Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] nen/ Porcellanen/ Ambra/ dem rothen Adler-
Holtze/ der allein in Suchuen wächset/ und
Tschina-Wurtzel bewillkommet ward/ brach-
ten sie auch zugleich oberwehnten Papagoyen
mit/ welchen der König in ein güldenes Keficht
einschlosse/ und der Fürstin Syrmanis verehrte.
So bald diese ihn in ihre Hände empfing/ rieff
der Papagoy überlaut: Syrmanis wird den
König Jven tödten. Jederman erstaunte hier-
über/ und selbst Syrmanis/ zumahl er vor nie-
mahls ihren Nahmen gehört hatte; sie verkehr-
te aber ihre Schamröthe in einen höfflichen
Schertz. Der Ausgang aber wieß hernach/
daß dieser verständige Vogel nichts als die
Warheit geredet hatte. Jst diß immermehr
möglich? fing Flavius an zu ruffen; so verwun-
dern sich die Römer nicht ohne verdiente Verla-
chung über ihren Papagoyen/ welcher den Käy-
ser Augustus gegrüsset; und so müssen die aus
Jrrthum für gantz unvernünfftig gehaltene
Thiere zuweilen mehr/ als wir mit unserer
Klugheit/ künfftige Dinge vorsehen/ weil ich
mich erinnere/ daß die Ameißen/ welche dem
schlaffenden Midas Weitzen-Körner/ die Bie-
nen/ die dem noch kindlichen Plato Honig in
Mund getragen/ jenem sein Reichthum/ diesem
seine herrliche Weltweißheit angekündiget. Rhe-
metalces fing an: Jch weiß nicht/ ob dieser Pa-
pagoy durch andere Kunst geredet haben möge/
als die Dodonischen Wahrsager-Tauben/ oder
die vier güldenen Vögel/ welche die Zauberer
zu Babylon auff das Königliche Schloß ange-
bunden/ diese aber das Volck durch eine abson-
dere Krafft zur Gewogenheit gegen die Köni-
ge angelockt haben sollen. Künfftiger Dinge
Wissenschafft wäre kein Werck der Vernunfft/
weniger der Thiere; ja die Götter selbst wüsten
nicht alle/ was künfftig geschehen solte/ und ihre
Wahrsager irrten vielmahl. Die Vernunfft
aber wäre eine Tochter des Himmels/ ein Fun-
cken des göttlichen Lichts/ und also nur dem
Menschen verliehen; welche in ihm fast diß/ was
[Spaltenumbruch] Gott in der Welt würckte. Diesemnach denn
nicht wenig Weisen gar auff die Meinung kom-
men wären/ daß nur der Mensch eine Seele/
welcher eigentliches Wesen im Nachdencken be-
stünde/ andere Thiere aber gar keine hätten/ son-
dern sich nur durch den Trieb ihres Geblütes/
wie die gezogenen Tocken durch den Drat be-
wegten. Ja wenn man auch schon in selbten
eine der Vernunfft ähnliche Unterscheidung
wahrnehme/ wäre selbte doch für nichts bessers/
als die Bewegung der Uhren zu achten/ die bey
ihrer blinden Unvernunfft die Stunden richti-
ger/ als der klügste Mensch andeuteten. Hertzog
Arpus siel ein: ich weiß zwar nicht aus was für
einem Triebe dieser Papagoy geredet haben
mag. Allen Thieren aber alle Würckungen/ ja
auch den Schatten der Vernunfft abzuspre-
chen/ dünckt mich für sie ein zu strenges Urthel
zu seyn. Hätte Praxiteles seiner Marmelnen
Venus eine geheime Krafft alle Beschauer zur
Liebe zu reitzen einpregen/ Archytas eine höltzer-
ne Taube flügend/ die Egyptier redende Bilder
durch Kunst zubereiten können/ müste man der
grossen Werckmeisterin Gottes der Natur viel-
mehr zutrauen/ daß sie denen lebendigen Thie-
ren/ welche der weise Epicur Spiegel Gottes
genennet/ etwas edlers eingepflantzt habe. Sie
beflisse sich allezeit das beste zu zeugen/ und iedes
Ding zur höchsten Vollkommenheit zu bringen.
