Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ster in die Rede/ und sagte: So höre ich wohl/dieses Bild sey nicht das Abbild euerer Göttin/ und ihr haltet die Natur auch selbst nicht dar- für. Jn keinerley weise/ antwortete mir der Priester. Diese Säule ist ein Spiegel der Natur/ die Natur aber Gottes. Jene ist die Harffe/ welche dieser stimmet; jene eine Strahl seiner überschwenglichen Herrligkeit/ nicht a- ber die selbstständige Gottheit/ welche/ ob sie zwar alles erfüllt/ erhält/ erleuchtet/ erwär- met/ erfreuet/ beseelet/ schwängert/ doch keine Verwunderung in ihrem Wesen/ keinen Ab- fall in ihren Kräfften leidet. Ob sie zwar auch in der Seele des Menschen mit Kräfften des Verstandes/ in den Gestirnen durch Wärmde/ Licht und andere Einflüsse in der irrdischen Welt durch Bewegung und Fruchtbarkeit würcket/ ja iedem Kraute etwas absonderliches einflöst/ so bestehet sie doch nur in einer einigen Einigkeit/ als aus welcher so vieler widriger Dinge Eintracht rinnet. Diese Einigkeit ist eine Mutter eines so unzehlbaren Vorraths/ welcher nirgends einigen Gebrechen zeigt/ gleichwol aber in aller dieser Menge keinen un- nützen Uberfluß hat. Sie würcket in dem gros- sen mit nichtbeschwerlicher Bemühung/ als in dem kleinen; Sie reget so leicht einen Wald voll Elefanten/ und ein Meer voll Wallfische/ als einen Ameiß-Hauffen. Alleine sie ist in grossen Dingen nur derogestalt eine so grosse Künstlerin/ daß sie gleichwol nicht kleiner in dem kleinen sey. Ja sie hat in dem kleinen mehr- mahls solch Belieben/ daß sie nirgends mehr gantz/ als in den kleinsten Geschöpffen zu seyn scheinet. Wormit aber gleichwol diese Gott- heit sich nicht selbst verkleinere/ noch ihre Uner- mäßligkeit gegen das grosse eine Abneigung zei- gen möchte/ hat sie in der Welt die grosse Son- ne/ das Hertze und Mittelpunct der Welt/ das unverseigende Qvell alles Lichtes zu ihrem Spiegel aufgethürmet. Denn wie diese allein machet/ daß man alle Sachen siehet/ sich aber doch selbst nicht recht sehen läst/ wie dieser ihr [Spaltenumbruch] Glantz alle andere Lichter verdüstert; Also er- öfnet auch Gott allen Thieren die Augen/ und dem Menschen den Verstand/ beydes aber kan ihn nicht sehen/ und alle andere Abgötter sind gegen ihm verdüsterte Schatten. Herentge- gen ist der Monde der Spiegel der kleinern Welt/ nehmlich des Menschen/ in dem beyde bald ab-bald zunehmen/ bald gebohren/ bald be- graben werden/ bald alles/ bald nichts sind/ bey- de ihr Licht nicht aus sich selbst/ sondern von der Sonne nehmen; wenn sie am vollkommensten sind/ die meisten Flecken haben/ und von der Er- de verfinstert werden. Wie der Monde alle- zeit sein Antlitz gegen der Sonnen kehret/ und seinen Morgenthau der Sonnen zu einem tä- glichen Opffer liefert; also soll das menschliche Hertze auch sich niemals von