Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Hand bereiten/ und wenn selbtes zerschleist/ ehe
wir einige Speise zu uns nehmen/ ergäntzen/
jährlich auch im fünfften Monate verneuern
müssen/ ist nicht nur unsers Geschlechtes eigen-
thümliches Kennzeichen/ ohne welches niemand
für einen Brahman erkennet werden darf/ und
daß wir schon den zwölften Tag unsers Lebens
bey einem heiligen Opffer-Feuer anlegen/ so
bald uns die Eltern einen Nahmen geben/ und
zum Merckmale unserer Gott ewig-schuldigen
Dienstbarkeit die Ohren durchbohren lassen.
Warum aber ist dir/ mein Sohn/ nicht eben so
wol seltzam/ daß ich wider meine Landes-Art
meine Haare biß auf einen auf dem Wirbel be-
haltenen Püschel abgeschnitten; Zumahl die
Abschneidung der Haare eine der schimpflichsten
Straffen der Ubelthäter ist? Oder auch/ daß ich
meine Brust täglich mit Küh-Koth beflecke/ und
darauf gewisse Ringe zeichne? Wie ich nun/
fuhr Zeno fort/ um die Ursache dieser Geheim-
nüsse demüthige Nachforschung that; verfolgte
Zarmar seine Erklärung: die Abschneidung der
Haare habe ich durch ein Gelübde in dem Tem-
pel zu Tripeti fürgenommen. Denn nach
dem ich in mir die Liebe gegen Gott allzu kalt-
sinnig oder vielmehr erstorben verspüret/ hat
mich bedüncket/ ich hätte über dem Tode meiner
sündigen Seele mehr Ursache/ als über das Ab-
sterben eines Freundes diese denen Egyptiern/
Assyriern und Jndianern gewöhnliche Kla-
gens-Art anzunehmen/ oder mich dessen zu ent-
blössen/ was die/ derer Leib nur erbleichen soll/
ihnen abscheren lassen/ und mich selbst gegen
Gott für einen Ubelthäter zu erklären; als von
ihm ein strenges Verdammungs-Urthel zu er-
warten. Diese von geäschertem Küh-Koth
auf meinen Brüsten gemachte Ringe/ welche
insgemein für Schilde wider den höllischen
Richter gehalten werden/ lasse dich nicht als a-
bergläubische Zaubereyen ärgern. Denn ob
wol unser Hiarchas und Tespion/ so gut als
Budda bey den Babyloniern/ Hermes bey den
[Spaltenumbruch] Egyptiern/ Zoroaster bey den Persen/ Zamol-
xes bey den Thraciern/ Abbaris bey den Nord-
Völckern nicht nur durch ihre kräfftige Zeichen
Geister beruffen/ grausamen Thieren den Ra-
chen zuschlüssen/ Todten-Köpffe redend ma-
chen/ sondern auch durch natürliche Krafft höl-
tzernen Geflügel den Gesang und Flug/ küpf-
fernen Schlangen das Zischen und die Bewe-
gung geben/ aus Asche in wenig Zeit frische
Blumen und Kräuter zeugen/ wie die Psyllen
die Schlangen eines gantzen Landes auff einen
Hauffen zusammen bringen/ und wie Orpheus
mit ihrem Gesange das Ungewitter stillen kön-
nen; so haben doch diese Merckmale viel ein
heiliger Absehen. Wie die Egyptier durch ei-
ne ihren eigenen Schwantz anbeissende Schlan-
ge die stete Wiederkehr der Zeit fürstellen; also
erinnern uns unsere Zirckel des einigen We-
sens/ welches weder Anfang noch Ende hat/
nehmlich des ewigen Gottes. Denn dieser al-
lein ist der unbegreifliche Kreiß/ dessen Mittel-
punct allenthalben/ dessen Umschrenckung nir-
gends ist/ welcher in allen Dingen ist/ ohne daß