Daher ereigneten sich nicht nur in den Thieren
augenscheinliche Anzeigungen der Vernunfft/
sondern auch in den Pflantzen so klare Merck-
mahle des Fühlens/ daß Empedocles nicht nur
in ihnen den Unterscheid des Männ- und Weib-
lichen Geschlechtes verspüret/ und wie so wohl
andere Gewächse/ als die Granat-Aepffelbäu-
me ohne Vermengung beyderley Geschlechts-
Wurtzeln keine Früchte brächten/ angemerckt;
sondern es hätte Plato/ Anaxagoras/ Democri-
tus und Pythagoras ihnen/ als mit einer gewis-
sen Seele versorgten Thieren/ an statt eines blin-
den Thieres/ eine vernünfftige Neigung zuge-

eignet.

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] nen/ Porcellanen/ Ambra/ dem rothen Adler-
Holtze/ der allein in Suchuen waͤchſet/ und
Tſchina-Wurtzel bewillkommet ward/ brach-
ten ſie auch zugleich oberwehnten Papagoyen
mit/ welchen der Koͤnig in ein guͤldenes Keficht
einſchloſſe/ und der Fuͤrſtin Syrmanis verehrte.
So bald dieſe ihn in ihre Haͤnde empfing/ rieff
der Papagoy uͤberlaut: Syrmanis wird den
Koͤnig Jven toͤdten. Jederman erſtaunte hier-
uͤber/ und ſelbſt Syrmanis/ zumahl er vor nie-
mahls ihren Nahmen gehoͤrt hatte; ſie verkehr-
te aber ihre Schamroͤthe in einen hoͤfflichen
Schertz. Der Ausgang aber wieß hernach/
daß dieſer verſtaͤndige Vogel nichts als die
Warheit geredet hatte. Jſt diß immermehr
moͤglich? fing Flavius an zu ruffen; ſo verwun-
dern ſich die Roͤmer nicht ohne verdiente Verla-
chung uͤber ihren Papagoyen/ welcher den Kaͤy-
ſer Auguſtus gegruͤſſet; und ſo muͤſſen die aus
Jrrthum fuͤr gantz unvernuͤnfftig gehaltene
Thiere zuweilen mehr/ als wir mit unſerer
Klugheit/ kuͤnfftige Dinge vorſehen/ weil ich
mich erinnere/ daß die Ameißen/ welche dem
ſchlaffenden Midas Weitzen-Koͤrner/ die Bie-
nen/ die dem noch kindlichen Plato Honig in
Mund getragen/ jenem ſein Reichthum/ dieſem
ſeine herrliche Weltweißheit angekuͤndiget. Rhe-
metalces fing an: Jch weiß nicht/ ob dieſer Pa-
pagoy durch andere Kunſt geredet haben moͤge/
als die Dodoniſchen Wahrſager-Tauben/ oder
die vier guͤldenen Voͤgel/ welche die Zauberer
zu Babylon auff das Koͤnigliche Schloß ange-
bunden/ dieſe aber das Volck durch eine abſon-
dere Krafft zur Gewogenheit gegen die Koͤni-
ge angelockt haben ſollen. Kuͤnfftiger Dinge
Wiſſenſchafft waͤre kein Werck der Vernunfft/
weniger der Thiere; ja die Goͤtter ſelbſt wuͤſten
nicht alle/ was kuͤnfftig geſchehen ſolte/ und ihre
Wahrſager irrten vielmahl. Die Vernunfft
aber waͤre eine Tochter des Himmels/ ein Fun-
cken des goͤttlichen Lichts/ und alſo nur dem
Menſchen verliehen; welche in ihm faſt diß/ was
[Spaltenumbruch] Gott in der Welt wuͤrckte. Dieſemnach denn
nicht wenig Weiſen gar auff die Meinung kom-
men waͤren/ daß nur der Menſch eine Seele/
welcher eigentliches Weſen im Nachdencken be-
ſtuͤnde/ andere Thiere aber gar keine haͤtten/ ſon-
dern ſich nur durch den Trieb ihres Gebluͤtes/
wie die gezogenen Tocken durch den Drat be-
