Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] seines Eigenruhms sich zwar auser Neid/ nicht
aber ausser Ehre setzen. Hingegen ist nichts
verächtlicher/ als wenn ein Diener sich eines ihm
etwan gelückten Streiches zur Eitelkeit miß-
braucht/ und seinem Ehrgeitze selbst einen Lor-
ber-Krantz auffsetzt/ aus Unwissenheit/ daß der/
welcher sich seines rühmlichen Verhaltens am
wenigsten mercken läst/ seinen Ruhm vergrösse-
re; gleich als wenn der dieses deßhalben selbst
verdrückte/ weil er ihm noch weit ein mehrers
auszurichten getraute. Ein kluger Diener
hat hierinnen zu seinem Leit-Sterne und Vor-
bilde das Auge; welches zwar alles ausser ihm/
sich aber selbst nicht sehen kan; und des Spie-
gels/ der in ihm alles/ sich aber selbst nicht ab-
bildet. Aus dieser Ursache ziehe ich unser
deutschen Ritters-Leute Absehen allen andern
für. Denn ihre erste Pflicht bestehet in dem/
daß sie das Vaterland beschirmen/ für ihren
Fürsten ihr Blut verspritzen/ alle ihre Thaten
aber/ ja auch alle Glücksfälle ihm zueignen. Al-
so kämpffen die Fürsten für den Sieg/ die Rit-
terschafft aber für den Fürsten. Diese sind in
ihrem Reiche/ was die erste Bewegung unter
dem Gestirne/ und das Gewichte in den Uh-
ren. Die Räder/ in denen das gantze Kunst-
werck stecket/ sind die Diener/ welche insgeheim
und im verbor genen die Zeit und die Geschäf-
te abmessen sollen. Ja wenn auch ein nachläs-
siger Fürst sich aller Herrschafft entschlägt/ und
nichts minder die Erfindung und Anstalt als
die Ausübung eines Wercks von einem Diener
herrühret/ so soll er doch seinen Fürsten für
den Weiser in der Reichs-Uhr achten/ welcher
öffentlich als die Richtschnur der Menschen die
Stunden anzeiget; ungeachtet er in sich selbst
keine Bewegung hat/ oder bey der Sache et-
was thut. Denn Diener sind nur Gefär-
then der Arbeit/ nicht der Gewalt und Ehre;
blosse und meist entbehrliche Werckzeuge/ nicht
Urheber; Schatten/ keine Sonnen/ welche al-
sofort verschwinden/ wenn sie sich unvorsichtig
[Spaltenumbruch] ans Licht machen. Die hellesten Sterne und
der Monde das grosse Nacht-Licht büsset seinen
Glantz ein/ wenn sie sich an ihrer Finsterniß
nicht vergnügen/ sondern der Sonne zu nahe
kommen/ und sich mit ihren Strahlen bekleiden
wollen. König Hippon in Britannien ließ sei-
nes hochverdienten Krigesobersten Aletodobals
ruhmräthige Ehren-Seule abbrechen und zer-
schmeltzen/ die er aus seiner Feinde Ertzt hatte
giessen lassen; und als er ihm gleich die Erobe-
rung Caledoniens anzuvertrauen ihn aus
Noth nicht übergehen konte/ gewährte er ihn
doch aus Gramschafft seiner Bitte nicht/ daß er
dem Könige den Steigbügel hätte küssen mögen.