er darinnen beschlossen sey/ und auser aller Din-
ge/ ohne ausgeschlossen zu seyn. Er ist höher
als der Himmel/ tieffer als die Hölle/ ausge-
streckter denn die Erde/ und ausgegossener als
das Meer. Wie alle Zahlen in der Eines/
alle Striche im Mittelpuncte begriffen sind/
also befinden sich alle Sachen in ihm/ welcher al-
les in allem ist. Welcher mit nichts/ als mit
unserm Verstande erblickt/ keinesweges aber
von der Vernunfft/ sondern nur mit unser An-
dacht umarmet werden kan/ iedoch derogestalt/
daß keine Weite vieler Welten seine unmäßbare
Grösse/ keine Zeit seine Ewigkeit/ kein Geist
seine Weißheit/ keine Tugend seine Güte/ kein
Werck seine Macht nur mit Gedancken be-
greiffen könne. Daß wir uns aber mit Koth
und Asche bezeichnen/ haben wir sterbliche Men-
schen/ die wir im Leben Koth/ nach dem Tode
Asche sind/ erhebliche Ursache. Jedoch kom-

met
O o o o 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Hand bereiten/ und wenn ſelbtes zerſchleiſt/ ehe
wir einige Speiſe zu uns nehmen/ ergaͤntzen/
jaͤhrlich auch im fuͤnfften Monate verneuern
muͤſſen/ iſt nicht nur unſers Geſchlechtes eigen-
thuͤmliches Kennzeichen/ ohne welches niemand
fuͤr einen Brahman erkennet werden darf/ und
daß wir ſchon den zwoͤlften Tag unſers Lebens
bey einem heiligen Opffer-Feuer anlegen/ ſo
bald uns die Eltern einen Nahmen geben/ und
zum Merckmale unſerer Gott ewig-ſchuldigen
Dienſtbarkeit die Ohren durchbohren laſſen.
Warum aber iſt dir/ mein Sohn/ nicht eben ſo
wol ſeltzam/ daß ich wider meine Landes-Art
meine Haare biß auf einen auf dem Wirbel be-
haltenen Puͤſchel abgeſchnitten; Zumahl die
Abſchneidung der Haare eine der ſchimpflichſten
Straffen der Ubelthaͤter iſt? Oder auch/ daß ich
meine Bruſt taͤglich mit Kuͤh-Koth beflecke/ und
darauf gewiſſe Ringe zeichne? Wie ich nun/
fuhr Zeno fort/ um die Urſache dieſer Geheim-
nuͤſſe demuͤthige Nachforſchung that; verfolgte
Zarmar ſeine Erklaͤrung: die Abſchneidung der
Haare habe ich durch ein Geluͤbde in dem Tem-
pel zu Tripeti fuͤrgenommen. Denn nach
dem ich in mir die Liebe gegen Gott allzu kalt-
ſinnig oder vielmehr erſtorben verſpuͤret/ hat
mich beduͤncket/ ich haͤtte uͤber dem Tode meiner
ſuͤndigen Seele mehr Urſache/ als uͤber das Ab-
ſterben eines Freundes dieſe denen Egyptiern/
Aſſyriern und Jndianern gewoͤhnliche Kla-
gens-Art anzunehmen/ oder mich deſſen zu ent-
bloͤſſen/ was die/ derer Leib nur erbleichen ſoll/
ihnen abſcheren laſſen/ und mich ſelbſt gegen
Gott fuͤr einen Ubelthaͤter zu erklaͤren; als von
ihm ein ſtrenges Verdammungs-Urthel zu er-
warten. Dieſe von geaͤſchertem Kuͤh-Koth
auf meinen Bruͤſten gemachte Ringe/ welche
insgemein fuͤr Schilde wider den hoͤlliſchen
Richter gehalten werden/ laſſe dich nicht als a-
berglaͤubiſche Zaubereyen aͤrgern. Denn ob
wol unſer Hiarchas und Teſpion/ ſo gut als
Budda bey den Babyloniern/ Hermes bey den
[Spaltenumbruch] Egyptiern/ Zoroaſter bey den Perſen/ Zamol-
xes bey den Thraciern/ Abbaris bey den Nord-