wegten. Ja wenn man auch ſchon in ſelbten
eine der Vernunfft aͤhnliche Unterſcheidung
wahrnehme/ waͤre ſelbte doch fuͤr nichts beſſers/
als die Bewegung der Uhren zu achten/ die bey
ihrer blinden Unvernunfft die Stunden richti-
ger/ als der kluͤgſte Menſch andeuteten. Hertzog
Arpus ſiel ein: ich weiß zwar nicht aus was fuͤr
einem Triebe dieſer Papagoy geredet haben
mag. Allen Thieren aber alle Wuͤrckungen/ ja
auch den Schatten der Vernunfft abzuſpre-
chen/ duͤnckt mich fuͤr ſie ein zu ſtrenges Urthel
zu ſeyn. Haͤtte Praxiteles ſeiner Marmelnen
Venus eine geheime Krafft alle Beſchauer zur
Liebe zu reitzen einpregen/ Archytas eine hoͤltzer-
ne Taube fluͤgend/ die Egyptier redende Bilder
durch Kunſt zubereiten koͤnnen/ muͤſte man der
groſſen Werckmeiſterin Gottes der Natur viel-
mehr zutrauen/ daß ſie denen lebendigen Thie-
ren/ welche der weiſe Epicur Spiegel Gottes
genennet/ etwas edlers eingepflantzt habe. Sie
befliſſe ſich allezeit das beſte zu zeugen/ und iedes
Ding zur hoͤchſten Vollkommenheit zu bringen.
Daher ereigneten ſich nicht nur in den Thieren
augenſcheinliche Anzeigungen der Vernunfft/
ſondern auch in den Pflantzen ſo klare Merck-
mahle des Fuͤhlens/ daß Empedocles nicht nur
in ihnen den Unterſcheid des Maͤnn- und Weib-
lichen Geſchlechtes verſpuͤret/ und wie ſo wohl
andere Gewaͤchſe/ als die Granat-Aepffelbaͤu-
me ohne Vermengung beyderley Geſchlechts-
Wurtzeln keine Fruͤchte braͤchten/ angemerckt;
ſondern es haͤtte Plato/ Anaxagoras/ Democri-
tus und Pythagoras ihnen/ als mit einer gewiſ-
ſen Seele verſorgten Thieren/ an ſtatt eines blin-
den Thieres/ eine vernuͤnfftige Neigung zuge-

eignet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0663" n="607"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
nen/ Porcellanen/ Ambra/ dem rothen Adler-<lb/>
Holtze/ der allein in Suchuen wa&#x0364;ch&#x017F;et/ und<lb/>
T&#x017F;china-Wurtzel bewillkommet ward/ brach-<lb/>
ten &#x017F;ie auch zugleich oberwehnten Papagoyen<lb/>
mit/ welchen der Ko&#x0364;nig in ein gu&#x0364;ldenes Keficht<lb/>
ein&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e/ und der Fu&#x0364;r&#x017F;tin Syrmanis verehrte.<lb/>
So bald die&#x017F;e ihn in ihre Ha&#x0364;nde empfing/ rieff<lb/>
der Papagoy u&#x0364;berlaut: Syrmanis wird den<lb/>
Ko&#x0364;nig Jven to&#x0364;dten. Jederman er&#x017F;taunte hier-<lb/>
u&#x0364;ber/ und &#x017F;elb&#x017F;t Syrmanis/ zumahl er vor nie-<lb/>
mahls ihren Nahmen geho&#x0364;rt hatte; &#x017F;ie verkehr-<lb/>
te aber ihre Schamro&#x0364;the in einen ho&#x0364;fflichen<lb/>
Schertz. Der Ausgang aber wieß hernach/<lb/>
daß die&#x017F;er ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Vogel nichts als die<lb/>
Warheit geredet hatte. J&#x017F;t diß immermehr<lb/>
mo&#x0364;glich? fing Flavius an zu ruffen; &#x017F;o verwun-<lb/>
dern &#x017F;ich die Ro&#x0364;mer nicht ohne verdiente Verla-<lb/>
