auslegung zu machen. Sintemal ich in der
Meinung war/ daß/ weil kurtz nach meiner Ab-
reise Lucius vom Käyser nach Spanien geschickt
worden/ unter wegens aber zu Maßilien gestor-
ben war/ Dido sich noch in Rom aufhielte. Jch
schlug mich die gantze Nacht mit unruhigen Ge-
dancken/ der Morgen aber steckte mir etlicher
massen ein Licht auf; indem König Juba mich
in meinem Zimmer besuchte/ und erkundigte:

Ob
O o o 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] zeichneten drey hundert Deutſchen mit ihrem
Blute einen Felſen/ auf welchem Juba den er-
ſten feſten Fuß ſetzte. Nach eines gantzen hal-
ben Jahres gleichſam wechſelweiſe ausſchlagen-
den Treffen brachten wir an dem Fluſſe Ghir
den Hiempſal mit ſeinem Heer ins Gedraͤnge;
nach einer ſehr blutigen Schlacht aber in die
Flucht. Weil ich nun wahrnahm/ daß Hiem-
pſal abermals durch den Strom entrinnen wol-
te/ kam ich ihm zuvor/ verbeugte ihm den Weg;
da ich denn das Gluͤcke hatte/ daß er mir ſelbſt in
die Haͤnde lief. Alleine ungeachtet er ſchon
gantz von Blute trof/ wolte er ſich doch nicht er-
geben/ ſondern wehrte ſich ſo lange/ biß er von
Pfeilen und Schwerdtern gantz zerfleiſchet mit
ſeinem Pferde zu Bodem fiel/ und beyde mit
einander den Geiſt ausblieſſen. Mit dem
Falle dieſes Hauptes entgiengen allen Kriegs-
Gliedern ihre Kraͤfften. Die Getulier/ wel-
che unter dem Marius zum erſten/ nunmehr
auch zum andern mal die Roͤmiſchen Kraͤfften
gefuͤhlet hatten/ wurden verzagt/ oͤfneten ihr
Land vollends dem Uberwuͤnder/ erlangten
auch gegen Verſprechung/ daß ſie alle Jahr
zehn tauſend Pferde und eine groſſe Menge
weiſſen Saltzes/ deſſen ſie viel mit denen gar
ſchwartzen Mohren in gleichem Gewichte und
Gold verwechſeln/ nach Cirtha liefern wolten/
voͤllige Gnade. Hiermit kehrte Koͤnig Juba
ſiegreich nach Cirtha. Fuͤr der Pforten ward
er von der Koͤnigin und vielen Prieſtern bewill-
kommt/ und von ihnen nebſt uns in den Tempel
gefuͤhret/ welcher ſeinem vergoͤtterten Vater
Juba zu Ehren gebauet war; der ſo getreu dem
Scipio wider den Kaͤyſer Julius beyſtand/ und/
um nicht in des obſiegenden Feindes Haͤnde zu
fallen/ von ſeinem Freunde Petrejus in einem
Gefechte zu ſterben erwehlte. Bey dem darin-
nen gehaltenen groſſen Sieges-Gepraͤnge hat-
te Cleopatra das Bild des vergoͤtterten Juba
mitten in Tempel ſtellen/ und durch verborge-
nes Zugwerck bereiten laſſen/ daß als der leben-
[Spaltenumbruch] de Juba bey ſelbtem vorbey gieng/ das Bild ſei-
ne mit Lorbern durchflochtene Krone von ſeinem
Haupte nahm/ und dem Koͤnige aufſetzte. Auf
beyden Seiten ſtanden zwey andere Bilder
nehmlich der Luft und des Feuers/ welche von
den Africanern ebenfals goͤttlich geehret wer-
den. Das erſte ſetzte dem Cornelius Coſſus ei-
nen mit Diamanten/ das andere mir einen mit
Rubinen gezierten Lorber-Krantz auf. Wie
ich nun nach vollbrachtem Feyer in meinem
Zimmer den Lorber-Krantz abnahm/ und be-
trachtete/ ward ich darinnen eines Zettels ge-
wahr/ darinnen ich folgende Zeilen laß:

Die/ welche tauſend mal geſeufzet dem un-
vergleichlichen Flavius einen Myrthen-Krantz
aufzuſetzen/ hat bey ihrer Verdamnuͤß noch den
Troſt fuͤr ihrer euſerſten Verzweiffelung dem-
ſelben/ welcher ihre Seele vorlaͤngſt uͤberwun-
den gehabt/ dieſen Siegs-Krantz aufzuwinden.
