Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] führer nahmen daher Anlaß ihr Volck auffzu-
frischen; Vexores: daß der Feind nicht einst den
Glantz ihrer Waffen vertragen könte; Vanda-
la und Tanausis aber/ daß sie mit keinen abge-
härteten Kriegs-Leuten zu fechten/ sondern nur
auffgeputzte Tocken/ und eingebiesamte Weiber
zu erlegen haben würden. Alleine den Egy-
ptiern schauerte für Schrecken schon die Haut/
als sie die deutschen Amazonen auff eitel schwar-
tzen Pferden/ und mit schwartzen Schilden ge-
rüstet/ die Gothen aber auff weißen Pferden
mit Kohlen-berähmten Gesichtern und Ar-
men wie der Blitz andringen sahen. Es ist
freylich wohl rathsamer/ fing Rhemetalces an/
mit starcker als prächtiger Rüstung versehen
seyn. Denn das Eisen/ nicht das Gold ist
von der Natur zu Waffen gezeuget. Und
die Federn dienen wohl den Vögeln zur Flucht/
aber nicht den Kriegsleuten zum Gefechte. Es
wäre wahr/ sagte Hertzog Herrmann/ und wü-
sten die Deutschen insonderheit nicht viel von die-
ser den Feind nur zum Raube reitzenden/ und an
sich seilbst beschwer- und hinderlichen Eitelkeit.
Gleichwohl aber wäre die Auffputzung der
Kriegs-Leute nicht schlechterdings zu verwerf-
fen; und hätten die zwey grossen Helden Phi-
lopömen und Käyser Julius die ihrigen präch-
tig ausgerüstet. Der köstliche Granat-Aepffel-
Safft steckte in schönen/ die Diamanten in
heßlichen Schalen/ und ein Helden-Hertze thä-
te in beyden Wunder. Zeno meldete/ die-
sesmahl in dem schlechtesten Auffzuge. Uber-
diß ereignete sich/ daß/ als die Schlacht nur
angegangen war/ Vexores von dem ober-
sten Priester aus Memphis die traurige Zeitung
bekam/ daß des Königs Bruder und hinterlas-
sener Stadthalter die Königin verächtlich hielte/
mit des Königs Buhlschafften sich befleckte/ und
die Herrschafft an sich zu reissen trachtete. Die-
ses Unglück verwirrte den Vexores derogestalt/
daß er seinen Kriegs-Obersten gantz widrige
Befehl ertheilte/ und also sein eigenes Heer in
[Spaltenumbruch] Unordnung brachte. Hingegen fiel auff einer
Seite Tanausis/ auff der andern Vandala die
Egyptier wie Löwen an/ an denen sie aber
mehr zu schlachten/ als mit ihnen zu kämpffen
hatten. Alles was sich nicht an das Tauri-
sche Gebürge/ oder die Nacht versteckte/ kam
durch die Schärffe des Schwerdtes um. Der
König kam mit Noth auff den Fluß Phasis/
und auff selbtem über das Euxinische Meer/
in den Fluß Halys/ daselbst stieg er aus/ ging
zu Lande durch Galatien/ und Lycaonien/ biß an
den Fluß Cydnus/ auff dem er in das Cilici-
sche Meer schiffte/ und bey Cypern vorbey
gleichsam ohne Umschauen in Egypten ankam.