chung u&#x0364;ber ihren Papagoyen/ welcher den Ka&#x0364;y-<lb/>
&#x017F;er Augu&#x017F;tus gegru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; und &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die aus<lb/>
Jrrthum fu&#x0364;r gantz unvernu&#x0364;nfftig gehaltene<lb/>
Thiere zuweilen mehr/ als wir mit un&#x017F;erer<lb/>
Klugheit/ ku&#x0364;nfftige Dinge vor&#x017F;ehen/ weil ich<lb/>
mich erinnere/ daß die Ameißen/ welche dem<lb/>
&#x017F;chlaffenden Midas Weitzen-Ko&#x0364;rner/ die Bie-<lb/>
nen/ die dem noch kindlichen Plato Honig in<lb/>
Mund getragen/ jenem &#x017F;ein Reichthum/ die&#x017F;em<lb/>
&#x017F;eine herrliche Weltweißheit angeku&#x0364;ndiget. Rhe-<lb/>
metalces fing an: Jch weiß nicht/ ob die&#x017F;er Pa-<lb/>
pagoy durch andere Kun&#x017F;t geredet haben mo&#x0364;ge/<lb/>
als die Dodoni&#x017F;chen Wahr&#x017F;ager-Tauben/ oder<lb/>
die vier gu&#x0364;ldenen Vo&#x0364;gel/ welche die Zauberer<lb/>
zu Babylon auff das Ko&#x0364;nigliche Schloß ange-<lb/>
bunden/ die&#x017F;e aber das Volck durch eine ab&#x017F;on-<lb/>
dere Krafft zur Gewogenheit gegen die Ko&#x0364;ni-<lb/>
ge angelockt haben &#x017F;ollen. Ku&#x0364;nfftiger Dinge<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft wa&#x0364;re kein Werck der Vernunfft/<lb/>
weniger der Thiere; ja die Go&#x0364;tter &#x017F;elb&#x017F;t wu&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
nicht alle/ was ku&#x0364;nfftig ge&#x017F;chehen &#x017F;olte/ und ihre<lb/>
Wahr&#x017F;ager irrten vielmahl. Die Vernunfft<lb/>
aber wa&#x0364;re eine Tochter des Himmels/ ein Fun-<lb/>
cken des go&#x0364;ttlichen Lichts/ und al&#x017F;o nur dem<lb/>
Men&#x017F;chen verliehen; welche in ihm fa&#x017F;t diß/ was<lb/><cb/>
Gott in der Welt wu&#x0364;rckte. Die&#x017F;emnach denn<lb/>
nicht wenig Wei&#x017F;en gar auff die Meinung kom-<lb/>
men wa&#x0364;ren/ daß nur der Men&#x017F;ch eine Seele/<lb/>
welcher eigentliches We&#x017F;en im Nachdencken be-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nde/ andere Thiere aber gar keine ha&#x0364;tten/ &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ich nur durch den Trieb ihres Geblu&#x0364;tes/<lb/>
wie die gezogenen Tocken durch den Drat be-<lb/>
wegten. Ja wenn man auch &#x017F;chon in &#x017F;elbten<lb/>
eine der Vernunfft a&#x0364;hnliche Unter&#x017F;cheidung<lb/>
wahrnehme/ wa&#x0364;re &#x017F;elbte doch fu&#x0364;r nichts be&#x017F;&#x017F;ers/<lb/>
als die Bewegung der Uhren zu achten/ die bey<lb/>
ihrer blinden Unvernunfft die Stunden richti-<lb/>
ger/ als der klu&#x0364;g&#x017F;te Men&#x017F;ch andeuteten. Hertzog<lb/>
Arpus &#x017F;iel ein: ich weiß zwar nicht aus was fu&#x0364;r<lb/>
einem Triebe die&#x017F;er Papagoy geredet haben<lb/>
mag. Allen Thieren aber alle Wu&#x0364;rckungen/ ja<lb/>
auch den Schatten der Vernunfft abzu&#x017F;pre-<lb/>
chen/ du&#x0364;nckt mich fu&#x0364;r &#x017F;ie ein zu &#x017F;trenges Urthel<lb/>
zu &#x017F;eyn. Ha&#x0364;tte Praxiteles &#x017F;einer Marmelnen<lb/>
Venus eine geheime Krafft alle Be&#x017F;chauer zur<lb/>
Liebe zu reitzen einpregen/ Archytas eine ho&#x0364;ltzer-<lb/>
ne Taube flu&#x0364;gend/ die Egyptier redende Bilder<lb/>
durch Kun&#x017F;t zubereiten ko&#x0364;nnen/ mu&#x0364;&#x017F;te man der<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Werckmei&#x017F;terin Gottes der Natur viel-<lb/>
mehr zutrauen/ daß &#x017F;ie denen lebendigen Thie-<lb/>
ren/ welche der wei&#x017F;e Epicur Spiegel Gottes<lb/>
genennet/ etwas edlers eingepflantzt habe. Sie<lb/>
befli&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich allezeit das be&#x017F;te zu zeugen/ und iedes<lb/>
Ding zur ho&#x0364;ch&#x017F;ten Vollkommenheit zu bringen.<lb/>
Daher ereigneten &#x017F;ich nicht nur in den Thieren<lb/>
augen&#x017F;cheinliche Anzeigungen der Vernunfft/<lb/>
&#x017F;ondern auch in den Pflantzen &#x017F;o klare Merck-<lb/>
mahle des Fu&#x0364;hlens/ daß Empedocles nicht nur<lb/>
in ihnen den Unter&#x017F;cheid des Ma&#x0364;nn- und Weib-<lb/>
lichen Ge&#x017F;chlechtes ver&#x017F;pu&#x0364;ret/ und wie &#x017F;o wohl<lb/>
andere Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ als die Granat-Aepffelba&#x0364;u-<lb/>
me ohne Vermengung beyderley Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
Wurtzeln keine Fru&#x0364;chte bra&#x0364;chten/ angemerckt;<lb/>
&#x017F;ondern es ha&#x0364;tte Plato/ Anaxagoras/ Democri-<lb/>
tus und Pythagoras ihnen/ als mit einer gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Seele ver&#x017F;orgten Thieren/ an &#x017F;tatt eines blin-<lb/>
den Thieres/ eine vernu&#x0364;nfftige Neigung zuge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eignet.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0663] Arminius und Thußnelda. nen/ Porcellanen/ Ambra/ dem rothen Adler- Holtze/ der allein in Suchuen waͤchſet/ und Tſchina-Wurtzel bewillkommet ward/ brach- ten ſie auch zugleich oberwehnten Papagoyen mit/ welchen der Koͤnig in ein guͤldenes Keficht einſchloſſe/ und der Fuͤrſtin Syrmanis verehrte. So bald dieſe ihn in ihre Haͤnde empfing/ rieff der Papagoy uͤberlaut: Syrmanis wird den Koͤnig Jven toͤdten. Jederman erſtaunte hier- uͤber/ und ſelbſt Syrmanis/ zumahl er vor nie- mahls ihren Nahmen gehoͤrt hatte; ſie verkehr- te aber ihre Schamroͤthe in einen hoͤfflichen Schertz. Der Ausgang aber wieß hernach/ daß dieſer verſtaͤndige Vogel nichts als die Warheit geredet hatte. Jſt diß immermehr moͤglich? fing Flavius an zu ruffen; ſo verwun- dern ſich die Roͤmer nicht ohne verdiente Verla- chung uͤber ihren Papagoyen/ welcher den Kaͤy- ſer Auguſtus gegruͤſſet; und ſo muͤſſen die aus Jrrthum fuͤr gantz unvernuͤnfftig gehaltene Thiere zuweilen mehr/ als wir mit unſerer Klugheit/ kuͤnfftige Dinge vorſehen/ weil ich mich erinnere/ daß die Ameißen/ welche dem ſchlaffenden Midas Weitzen-Koͤrner/ die Bie- nen/ die dem