dieser Sonne der Gottheit abwenden/ sondern seine Seufzer und Gedancken ihr zu einem süssen Geruch andäch- tig abliefern. Dieses ist das rechte von GOtt verlangte Opffer/ welcher ihm nur zu einem eu- serlichen Kennzeichen das siebende Theil ihres Zuwachses auf dem nahe alldar stehenden Alta- re darreichen läst; massen die Kinder im Früh- linge die siebende Blume/ die mannbaren Jüng- linge und Jungfrauen im Sommer die sieben- de Garbe alles Getreydes/ die Männer das siebende Theil aller Baum-Gewächse zu brin- gen pflegen. Mit diesem wenigen seines eige- nen Geschenckes vergnügt sich Gott/ damit der Mensch so viel mehr ihm sein gantzes Hertze zu wiedmen Ursach haben möge. Wir hörten die- sen Eisgrauen (erzehlte Fürst Zeno ferner) mit grosser Vergnügung an; und weil er so wohl Griechisch redete/ bat ich ihn meinem Vorwitze zu ver geben/ und mir zu sagen: Ob er ein Einge- bohrner in diesem Lande/ oder ein Fremder wä- re? Dieser antwortete: Er wäre Meherdates/ ein gebohrner Armenier/ des Comanischen Prie- sters Archelaus/ mit dem Sylla und Gabinius verträuliche Freundschafft gepflogen hätte/ leib- licher Sohn/ dem Pompejus nicht allein zu die- sem Priesterthume verholffen/ sondern auch ein ansehn- A a a a 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ſter in die Rede/ und ſagte: So hoͤre ich wohl/dieſes Bild ſey nicht das Abbild euerer Goͤttin/ und ihr haltet die Natur auch ſelbſt nicht dar- fuͤr. Jn keinerley weiſe/ antwortete mir der Prieſter. Dieſe Saͤule iſt ein Spiegel der Natur/ die Natur aber Gottes. Jene iſt die Harffe/ welche dieſer ſtimmet; jene eine Strahl ſeiner uͤberſchwenglichen Herrligkeit/ nicht a- ber die ſelbſtſtaͤndige Gottheit/ welche/ ob ſie zwar alles erfuͤllt/ erhaͤlt/ erleuchtet/ erwaͤr- met/ erfreuet/ beſeelet/ ſchwaͤngert/ doch keine Verwunderung in ihrem Weſen/ keinen Ab- fall in ihren Kraͤfften leidet. Ob ſie zwar auch in der Seele des Menſchen mit Kraͤfften des Verſtandes/ in den Geſtirnen durch Waͤrmde/ Licht und andere Einfluͤſſe in der irrdiſchen Welt durch Bewegung und Fruchtbarkeit wuͤrcket/ ja iedem Kraute etwas abſonderliches einfloͤſt/ ſo beſtehet ſie doch nur in einer einigen Einigkeit/ als aus welcher ſo vieler widriger Dinge Eintracht rinnet. Dieſe Einigkeit iſt eine Mutter eines ſo unzehlbaren Vorraths/ welcher nirgends einigen Gebrechen zeigt/ gleichwol aber in aller dieſer Menge keinen un- nuͤtzen Uberfluß hat. Sie wuͤrcket in dem groſ- ſen mit nichtbeſchwerlicher Bemuͤhung/ als in dem kleinen; Sie reget ſo leicht einen Wald voll Elefanten/ und ein Meer voll Wallfiſche/ als einen Ameiß-Hauffen. Alleine ſie iſt in groſſen Dingen nur derogeſtalt eine ſo groſſe Kuͤnſtlerin/ daß ſie gleichwol nicht kleiner in dem kleinen ſey. Ja ſie hat in dem kleinen mehr- mahls ſolch Belieben/ daß ſie nirgends mehr gantz/ als