Voͤlckern nicht nur durch ihre kraͤfftige Zeichen
Geiſter beruffen/ grauſamen Thieren den Ra-
chen zuſchluͤſſen/ Todten-Koͤpffe redend ma-
chen/ ſondern auch durch natuͤrliche Krafft hoͤl-
tzernen Gefluͤgel den Geſang und Flug/ kuͤpf-
fernen Schlangen das Ziſchen und die Bewe-
gung geben/ aus Aſche in wenig Zeit friſche
Blumen und Kraͤuter zeugen/ wie die Pſyllen
die Schlangen eines gantzen Landes auff einen
Hauffen zuſammen bringen/ und wie Orpheus
mit ihrem Geſange das Ungewitter ſtillen koͤn-
nen; ſo haben doch dieſe Merckmale viel ein
heiliger Abſehen. Wie die Egyptier durch ei-
ne ihren eigenen Schwantz anbeiſſende Schlan-
ge die ſtete Wiederkehr der Zeit fuͤrſtellen; alſo
erinnern uns unſere Zirckel des einigen We-
ſens/ welches weder Anfang noch Ende hat/
nehmlich des ewigen Gottes. Denn dieſer al-
lein iſt der unbegreifliche Kreiß/ deſſen Mittel-
punct allenthalben/ deſſen Umſchrenckung nir-
gends iſt/ welcher in allen Dingen iſt/ ohne daß
er darinnen beſchloſſen ſey/ und auſer aller Din-
ge/ ohne ausgeſchloſſen zu ſeyn. Er iſt hoͤher
als der Himmel/ tieffer als die Hoͤlle/ ausge-
ſtreckter denn die Erde/ und ausgegoſſener als
das Meer. Wie alle Zahlen in der Eines/
alle Striche im Mittelpuncte begriffen ſind/
alſo befinden ſich alle Sachen in ihm/ welcher al-
les in allem iſt. Welcher mit nichts/ als mit
unſerm Verſtande erblickt/ keinesweges aber
von der Vernunfft/ ſondern nur mit unſer An-
dacht umarmet werden kan/ iedoch derogeſtalt/
daß keine Weite vieler Welten ſeine unmaͤßbare
Groͤſſe/ keine Zeit ſeine Ewigkeit/ kein Geiſt
ſeine Weißheit/ keine Tugend ſeine Guͤte/ kein
Werck ſeine Macht nur mit Gedancken be-
greiffen koͤnne. Daß wir uns aber mit Koth
und Aſche bezeichnen/ haben wir ſterbliche Men-
ſchen/ die wir im Leben Koth/ nach dem Tode
Aſche ſind/ erhebliche Urſache. Jedoch kom-

met
O o o o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0717" n="661"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Hand bereiten/ und wenn &#x017F;elbtes zer&#x017F;chlei&#x017F;t/ ehe<lb/>
wir einige Spei&#x017F;e zu uns nehmen/ erga&#x0364;ntzen/<lb/>
ja&#x0364;hrlich auch im fu&#x0364;nfften Monate verneuern<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t nicht nur un&#x017F;ers Ge&#x017F;chlechtes eigen-<lb/>
thu&#x0364;mliches Kennzeichen/ ohne welches niemand<lb/>
fu&#x0364;r einen Brahman erkennet werden darf/ und<lb/>
daß wir &#x017F;chon den zwo&#x0364;lften Tag un&#x017F;ers Lebens<lb/>
bey einem heiligen Opffer-Feuer anlegen/ &#x017F;o<lb/>
bald uns die Eltern einen Nahmen geben/ und<lb/>
zum Merckmale un&#x017F;erer Gott ewig-&#x017F;chuldigen<lb/>
Dien&#x017F;tbarkeit die Ohren durchbohren la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Warum aber i&#x017F;t dir/ mein Sohn/ nicht eben &#x017F;o<lb/>
wol &#x017F;eltzam/ daß ich wider meine Landes-Art<lb/>
meine Haare biß auf einen auf dem Wirbel be-<lb/>
haltenen Pu&#x0364;&#x017F;chel abge&#x017F;chnitten; Zumahl die<lb/>