Noch in tiefere Ungnade verfiel Cornelius
Gallus beym Augustus/ weil er ihm in Egy-
pten viel Ehren-Seulen auffstellte/ seine Ge-
schichte in die Spitz-Seulen grub; ja die Unge-
dult zwang ihn ihm selbst vom Leben zu helf-
fen. Hierentgegen starb Agrippa in unver-
sehrter Gnade/ der zwar der Urheber und
Werckzeug aller grossen Siege und herrlichen
Gebäue war/ hierbey aber sein gantz vergaß/
dem gemeinen Wesen den Vortheil/ dem Käy-
ser die Ehre zuschrieb; offt auch gar/ um das
Glücke zu mäßigen und seinem Fürsten nicht
zu sehr in die Augen zu leuchten sich seines
Vortheils nicht bediente; Also den Cneus
Pompejus zwar zur See schlug/ ihn aber gar
nicht verfolgte. Den gewissesten Verderb a-
ber zeucht nach sich/ wenn man die Liebe des
Volcks/ und den Zuruff des Pöfels gegen sich
erwecket. Daher soll ein Feld-Oberster nach
erhaltenem Siege lieber des Nachts und einsam
nach Hofe kommen/ um die Ehrerbietung der Bür-
ger zu verhüten/ nach geendigtem Kriege sich des
Hofes entschlagen/ und sich zur Ruhe begeben/
wormit er mit seinem Glantze andere müßige
nicht verblende/ hingegen aller ihrer Miß gunst
gegen sich errege. Ja wenn ein Fürst auch
selbst einen Diener allzu hoch ans Licht stellen
will/ hat er so viel mehr Ursache sich selbst zu ver-

düstern
K k k k 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ſeines Eigenruhms ſich zwar auſer Neid/ nicht
aber auſſer Ehre ſetzen. Hingegen iſt nichts
veraͤchtlicher/ als wenn ein Diener ſich eines ihm
etwan geluͤckten Streiches zur Eitelkeit miß-
braucht/ und ſeinem Ehrgeitze ſelbſt einen Lor-
ber-Krantz auffſetzt/ aus Unwiſſenheit/ daß der/
welcher ſich ſeines ruͤhmlichen Verhaltens am
wenigſten mercken laͤſt/ ſeinen Ruhm vergroͤſſe-
re; gleich als wenn der dieſes deßhalben ſelbſt
verdruͤckte/ weil er ihm noch weit ein mehrers
auszurichten getraute. Ein kluger Diener
hat hierinnen zu ſeinem Leit-Sterne und Vor-
bilde das Auge; welches zwar alles auſſer ihm/
ſich aber ſelbſt nicht ſehen kan; und des Spie-
gels/ der in ihm alles/ ſich aber ſelbſt nicht ab-
bildet. Aus dieſer Urſache ziehe ich unſer
deutſchen Ritters-Leute Abſehen allen andern
fuͤr. Denn ihre erſte Pflicht beſtehet in dem/
daß ſie das Vaterland beſchirmen/ fuͤr ihren
Fuͤrſten ihr Blut verſpritzen/ alle ihre Thaten
aber/ ja auch alle Gluͤcksfaͤlle ihm zueignen. Al-
ſo kaͤmpffen die Fuͤrſten fuͤr den Sieg/ die Rit-
terſchafft aber fuͤr den Fuͤrſten. Dieſe ſind in
ihrem Reiche/ was die erſte Bewegung unter
dem Geſtirne/ und das Gewichte in den Uh-
ren. Die Raͤder/ in denen das gantze Kunſt-
werck ſtecket/ ſind die Diener/ welche insgeheim
und im verbor genen die Zeit und die Geſchaͤf-
te abmeſſen ſollen. Ja wenn auch ein nachlaͤſ-
ſiger Fuͤrſt ſich aller Herrſchafft entſchlaͤgt/ und
nichts minder die Erfindung und Anſtalt als
die Ausuͤbung eines Wercks von einem Diener
herruͤhret/ ſo ſoll er doch ſeinen Fuͤrſten fuͤr
den Weiſer in der Reichs-Uhr achten/ welcher
oͤffentlich als die Richtſchnur der Menſchen die
Stunden anzeiget; ungeachtet er in ſich ſelbſt
keine Bewegung hat/ oder bey der Sache et-
was thut. Denn Diener ſind nur Gefaͤr-
then der Arbeit/ nicht der Gewalt und Ehre;
bloſſe und meiſt entbehrliche Werckzeuge/ nicht
Urheber; Schatten/ keine Sonnen/ welche al-
ſofort verſchwinden/ wenn ſie ſich unvorſichtig
[Spaltenumbruch] ans Licht machen. Die helleſten Sterne und
der Monde das groſſe Nacht-Licht buͤſſet ſeinen
Glantz ein/ wenn ſie ſich an ihrer Finſterniß
nicht vergnuͤgen/ ſondern der Sonne zu nahe
kommen/ und ſich mit ihren Strahlen bekleiden
wollen. Koͤnig Hippon in Britannien ließ ſei-
nes hochverdienten Krigesoberſten Aletodobals
ruhmraͤthige Ehren-Seule abbrechen und zer-
ſchmeltzen/ die er aus ſeiner Feinde Ertzt hatte
gieſſen laſſen; und als er ihm gleich die Erobe-
rung Caledoniens anzuvertrauen ihn aus
Noth nicht uͤbergehen konte/ gewaͤhrte er ihn
doch aus Gramſchafft ſeiner Bitte nicht/ daß er
dem Koͤnige den Steigbuͤgel haͤtte kuͤſſen moͤgen.
