Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] mit unverwendeten Augen an. Bald aber dar-
auf ließ sie das Schlacht-Messer aus der Hand
fallen/ fing an ihre Geberden und Antlitz zu ver-
stellen. Endlich fiel sie gar zu Bodem/ und in
Ohnmacht. Juba und alles Volck erschrack ü-
ber diesem Zufalle so viel mehr/ weil die Men-
schen-Opfferung an sich selbst schrecklich genung
ist. Die Getulischen Priester aber/ um ihren
Gottesdienst nicht verhast zu machen/ legten es
für eine göttliche Entzückung aus. Gleichwol
trugen sie sie von dem Altare weg/ und kleideten
in möglichster Eil eine andere Priesterin zu sol-
chem Opffer aus/ welches mit jämmerlichem
Winseln der Sterbenden/ mit grosser Verwir-
rung des Volckes/ und mit so hefftiger Bestür-
tzung des Königs geschah/ daß er unerwartet des
Ausgangs sich desselbten entbrach/ und nach der
Halle/ in welcher Dido lag/ leiten ließ. Jch folg-
te über eine Weile dem Juba nach/ und sahe/ daß
sie sie durch reiben und Balsame wieder ein we-
nig zu rechte gebracht hatten. So bald sie mich
aber nur wieder erblickte/ fiel sie nicht alleine
wieder in die erstere Ungebehrdung/ sondern ü-
ber eine Weile rief sie bey ihrer Entzückung:
Flavius/ Flavius! Jederman sahe mich hierü-
ber an/ und ich selbst hatte keine solche Botmäs-
sigkeit über mein Antlitz/ daß selbtes hätte meine
Liebes- und Mitleidens-Regung verbergen
können. Juba/ welcher hierunter ein gewisses
Geheimnüß verborgen zu seyn muthmaste/ be-
fahl der Dido in einem geheimern Zimmer des
Tempels wahrzunehmen/ mich aber nahm er
bey der Hand/ leitete mich aus dem Tempel/ und
führte mich mit sich nach Hoffe in sein innerstes
Gemach. Daselbst beschwur er mich bey der
Redligkeit/ worvon alle Völcker die Deutschen
rühmten/ daß ich ihm die Ursache der mit seiner
Tochter sich ereignenden Zufälle eröfnen solte;
weil nicht nur meine selbst eigene Veränderung
meine Wissenschafft verrathen/ sondern der Di-
do Mund mich selbst für den Ausleger erklärt
hätte. Diese Beschwerung nöthigte mich ihm
[Spaltenumbruch] rund heraus meine und ihre Liebe zu bekennen;
auch alles zu erzehlen/ was sich zwischen uns und
dem Lucius in Rom zugetragen hatte/ mit dem
Schlusse/ daß mich nichts minder vergnügt und
glückselig/ als seine Tochter gesund machen wür-
de/ wenn er sich mich für seinen Eydam anzu-
nehmen würdigen wolte. Juba hörte mich mit
Gedult und genauer Aufmerckung an; an statt
der Antwort aber holete er aus der innersten
Seele einen tieffen Seufzer. Endlich fing er
an: Er höre wol/ daß ich von den letzten Begeb-
nüssen der Dido und denen Getulischen Gese-
tzen keine Nachricht hätte. Daher/ wolte er auf
den Morgen/ wo möglich/ mir hiervon nöthige
Wissenschafft zu wege bringen. Wir nahmen
hierauf von einander Abschied; aber die Nacht
ward meinen Gedancken zu einem rechten Zir-
ckel der Unruh; wiewol ich daraus nicht wenig
Hoffnung schöpffte/ daß Juba meine Erklärung
so gar gütig auffgenommen hatte. Auff den
Morgen sehr früh fügte sich Juba in den Tem-
pel der Dianen/ guter fünf Stunden darnach
ließ er mich auch dahin beruffen. Man leitete
mich durch selbten in ein unterirrdisches/ gleich-
wol aber durch ein oben in der mitte des Gewöl-
bes einfallendes Licht ziemlich erleuchtetes Ge-
mach/ in dessen Mitte eine aus Egyptischem
Porphyr gebildete Diana aus den Brüsten in ei-
ne weite Marmel-Schale Eißkaltes Wasser
spritzte/ und den Ortaufs annehmlichste erfrisch-
te. Darinnen fand ich zwischen dem Könige und
dem obersten Priester meine Dido sitzen. Die
Traurigkeit sahe ihr aus den Augen/ und mach-
te sie nicht nur stumm/ sondern gar unbeweglich.
Der Priester bewillkommte mich freundlich/ fing
aber alsbald an: die grosse Bestürtzung der Prie-
sterin/ und die unabläßliche Bitte des Königs hät-
te mir den sonst iederman verschlossenen Eingang
in diß Heiligthum nur zu dem Ende zu wege ge-
bracht/ daß ich darinnen die erheblichen Ursachen
vernehmen möchte/ warum ich den Zunder mei-
ner Liebe in meinen Hertzen gäntzlich zu vertilgen

bedacht

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] mit unverwendeten Augen an. Bald aber dar-
auf ließ ſie das Schlacht-Meſſer aus der Hand
fallen/ fing an ihre Geberden und Antlitz zu ver-
ſtellen. Endlich fiel ſie gar zu Bodem/ und in
Ohnmacht. Juba und alles Volck erſchrack uͤ-
ber dieſem Zufalle ſo viel mehr/ weil die Men-
ſchen-Opfferung an ſich ſelbſt ſchrecklich genung
iſt. Die Getuliſchen Prieſter aber/ um ihren
Gottesdienſt nicht verhaſt zu machen/ legten es
fuͤr eine goͤttliche Entzuͤckung aus. Gleichwol
trugen ſie ſie von dem Altare weg/ und kleideten
in moͤglichſter Eil eine andere Prieſterin zu ſol-
chem Opffer aus/ welches mit jaͤmmerlichem
Winſeln der Sterbenden/ mit groſſer Verwir-
rung des Volckes/ und mit ſo hefftiger Beſtuͤr-
tzung des Koͤnigs geſchah/ daß er unerwartet des
Ausgangs ſich deſſelbten entbrach/ und nach der
Halle/ in welcher Dido lag/ leiten ließ. Jch folg-
te uͤber eine Weile dem Juba nach/ und ſahe/ daß
ſie ſie durch reiben und Balſame wieder ein we-
nig zu rechte gebracht hatten. So bald ſie mich
aber nur wieder erblickte/ fiel ſie nicht alleine
wieder in die erſtere Ungebehrdung/ ſondern uͤ-
ber eine Weile rief ſie bey ihrer Entzuͤckung:
Flavius/ Flavius! Jederman ſahe mich hieruͤ-
ber an/ und ich ſelbſt hatte keine ſolche Botmaͤſ-
ſigkeit uͤber mein Antlitz/ daß ſelbtes haͤtte meine
Liebes- und Mitleidens-Regung verbergen
koͤnnen. Juba/ welcher hierunter ein gewiſſes
Geheimnuͤß verborgen zu ſeyn muthmaſte/ be-
fahl der Dido in einem geheimern Zimmer des
Tempels wahrzunehmen/ mich aber nahm er
bey der Hand/ leitete mich aus dem Tempel/ und
fuͤhrte mich mit ſich nach Hoffe in ſein innerſtes
Gemach. Daſelbſt beſchwur er mich bey der
Redligkeit/ worvon alle Voͤlcker die Deutſchen
ruͤhmten/ daß ich ihm die Urſache der mit ſeiner
Tochter ſich ereignenden Zufaͤlle eroͤfnen ſolte;
weil nicht nur meine ſelbſt eigene Veraͤnderung
meine Wiſſenſchafft verrathen/ ſondern der Di-
do Mund mich ſelbſt fuͤr den Ausleger erklaͤrt
haͤtte. Dieſe Beſchwerung noͤthigte mich ihm
[Spaltenumbruch] rund heraus meine und ihre Liebe zu bekennen;
auch alles zu erzehlen/ was ſich zwiſchen uns und
dem Lucius in Rom zugetragen hatte/ mit dem
Schluſſe/ daß mich nichts minder vergnuͤgt und
gluͤckſelig/ als ſeine Tochter geſund machen wuͤr-
de/ wenn er ſich mich fuͤr ſeinen Eydam anzu-
nehmen wuͤrdigen wolte. Juba hoͤrte mich mit
Gedult und genauer Aufmerckung an; an ſtatt
der Antwort aber holete er aus der innerſten
Seele einen tieffen Seufzer. Endlich fing er
an: Er hoͤre wol/ daß ich von den letzten Begeb-
nuͤſſen der Dido und denen Getuliſchen Geſe-
tzen keine Nachricht haͤtte. Daher/ wolte er auf
den Morgen/ wo moͤglich/ mir hiervon noͤthige
Wiſſenſchafft zu wege bringen. Wir nahmen
hierauf von einander Abſchied; aber die Nacht
ward meinen Gedancken zu einem rechten Zir-
ckel der Unruh; wiewol ich daraus nicht wenig
Hoffnung ſchoͤpffte/ daß Juba meine Erklaͤrung
ſo gar guͤtig auffgenommen hatte. Auff den
Morgen ſehr fruͤh fuͤgte ſich Juba in den Tem-
pel der Dianen/ guter fuͤnf Stunden darnach
ließ er mich auch dahin beruffen. Man leitete
mich durch ſelbten in ein unterirrdiſches/ gleich-
wol aber durch ein oben in der mitte des Gewoͤl-
bes einfallendes Licht ziemlich erleuchtetes Ge-
mach/ in deſſen Mitte eine aus Egyptiſchem
Porphyꝛ gebildete Diana aus den Bruͤſten in ei-
ne weite Marmel-Schale Eißkaltes Waſſer
ſpritzte/ und den Ortaufs annehmlichſte erfriſch-
te. Darinnen fand ich zwiſchen dem Koͤnige und
dem oberſten Prieſter meine Dido ſitzen. Die
Traurigkeit ſahe ihr aus den Augen/ und mach-
te ſie nicht nur ſtumm/ ſondern gar unbeweglich.
Der Prieſter bewillkom̃te mich freundlich/ fing
aber alsbald an: die groſſe Beſtuͤrtzung der Prie-
ſterin/ uñ die unablaͤßliche Bitte des Koͤnigs haͤt-
te mir den ſonſt iederman verſchloſſenẽ Eingang
in diß Heiligthum nur zu dem Ende zu wege ge-
bracht/ daß ich darinnen die erheblichen Urſachen
vernehmen moͤchte/ warum ich den Zunder mei-
neꝛ Liebe in meinen Heꝛtzen gaͤntzlich zu vertilgen

bedacht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0533" n="479"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
mit unverwendeten Augen an. Bald aber dar-<lb/>
auf ließ &#x017F;ie das Schlacht-Me&#x017F;&#x017F;er aus der Hand<lb/>
fallen/ fing an ihre Geberden und Antlitz zu ver-<lb/>
&#x017F;tellen. Endlich fiel &#x017F;ie gar zu Bodem/ und in<lb/>
Ohnmacht. Juba und alles Volck er&#x017F;chrack u&#x0364;-<lb/>
ber die&#x017F;em Zufalle &#x017F;o viel mehr/ weil die Men-<lb/>
&#x017F;chen-Opfferung an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chrecklich genung<lb/>
i&#x017F;t. Die Getuli&#x017F;chen Prie&#x017F;ter aber/ um ihren<lb/>
Gottesdien&#x017F;t nicht verha&#x017F;t zu machen/ legten es<lb/>
fu&#x0364;r eine go&#x0364;ttliche Entzu&#x0364;ckung aus. Gleichwol<lb/>
trugen &#x017F;ie &#x017F;ie von dem Altare weg/ und kleideten<lb/>
in mo&#x0364;glich&#x017F;ter Eil eine andere Prie&#x017F;terin zu &#x017F;ol-<lb/>
chem Opffer aus/ welches mit ja&#x0364;mmerlichem<lb/>
Win&#x017F;eln der Sterbenden/ mit gro&#x017F;&#x017F;er Verwir-<lb/>
rung des Volckes/ und mit &#x017F;o hefftiger Be&#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
tzung des Ko&#x0364;nigs ge&#x017F;chah/ daß er unerwartet des<lb/>
Ausgangs &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elbten entbrach/ und nach der<lb/>
Halle/ in welcher Dido lag/ leiten ließ. Jch folg-<lb/>
te u&#x0364;ber eine Weile dem Juba nach/ und &#x017F;ahe/ daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ie durch reiben und Bal&#x017F;ame wieder ein we-<lb/>
nig zu rechte gebracht hatten. So bald &#x017F;ie mich<lb/>
aber nur wieder erblickte/ fiel &#x017F;ie nicht alleine<lb/>
wieder in die er&#x017F;tere Ungebehrdung/ &#x017F;ondern u&#x0364;-<lb/>
ber eine Weile rief &#x017F;ie bey ihrer Entzu&#x0364;ckung:<lb/>
Flavius/ Flavius! Jederman &#x017F;ahe mich hieru&#x0364;-<lb/>
ber an/ und ich &#x017F;elb&#x017F;t hatte keine &#x017F;olche Botma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeit u&#x0364;ber mein Antlitz/ daß &#x017F;elbtes ha&#x0364;tte meine<lb/>
Liebes- und Mitleidens-Regung verbergen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Juba/ welcher hierunter ein gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Geheimnu&#x0364;ß verborgen zu &#x017F;eyn muthma&#x017F;te/ be-<lb/>
fahl der Dido in einem geheimern Zimmer des<lb/>
Tempels wahrzunehmen/ mich aber nahm er<lb/>
bey der Hand/ leitete mich aus dem Tempel/ und<lb/>
fu&#x0364;hrte mich mit &#x017F;ich nach Hoffe in &#x017F;ein inner&#x017F;tes<lb/>
Gemach. Da&#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;chwur er mich bey der<lb/>
Redligkeit/ worvon alle Vo&#x0364;lcker die Deut&#x017F;chen<lb/>
ru&#x0364;hmten/ daß ich ihm die Ur&#x017F;ache der mit &#x017F;einer<lb/>
Tochter &#x017F;ich ereignenden Zufa&#x0364;lle ero&#x0364;fnen &#x017F;olte;<lb/>
weil nicht nur meine &#x017F;elb&#x017F;t eigene Vera&#x0364;nderung<lb/>
meine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft verrathen/ &#x017F;ondern der Di-<lb/>
do Mund mich &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r den Ausleger erkla&#x0364;rt<lb/>
ha&#x0364;tte. Die&#x017F;e Be&#x017F;chwerung no&#x0364;thigte mich ihm<lb/><cb/>
rund heraus meine und ihre Liebe zu bekennen;<lb/>
auch alles zu erzehlen/ was &#x017F;ich zwi&#x017F;chen uns und<lb/>
dem Lucius in Rom zugetragen hatte/ mit dem<lb/>
Schlu&#x017F;&#x017F;e/ daß mich nichts minder vergnu&#x0364;gt und<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;elig/ als &#x017F;eine Tochter ge&#x017F;und machen wu&#x0364;r-<lb/>
de/ wenn er &#x017F;ich mich fu&#x0364;r &#x017F;einen Eydam anzu-<lb/>
nehmen wu&#x0364;rdigen wolte. Juba ho&#x0364;rte mich mit<lb/>
Gedult und genauer Aufmerckung an; an &#x017F;tatt<lb/>
der Antwort aber holete er aus der inner&#x017F;ten<lb/>
Seele einen tieffen Seufzer. Endlich fing er<lb/>
an: Er ho&#x0364;re wol/ daß ich von den letzten Begeb-<lb/>
nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Dido und denen Getuli&#x017F;chen Ge&#x017F;e-<lb/>
tzen keine Nachricht ha&#x0364;tte. Daher/ wolte er auf<lb/>
den Morgen/ wo mo&#x0364;glich/ mir hiervon no&#x0364;thige<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft zu wege bringen. Wir nahmen<lb/>
hierauf von einander Ab&#x017F;chied; aber die Nacht<lb/>
ward meinen Gedancken zu einem rechten Zir-<lb/>
ckel der Unruh; wiewol ich daraus nicht wenig<lb/>
Hoffnung &#x017F;cho&#x0364;pffte/ daß Juba meine Erkla&#x0364;rung<lb/>
&#x017F;o gar gu&#x0364;tig auffgenommen hatte. Auff den<lb/>
Morgen &#x017F;ehr fru&#x0364;h fu&#x0364;gte &#x017F;ich Juba in den Tem-<lb/>
pel der Dianen/ guter fu&#x0364;nf Stunden darnach<lb/>
ließ er mich auch dahin beruffen. Man leitete<lb/>
mich durch &#x017F;elbten in ein unterirrdi&#x017F;ches/ gleich-<lb/>
wol aber durch ein oben in der mitte des Gewo&#x0364;l-<lb/>
bes einfallendes Licht ziemlich erleuchtetes Ge-<lb/>
mach/ in de&#x017F;&#x017F;en Mitte eine aus Egypti&#x017F;chem<lb/>
Porphy&#xA75B; gebildete Diana aus den Bru&#x0364;&#x017F;ten in ei-<lb/>
ne weite Marmel-Schale Eißkaltes Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;pritzte/ und den Ortaufs annehmlich&#x017F;te erfri&#x017F;ch-<lb/>
te. Darinnen fand ich zwi&#x017F;chen dem Ko&#x0364;nige und<lb/>
dem ober&#x017F;ten Prie&#x017F;ter meine Dido &#x017F;itzen. Die<lb/>
Traurigkeit &#x017F;ahe ihr aus den Augen/ und mach-<lb/>
te &#x017F;ie nicht nur &#x017F;tumm/ &#x017F;ondern gar unbeweglich.<lb/>
Der Prie&#x017F;ter bewillkom&#x0303;te mich freundlich/ fing<lb/>
aber alsbald an: die gro&#x017F;&#x017F;e Be&#x017F;tu&#x0364;rtzung der Prie-<lb/>
&#x017F;terin/ un&#x0303; die unabla&#x0364;ßliche Bitte des Ko&#x0364;nigs ha&#x0364;t-<lb/>
te mir den &#x017F;on&#x017F;t iederman ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene&#x0303; Eingang<lb/>
in diß Heiligthum nur zu dem Ende zu wege ge-<lb/>
bracht/ daß ich darinnen die erheblichen Ur&#x017F;achen<lb/>
vernehmen mo&#x0364;chte/ warum ich den Zunder mei-<lb/>
ne&#xA75B; Liebe in meinen He&#xA75B;tzen ga&#x0364;ntzlich zu vertilgen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bedacht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0533] Arminius und Thußnelda. mit unverwendeten Augen an. Bald aber dar- auf ließ ſie das Schlacht-Meſſer aus der Hand fallen/ fing an ihre Geberden und Antlitz zu ver- ſtellen. Endlich fiel ſie gar zu Bodem/ und in Ohnmacht. Juba und alles Volck erſchrack uͤ- ber dieſem Zufalle ſo viel mehr/ weil die Men- ſchen-Opfferung an ſich ſelbſt ſchrecklich genung iſt. Die Getuliſchen Prieſter aber/ um ihren Gottesdienſt nicht verhaſt zu machen/ legten es fuͤr eine goͤttliche Entzuͤckung aus. Gleichwol trugen ſie ſie von dem Altare weg/ und kleideten in moͤglichſter Eil eine andere Prieſterin zu ſol- chem Opffer aus/ welches mit jaͤmmerlichem Winſeln der Sterbenden/ mit groſſer Verwir- rung des Volckes/ und mit ſo hefftiger Beſtuͤr- tzung des Koͤnigs geſchah/ daß er unerwartet des Ausgangs ſich deſſelbten entbrach/ und nach der Halle/ in welcher Dido lag/ leiten ließ. Jch folg- te uͤber eine Weile dem Juba nach/ und ſahe/ daß ſie ſie durch reiben und Balſame wieder ein we- nig zu rechte gebracht hatten. So bald ſie mich aber nur wieder erblickte/ fiel ſie nicht alleine wieder in die erſtere Ungebehrdung/ ſondern uͤ- ber eine Weile rief ſie bey ihrer Entzuͤckung: Flavius/ Flavius! Jederman ſahe mich hieruͤ- ber an/ und ich ſelbſt hatte keine ſolche Botmaͤſ- ſigkeit uͤber mein Antlitz/ daß ſelbtes haͤtte meine Liebes- und Mitleidens-Regung verbergen koͤnnen. Juba/ welcher hierunter ein gewiſſes Geheimnuͤß verborgen zu ſeyn muthmaſte/ be- fahl der Dido in einem geheimern Zimmer des Tempels wahrzunehmen/ mich aber nahm er bey der Hand/ leitete mich aus dem Tempel/ und fuͤhrte mich mit ſich nach Hoffe in ſein innerſtes Gemach. Daſelbſt beſchwur er mich bey der Redligkeit/ worvon alle Voͤlcker die Deutſchen ruͤhmten/ daß ich ihm die Urſache der mit ſeiner Tochter ſich ereignenden Zufaͤlle eroͤfnen ſolte; weil nicht nur meine ſelbſt eigene Veraͤnderung meine Wiſſenſchafft verrathen/ ſondern der Di- do Mund mich ſelbſt fuͤr den Ausleger erklaͤrt haͤtte. Dieſe Beſchwerung noͤthigte mich ihm rund heraus meine und ihre Liebe zu bekennen; auch alles zu erzehlen/ was ſich zwiſchen uns und dem Lucius in Rom zugetragen hatte/ mit dem Schluſſe/ daß mich nichts minder vergnuͤgt und gluͤckſelig/ als ſeine Tochter geſund machen wuͤr- de/ wenn er ſich mich fuͤr ſeinen Eydam anzu- nehmen wuͤrdigen wolte. Juba hoͤrte mich mit Gedult und genauer Aufmerckung an; an ſtatt der Antwort aber holete er aus der innerſten Seele einen tieffen Seufzer. Endlich fing er an: Er hoͤre wol/ daß ich von den letzten Begeb- nuͤſſen der Dido und denen Getuliſchen Geſe- tzen keine Nachricht haͤtte. Daher/ wolte er auf den Morgen/ wo moͤglich/ mir hiervon noͤthige Wiſſenſchafft zu wege bringen. Wir nahmen hierauf von einander Abſchied; aber die Nacht ward meinen Gedancken zu einem rechten Zir- ckel der Unruh; wiewol ich daraus nicht wenig Hoffnung ſchoͤpffte/ daß Juba meine Erklaͤrung ſo gar guͤtig auffgenommen hatte. Auff den Morgen ſehr fruͤh fuͤgte ſich Juba in den Tem- pel der Dianen/ guter fuͤnf Stunden darnach ließ er mich auch dahin beruffen. Man leitete mich durch ſelbten in ein unterirrdiſches/ gleich- wol aber durch ein oben in der mitte des Gewoͤl- bes einfallendes Licht ziemlich erleuchtetes Ge- mach/ in deſſen Mitte eine aus Egyptiſchem Porphyꝛ gebildete Diana aus den Bruͤſten in ei- ne weite Marmel-Schale Eißkaltes Waſſer ſpritzte/ und den Ortaufs annehmlichſte erfriſch- te. Darinnen fand ich zwiſchen dem Koͤnige und dem oberſten Prieſter meine Dido ſitzen. Die Traurigkeit ſahe ihr aus den Augen/ und mach- te ſie nicht nur ſtumm/ ſondern gar unbeweglich. Der Prieſter bewillkom̃te mich freundlich/ fing aber alsbald an: die groſſe Beſtuͤrtzung der Prie- ſterin/ uñ die unablaͤßliche Bitte des Koͤnigs haͤt- te mir den ſonſt iederman verſchloſſenẽ Eingang in diß Heiligthum nur zu dem Ende zu wege ge- bracht/ daß ich darinnen die erheblichen Urſachen vernehmen moͤchte/ warum ich den Zunder mei- neꝛ Liebe in meinen Heꝛtzen gaͤntzlich zu vertilgen bedacht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/533
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/533>, abgerufen am 26.06.2024.