Ab&#x017F;chneidung der Haare eine der &#x017F;chimpflich&#x017F;ten<lb/>
Straffen der Ubeltha&#x0364;ter i&#x017F;t? Oder auch/ daß ich<lb/>
meine Bru&#x017F;t ta&#x0364;glich mit Ku&#x0364;h-Koth beflecke/ und<lb/>
darauf gewi&#x017F;&#x017F;e Ringe zeichne? Wie ich nun/<lb/>
fuhr Zeno fort/ um die Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Geheim-<lb/>
nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e demu&#x0364;thige Nachfor&#x017F;chung that; verfolgte<lb/>
Zarmar &#x017F;eine Erkla&#x0364;rung: die Ab&#x017F;chneidung der<lb/>
Haare habe ich durch ein Gelu&#x0364;bde in dem Tem-<lb/>
pel zu Tripeti fu&#x0364;rgenommen. Denn nach<lb/>
dem ich in mir die Liebe gegen Gott allzu kalt-<lb/>
&#x017F;innig oder vielmehr er&#x017F;torben ver&#x017F;pu&#x0364;ret/ hat<lb/>
mich bedu&#x0364;ncket/ ich ha&#x0364;tte u&#x0364;ber dem Tode meiner<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndigen Seele mehr Ur&#x017F;ache/ als u&#x0364;ber das Ab-<lb/>
&#x017F;terben eines Freundes die&#x017F;e denen Egyptiern/<lb/>
A&#x017F;&#x017F;yriern und Jndianern gewo&#x0364;hnliche Kla-<lb/>
gens-Art anzunehmen/ oder mich de&#x017F;&#x017F;en zu ent-<lb/>
blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ was die/ derer Leib nur erbleichen &#x017F;oll/<lb/>
ihnen ab&#x017F;cheren la&#x017F;&#x017F;en/ und mich &#x017F;elb&#x017F;t gegen<lb/>
Gott fu&#x0364;r einen Ubeltha&#x0364;ter zu erkla&#x0364;ren; als von<lb/>
ihm ein &#x017F;trenges Verdammungs-Urthel zu er-<lb/>
warten. Die&#x017F;e von gea&#x0364;&#x017F;chertem Ku&#x0364;h-Koth<lb/>
auf meinen Bru&#x0364;&#x017F;ten gemachte Ringe/ welche<lb/>
insgemein fu&#x0364;r Schilde wider den ho&#x0364;lli&#x017F;chen<lb/>
Richter gehalten werden/ la&#x017F;&#x017F;e dich nicht als a-<lb/>
bergla&#x0364;ubi&#x017F;che Zaubereyen a&#x0364;rgern. Denn ob<lb/>
wol un&#x017F;er Hiarchas und Te&#x017F;pion/ &#x017F;o gut als<lb/>
Budda bey den Babyloniern/ Hermes bey den<lb/><cb/>
Egyptiern/ Zoroa&#x017F;ter bey den Per&#x017F;en/ Zamol-<lb/>
xes bey den Thraciern/ Abbaris bey den Nord-<lb/>
Vo&#x0364;lckern nicht nur durch ihre kra&#x0364;fftige Zeichen<lb/>
Gei&#x017F;ter beruffen/ grau&#x017F;amen Thieren den Ra-<lb/>
chen zu&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Todten-Ko&#x0364;pffe redend ma-<lb/>
chen/ &#x017F;ondern auch durch natu&#x0364;rliche Krafft ho&#x0364;l-<lb/>
tzernen Geflu&#x0364;gel den Ge&#x017F;ang und Flug/ ku&#x0364;pf-<lb/>
fernen Schlangen das Zi&#x017F;chen und die Bewe-<lb/>
gung geben/ aus A&#x017F;che in wenig Zeit fri&#x017F;che<lb/>
Blumen und Kra&#x0364;uter zeugen/ wie die P&#x017F;yllen<lb/>
die Schlangen eines gantzen Landes auff einen<lb/>
Hauffen zu&#x017F;ammen bringen/ und wie Orpheus<lb/>
mit ihrem Ge&#x017F;ange das Ungewitter &#x017F;tillen ko&#x0364;n-<lb/>
nen; &#x017F;o haben doch die&#x017F;e Merckmale viel ein<lb/>
heiliger Ab&#x017F;ehen. Wie die Egyptier durch ei-<lb/>
ne ihren eigenen Schwantz anbei&#x017F;&#x017F;ende Schlan-<lb/>