Noch in tiefere Ungnade verfiel Cornelius
Gallus beym Auguſtus/ weil er ihm in Egy-
pten viel Ehren-Seulen auffſtellte/ ſeine Ge-
ſchichte in die Spitz-Seulen grub; ja die Unge-
dult zwang ihn ihm ſelbſt vom Leben zu helf-
fen. Hierentgegen ſtarb Agrippa in unver-
ſehrter Gnade/ der zwar der Urheber und
Werckzeug aller groſſen Siege und herrlichen
Gebaͤue war/ hierbey aber ſein gantz vergaß/
dem gemeinen Weſen den Vortheil/ dem Kaͤy-
ſer die Ehre zuſchrieb; offt auch gar/ um das
Gluͤcke zu maͤßigen und ſeinem Fuͤrſten nicht
zu ſehr in die Augen zu leuchten ſich ſeines
Vortheils nicht bediente; Alſo den Cneus
Pompejus zwar zur See ſchlug/ ihn aber gar
nicht verfolgte. Den gewiſſeſten Verderb a-
ber zeucht nach ſich/ wenn man die Liebe des
Volcks/ und den Zuruff des Poͤfels gegen ſich
erwecket. Daher ſoll ein Feld-Oberſter nach
erhaltenem Siege lieber des Nachts und einſam
nach Hofe kom̃en/ um die Ehrerbietung deꝛ Buͤr-
ger zu verhuͤten/ nach geendigtem Kriege ſich des
Hofes entſchlagen/ und ſich zur Ruhe begeben/
wormit er mit ſeinem Glantze andere muͤßige
nicht verblende/ hingegen aller ihrer Miß gunſt
gegen ſich errege. Ja wenn ein Fuͤrſt auch
ſelbſt einen Diener allzu hoch ans Licht ſtellen
will/ hat er ſo viel mehr Urſache ſich ſelbſt zu ver-

duͤſtern
K k k k 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0685" n="629"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;eines Eigenruhms &#x017F;ich zwar au&#x017F;er Neid/ nicht<lb/>
aber au&#x017F;&#x017F;er Ehre &#x017F;etzen. Hingegen i&#x017F;t nichts<lb/>
vera&#x0364;chtlicher/ als wenn ein Diener &#x017F;ich eines ihm<lb/>
etwan gelu&#x0364;ckten Streiches zur Eitelkeit miß-<lb/>
braucht/ und &#x017F;einem Ehrgeitze &#x017F;elb&#x017F;t einen Lor-<lb/>
ber-Krantz auff&#x017F;etzt/ aus Unwi&#x017F;&#x017F;enheit/ daß der/<lb/>
welcher &#x017F;ich &#x017F;eines ru&#x0364;hmlichen Verhaltens am<lb/>
wenig&#x017F;ten mercken la&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;einen Ruhm vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
re; gleich als wenn der die&#x017F;es deßhalben &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
verdru&#x0364;ckte/ weil er ihm noch weit ein mehrers<lb/>
auszurichten getraute. Ein kluger Diener<lb/>
hat hierinnen zu &#x017F;einem Leit-Sterne und Vor-<lb/>
bilde das Auge; welches zwar alles au&#x017F;&#x017F;er ihm/<lb/>
&#x017F;ich aber &#x017F;elb&#x017F;t nicht &#x017F;ehen kan; und des Spie-<lb/>
gels/ der in ihm alles/ &#x017F;ich aber &#x017F;elb&#x017F;t nicht ab-<lb/>
bildet. Aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ache ziehe ich un&#x017F;er<lb/>
deut&#x017F;chen Ritters-Leute Ab&#x017F;ehen allen andern<lb/>
fu&#x0364;r. Denn ihre er&#x017F;te Pflicht be&#x017F;tehet in dem/<lb/>
daß &#x017F;ie das Vaterland be&#x017F;chirmen/ fu&#x0364;r ihren<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten ihr Blut ver&#x017F;pritzen/ alle ihre Thaten<lb/>