in den kleinſten Geſchoͤpffen zu ſeyn ſcheinet. Wormit aber gleichwol dieſe Gott- heit ſich nicht ſelbſt verkleinere/ noch ihre Uner- maͤßligkeit gegen das groſſe eine Abneigung zei- gen moͤchte/ hat ſie in der Welt die groſſe Son- ne/ das Hertze und Mittelpunct der Welt/ das unverſeigende Qvell alles Lichtes zu ihrem Spiegel aufgethuͤrmet. Denn wie dieſe allein machet/ daß man alle Sachen ſiehet/ ſich aber doch ſelbſt nicht recht ſehen laͤſt/ wie dieſer ihr [Spaltenumbruch] Glantz alle andere Lichter verduͤſtert; Alſo er- oͤfnet auch Gott allen Thieren die Augen/ und dem Menſchen den Verſtand/ beydes aber kan ihn nicht ſehen/ und alle andere Abgoͤtter ſind gegen ihm verduͤſterte Schatten. Herentge- gen iſt der Monde der Spiegel der kleinern Welt/ nehmlich des Menſchen/ in dem beyde bald ab-bald zunehmen/ bald gebohren/ bald be- graben werden/ bald alles/ bald nichts ſind/ bey- de ihr Licht nicht aus ſich ſelbſt/ ſondern von der Sonne nehmen; wenn ſie am vollkommenſten ſind/ die meiſten Flecken haben/ und von der Er- de verfinſtert werden. Wie der Monde alle- zeit ſein Antlitz gegen der Sonnen kehret/ und ſeinen Morgenthau der Sonnen zu einem taͤ- glichen Opffer liefert; alſo ſoll das menſchliche Hertze auch ſich niemals von dieſer Sonne der Gottheit abwenden/ ſondern ſeine Seufzer und Gedancken ihr zu einem ſuͤſſen Geruch andaͤch- tig abliefern. Dieſes iſt das rechte von GOtt verlangte Opffer/ welcher ihm nur zu einem eu- ſerlichen Kennzeichen das ſiebende Theil ihres Zuwachſes auf dem nahe alldar ſtehenden Alta- re darreichen laͤſt; maſſen die Kinder im Fruͤh- linge die ſiebende Blume/ die mannbaren Juͤng- linge und Jungfrauen im Sommer die ſieben- de Garbe alles Getreydes/ die Maͤnner das ſiebende Theil aller Baum-Gewaͤchſe zu brin- gen pflegen. Mit dieſem wenigen ſeines eige- nen Geſchenckes vergnuͤgt ſich Gott/ damit der Menſch ſo viel mehr ihm ſein gantzes Hertze zu wiedmen Urſach haben moͤge. Wir hoͤrten die- ſen Eisgrauen (erzehlte Fuͤrſt Zeno ferner) mit groſſer Vergnuͤgung an; und weil er ſo wohl Griechiſch redete/ bat ich ihn meinem Vorwitze zu ver geben/ und mir zu ſagen: Ob er ein Einge- bohrner in dieſem Lande/ oder ein Fremder waͤ- re? Dieſer antwortete: Er waͤre Meherdates/ ein gebohrneꝛ Armenier/ des Comaniſchen Prie- ſters Archelaus/ mit dem Sylla und Gabinius vertraͤuliche Freundſchafft gepflogen haͤtte/ leib- licher Sohn/ dem Pompejus nicht allein zu die- ſem Prieſterthume verholffen/ ſondern auch ein anſehn- A a a a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0611" n="555"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ſter in die Rede/ und ſagte: So hoͤre ich wohl/<lb/> dieſes Bild ſey nicht das Abbild euerer Goͤttin/<lb/> und ihr haltet die Natur auch ſelbſt nicht dar-<lb/> fuͤr. Jn keinerley weiſe/ antwortete mir