Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] noch übrig. Die andern Amazonen pflegten
meist im Frühlinge auf die Gräntzen ihres Rei-
ches sich zu verfügen/ und alldar den Albanern/
Jberiern/ Gargarensern und Scythen beyzu-
wohnen. Die Amazonen hätten auch noch
dem Mithridates wider den Lucullus ansehnli-
che Hülffe geleistet unter seinem Feld-Haupt-
manne Taxiles/ und dem grossen Pompejus
nebst dem Jberischen Könige Artocus/ und dem
Albanischen Orezes nicht geringen Abbruch ge-
than.

Die Fürstin Thußnelda fiel dem Zeno in die
Rede: Jch höre wol/ es habe Zeno sich so sehr in
die Tugend der streitbaren Amazonen verliebet/
daß sein Gedächtnüß nicht eines von den Ge-
schichten ihrer Tapfferkeit ihm entfallen lassen.
Denn/ ob schon Freundschafft und Liebe einan-
der so gar nahe verwand sind/ daß selbte offt Ge-
schwister abgeben/ jene auch gegen dieser mehr-
mals Mutterstelle vertrit; so sind sie doch/ was
das Andencken betrifft/ einander insgemein
himmelweit entfernet/ indem die Freundschafft
ihre der Ewigkeit würdige Wohlthaten nur in
leichten Staub/ die Liebe aber ihre ungefährli-
che Handlungen in den Marmel der Unver geß-
ligkeit eingräbet. Aber/ warum vergisset
Fürst Zeno den Uhrsprung seiner geliebten E-
rato auch denen Amazonen zuzurechnen/ nach-
dem ihre gegen mich ausgeübte Thaten schon
ihr Geschlechte verrathen hat. Die Königin
Erato färbte sich über diesem Lobe/ und versetzte:
Sie könte nicht leugnen/ daß ihre Vor-Eltern
von mütterlicher Seite ihren Stamm von A-
mazonen herrechneten/ und es wäre in Mor-
genland fast kein Fürstliches Hauß/ welches
nicht etliche Amazonische Schilde zwischen ih-
ren Geschlechts-Kleinoden zeigete. Aber sie
würde durch das Andencken ihres Zweykampfs
nicht allein ihrer Unfähigkeit halber beschämt/
also/ daß sie entweder an so streitbarer Ankunfft
zweiffeln/ oder/ ob sie nicht als eine Mißgeburt
[Spaltenumbruch] ihres Uhrsprungs Tugenden nicht geerbet hät-
te/ sich über das Verhängnüß beklagen müste/
sondern würde zugleich gezwungen in ihrem
Hertzen der tugendhafften Thußnelda einen sol-
chen Siegs-Krantz aufzusetzen/ dessen keine be-
hertzte Tamyris würdig wäre; weil sie mit ih-
ren Waffen sich zwar ihrer Glieder bemächti-
get/ durch ihre gegen eine überwundene Fein-
din aber gebrauchte Sanfftmuth sich zu der Ge-
bieterin ihrer durch euserliche Gewalt unzwing-
baren Seele gemacht hätte. Diese ihre Tu-
genden beglaubigten ihr mehr/ als das Zeugnüß
der bewährtesten Geschichtschreiber/ daß die A-
mazonen aus deutschem Geblüte entsprossen.
Denn in ihren Augen wäre Thußnelda zwar
nicht an Grausamkeit/ wol aber an Tapfferkeit
die vollkommenste Amazone. Thußnelda be-
gegnete der Königin: Es hätten alle irrdische
Dinge zweyerley Farben/ nachdem man selbte
entweder gegen dem Schatten/ oder ans Licht
stellte; alles menschliche Beginnen aber zweyer-
ley Gesichter/ also/ daß sie uns bald schön/ bald
ungestalt fürkämen/ nachdem nehmlich entwe-
der die Klugheit/ oder die Zuneigung der Men-
schen/ oder auch wol gar der blosse Zufall eines
für dem andern hervor zeigte. Diesem letztern
alleine/ nicht eigener Geschickligkeit habe sie
beyzumessen/ daß sie von einer so vollkommenen
Königin nicht wäre überwunden worden.