noch kindlichen Plato Honig in Mund getragen/ jenem ſein Reichthum/ dieſem ſeine herrliche Weltweißheit angekuͤndiget. Rhe- metalces fing an: Jch weiß nicht/ ob dieſer Pa- pagoy durch andere Kunſt geredet haben moͤge/ als die Dodoniſchen Wahrſager-Tauben/ oder die vier guͤldenen Voͤgel/ welche die Zauberer zu Babylon auff das Koͤnigliche Schloß ange- bunden/ dieſe aber das Volck durch eine abſon- dere Krafft zur Gewogenheit gegen die Koͤni- ge angelockt haben ſollen. Kuͤnfftiger Dinge Wiſſenſchafft waͤre kein Werck der Vernunfft/ weniger der Thiere; ja die Goͤtter ſelbſt wuͤſten nicht alle/ was kuͤnfftig geſchehen ſolte/ und ihre Wahrſager irrten vielmahl. Die Vernunfft aber waͤre eine Tochter des Himmels/ ein Fun- cken des goͤttlichen Lichts/ und alſo nur dem Menſchen verliehen; welche in ihm faſt diß/ was Gott in der Welt wuͤrckte. Dieſemnach denn nicht wenig Weiſen gar auff die Meinung kom- men waͤren/ daß nur der Menſch eine Seele/ welcher eigentliches Weſen im Nachdencken be- ſtuͤnde/ andere Thiere aber gar keine haͤtten/ ſon- dern ſich nur durch den Trieb ihres Gebluͤtes/ wie die gezogenen Tocken durch den Drat be- wegten. Ja wenn man auch ſchon in ſelbten eine der Vernunfft aͤhnliche Unterſcheidung wahrnehme/ waͤre ſelbte doch fuͤr nichts beſſers/ als die Bewegung der Uhren zu achten/ die bey ihrer blinden Unvernunfft die Stunden richti- ger/ als der kluͤgſte Menſch andeuteten. Hertzog Arpus ſiel ein: ich weiß zwar nicht aus was fuͤr einem Triebe dieſer Papagoy geredet haben mag. Allen Thieren aber alle Wuͤrckungen/ ja auch den Schatten der Vernunfft abzuſpre- chen/ duͤnckt mich fuͤr ſie ein zu ſtrenges Urthel zu ſeyn. Haͤtte Praxiteles ſeiner Marmelnen Venus eine geheime Krafft alle Beſchauer zur Liebe zu reitzen einpregen/ Archytas eine hoͤltzer- ne Taube fluͤgend/ die Egyptier redende Bilder durch Kunſt zubereiten koͤnnen/ muͤſte man der groſſen Werckmeiſterin Gottes der Natur viel- mehr zutrauen/ daß ſie denen lebendigen Thie- ren/ welche der weiſe Epicur Spiegel Gottes genennet/ etwas edlers eingepflantzt habe. Sie befliſſe ſich allezeit das beſte zu zeugen/ und iedes Ding zur hoͤchſten Vollkommenheit zu bringen. Daher ereigneten ſich nicht nur in den Thieren augenſcheinliche Anzeigungen der Vernunfft/ ſondern auch in den Pflantzen ſo klare Merck- mahle des Fuͤhlens/ daß Empedocles nicht nur in ihnen den Unterſcheid des Maͤnn- und Weib- lichen Geſchlechtes verſpuͤret/ und wie ſo wohl andere Gewaͤchſe/ als die Granat-Aepffelbaͤu- me ohne Vermengung beyderley Geſchlechts- Wurtzeln keine Fruͤchte braͤchten/ angemerckt; ſondern es haͤtte Plato/ Anaxagoras/ Democri- tus und Pythagoras ihnen/ als mit einer gewiſ- ſen Seele verſorgten Thieren/ an ſtatt eines blin- den Thieres/ eine vernuͤnfftige Neigung zuge- eignet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/663
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/663>, abgerufen am 29.06.2024.