Ein Unſtern/ oder ich weiß nicht/ ob der Men-
ſchen oder der Goͤtter Grauſamkeit hat ſie zu ei-
ner blutigen Prieſterin einer ſo wilden Gottheit
gemacht/ daß/ wo mein einiger Abgott Flavius
ſich nicht dieſem Ungeheuer ſie zu entreiſſen er-
bitten laͤſt/ ſie ſich ſelbſt zwar nicht der Getuli-
ſchen Diana/ wol aber dem unſterblichen Fla-
vius eigenhaͤndig aufzuopffern/ und mit ihrer
Uhr-Anfrau Dido auf einem von der Liebe ange-
zuͤndeten Holtzſtoſſe einzuaͤſchern entſchloſſen iſt.

Jch/ ſagte Flavius/ laß dieſe Zeilen wol zehn
mal; und ob ich wol auf die Numidiſche Fuͤrſtin
Dido muthmaſte; wuſte ich mir doch auf die dar-
innen begriffene Geheimnuͤſſe keine ſichere
Auslegung zu machen. Sintemal ich in der
Meinung war/ daß/ weil kurtz nach meiner Ab-
reiſe Lucius vom Kaͤyſer nach Spanien geſchickt
worden/ unter wegens aber zu Maßilien geſtor-
ben war/ Dido ſich noch in Rom aufhielte. Jch
ſchlug mich die gantze Nacht mit unruhigen Ge-
dancken/ der Morgen aber ſteckte mir etlicher
maſſen ein Licht auf; indem Koͤnig Juba mich
in meinem Zimmer beſuchte/ und erkundigte:

Ob
O o o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0531" n="477"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
zeichneten drey hundert Deut&#x017F;chen mit ihrem<lb/>
Blute einen Fel&#x017F;en/ auf welchem Juba den er-<lb/>
&#x017F;ten fe&#x017F;ten Fuß &#x017F;etzte. Nach eines gantzen hal-<lb/>
ben Jahres gleich&#x017F;am wech&#x017F;elwei&#x017F;e aus&#x017F;chlagen-<lb/>
den Treffen brachten wir an dem Flu&#x017F;&#x017F;e Ghir<lb/>
den Hiemp&#x017F;al mit &#x017F;einem Heer ins Gedra&#x0364;nge;<lb/>
nach einer &#x017F;ehr blutigen Schlacht aber in die<lb/>
Flucht. Weil ich nun wahrnahm/ daß Hiem-<lb/>
p&#x017F;al abermals durch den Strom entrinnen wol-<lb/>
te/ kam ich ihm zuvor/ verbeugte ihm den Weg;<lb/>
da ich denn das Glu&#x0364;cke hatte/ daß er mir &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
die Ha&#x0364;nde lief. Alleine ungeachtet er &#x017F;chon<lb/>
gantz von Blute trof/ wolte er &#x017F;ich doch nicht er-<lb/>
geben/ &#x017F;ondern wehrte &#x017F;ich &#x017F;o lange/ biß er von<lb/>
Pfeilen und Schwerdtern gantz zerflei&#x017F;chet mit<lb/>
&#x017F;einem Pferde zu Bodem fiel/ und beyde mit<lb/>
einander den Gei&#x017F;t ausblie&#x017F;&#x017F;en. Mit dem<lb/>
Falle die&#x017F;es Hauptes entgiengen allen Kriegs-<lb/>
Gliedern ihre Kra&#x0364;fften. Die Getulier/ wel-<lb/>
che unter dem Marius zum er&#x017F;ten/ nunmehr<lb/>
auch zum andern mal die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kra&#x0364;fften<lb/>
gefu&#x0364;hlet hatten/ wurden verzagt/ o&#x0364;fneten ihr<lb/>
Land vollends dem Uberwu&#x0364;nder/ erlangten<lb/>