Das Glücke habe die Gewohnheit/ daß es die-
selben/ welche es ohne Schuld mit vielen Ubeln
drücket/ zuweilen mit Zuwerffung eines unver-
dienten Obsieges von gäntzlicher Verzweiffe-
lung zurück ziehe. Oder/ daß ihre Unglücks-
Wolcke durch einen entgegen gesetzten Son-
nenschein so viel mehr scheinbar werde. Ja ein
Loth des Glückes überwiege einen Zentner der
Geschickligkeit. Also wäre es eine Ubermaß
ihrer Gewogenheit/ nicht ein Verdienst eigener
Wercke/ daß man Thußnelden nur mit dem
Titel einer Amazonin würdigen wolte. Nein/
nein/ Durchlauchte Fürstin/ fing Rhemetalces

an;

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] noch uͤbrig. Die andern Amazonen pflegten
meiſt im Fruͤhlinge auf die Graͤntzen ihres Rei-
ches ſich zu verfuͤgen/ und alldar den Albanern/
Jberiern/ Gargarenſern und Scythen beyzu-
wohnen. Die Amazonen haͤtten auch noch
dem Mithridates wider den Lucullus anſehnli-
che Huͤlffe geleiſtet unter ſeinem Feld-Haupt-
manne Taxiles/ und dem groſſen Pompejus
nebſt dem Jberiſchen Koͤnige Artocus/ und dem
Albaniſchen Orezes nicht geringen Abbruch ge-
than.

Die Fuͤrſtin Thußnelda fiel dem Zeno in die
Rede: Jch hoͤre wol/ es habe Zeno ſich ſo ſehr in
die Tugend der ſtreitbaren Amazonen verliebet/
daß ſein Gedaͤchtnuͤß nicht eines von den Ge-
ſchichten ihrer Tapfferkeit ihm entfallen laſſen.
Denn/ ob ſchon Freundſchafft und Liebe einan-
der ſo gar nahe verwand ſind/ daß ſelbte offt Ge-
ſchwiſter abgeben/ jene auch gegen dieſer mehr-
mals Mutterſtelle vertrit; ſo ſind ſie doch/ was
das Andencken betrifft/ einander insgemein
himmelweit entfernet/ indem die Freundſchafft
ihre der Ewigkeit wuͤrdige Wohlthaten nur in
leichten Staub/ die Liebe aber ihre ungefaͤhrli-
che Handlungen in den Marmel der Unver geß-
ligkeit eingraͤbet. Aber/ warum vergiſſet
Fuͤrſt Zeno den Uhrſprung ſeiner geliebten E-
rato auch denen Amazonen zuzurechnen/ nach-
dem ihre gegen mich ausgeuͤbte Thaten ſchon
ihr Geſchlechte verrathen hat. Die Koͤnigin
Erato faͤrbte ſich uͤber dieſem Lobe/ und verſetzte:
Sie koͤnte nicht leugnen/ daß ihre Vor-Eltern
von muͤtterlicher Seite ihren Stamm von A-
mazonen herrechneten/ und es waͤre in Mor-
genland faſt kein Fuͤrſtliches Hauß/ welches
nicht etliche Amazoniſche Schilde zwiſchen ih-
ren Geſchlechts-Kleinoden zeigete. Aber ſie
wuͤrde durch das Andencken ihres Zweykampfs
nicht allein ihrer Unfaͤhigkeit halber beſchaͤmt/
alſo/ daß ſie entweder an ſo ſtreitbarer Ankunfft
zweiffeln/ oder/ ob ſie nicht als eine Mißgeburt
[Spaltenumbruch] ihres Uhrſprungs Tugenden nicht geerbet haͤt-
te/ ſich uͤber das Verhaͤngnuͤß beklagen muͤſte/
ſondern wuͤrde zugleich gezwungen in ihrem
Hertzen der tugendhafften Thußnelda einen ſol-
chen Siegs-Krantz aufzuſetzen/ deſſen keine be-
hertzte Tamyris wuͤrdig waͤre; weil ſie mit ih-
ren Waffen ſich zwar ihrer Glieder bemaͤchti-
get/ durch ihre gegen eine uͤberwundene Fein-
din aber gebrauchte Sanfftmuth ſich zu der Ge-
bieterin ihrer durch euſerliche Gewalt unzwing-
baren Seele gemacht haͤtte. Dieſe ihre Tu-
genden beglaubigten ihr mehr/ als das Zeugnuͤß
der bewaͤhrteſten Geſchichtſchreiber/ daß die A-
mazonen aus deutſchem Gebluͤte entſproſſen.
Denn in ihren Augen waͤre Thußnelda zwar
nicht an Grauſamkeit/ wol aber an Tapfferkeit
die vollkommenſte Amazone. Thußnelda be-
gegnete der Koͤnigin: Es haͤtten alle irrdiſche
Dinge zweyerley Farben/ nachdem man ſelbte
entweder gegen dem Schatten/ oder ans Licht
ſtellte; alles menſchliche Beginnen aber zweyer-
ley Geſichter/ alſo/ daß ſie uns bald ſchoͤn/ bald
ungeſtalt fuͤrkaͤmen/ nachdem nehmlich entwe-
der die Klugheit/ oder die Zuneigung der Men-
ſchen/ oder auch wol gar der bloſſe Zufall eines
fuͤr dem andern hervor zeigte. Dieſem letztern
alleine/ nicht eigener Geſchickligkeit habe ſie
beyzumeſſen/ daß ſie von einer ſo vollkommenen
Koͤnigin nicht waͤre uͤberwunden worden.
Das Gluͤcke habe die Gewohnheit/ daß es die-
ſelben/ welche es ohne Schuld mit vielen Ubeln
druͤcket/ zuweilen mit Zuwerffung eines unver-
dienten Obſieges von gaͤntzlicher Verzweiffe-
lung zuruͤck ziehe. Oder/ daß ihre Ungluͤcks-
Wolcke durch einen entgegen geſetzten Son-
nenſchein ſo viel mehr ſcheinbar werde. Ja ein
Loth des Gluͤckes uͤberwiege einen Zentner der
Geſchickligkeit. Alſo waͤre es eine Ubermaß
ihrer Gewogenheit/ nicht ein Verdienſt eigener
Wercke/ daß man Thußnelden nur mit dem
Titel einer Amazonin wuͤrdigen wolte. Nein/
nein/ Durchlauchte Fuͤrſtin/ fing Rhemetalces

an;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0588" n="532"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
noch u&#x0364;brig. Die andern Amazonen pflegten<lb/>
mei&#x017F;t im Fru&#x0364;hlinge auf die Gra&#x0364;ntzen ihres Rei-<lb/>
ches &#x017F;ich zu verfu&#x0364;gen/ und alldar den Albanern/<lb/>
Jberiern/ Gargaren&#x017F;ern und Scythen beyzu-<lb/>
wohnen. Die Amazonen ha&#x0364;tten auch noch<lb/>
dem Mithridates wider den Lucullus an&#x017F;ehnli-<lb/>
che Hu&#x0364;lffe gelei&#x017F;tet unter &#x017F;einem Feld-Haupt-<lb/>
manne Taxiles/ und dem gro&#x017F;&#x017F;en Pompejus<lb/>
neb&#x017F;t dem Jberi&#x017F;chen Ko&#x0364;nige Artocus/ und dem<lb/>
Albani&#x017F;chen Orezes nicht geringen Abbruch ge-<lb/>
than.</p><lb/>
          <p>Die Fu&#x0364;r&#x017F;tin Thußnelda fiel dem Zeno in die<lb/>
Rede: Jch ho&#x0364;re wol/ es habe Zeno &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;ehr in<lb/>
die Tugend der &#x017F;treitbaren Amazonen verliebet/<lb/>
daß &#x017F;ein Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß nicht eines von den Ge-<lb/>
&#x017F;chichten ihrer Tapfferkeit ihm entfallen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Denn/ ob &#x017F;chon Freund&#x017F;chafft und Liebe einan-<lb/>
der &#x017F;o gar nahe verwand &#x017F;ind/ daß &#x017F;elbte offt Ge-<lb/>
&#x017F;chwi&#x017F;ter abgeben/ jene auch gegen die&#x017F;er mehr-<lb/>
mals Mutter&#x017F;telle vertrit; &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie doch/ was<lb/>
das Andencken betrifft/ einander insgemein<lb/>
himmelweit entfernet/ indem die Freund&#x017F;chafft<lb/>
ihre der Ewigkeit wu&#x0364;rdige Wohlthaten nur in<lb/>
leichten Staub/ die Liebe aber ihre ungefa&#x0364;hrli-<lb/>
che Handlungen in den Marmel der Unver geß-<lb/>
ligkeit eingra&#x0364;bet. Aber/ warum vergi&#x017F;&#x017F;et<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t Zeno den Uhr&#x017F;prung &#x017F;einer geliebten E-<lb/>
rato auch denen Amazonen zuzurechnen/ nach-<lb/>
dem ihre gegen mich ausgeu&#x0364;bte Thaten &#x017F;chon<lb/>
ihr Ge&#x017F;chlechte verrathen hat. Die Ko&#x0364;nigin<lb/>
Erato fa&#x0364;rbte &#x017F;ich u&#x0364;ber die&#x017F;em Lobe/ und ver&#x017F;etzte:<lb/>
Sie ko&#x0364;nte nicht leugnen/ daß ihre Vor-Eltern<lb/>
von mu&#x0364;tterlicher Seite ihren Stamm von A-<lb/>
mazonen herrechneten/ und es wa&#x0364;re in Mor-<lb/>
genland fa&#x017F;t kein Fu&#x0364;r&#x017F;tliches Hauß/ welches<lb/>
nicht etliche Amazoni&#x017F;che Schilde zwi&#x017F;chen ih-<lb/>
ren Ge&#x017F;chlechts-Kleinoden zeigete. Aber &#x017F;ie<lb/>
wu&#x0364;rde durch das Andencken ihres Zweykampfs<lb/>
nicht allein ihrer Unfa&#x0364;higkeit halber be&#x017F;cha&#x0364;mt/<lb/>
al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie entweder an &#x017F;o &#x017F;treitbarer Ankunfft<lb/>
zweiffeln/ oder/ ob &#x017F;ie nicht als eine Mißgeburt<lb/><cb/>
ihres Uhr&#x017F;prungs Tugenden nicht geerbet ha&#x0364;t-<lb/>
te/ &#x017F;ich u&#x0364;ber das Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß beklagen mu&#x0364;&#x017F;te/<lb/>
&#x017F;ondern wu&#x0364;rde zugleich gezwungen in ihrem<lb/>
Hertzen der tugendhafften Thußnelda einen &#x017F;ol-<lb/>
chen Siegs-Krantz aufzu&#x017F;etzen/ de&#x017F;&#x017F;en keine be-<lb/>
hertzte Tamyris wu&#x0364;rdig wa&#x0364;re; weil &#x017F;ie mit ih-<lb/>
ren Waffen &#x017F;ich zwar ihrer Glieder bema&#x0364;chti-<lb/>
get/ durch ihre gegen eine u&#x0364;berwundene Fein-<lb/>
din aber gebrauchte Sanfftmuth &#x017F;ich zu der Ge-<lb/>
bieterin ihrer durch eu&#x017F;erliche Gewalt unzwing-<lb/>
baren Seele gemacht ha&#x0364;tte. Die&#x017F;e ihre Tu-<lb/>
genden beglaubigten ihr mehr/ als das Zeugnu&#x0364;ß<lb/>
der bewa&#x0364;hrte&#x017F;ten Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber/ daß die A-<lb/>
mazonen aus deut&#x017F;chem Geblu&#x0364;te ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Denn in ihren Augen wa&#x0364;re Thußnelda zwar<lb/>
nicht an Grau&#x017F;amkeit/ wol aber an Tapfferkeit<lb/>
die vollkommen&#x017F;te Amazone. Thußnelda be-<lb/>
gegnete der Ko&#x0364;nigin: Es ha&#x0364;tten alle irrdi&#x017F;che<lb/>
Dinge zweyerley Farben/ nachdem man &#x017F;elbte<lb/>
entweder gegen dem Schatten/ oder ans Licht<lb/>
&#x017F;tellte; alles men&#x017F;chliche Beginnen aber zweyer-<lb/>
ley Ge&#x017F;ichter/ al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie uns bald &#x017F;cho&#x0364;n/ bald<lb/>
unge&#x017F;talt fu&#x0364;rka&#x0364;men/ nachdem nehmlich entwe-<lb/>
der die Klugheit/ oder die Zuneigung der Men-<lb/>
&#x017F;chen/ oder auch wol gar der blo&#x017F;&#x017F;e Zufall eines<lb/>
fu&#x0364;r dem andern hervor zeigte. Die&#x017F;em letztern<lb/>
alleine/ nicht eigener Ge&#x017F;chickligkeit habe &#x017F;ie<lb/>
beyzume&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie von einer &#x017F;o vollkommenen<lb/>
Ko&#x0364;nigin nicht wa&#x0364;re u&#x0364;berwunden worden.<lb/>
Das Glu&#x0364;cke habe die Gewohnheit/ daß es die-<lb/>
&#x017F;elben/ welche es ohne Schuld mit vielen Ubeln<lb/>
dru&#x0364;cket/ zuweilen mit Zuwerffung eines unver-<lb/>
dienten Ob&#x017F;ieges von ga&#x0364;ntzlicher Verzweiffe-<lb/>
lung zuru&#x0364;ck ziehe. Oder/ daß ihre Unglu&#x0364;cks-<lb/>
Wolcke durch einen entgegen ge&#x017F;etzten Son-<lb/>
nen&#x017F;chein &#x017F;o viel mehr &#x017F;cheinbar werde. Ja ein<lb/>
Loth des Glu&#x0364;ckes u&#x0364;berwiege einen Zentner der<lb/>
Ge&#x017F;chickligkeit. Al&#x017F;o wa&#x0364;re es eine Ubermaß<lb/>
ihrer Gewogenheit/ nicht ein Verdien&#x017F;t eigener<lb/>
Wercke/ daß man Thußnelden nur mit dem<lb/>
Titel einer Amazonin wu&#x0364;rdigen wolte. Nein/<lb/>
nein/ Durchlauchte Fu&#x0364;r&#x017F;tin/ fing Rhemetalces<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0588] Fuͤnfftes Buch noch uͤbrig. Die andern Amazonen pflegten meiſt im Fruͤhlinge auf die Graͤntzen ihres Rei- ches ſich zu verfuͤgen/ und alldar den Albanern/ Jberiern/ Gargarenſern und Scythen beyzu- wohnen. Die Amazonen haͤtten auch noch dem Mithridates wider den Lucullus anſehnli- che Huͤlffe geleiſtet unter ſeinem Feld-Haupt- manne Taxiles/ und dem groſſen Pompejus nebſt dem Jberiſchen Koͤnige Artocus/ und dem Albaniſchen Orezes nicht geringen Abbruch ge- than. Die Fuͤrſtin Thußnelda fiel dem Zeno in die Rede: Jch hoͤre wol/ es habe Zeno ſich ſo ſehr in die Tugend der ſtreitbaren Amazonen verliebet/ daß ſein Gedaͤchtnuͤß nicht eines von den Ge- ſchichten ihrer Tapfferkeit ihm entfallen laſſen. Denn/ ob ſchon Freundſchafft und Liebe einan- der ſo gar nahe verwand ſind/ daß ſelbte offt Ge- ſchwiſter abgeben/ jene auch gegen dieſer mehr- mals Mutterſtelle vertrit; ſo ſind ſie doch/ was das Andencken betrifft/ einander insgemein himmelweit entfernet/ indem die Freundſchafft ihre der Ewigkeit wuͤrdige Wohlthaten nur in leichten Staub/ die Liebe aber ihre ungefaͤhrli- che Handlungen in den Marmel der Unver geß- ligkeit eingraͤbet. Aber/ warum vergiſſet Fuͤrſt Zeno den Uhrſprung ſeiner geliebten E- rato auch denen Amazonen zuzurechnen/ nach- dem ihre gegen mich ausgeuͤbte Thaten ſchon ihr Geſchlechte verrathen hat. Die Koͤnigin Erato faͤrbte ſich uͤber dieſem Lobe/ und verſetzte: Sie koͤnte nicht leugnen/ daß ihre Vor-Eltern von muͤtterlicher Seite ihren Stamm von A- mazonen herrechneten/ und es waͤre in Mor- genland faſt kein Fuͤrſtliches Hauß/ welches nicht etliche Amazoniſche Schilde zwiſchen ih- ren Geſchlechts-Kleinoden zeigete. Aber ſie wuͤrde durch das Andencken ihres Zweykampfs nicht allein ihrer Unfaͤhigkeit halber beſchaͤmt/ alſo/ daß ſie entweder an ſo ſtreitbarer Ankunfft zweiffeln/ oder/ ob ſie nicht als eine Mißgeburt ihres Uhrſprungs Tugenden nicht geerbet haͤt- te/ ſich uͤber das Verhaͤngnuͤß beklagen muͤſte/ ſondern wuͤrde zugleich gezwungen in ihrem Hertzen der tugendhafften Thußnelda einen ſol- chen Siegs-Krantz aufzuſetzen/ deſſen keine be- hertzte Tamyris wuͤrdig waͤre; weil ſie mit ih- ren Waffen ſich zwar ihrer Glieder bemaͤchti- get/ durch ihre gegen eine uͤberwundene Fein- din aber gebrauchte Sanfftmuth ſich zu der Ge- bieterin ihrer durch euſerliche Gewalt unzwing- baren Seele gemacht haͤtte. Dieſe ihre Tu- genden beglaubigten ihr mehr/ als das Zeugnuͤß der bewaͤhrteſten Geſchichtſchreiber/ daß die A- mazonen aus deutſchem Gebluͤte entſproſſen. Denn in ihren Augen waͤre Thußnelda zwar nicht an Grauſamkeit/ wol aber an Tapfferkeit die vollkommenſte Amazone. Thußnelda be- gegnete der Koͤnigin: Es haͤtten alle irrdiſche Dinge zweyerley Farben/ nachdem man ſelbte entweder gegen dem Schatten/ oder ans Licht ſtellte; alles menſchliche Beginnen aber zweyer- ley Geſichter/ alſo/ daß ſie uns bald ſchoͤn/ bald ungeſtalt fuͤrkaͤmen/ nachdem nehmlich entwe- der die Klugheit/ oder die Zuneigung der Men- ſchen/ oder auch wol gar der bloſſe Zufall eines fuͤr dem andern hervor zeigte. Dieſem letztern alleine/ nicht eigener Geſchickligkeit habe ſie beyzumeſſen/ daß ſie von einer ſo vollkommenen Koͤnigin nicht waͤre uͤberwunden worden. Das Gluͤcke habe die Gewohnheit/ daß es die- ſelben/ welche es ohne Schuld mit vielen Ubeln druͤcket/ zuweilen mit Zuwerffung eines unver- dienten Obſieges von gaͤntzlicher Verzweiffe- lung zuruͤck ziehe. Oder/ daß ihre Ungluͤcks- Wolcke durch einen entgegen geſetzten Son- nenſchein ſo viel mehr ſcheinbar werde. Ja ein Loth des Gluͤckes uͤberwiege einen Zentner der Geſchickligkeit. Alſo waͤre es eine Ubermaß ihrer Gewogenheit/ nicht ein Verdienſt eigener Wercke/ daß man Thußnelden nur mit dem Titel einer Amazonin wuͤrdigen wolte. Nein/ nein/ Durchlauchte Fuͤrſtin/ fing Rhemetalces an;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/588
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/588>, abgerufen am 26.06.2024.