aber/ ja auch alle Glu&#x0364;cksfa&#x0364;lle ihm zueignen. Al-<lb/>
&#x017F;o ka&#x0364;mpffen die Fu&#x0364;r&#x017F;ten fu&#x0364;r den Sieg/ die Rit-<lb/>
ter&#x017F;chafft aber fu&#x0364;r den Fu&#x0364;r&#x017F;ten. Die&#x017F;e &#x017F;ind in<lb/>
ihrem Reiche/ was die er&#x017F;te Bewegung unter<lb/>
dem Ge&#x017F;tirne/ und das Gewichte in den Uh-<lb/>
ren. Die Ra&#x0364;der/ in denen das gantze Kun&#x017F;t-<lb/>
werck &#x017F;tecket/ &#x017F;ind die Diener/ welche insgeheim<lb/>
und im verbor genen die Zeit und die Ge&#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
te abme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen. Ja wenn auch ein nachla&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iger Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;ich aller Herr&#x017F;chafft ent&#x017F;chla&#x0364;gt/ und<lb/>
nichts minder die Erfindung und An&#x017F;talt als<lb/>
die Ausu&#x0364;bung eines Wercks von einem Diener<lb/>
herru&#x0364;hret/ &#x017F;o &#x017F;oll er doch &#x017F;einen Fu&#x0364;r&#x017F;ten fu&#x0364;r<lb/>
den Wei&#x017F;er in der Reichs-Uhr achten/ welcher<lb/>
o&#x0364;ffentlich als die Richt&#x017F;chnur der Men&#x017F;chen die<lb/>
Stunden anzeiget; ungeachtet er in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
keine Bewegung hat/ oder bey der Sache et-<lb/>
was thut. Denn Diener &#x017F;ind nur Gefa&#x0364;r-<lb/>
then der Arbeit/ nicht der Gewalt und Ehre;<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;e und mei&#x017F;t entbehrliche Werckzeuge/ nicht<lb/>
Urheber; Schatten/ keine Sonnen/ welche al-<lb/>
&#x017F;ofort ver&#x017F;chwinden/ wenn &#x017F;ie &#x017F;ich unvor&#x017F;ichtig<lb/><cb/>
ans Licht machen. Die helle&#x017F;ten Sterne und<lb/>
der Monde das gro&#x017F;&#x017F;e Nacht-Licht bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;einen<lb/>
Glantz ein/ wenn &#x017F;ie &#x017F;ich an ihrer Fin&#x017F;terniß<lb/>
nicht vergnu&#x0364;gen/ &#x017F;ondern der Sonne zu nahe<lb/>
kommen/ und &#x017F;ich mit ihren Strahlen bekleiden<lb/>
wollen. Ko&#x0364;nig Hippon in Britannien ließ &#x017F;ei-<lb/>
nes hochverdienten Krigesober&#x017F;ten Aletodobals<lb/>
ruhmra&#x0364;thige Ehren-Seule abbrechen und zer-<lb/>
&#x017F;chmeltzen/ die er aus &#x017F;einer Feinde Ertzt hatte<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en; und als er ihm gleich die Erobe-<lb/>
rung Caledoniens anzuvertrauen ihn aus<lb/>
Noth nicht u&#x0364;bergehen konte/ gewa&#x0364;hrte er ihn<lb/>
doch aus Gram&#x017F;chafft &#x017F;einer Bitte nicht/ daß er<lb/>
dem Ko&#x0364;nige den Steigbu&#x0364;gel ha&#x0364;tte ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen.<lb/>
Noch in tiefere Ungnade verfiel Cornelius<lb/>
Gallus beym Augu&#x017F;tus/ weil er ihm in Egy-<lb/>
pten viel Ehren-Seulen auff&#x017F;tellte/ &#x017F;eine Ge-<lb/>