Polemon fing an: Es ist diß ein merckwür-
dig Beyspiel/ daß ein Feldherr mit einem un-
bekandten Feinde nicht leicht schlagen/ auch nicht
alles an die Spitze einer einigen Schlacht se-
tzen solle. Ja/ sagte Hertzog Hermann/ auch/
daß ein Heerführer nicht allein ein grosses Her-
tze/ sondern auch in der grösten Verwirrung
einer Schlacht einen auffgeräumten Kopff ha-
ben müsse; welcher alle böse Zeitungen ver-
däuen und verhölen/ ja Zufälle und das Un-
glück selbst zu seinem Vortheil gebrauchen kön-
ne. Also munterte der hertzhaffte Brennus sei-
ne bey währender Schlacht von einem Erd-
beben erschreckende Deutschen auff: Sie sol-
ten nur tapffer ansetzen. Denn wie solte der
Feind gegen denen stehen/ für welchen die Er-
de zitterte. Und der großmüthige Marcomir
hielt einsmahls sein Heer/ von welchem etliche
Geschwader durchgingen/ mit diesen wenigen
Worten in gutem Stande: Es ist gut/ daß sich
die Weiber bey zeite von den Männern ab-
sondern. Hertzog Jubil setzte bey/ daß Ariovist
zu der dem Käyser Julius gelieferten Schlacht
einem ihm die Zeitung bringenden Kriegsknech-
te/ daß seine Gemahlin getödtet wäre/ unverän-
dert geantwortet habe: du wirst mein Kebs-
Weib meinen. Denn ich weiß von keiner an-
dern Gemahlin/ als meinem Reiche; diß aber

beste-

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] fuͤhrer nahmen daher Anlaß ihr Volck auffzu-
friſchen; Vexores: daß der Feind nicht einſt den
Glantz ihrer Waffen vertragen koͤnte; Vanda-
la und Tanauſis aber/ daß ſie mit keinen abge-
haͤrteten Kriegs-Leuten zu fechten/ ſondern nur
auffgeputzte Tocken/ und eingebieſamte Weiber
zu erlegen haben wuͤrden. Alleine den Egy-
ptiern ſchauerte fuͤr Schrecken ſchon die Haut/
als ſie die deutſchen Amazonen auff eitel ſchwar-
tzen Pferden/ und mit ſchwartzen Schilden ge-
ruͤſtet/ die Gothen aber auff weißen Pferden
mit Kohlen-beraͤhmten Geſichtern und Ar-
men wie der Blitz andringen ſahen. Es iſt
freylich wohl rathſamer/ fing Rhemetalces an/
mit ſtarcker als praͤchtiger Ruͤſtung verſehen
ſeyn. Denn das Eiſen/ nicht das Gold iſt
von der Natur zu Waffen gezeuget. Und
die Federn dienen wohl den Voͤgeln zur Flucht/
aber nicht den Kriegsleuten zum Gefechte. Es
waͤre wahr/ ſagte Hertzog Herrmann/ und wuͤ-
ſten die Deutſchen inſonderheit nicht viel von die-
ſer den Feind nur zum Raube reitzenden/ und an
ſich ſeilbſt beſchwer- und hinderlichen Eitelkeit.
Gleichwohl aber waͤre die Auffputzung der
Kriegs-Leute nicht ſchlechterdings zu verwerf-
fen; und haͤtten die zwey groſſen Helden Phi-
lopoͤmen und Kaͤyſer Julius die ihrigen praͤch-
tig ausgeruͤſtet. Der koͤſtliche Granat-Aepffel-
Safft ſteckte in ſchoͤnen/ die Diamanten in
heßlichen Schalen/ und ein Helden-Hertze thaͤ-
te in beyden Wunder. Zeno meldete/ die-
ſesmahl in dem ſchlechteſten Auffzuge. Uber-
diß ereignete ſich/ daß/ als die Schlacht nur
angegangen war/ Vexores von dem ober-
ſten Prieſter aus Memphis die traurige Zeitung
bekam/ daß des Koͤnigs Bruder und hinterlaſ-
ſener Stadthalter die Koͤnigin veraͤchtlich hielte/
mit des Koͤnigs Buhlſchafften ſich befleckte/ und
die Herrſchafft an ſich zu reiſſen trachtete. Die-
ſes Ungluͤck verwirrte den Vexores derogeſtalt/
daß er ſeinen Kriegs-Oberſten gantz widrige
Befehl ertheilte/ und alſo ſein eigenes Heer in
[Spaltenumbruch] Unordnung brachte. Hingegen fiel auff einer
Seite Tanauſis/ auff der andern Vandala die
Egyptier wie Loͤwen an/ an denen ſie aber
mehr zu ſchlachten/ als mit ihnen zu kaͤmpffen
hatten. Alles was ſich nicht an das Tauri-
ſche Gebuͤrge/ oder die Nacht verſteckte/ kam
durch die Schaͤrffe des Schwerdtes um. Der
Koͤnig kam mit Noth auff den Fluß Phaſis/
und auff ſelbtem uͤber das Euxiniſche Meer/
in den Fluß Halys/ daſelbſt ſtieg er aus/ ging
zu Lande durch Galatien/ und Lycaonien/ biß an
den Fluß Cydnus/ auff dem er in das Cilici-
ſche Meer ſchiffte/ und bey Cypern vorbey
gleichſam ohne Umſchauen in Egypten ankam.
Polemon fing an: Es iſt diß ein merckwuͤr-
dig Beyſpiel/ daß ein Feldherr mit einem un-
bekandten Feinde nicht leicht ſchlagen/ auch nicht
alles an die Spitze einer einigen Schlacht ſe-
tzen ſolle. Ja/ ſagte Hertzog Hermann/ auch/
daß ein Heerfuͤhrer nicht allein ein groſſes Her-
tze/ ſondern auch in der groͤſten Verwirrung
einer Schlacht einen auffgeraͤumten Kopff ha-
ben muͤſſe; welcher alle boͤſe Zeitungen ver-
daͤuen und verhoͤlen/ ja Zufaͤlle und das Un-
gluͤck ſelbſt zu ſeinem Vortheil gebrauchen koͤn-
ne. Alſo munterte der hertzhaffte Brennus ſei-
ne bey waͤhrender Schlacht von einem Erd-
beben erſchreckende Deutſchen auff: Sie ſol-
ten nur tapffer anſetzen. Denn wie ſolte der
Feind gegen denen ſtehen/ fuͤr welchen die Er-
de zitterte. Und der großmuͤthige Marcomir
hielt einsmahls ſein Heer/ von welchem etliche
Geſchwader durchgingen/ mit dieſen wenigen
Worten in gutem Stande: Es iſt gut/ daß ſich
die Weiber bey zeite von den Maͤnnern ab-
ſondern. Hertzog Jubil ſetzte bey/ daß Arioviſt
zu der dem Kaͤyſer Julius gelieferten Schlacht
einem ihm die Zeitung bringenden Kriegsknech-
te/ daß ſeine Gemahlin getoͤdtet waͤre/ unveraͤn-
dert geantwortet habe: du wirſt mein Kebs-
Weib meinen. Denn ich weiß von keiner an-
dern Gemahlin/ als meinem Reiche; diß aber

beſte-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0580" n="524"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
fu&#x0364;hrer nahmen daher Anlaß ihr Volck auffzu-<lb/>
fri&#x017F;chen; Vexores: daß der Feind nicht ein&#x017F;t den<lb/>
Glantz ihrer Waffen vertragen ko&#x0364;nte; Vanda-<lb/>
la und Tanau&#x017F;is aber/ daß &#x017F;ie mit keinen abge-<lb/>
ha&#x0364;rteten Kriegs-Leuten zu fechten/ &#x017F;ondern nur<lb/>
auffgeputzte Tocken/ und eingebie&#x017F;amte Weiber<lb/>
zu erlegen haben wu&#x0364;rden. Alleine den Egy-<lb/>
ptiern &#x017F;chauerte fu&#x0364;r Schrecken &#x017F;chon die Haut/<lb/>
als &#x017F;ie die deut&#x017F;chen Amazonen auff eitel &#x017F;chwar-<lb/>
tzen Pferden/ und mit &#x017F;chwartzen Schilden ge-<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;tet/ die Gothen aber auff weißen Pferden<lb/>
mit Kohlen-bera&#x0364;hmten Ge&#x017F;ichtern und Ar-<lb/>
men wie der Blitz andringen &#x017F;ahen. Es i&#x017F;t<lb/>
freylich wohl rath&#x017F;amer/ fing Rhemetalces an/<lb/>
mit &#x017F;tarcker als pra&#x0364;chtiger Ru&#x0364;&#x017F;tung ver&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;eyn. Denn das Ei&#x017F;en/ nicht das Gold i&#x017F;t<lb/>
von der Natur zu Waffen gezeuget. Und<lb/>
die Federn dienen wohl den Vo&#x0364;geln zur Flucht/<lb/>
aber nicht den Kriegsleuten zum Gefechte. Es<lb/>
wa&#x0364;re wahr/ &#x017F;agte Hertzog Herrmann/ und wu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten die Deut&#x017F;chen in&#x017F;onderheit nicht viel von die-<lb/>