der<lb/> Prieſter. Dieſe Saͤule iſt ein Spiegel der<lb/> Natur/ die Natur aber Gottes. Jene iſt die<lb/> Harffe/ welche dieſer ſtimmet; jene eine Strahl<lb/> ſeiner uͤberſchwenglichen Herrligkeit/ nicht a-<lb/> ber die ſelbſtſtaͤndige Gottheit/ welche/ ob ſie<lb/> zwar alles erfuͤllt/ erhaͤlt/ erleuchtet/ erwaͤr-<lb/> met/ erfreuet/ beſeelet/ ſchwaͤngert/ doch keine<lb/> Verwunderung in ihrem Weſen/ keinen Ab-<lb/> fall in ihren Kraͤfften leidet. Ob ſie zwar auch<lb/> in der Seele des Menſchen mit Kraͤfften des<lb/> Verſtandes/ in den Geſtirnen durch Waͤrmde/<lb/> Licht und andere Einfluͤſſe in der irrdiſchen<lb/> Welt durch Bewegung und Fruchtbarkeit<lb/> wuͤrcket/ ja iedem Kraute etwas abſonderliches<lb/> einfloͤſt/ ſo beſtehet ſie doch nur in einer einigen<lb/> Einigkeit/ als aus welcher ſo vieler widriger<lb/> Dinge Eintracht rinnet. Dieſe Einigkeit iſt<lb/> eine Mutter eines ſo unzehlbaren Vorraths/<lb/> welcher nirgends einigen Gebrechen zeigt/<lb/> gleichwol aber in aller dieſer Menge keinen un-<lb/> nuͤtzen Uberfluß hat. Sie wuͤrcket in dem groſ-<lb/> ſen mit nichtbeſchwerlicher Bemuͤhung/ als in<lb/> dem kleinen; Sie reget ſo leicht einen Wald<lb/> voll Elefanten/ und ein Meer voll Wallfiſche/<lb/> als einen Ameiß-Hauffen. Alleine ſie iſt in<lb/> groſſen Dingen nur derogeſtalt eine ſo groſſe<lb/> Kuͤnſtlerin/ daß ſie gleichwol nicht kleiner in dem<lb/> kleinen ſey. Ja ſie hat in dem kleinen mehr-<lb/> mahls ſolch Belieben/ daß ſie nirgends mehr<lb/> gantz/ als in den kleinſten Geſchoͤpffen zu ſeyn<lb/> ſcheinet. Wormit aber gleichwol dieſe Gott-<lb/> heit ſich nicht ſelbſt verkleinere/ noch ihre Uner-<lb/> maͤßligkeit gegen das groſſe eine Abneigung zei-<lb/> gen moͤchte/ hat ſie in der Welt die groſſe Son-<lb/> ne/ das Hertze und Mittelpunct der Welt/ das<lb/> unverſeigende Qvell alles Lichtes zu ihrem<lb/> Spiegel aufgethuͤrmet. Denn wie dieſe allein<lb/> machet/ daß man alle Sachen ſiehet/ ſich aber<lb/> doch ſelbſt nicht recht ſehen laͤſt/ wie dieſer ihr<lb/><cb/> Glantz alle andere Lichter verduͤſtert; Alſo er-<lb/> oͤfnet auch Gott allen Thieren die Augen/ und<lb/> dem Menſchen den Verſtand/ beydes aber kan<lb/> ihn nicht ſehen/ und alle andere Abgoͤtter ſind<lb/> gegen ihm verduͤſterte Schatten. Herentge-<lb/> gen iſt der Monde der Spiegel der kleinern<lb/> Welt/ nehmlich des Menſchen/ in dem beyde<lb/> bald ab-bald zunehmen/ bald gebohren/ bald be-<lb/> graben werden/ bald alles/ bald nichts ſind/ bey-<lb/> de ihr Licht nicht aus ſich ſelbſt/ ſondern von der<lb/> Sonne nehmen; wenn ſie am vollkommenſten<lb/> ſind/ die meiſten Flecken haben/ und von der Er-<lb/> de verfinſtert werden. Wie der Monde alle-<lb/> zeit ſein Antlitz gegen der Sonnen kehret/ und<lb/> ſeinen Morgenthau der Sonnen zu einem taͤ-<lb/> glichen Opffer liefert; alſo