&#x017F;chichte in die Spitz-Seulen grub; ja die Unge-<lb/>
dult zwang ihn ihm &#x017F;elb&#x017F;t vom Leben zu helf-<lb/>
fen. Hierentgegen &#x017F;tarb Agrippa in unver-<lb/>
&#x017F;ehrter Gnade/ der zwar der Urheber und<lb/>
Werckzeug aller gro&#x017F;&#x017F;en Siege und herrlichen<lb/>
Geba&#x0364;ue war/ hierbey aber &#x017F;ein gantz vergaß/<lb/>
dem gemeinen We&#x017F;en den Vortheil/ dem Ka&#x0364;y-<lb/>
&#x017F;er die Ehre zu&#x017F;chrieb; offt auch gar/ um das<lb/>
Glu&#x0364;cke zu ma&#x0364;ßigen und &#x017F;einem Fu&#x0364;r&#x017F;ten nicht<lb/>
zu &#x017F;ehr in die Augen zu leuchten &#x017F;ich &#x017F;eines<lb/>
Vortheils nicht bediente; Al&#x017F;o den Cneus<lb/>
Pompejus zwar zur See &#x017F;chlug/ ihn aber gar<lb/>
nicht verfolgte. Den gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Verderb a-<lb/>
ber zeucht nach &#x017F;ich/ wenn man die Liebe des<lb/>
Volcks/ und den Zuruff des Po&#x0364;fels gegen &#x017F;ich<lb/>
erwecket. Daher &#x017F;oll ein Feld-Ober&#x017F;ter nach<lb/>
erhaltenem Siege lieber des Nachts und ein&#x017F;am<lb/>
nach Hofe kom&#x0303;en/ um die Ehrerbietung de&#xA75B; Bu&#x0364;r-<lb/>
ger zu verhu&#x0364;ten/ nach geendigtem Kriege &#x017F;ich des<lb/>
Hofes ent&#x017F;chlagen/ und &#x017F;ich zur Ruhe begeben/<lb/>
wormit er mit &#x017F;einem Glantze andere mu&#x0364;ßige<lb/>
nicht verblende/ hingegen aller ihrer Miß gun&#x017F;t<lb/>
gegen &#x017F;ich errege. Ja wenn ein Fu&#x0364;r&#x017F;t auch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t einen Diener allzu hoch ans Licht &#x017F;tellen<lb/>
will/ hat er &#x017F;o viel mehr Ur&#x017F;ache &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">du&#x0364;&#x017F;tern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[629/0685] Arminius und Thußnelda. ſeines Eigenruhms ſich zwar auſer Neid/ nicht aber auſſer Ehre ſetzen. Hingegen iſt nichts veraͤchtlicher/ als wenn ein Diener ſich eines ihm etwan geluͤckten Streiches zur Eitelkeit miß- braucht/ und ſeinem Ehrgeitze ſelbſt einen Lor- ber-Krantz auffſetzt/ aus Unwiſſenheit/ daß der/ welcher ſich ſeines ruͤhmlichen Verhaltens am wenigſten mercken laͤſt/ ſeinen Ruhm vergroͤſſe- re; gleich als wenn der dieſes deßhalben ſelbſt verdruͤckte/ weil er ihm noch weit ein mehrers auszurichten getraute. Ein kluger Diener hat hierinnen zu ſeinem Leit-Sterne und Vor- bilde das Auge; welches zwar alles auſſer ihm/ ſich aber ſelbſt nicht ſehen kan; und des Spie- gels/ der in ihm alles/ ſich aber ſelbſt nicht ab- bildet. Aus dieſer Urſache ziehe ich unſer deutſchen Ritters-Leute Abſehen allen andern fuͤr. Denn ihre erſte Pflicht beſtehet in dem/ daß ſie das Vaterland beſchirmen/ fuͤr ihren Fuͤrſten ihr Blut verſpritzen/ alle ihre Thaten aber/ ja auch alle Gluͤcksfaͤlle ihm zueignen. Al- ſo kaͤmpffen die Fuͤrſten fuͤr den Sieg/ die Rit- terſchafft aber fuͤr den Fuͤrſten. Dieſe ſind in ihrem Reiche/ was die erſte Bewegung