&#x017F;er den Feind nur zum Raube reitzenden/ und an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;eilb&#x017F;t be&#x017F;chwer- und hinderlichen Eitelkeit.<lb/>
Gleichwohl aber wa&#x0364;re die Auffputzung der<lb/>
Kriegs-Leute nicht &#x017F;chlechterdings zu verwerf-<lb/>
fen; und ha&#x0364;tten die zwey gro&#x017F;&#x017F;en Helden Phi-<lb/>
lopo&#x0364;men und Ka&#x0364;y&#x017F;er Julius die ihrigen pra&#x0364;ch-<lb/>
tig ausgeru&#x0364;&#x017F;tet. Der ko&#x0364;&#x017F;tliche Granat-Aepffel-<lb/>
Safft &#x017F;teckte in &#x017F;cho&#x0364;nen/ die Diamanten in<lb/>
heßlichen Schalen/ und ein Helden-Hertze tha&#x0364;-<lb/>
te in beyden Wunder. Zeno meldete/ die-<lb/>
&#x017F;esmahl in dem &#x017F;chlechte&#x017F;ten Auffzuge. Uber-<lb/>
diß ereignete &#x017F;ich/ daß/ als die Schlacht nur<lb/>
angegangen war/ Vexores von dem ober-<lb/>
&#x017F;ten Prie&#x017F;ter aus Memphis die traurige Zeitung<lb/>
bekam/ daß des Ko&#x0364;nigs Bruder und hinterla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ener Stadthalter die Ko&#x0364;nigin vera&#x0364;chtlich hielte/<lb/>
mit des Ko&#x0364;nigs Buhl&#x017F;chafften &#x017F;ich befleckte/ und<lb/>
die Herr&#x017F;chafft an &#x017F;ich zu rei&#x017F;&#x017F;en trachtete. Die-<lb/>
&#x017F;es Unglu&#x0364;ck verwirrte den Vexores deroge&#x017F;talt/<lb/>
daß er &#x017F;einen Kriegs-Ober&#x017F;ten gantz widrige<lb/>
Befehl ertheilte/ und al&#x017F;o &#x017F;ein eigenes Heer in<lb/><cb/>
Unordnung brachte. Hingegen fiel auff einer<lb/>
Seite Tanau&#x017F;is/ auff der andern Vandala die<lb/>
Egyptier wie Lo&#x0364;wen an/ an denen &#x017F;ie aber<lb/>
mehr zu &#x017F;chlachten/ als mit ihnen zu ka&#x0364;mpffen<lb/>
hatten. Alles was &#x017F;ich nicht an das Tauri-<lb/>
&#x017F;che Gebu&#x0364;rge/ oder die Nacht ver&#x017F;teckte/ kam<lb/>
durch die Scha&#x0364;rffe des Schwerdtes um. Der<lb/>
Ko&#x0364;nig kam mit Noth auff den Fluß Pha&#x017F;is/<lb/>
und auff &#x017F;elbtem u&#x0364;ber das Euxini&#x017F;che Meer/<lb/>
in den Fluß Halys/ da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tieg er aus/ ging<lb/>
zu Lande durch Galatien/ und Lycaonien/ biß an<lb/>
den Fluß Cydnus/ auff dem er in das Cilici-<lb/>
&#x017F;che Meer &#x017F;chiffte/ und bey Cypern vorbey<lb/>
gleich&#x017F;am ohne Um&#x017F;chauen in Egypten ankam.<lb/>
Polemon fing an: Es i&#x017F;t diß ein merckwu&#x0364;r-<lb/>
dig Bey&#x017F;piel/ daß ein Feldherr mit einem un-<lb/>
bekandten Feinde nicht leicht &#x017F;chlagen/ auch nicht<lb/>
alles an die Spitze einer einigen Schlacht &#x017F;e-<lb/>
tzen &#x017F;olle. Ja/ &#x017F;agte Hertzog Hermann/ auch/<lb/>
daß ein Heerfu&#x0364;hrer nicht allein ein gro&#x017F;&#x017F;es Her-<lb/>
tze/ &#x017F;ondern auch in der gro&#x0364;&#x017F;ten Verwirrung<lb/>
einer Schlacht einen auffgera&#x0364;umten Kopff ha-<lb/>
ben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; welcher alle bo&#x0364;&#x017F;e Zeitungen ver-<lb/>
da&#x0364;uen und verho&#x0364;len/ ja Zufa&#x0364;lle und das Un-<lb/>
glu&#x0364;ck &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;einem Vortheil gebrauchen ko&#x0364;n-<lb/>
ne. Al&#x017F;o munterte der hertzhaffte Brennus &#x017F;ei-<lb/>
ne bey wa&#x0364;hrender Schlacht von einem Erd-<lb/>
beben er&#x017F;chreckende Deut&#x017F;chen auff: Sie &#x017F;ol-<lb/>
ten nur tapffer an&#x017F;etzen. Denn wie &#x017F;olte der<lb/>
Feind gegen denen &#x017F;tehen/ fu&#x0364;r welchen die Er-<lb/>
de zitterte. Und der großmu&#x0364;thige Marcomir<lb/>
hielt einsmahls &#x017F;ein Heer/ von welchem etliche<lb/>
Ge&#x017F;chwader durchgingen/ mit die&#x017F;en wenigen<lb/>
Worten in gutem Stande: Es i&#x017F;t gut/ daß &#x017F;ich<lb/>
die Weiber bey zeite von den Ma&#x0364;nnern ab-<lb/>
&#x017F;ondern. Hertzog Jubil &#x017F;etzte bey/ daß Ariovi&#x017F;t<lb/>
zu der dem Ka&#x0364;y&#x017F;er Julius gelieferten Schlacht<lb/>
einem ihm die Zeitung bringenden Kriegsknech-<lb/>
te/ daß &#x017F;eine Gemahlin geto&#x0364;dtet wa&#x0364;re/ unvera&#x0364;n-<lb/>
dert geantwortet habe: du wir&#x017F;t mein Kebs-<lb/>
Weib meinen. Denn ich weiß von keiner an-<lb/>
dern Gemahlin/ als meinem Reiche; diß aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be&#x017F;te-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0580] Fuͤnfftes Buch fuͤhrer nahmen daher Anlaß ihr Volck auffzu- friſchen; Vexores: daß der Feind nicht einſt den Glantz ihrer Waffen vertragen koͤnte; Vanda- la und Tanauſis aber/ daß ſie mit keinen abge- haͤrteten Kriegs-Leuten zu fechten/ ſondern nur auffgeputzte Tocken/ und eingebieſamte Weiber zu erlegen haben wuͤrden. Alleine den Egy- ptiern ſchauerte fuͤr Schrecken ſchon die Haut/ als ſie die deutſchen Amazonen auff eitel ſchwar- tzen Pferden/ und mit ſchwartzen Schilden ge- ruͤſtet/ die Gothen aber auff weißen Pferden mit Kohlen-beraͤhmten Geſichtern und Ar- men wie der Blitz andringen ſahen. Es iſt freylich wohl rathſamer/ fing Rhemetalces an/ mit ſtarcker als praͤchtiger Ruͤſtung verſehen ſeyn. Denn das Eiſen/ nicht das Gold iſt von der Natur zu Waffen gezeuget. Und die Federn dienen wohl den Voͤgeln zur Flucht/ aber nicht den Kriegsleuten zum Gefechte. Es waͤre wahr/ ſagte Hertzog Herrmann/ und wuͤ- ſten die Deutſchen inſonderheit nicht viel von die- ſer den Feind nur zum Raube reitzenden/ und an ſich ſeilbſt beſchwer- und hinderlichen Eitelkeit. Gleichwohl aber waͤre die Auffputzung der Kriegs-Leute nicht ſchlechterdings zu verwerf- fen; und haͤtten die zwey groſſen Helden Phi- lopoͤmen und Kaͤyſer Julius die ihrigen praͤch- tig ausgeruͤſtet. Der koͤſtliche Granat-Aepffel- Safft ſteckte in ſchoͤnen/ die Diamanten in heßlichen Schalen/ und ein Helden-Hertze thaͤ- te in beyden Wunder. Zeno meldete/ die- ſesmahl in dem ſchlechteſten Auffzuge. Uber- diß ereignete ſich/ daß/ als die Schlacht nur angegangen war/ Vexores von dem ober- ſten Prieſter aus Memphis die traurige Zeitung bekam/ daß des Koͤnigs Bruder und hinterlaſ- ſener Stadthalter die Koͤnigin veraͤchtlich hielte/ mit des Koͤnigs Buhlſchafften ſich befleckte/ und die Herrſchafft an ſich zu reiſſen trachtete. Die- ſes Ungluͤck verwirrte den Vexores derogeſtalt/ daß er ſeinen Kriegs-Oberſten gantz widrige Befehl ertheilte/ und alſo ſein eigenes Heer in Unordnung brachte. Hingegen fiel auff einer Seite Tanauſis/ auff der andern Vandala die Egyptier wie Loͤwen an/ an denen ſie aber mehr zu ſchlachten/ als mit ihnen zu kaͤmpffen hatten. Alles was ſich nicht an das Tauri- ſche Gebuͤrge/ oder die Nacht verſteckte/ kam durch die Schaͤrffe des Schwerdtes um. Der Koͤnig kam mit Noth auff den Fluß Phaſis/ und auff ſelbtem uͤber das Euxiniſche Meer/ in den Fluß Halys/ daſelbſt ſtieg er aus/ ging zu Lande durch Galatien/ und Lycaonien/ biß an den Fluß Cydnus/ auff dem er in das Cilici- ſche Meer ſchiffte/ und bey Cypern vorbey gleichſam ohne Umſchauen in Egypten ankam. Polemon fing an: Es iſt diß ein merckwuͤr- dig Beyſpiel/ daß ein Feldherr mit einem un- bekandten Feinde nicht leicht ſchlagen/ auch nicht alles an die Spitze einer einigen Schlacht ſe- tzen ſolle. Ja/ ſagte Hertzog Hermann/ auch/ daß ein Heerfuͤhrer nicht allein ein groſſes Her- tze/ ſondern auch in der groͤſten Verwirrung einer Schlacht einen auffgeraͤumten Kopff ha- ben muͤſſe; welcher alle boͤſe Zeitungen ver- daͤuen und verhoͤlen/ ja Zufaͤlle und das Un- gluͤck ſelbſt zu ſeinem Vortheil gebrauchen koͤn- ne. Alſo munterte der hertzhaffte Brennus ſei- ne bey waͤhrender Schlacht von einem Erd- beben erſchreckende Deutſchen auff: Sie ſol- ten nur tapffer anſetzen. Denn wie ſolte der Feind gegen denen ſtehen/ fuͤr welchen die Er- de zitterte. Und der großmuͤthige Marcomir hielt einsmahls ſein Heer/ von welchem etliche Geſchwader durchgingen/ mit dieſen wenigen Worten in gutem Stande: Es iſt gut/ daß ſich die Weiber bey zeite von den Maͤnnern ab- ſondern. Hertzog Jubil ſetzte bey/ daß Arioviſt zu der dem Kaͤyſer Julius gelieferten Schlacht einem ihm die Zeitung bringenden Kriegsknech- te/ daß ſeine Gemahlin getoͤdtet waͤre/ unveraͤn- dert geantwortet habe: du wirſt mein Kebs- Weib meinen. Denn ich weiß von keiner an- dern Gemahlin/ als meinem Reiche; diß aber beſte-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/580
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/580>, abgerufen am 25.11.2024.