ſoll das menſchliche<lb/> Hertze auch ſich niemals von dieſer Sonne der<lb/> Gottheit abwenden/ ſondern ſeine Seufzer und<lb/> Gedancken ihr zu einem ſuͤſſen Geruch andaͤch-<lb/> tig abliefern. Dieſes iſt das rechte von GOtt<lb/> verlangte Opffer/ welcher ihm nur zu einem eu-<lb/> ſerlichen Kennzeichen das ſiebende Theil ihres<lb/> Zuwachſes auf dem nahe alldar ſtehenden Alta-<lb/> re darreichen laͤſt; maſſen die Kinder im Fruͤh-<lb/> linge die ſiebende Blume/ die mannbaren Juͤng-<lb/> linge und Jungfrauen im Sommer die ſieben-<lb/> de Garbe alles Getreydes/ die Maͤnner das<lb/> ſiebende Theil aller Baum-Gewaͤchſe zu brin-<lb/> gen pflegen. Mit dieſem wenigen ſeines eige-<lb/> nen Geſchenckes vergnuͤgt ſich Gott/ damit der<lb/> Menſch ſo viel mehr ihm ſein gantzes Hertze zu<lb/> wiedmen Urſach haben moͤge. Wir hoͤrten die-<lb/> ſen Eisgrauen (erzehlte Fuͤrſt Zeno ferner) mit<lb/> groſſer Vergnuͤgung an; und weil er ſo wohl<lb/> Griechiſch redete/ bat ich ihn meinem Vorwitze<lb/> zu ver geben/ und mir zu ſagen: Ob er ein Einge-<lb/> bohrner in dieſem Lande/ oder ein Fremder waͤ-<lb/> re? Dieſer antwortete: Er waͤre Meherdates/<lb/> ein gebohrneꝛ Armenier/ des Comaniſchen Prie-<lb/> ſters Archelaus/ mit dem Sylla und Gabinius<lb/> vertraͤuliche Freundſchafft gepflogen haͤtte/ leib-<lb/> licher Sohn/ dem Pompejus nicht allein zu die-<lb/> ſem Prieſterthume verholffen/ ſondern auch ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">anſehn-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [555/0611]
Arminius und Thußnelda.
ſter in die Rede/ und ſagte: So hoͤre ich wohl/
dieſes Bild ſey nicht das Abbild euerer Goͤttin/
und ihr haltet die Natur auch ſelbſt nicht dar-
fuͤr. Jn keinerley weiſe/ antwortete mir der
Prieſter. Dieſe Saͤule iſt ein Spiegel der
Natur/ die Natur aber Gottes. Jene iſt die
Harffe/ welche dieſer ſtimmet; jene eine Strahl
ſeiner uͤberſchwenglichen Herrligkeit/ nicht a-
ber die ſelbſtſtaͤndige Gottheit/ welche/ ob ſie
zwar alles erfuͤllt/ erhaͤlt/ erleuchtet/ erwaͤr-
met/ erfreuet/ beſeelet/ ſchwaͤngert/ doch keine
Verwunderung in ihrem Weſen/ keinen Ab-
fall in ihren Kraͤfften leidet. Ob ſie zwar auch
in der Seele des Menſchen mit Kraͤfften des
Verſtandes/ in den Geſtirnen durch Waͤrmde/
Licht und andere Einfluͤſſe in der irrdiſchen
Welt durch Bewegung und Fruchtbarkeit
wuͤrcket/ ja iedem Kraute etwas abſonderliches
einfloͤſt/ ſo beſtehet ſie doch nur in einer einigen
Einigkeit/ als aus welcher ſo vieler widriger
Dinge Eintracht rinnet. Dieſe Einigkeit iſt
eine Mutter eines ſo unzehlbaren Vorraths/
welcher nirgends einigen Gebrechen zeigt/
gleichwol aber in aller dieſer Menge keinen un-
nuͤtzen Uberfluß hat. Sie wuͤrcket in dem groſ-
ſen mit nichtbeſchwerlicher Bemuͤhung/ als in
dem kleinen; Sie reget ſo leicht einen Wald