unter dem Geſtirne/ und das Gewichte in den Uh- ren. Die Raͤder/ in denen das gantze Kunſt- werck ſtecket/ ſind die Diener/ welche insgeheim und im verbor genen die Zeit und die Geſchaͤf- te abmeſſen ſollen. Ja wenn auch ein nachlaͤſ- ſiger Fuͤrſt ſich aller Herrſchafft entſchlaͤgt/ und nichts minder die Erfindung und Anſtalt als die Ausuͤbung eines Wercks von einem Diener herruͤhret/ ſo ſoll er doch ſeinen Fuͤrſten fuͤr den Weiſer in der Reichs-Uhr achten/ welcher oͤffentlich als die Richtſchnur der Menſchen die Stunden anzeiget; ungeachtet er in ſich ſelbſt keine Bewegung hat/ oder bey der Sache et- was thut. Denn Diener ſind nur Gefaͤr- then der Arbeit/ nicht der Gewalt und Ehre; bloſſe und meiſt entbehrliche Werckzeuge/ nicht Urheber; Schatten/ keine Sonnen/ welche al- ſofort verſchwinden/ wenn ſie ſich unvorſichtig ans Licht machen. Die helleſten Sterne und der Monde das groſſe Nacht-Licht buͤſſet ſeinen Glantz ein/ wenn ſie ſich an ihrer Finſterniß nicht vergnuͤgen/ ſondern der Sonne zu nahe kommen/ und ſich mit ihren Strahlen bekleiden wollen. Koͤnig Hippon in Britannien ließ ſei- nes hochverdienten Krigesoberſten Aletodobals ruhmraͤthige Ehren-Seule abbrechen und zer- ſchmeltzen/ die er aus ſeiner Feinde Ertzt hatte gieſſen laſſen; und als er ihm gleich die Erobe- rung Caledoniens anzuvertrauen ihn aus Noth nicht uͤbergehen konte/ gewaͤhrte er ihn doch aus Gramſchafft ſeiner Bitte nicht/ daß er dem Koͤnige den Steigbuͤgel haͤtte kuͤſſen moͤgen. Noch in tiefere Ungnade verfiel Cornelius Gallus beym Auguſtus/ weil er ihm in Egy- pten viel Ehren-Seulen auffſtellte/ ſeine Ge- ſchichte in die Spitz-Seulen grub; ja die Unge- dult zwang ihn ihm ſelbſt vom Leben zu helf- fen. Hierentgegen ſtarb Agrippa in unver- ſehrter Gnade/ der zwar der Urheber und Werckzeug aller groſſen Siege und herrlichen Gebaͤue war/ hierbey aber ſein gantz vergaß/ dem gemeinen Weſen den Vortheil/ dem Kaͤy- ſer die Ehre zuſchrieb; offt auch gar/ um das Gluͤcke zu maͤßigen und ſeinem Fuͤrſten nicht zu ſehr in die Augen zu leuchten ſich ſeines Vortheils nicht bediente; Alſo den Cneus Pompejus zwar zur See ſchlug/ ihn aber gar nicht verfolgte. Den gewiſſeſten Verderb a- ber zeucht nach ſich/ wenn man die Liebe des Volcks/ und den Zuruff des Poͤfels gegen ſich erwecket. Daher ſoll ein Feld-Oberſter nach erhaltenem Siege lieber des Nachts und einſam nach Hofe kom̃en/ um die Ehrerbietung deꝛ Buͤr- ger zu verhuͤten/ nach geendigtem Kriege ſich des Hofes entſchlagen/ und ſich zur Ruhe begeben/ wormit er mit ſeinem Glantze andere muͤßige nicht verblende/ hingegen aller ihrer Miß gunſt gegen ſich errege. Ja wenn ein Fuͤrſt auch ſelbſt einen Diener allzu hoch ans Licht ſtellen will/ hat er ſo viel mehr Urſache ſich ſelbſt zu ver- duͤſtern K k k k 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/685
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/685>, abgerufen am 29.06.2024.