ge die &#x017F;tete Wiederkehr der Zeit fu&#x0364;r&#x017F;tellen; al&#x017F;o<lb/>
erinnern uns un&#x017F;ere Zirckel des einigen We-<lb/>
&#x017F;ens/ welches weder Anfang noch Ende hat/<lb/>
nehmlich des ewigen Gottes. Denn die&#x017F;er al-<lb/>
lein i&#x017F;t der unbegreifliche Kreiß/ de&#x017F;&#x017F;en Mittel-<lb/>
punct allenthalben/ de&#x017F;&#x017F;en Um&#x017F;chrenckung nir-<lb/>
gends i&#x017F;t/ welcher in allen Dingen i&#x017F;t/ ohne daß<lb/>
er darinnen be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey/ und au&#x017F;er aller Din-<lb/>
ge/ ohne ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;eyn. Er i&#x017F;t ho&#x0364;her<lb/>
als der Himmel/ tieffer als die Ho&#x0364;lle/ ausge-<lb/>
&#x017F;treckter denn die Erde/ und ausgego&#x017F;&#x017F;ener als<lb/>
das Meer. Wie alle Zahlen in der Eines/<lb/>
alle Striche im Mittelpuncte begriffen &#x017F;ind/<lb/>
al&#x017F;o befinden &#x017F;ich alle Sachen in ihm/ welcher al-<lb/>
les in allem i&#x017F;t. Welcher mit nichts/ als mit<lb/>
un&#x017F;erm Ver&#x017F;tande erblickt/ keinesweges aber<lb/>
von der Vernunfft/ &#x017F;ondern nur mit un&#x017F;er An-<lb/>
dacht umarmet werden kan/ iedoch deroge&#x017F;talt/<lb/>
daß keine Weite vieler Welten &#x017F;eine unma&#x0364;ßbare<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ keine Zeit &#x017F;eine Ewigkeit/ kein Gei&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eine Weißheit/ keine Tugend &#x017F;eine Gu&#x0364;te/ kein<lb/>
Werck &#x017F;eine Macht nur mit Gedancken be-<lb/>
greiffen ko&#x0364;nne. Daß wir uns aber mit Koth<lb/>
und A&#x017F;che bezeichnen/ haben wir &#x017F;terbliche Men-<lb/>
&#x017F;chen/ die wir im Leben Koth/ nach dem Tode<lb/>
A&#x017F;che &#x017F;ind/ erhebliche Ur&#x017F;ache. Jedoch kom-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">met</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0717] Arminius und Thußnelda. Hand bereiten/ und wenn ſelbtes zerſchleiſt/ ehe wir einige Speiſe zu uns nehmen/ ergaͤntzen/ jaͤhrlich auch im fuͤnfften Monate verneuern muͤſſen/ iſt nicht nur unſers Geſchlechtes eigen- thuͤmliches Kennzeichen/ ohne welches niemand fuͤr einen Brahman erkennet werden darf/ und daß wir ſchon den zwoͤlften Tag unſers Lebens bey einem heiligen Opffer-Feuer anlegen/ ſo bald uns die Eltern einen Nahmen geben/ und zum Merckmale unſerer Gott ewig-ſchuldigen Dienſtbarkeit die Ohren durchbohren laſſen. Warum aber iſt dir/ mein Sohn/ nicht eben ſo wol ſeltzam/ daß ich wider meine Landes-Art meine Haare biß auf einen auf dem Wirbel be- haltenen Puͤſchel abgeſchnitten; Zumahl die Abſchneidung der Haare eine der ſchimpflichſten Straffen der Ubelthaͤter iſt? Oder auch/ daß ich meine Bruſt taͤglich mit Kuͤh-Koth beflecke/ und darauf gewiſſe Ringe zeichne? Wie ich nun/ fuhr Zeno fort/ um die Urſache dieſer Geheim- nuͤſſe demuͤthige Nachforſchung that; verfolgte Zarmar ſeine Erklaͤrung: die Abſchneidung der Haare habe ich durch ein Geluͤbde in dem Tem- pel zu Tripeti fuͤrgenommen. Denn nach dem ich in mir die Liebe gegen Gott allzu kalt- ſinnig oder vielmehr erſtorben verſpuͤret/ hat mich beduͤncket/ ich haͤtte uͤber dem Tode meiner ſuͤndigen Seele mehr Urſache/ als uͤber das Ab- ſterben eines Freundes dieſe denen Egyptiern/ Aſſyriern und Jndianern gewoͤhnliche Kla- gens-Art anzunehmen/ oder mich deſſen zu ent- bloͤſſen/ was die/ derer Leib nur erbleichen ſoll/ ihnen abſcheren laſſen/ und mich ſelbſt gegen Gott fuͤr einen Ubelthaͤter zu erklaͤren; als von ihm ein ſtrenges Verdammungs-Urthel zu er- warten. Dieſe von geaͤſchertem Kuͤh-Koth auf meinen Bruͤſten gemachte Ringe/ welche insgemein fuͤr Schilde wider den hoͤlliſchen Richter gehalten werden/ laſſe dich nicht als a- berglaͤubiſche Zaubereyen aͤrgern. Denn ob wol unſer Hiarchas und Teſpion/ ſo gut als Budda bey den Babyloniern/ Hermes bey den Egyptiern/ Zoroaſter bey den Perſen/ Zamol- xes bey den Thraciern/ Abbaris bey den Nord- Voͤlckern nicht nur durch ihre kraͤfftige Zeichen Geiſter beruffen/ grauſamen Thieren den Ra- chen zuſchluͤſſen/ Todten-Koͤpffe redend ma- chen/ ſondern auch durch natuͤrliche Krafft hoͤl- tzernen Gefluͤgel den Geſang und Flug/ kuͤpf- fernen Schlangen das Ziſchen und die Bewe- gung geben/ aus Aſche in wenig Zeit friſche Blumen und Kraͤuter zeugen/ wie die Pſyllen die Schlangen eines gantzen Landes auff einen Hauffen zuſammen bringen/ und wie Orpheus mit ihrem Geſange das Ungewitter ſtillen koͤn- nen; ſo haben doch dieſe Merckmale viel ein heiliger Abſehen. Wie die Egyptier durch ei- ne ihren eigenen Schwantz anbeiſſende Schlan- ge die ſtete Wiederkehr der Zeit fuͤrſtellen; alſo erinnern uns unſere Zirckel des einigen We- ſens/ welches weder Anfang noch Ende hat/ nehmlich des ewigen Gottes. Denn dieſer al- lein iſt der unbegreifliche Kreiß/ deſſen Mittel- punct allenthalben/ deſſen Umſchrenckung nir- gends iſt/ welcher in allen Dingen iſt/ ohne daß er darinnen beſchloſſen ſey/ und auſer aller Din- ge/ ohne ausgeſchloſſen zu ſeyn. Er iſt hoͤher als der Himmel/ tieffer als die Hoͤlle/ ausge- ſtreckter denn die Erde/ und ausgegoſſener als das Meer. Wie alle Zahlen in der Eines/ alle Striche im Mittelpuncte begriffen ſind/ alſo befinden ſich alle Sachen in ihm/ welcher al- les in allem iſt. Welcher mit nichts/ als mit unſerm Verſtande erblickt/ keinesweges aber von der Vernunfft/ ſondern nur mit unſer An- dacht umarmet werden kan/ iedoch derogeſtalt/ daß keine Weite vieler Welten ſeine unmaͤßbare Groͤſſe/ keine Zeit ſeine Ewigkeit/ kein Geiſt ſeine Weißheit/ keine Tugend ſeine Guͤte/ kein Werck ſeine Macht nur mit Gedancken be- greiffen koͤnne. Daß wir uns aber mit Koth und Aſche bezeichnen/ haben wir ſterbliche Men- ſchen/ die wir im Leben Koth/ nach dem Tode Aſche ſind/ erhebliche Urſache. Jedoch kom- met O o o o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/717
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/717>, abgerufen am 29.06.2024.