auch gegen Ver&#x017F;prechung/ daß &#x017F;ie alle Jahr<lb/>
zehn tau&#x017F;end Pferde und eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Saltzes/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie viel mit denen gar<lb/>
&#x017F;chwartzen Mohren in gleichem Gewichte und<lb/>
Gold verwech&#x017F;eln/ nach Cirtha liefern wolten/<lb/>
vo&#x0364;llige Gnade. Hiermit kehrte Ko&#x0364;nig Juba<lb/>
&#x017F;iegreich nach Cirtha. Fu&#x0364;r der Pforten ward<lb/>
er von der Ko&#x0364;nigin und vielen Prie&#x017F;tern bewill-<lb/>
kommt/ und von ihnen neb&#x017F;t uns in den Tempel<lb/>
gefu&#x0364;hret/ welcher &#x017F;einem vergo&#x0364;tterten Vater<lb/>
Juba zu Ehren gebauet war; der &#x017F;o getreu dem<lb/>
Scipio wider den Ka&#x0364;y&#x017F;er Julius bey&#x017F;tand/ und/<lb/>
um nicht in des ob&#x017F;iegenden Feindes Ha&#x0364;nde zu<lb/>
fallen/ von &#x017F;einem Freunde Petrejus in einem<lb/>
Gefechte zu &#x017F;terben erwehlte. Bey dem darin-<lb/>
nen gehaltenen gro&#x017F;&#x017F;en Sieges-Gepra&#x0364;nge hat-<lb/>
te Cleopatra das Bild des vergo&#x0364;tterten Juba<lb/>
mitten in Tempel &#x017F;tellen/ und durch verborge-<lb/>
nes Zugwerck bereiten la&#x017F;&#x017F;en/ daß als der leben-<lb/><cb/>
de Juba bey &#x017F;elbtem vorbey gieng/ das Bild &#x017F;ei-<lb/>
ne mit Lorbern durchflochtene Krone von &#x017F;einem<lb/>
Haupte nahm/ und dem Ko&#x0364;nige auf&#x017F;etzte. Auf<lb/>
beyden Seiten &#x017F;tanden zwey andere Bilder<lb/>
nehmlich der Luft und des Feuers/ welche von<lb/>
den Africanern ebenfals go&#x0364;ttlich geehret wer-<lb/>
den. Das er&#x017F;te &#x017F;etzte dem Cornelius Co&#x017F;&#x017F;us ei-<lb/>
nen mit Diamanten/ das andere mir einen mit<lb/>
Rubinen gezierten Lorber-Krantz auf. Wie<lb/>
ich nun nach vollbrachtem Feyer in meinem<lb/>
Zimmer den Lorber-Krantz abnahm/ und be-<lb/>
trachtete/ ward ich darinnen eines Zettels ge-<lb/>
wahr/ darinnen ich folgende Zeilen laß:</p><lb/>
          <p>Die/ welche tau&#x017F;end mal ge&#x017F;eufzet dem un-<lb/>
vergleichlichen Flavius einen Myrthen-Krantz<lb/>
aufzu&#x017F;etzen/ hat bey ihrer Verdamnu&#x0364;ß noch den<lb/>
Tro&#x017F;t fu&#x0364;r ihrer eu&#x017F;er&#x017F;ten Verzweiffelung dem-<lb/>
&#x017F;elben/ welcher ihre Seele vorla&#x0364;ng&#x017F;t u&#x0364;berwun-<lb/>
den gehabt/ die&#x017F;en Siegs-Krantz aufzuwinden.<lb/>
Ein Un&#x017F;tern/ oder ich weiß nicht/ ob der Men-<lb/>
&#x017F;chen oder der Go&#x0364;tter Grau&#x017F;amkeit hat &#x017F;ie zu ei-<lb/>
ner blutigen Prie&#x017F;terin einer &#x017F;o wilden Gottheit<lb/>
gemacht/ daß/ wo mein einiger Abgott Flavius<lb/>
&#x017F;ich nicht die&#x017F;em Ungeheuer &#x017F;ie zu entrei&#x017F;&#x017F;en er-<lb/>
bitten la&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zwar nicht der Getuli-<lb/>
&#x017F;chen Diana/ wol aber dem un&#x017F;terblichen Fla-<lb/>
vius eigenha&#x0364;ndig aufzuopffern/ und mit ihrer<lb/>
Uhr-Anfrau Dido auf einem von der Liebe ange-<lb/>
zu&#x0364;ndeten Holtz&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e einzua&#x0364;&#x017F;chern ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Jch/ &#x017F;agte Flavius/ laß die&#x017F;e Zeilen wol zehn<lb/>
mal; und ob ich wol auf die Numidi&#x017F;che Fu&#x0364;r&#x017F;tin<lb/>
Dido muthma&#x017F;te; wu&#x017F;te ich mir doch auf die dar-<lb/>
innen begriffene Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e keine &#x017F;ichere<lb/>
Auslegung zu machen. Sintemal ich in der<lb/>
Meinung war/ daß/ weil kurtz nach meiner Ab-<lb/>
rei&#x017F;e Lucius vom Ka&#x0364;y&#x017F;er nach Spanien ge&#x017F;chickt<lb/>
worden/ unter wegens aber zu Maßilien ge&#x017F;tor-<lb/>
ben war/ Dido &#x017F;ich noch in Rom aufhielte. Jch<lb/>
&#x017F;chlug mich die gantze Nacht mit unruhigen Ge-<lb/>
dancken/ der Morgen aber &#x017F;teckte mir etlicher<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en ein Licht auf; indem Ko&#x0364;nig Juba mich<lb/>
in meinem Zimmer be&#x017F;uchte/ und erkundigte:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0531] Arminius und Thußnelda. zeichneten drey hundert Deutſchen mit ihrem Blute einen Felſen/ auf welchem Juba den er- ſten feſten Fuß ſetzte. Nach eines gantzen hal- ben Jahres gleichſam wechſelweiſe ausſchlagen- den Treffen brachten wir an dem Fluſſe Ghir den Hiempſal mit ſeinem Heer ins Gedraͤnge; nach einer ſehr blutigen Schlacht aber in die Flucht. Weil ich nun wahrnahm/ daß Hiem- pſal abermals durch den Strom entrinnen wol- te/ kam ich ihm zuvor/ verbeugte ihm den Weg; da ich denn das Gluͤcke hatte/ daß er mir ſelbſt in die Haͤnde lief. Alleine ungeachtet er ſchon gantz von Blute trof/ wolte er ſich doch nicht er- geben/ ſondern wehrte ſich ſo lange/ biß er von Pfeilen und Schwerdtern gantz zerfleiſchet mit ſeinem Pferde zu Bodem fiel/ und beyde mit einander den Geiſt ausblieſſen. Mit dem Falle dieſes Hauptes entgiengen allen Kriegs- Gliedern ihre Kraͤfften. Die Getulier/ wel- che unter dem Marius zum erſten/ nunmehr auch zum andern mal die Roͤmiſchen Kraͤfften gefuͤhlet hatten/ wurden verzagt/ oͤfneten ihr Land vollends dem Uberwuͤnder/ erlangten auch gegen Verſprechung/ daß ſie alle Jahr zehn tauſend Pferde und eine groſſe Menge weiſſen Saltzes/ deſſen ſie viel mit denen gar ſchwartzen Mohren in gleichem Gewichte und Gold verwechſeln/ nach Cirtha liefern wolten/ voͤllige Gnade. Hiermit kehrte Koͤnig Juba ſiegreich nach Cirtha. Fuͤr der Pforten ward er von der Koͤnigin und vielen Prieſtern bewill- kommt/ und von ihnen nebſt uns in den Tempel gefuͤhret/ welcher ſeinem vergoͤtterten Vater Juba zu Ehren gebauet war; der ſo getreu dem Scipio wider den Kaͤyſer Julius beyſtand/ und/ um nicht in des obſiegenden Feindes Haͤnde zu fallen/ von ſeinem Freunde Petrejus in einem Gefechte zu ſterben erwehlte. Bey dem darin- nen gehaltenen groſſen Sieges-Gepraͤnge hat- te Cleopatra das Bild des vergoͤtterten Juba mitten in Tempel ſtellen/ und durch verborge- nes Zugwerck bereiten laſſen/ daß als der leben- de Juba bey ſelbtem vorbey gieng/ das Bild ſei- ne mit Lorbern durchflochtene Krone von ſeinem Haupte nahm/ und dem Koͤnige aufſetzte. Auf beyden Seiten ſtanden zwey andere Bilder nehmlich der Luft und des Feuers/ welche von den Africanern ebenfals goͤttlich geehret wer- den. Das erſte ſetzte dem Cornelius Coſſus ei- nen mit Diamanten/ das andere mir einen mit Rubinen gezierten Lorber-Krantz auf. Wie ich nun nach vollbrachtem Feyer in meinem Zimmer den Lorber-Krantz abnahm/ und be- trachtete/ ward ich darinnen eines Zettels ge- wahr/ darinnen ich folgende Zeilen laß: Die/ welche tauſend mal geſeufzet dem un- vergleichlichen Flavius einen Myrthen-Krantz aufzuſetzen/ hat bey ihrer Verdamnuͤß noch den Troſt fuͤr ihrer euſerſten Verzweiffelung dem- ſelben/ welcher ihre Seele vorlaͤngſt uͤberwun- den gehabt/ dieſen Siegs-Krantz aufzuwinden. Ein Unſtern/ oder ich weiß nicht/ ob der Men- ſchen oder der Goͤtter Grauſamkeit hat ſie zu ei- ner blutigen Prieſterin einer ſo wilden Gottheit gemacht/ daß/ wo mein einiger Abgott Flavius ſich nicht dieſem Ungeheuer ſie zu entreiſſen er- bitten laͤſt/ ſie ſich ſelbſt zwar nicht der Getuli- ſchen Diana/ wol aber dem unſterblichen Fla- vius eigenhaͤndig aufzuopffern/ und mit ihrer Uhr-Anfrau Dido auf einem von der Liebe ange- zuͤndeten Holtzſtoſſe einzuaͤſchern entſchloſſen iſt. Jch/ ſagte Flavius/ laß dieſe Zeilen wol zehn mal; und ob ich wol auf die Numidiſche Fuͤrſtin Dido muthmaſte; wuſte ich mir doch auf die dar- innen begriffene Geheimnuͤſſe keine ſichere Auslegung zu machen. Sintemal ich in der Meinung war/ daß/ weil kurtz nach meiner Ab- reiſe Lucius vom Kaͤyſer nach Spanien geſchickt worden/ unter wegens aber zu Maßilien geſtor- ben war/ Dido ſich noch in Rom aufhielte. Jch ſchlug mich die gantze Nacht mit unruhigen Ge- dancken/ der Morgen aber ſteckte mir etlicher maſſen ein Licht auf; indem Koͤnig Juba mich in meinem Zimmer beſuchte/ und erkundigte: Ob O o o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/531
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/531>, abgerufen am 26.06.2024.