voll Elefanten/ und ein Meer voll Wallfiſche/
als einen Ameiß-Hauffen. Alleine ſie iſt in
groſſen Dingen nur derogeſtalt eine ſo groſſe
Kuͤnſtlerin/ daß ſie gleichwol nicht kleiner in dem
kleinen ſey. Ja ſie hat in dem kleinen mehr-
mahls ſolch Belieben/ daß ſie nirgends mehr
gantz/ als in den kleinſten Geſchoͤpffen zu ſeyn
ſcheinet. Wormit aber gleichwol dieſe Gott-
heit ſich nicht ſelbſt verkleinere/ noch ihre Uner-
maͤßligkeit gegen das groſſe eine Abneigung zei-
gen moͤchte/ hat ſie in der Welt die groſſe Son-
ne/ das Hertze und Mittelpunct der Welt/ das
unverſeigende Qvell alles Lichtes zu ihrem
Spiegel aufgethuͤrmet. Denn wie dieſe allein
machet/ daß man alle Sachen ſiehet/ ſich aber
doch ſelbſt nicht recht ſehen laͤſt/ wie dieſer ihr
Glantz alle andere Lichter verduͤſtert; Alſo er-
oͤfnet auch Gott allen Thieren die Augen/ und
dem Menſchen den Verſtand/ beydes aber kan
ihn nicht ſehen/ und alle andere Abgoͤtter ſind
gegen ihm verduͤſterte Schatten. Herentge-
gen iſt der Monde der Spiegel der kleinern
Welt/ nehmlich des Menſchen/ in dem beyde
bald ab-bald zunehmen/ bald gebohren/ bald be-
graben werden/ bald alles/ bald nichts ſind/ bey-
de ihr Licht nicht aus ſich ſelbſt/ ſondern von der
Sonne nehmen; wenn ſie am vollkommenſten
ſind/ die meiſten Flecken haben/ und von der Er-
de verfinſtert werden. Wie der Monde alle-
zeit ſein Antlitz gegen der Sonnen kehret/ und
ſeinen Morgenthau der Sonnen zu einem taͤ-
glichen Opffer liefert; alſo ſoll das menſchliche
Hertze auch ſich niemals von dieſer Sonne der
Gottheit abwenden/ ſondern ſeine Seufzer und
Gedancken ihr zu einem ſuͤſſen Geruch andaͤch-
tig abliefern. Dieſes iſt das rechte von GOtt
verlangte Opffer/ welcher ihm nur zu einem eu-
ſerlichen Kennzeichen das ſiebende Theil ihres
Zuwachſes auf dem nahe alldar ſtehenden Alta-
re darreichen laͤſt; maſſen die Kinder im Fruͤh-
linge die ſiebende Blume/ die mannbaren Juͤng-
linge und Jungfrauen im Sommer die ſieben-
de Garbe alles Getreydes/ die Maͤnner das
ſiebende Theil aller Baum-Gewaͤchſe zu brin-
gen pflegen. Mit dieſem wenigen ſeines eige-
nen Geſchenckes vergnuͤgt ſich Gott/ damit der
Menſch ſo viel mehr ihm ſein gantzes Hertze zu
wiedmen Urſach haben moͤge. Wir hoͤrten die-
ſen Eisgrauen (erzehlte Fuͤrſt Zeno ferner) mit
groſſer Vergnuͤgung an; und weil er ſo wohl
Griechiſch redete/ bat ich ihn meinem Vorwitze
zu ver geben/ und mir zu ſagen: Ob er ein Einge-
bohrner in dieſem Lande/ oder ein Fremder waͤ-
re? Dieſer antwortete: Er waͤre Meherdates/
ein gebohrneꝛ Armenier/ des Comaniſchen Prie-
ſters Archelaus/ mit dem Sylla und Gabinius
vertraͤuliche Freundſchafft gepflogen haͤtte/ leib-
licher Sohn/ dem Pompejus nicht allein zu die-
ſem Prieſterthume verholffen/ ſondern auch ein
anſehn-
A a a a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |